01.03.2014 Aufrufe

WS 2013/14 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach im 2 ...

WS 2013/14 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach im 2 ...

WS 2013/14 Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach im 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

AHLMER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Allgemeines Steuerrecht (ASR)<br />

Jürgen Ahlmer, Steuerberater<br />

Erwerb grundlegender Kenntnisse über das deutsche Steuerrecht<br />

Fähigkeit, einfachere steuerrechtliche Aufgaben selbständig zu lösen<br />

Lehrinhalte: • Abgabenordnung<br />

• Einkommensteuer<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Übungen mit zahlreichen Fallbeispielen<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Klausur: Dauer 120 Minuten<br />

Max. 25 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 09.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Exkursion zum Bundesfinanzhof, München<br />

Steuergesetze bereits in der 1. Veranstaltung mitnehmen!<br />

Empfohlene Gesetzessammlung:<br />

Aktuelle Steuertexte <strong>2013</strong>, Verlag C. H. Beck, oder Wichtige Steuergesetze<br />

<strong>2013</strong>, NWB-Verlag


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. VOM KOLKE<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit MS-Excel (BAE)<br />

Prof. Dr. Ernst Gerd vom Kolke<br />

Die Studierenden sollen Excel auf Fragestellungen aus verschiedenen<br />

betriebswirtschaftlichen Bereichen (Logistik, Controlling, Marketing, Finanzierung<br />

etc.) anwenden können.<br />

Lehrinhalte: • Erlernen des Umgangs mit allgemeinen, aber betriebswirtschaftlich<br />

anwendbaren Excel-Tools (z.B. WENN-Funktion, S-VERWEIS-<br />

Funktion, Teilsummen, Teilergebnisse, Szenario-Technik etc.)<br />

• Anwendung statistischer Funktionen bei betriebswirtschaftlichen Fragenstellungen<br />

• Anwendung finanzwirtschaftlicher Funktionen bei betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen<br />

• Erstellung dynamischer Tabellen und Diagramme<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

2 Studienarbeiten auf Basis von Excel<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Unterlagen werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. DR. GOERTZEN<br />

TREML<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozenten:<br />

Lernziele:<br />

Lehrinhalte:<br />

Bilanzsteuerrecht und Bilanzanalyse (BIBI)<br />

Prof. Dr. Dr. Goertzen / Dipl.-Kfm. Ferdinand Treml<br />

Die Studierenden kennen die Instrumente der Bilanzpolitik, der<br />

Bilanzanalyse und des Bilanzsteuerrechts. Sie verstehen Vorgänge des<br />

betrieblichen Alltags steuerlich zu würdigen.<br />

• Grundlagen der Bilanzanalyse<br />

• Ziele und Arten der Bilanzanalyse<br />

• Aufbereitung des Jahresabschlusses<br />

• Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse<br />

• Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse<br />

• Auswertungsmethoden<br />

• Ablauf der Bilanzanalyse<br />

• Grenzen der Bilanzanalyse und der Bilanzkritik<br />

• Der Wahrheitsgehalt der Zahlen<br />

• Die Verfügbarkeit des Zahlenmaterials<br />

• Die Elemente der Vermögensstruktur<br />

• Kennzahlen zur Vermögensstruktur<br />

• Die Elemente der Kapitalstruktur<br />

• Kennzahlen zur Kapitalstruktur<br />

• Kennzahlen zur Finanzstruktur<br />

• Kennzahlen zur erfolgswirtschaftlichen Analyse<br />

• Zusammenführung der theoret. Grundlagen <strong>im</strong> Rahmen eines<br />

praxisorientierten Beispiels<br />

• Steuerliche Gewinnermittlung von Einzelunternehmen, Personen- und<br />

Kapitalgesellschaften<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

2 Klausuren, je 90 Minuten<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS


2<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes<br />

Steuern und Wirtschaftsprüfung. Das Fach wird für alle Studierenden geöffnet.<br />

Für Studierende der Studienschwerpunkte Steuern und Wirtschaftsprüfung<br />

sowie Rechnungswesen und Controlling wird es als <strong>Fachwissenschaftliches</strong><br />

<strong>Wahlpflichtfach</strong> gesperrt.<br />

Beginn: 01.10.<strong>2013</strong>


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

WEISS<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozentin:<br />

Lernziele:<br />

Businesskommunikation (BKM)<br />

Sabrina Weiß<br />

Die Studierenden sind in der Lage vor einem Zuhörerkreis professionell<br />

und frei zu sprechen anhand einer medienunterstützten Präsentation.<br />

Sie erlangen Kenntnisse über die verschiedenen Formen und Grundsätze<br />

des Mitarbeitergesprächs.<br />

Zudem lernen die Studierenden die Grundlagen des Konfliktmanagements<br />

kennen, welche helfen eine konfliktbehaftete Gesprächssituation zu<br />

lösen.<br />

Lehrinhalte: • Präsentation, Slidewriting und Sprechbildung (Arbeit an und mit der<br />

St<strong>im</strong>me)<br />

• Grundlagen des Mitarbeitergesprächs als Instrument der Personalführung<br />

(Formen; Vorbereitung; Ablauf)<br />

• Konfliktmanagement <strong>im</strong> betrieblichen Umfeld<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Präsentation (medienunterstützt; während des Semesters)<br />

Klausur: Dauer 60 Minuten<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 10.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Die wöchentlichen Veranstaltungen gliedern sich in eine theoretische Einheit<br />

und einen Praxisteil (hier tragen gezielte Übungen zur Vertiefung der<br />

Themeninhalte bei).


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. MISSLBECK<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Controllinginstrumente in der Praxis (CIP)<br />

Prof. Dr. Gerald Mißlbeck<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der wichtigsten in der Praxis <strong>im</strong><br />

Einsatz befindlichen Rechnungswesen - und Controllinginstrumente und<br />

deren kritische Diskussion.<br />

Die Darstellung der entsprechenden Inhalte der Veranstaltung erfolgt <strong>im</strong><br />

Rahmen der Erstellung einer Studienarbeit und durch die Vorstellung der<br />

Inhalte der Studienarbeit als Referat (ca. 30 min).<br />

Lehrinhalte:<br />

• Einführung in die Thematik<br />

• Grenzen der Kostenrechnungssysteme in der Praxis und<br />

moderne Lösungskonzepte<br />

• Target Costing<br />

• Product reverse engineering<br />

• Prozessbenchmarking<br />

• Kennzahlensysteme<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> F&E Controlling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Qualitätscontrolling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Einkauf<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Lager<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Supply chain management<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Produktionscontrolling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Vertriebscontrolling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Marketingcontrolling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> IT Controlling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Finanzcontrolling<br />

• Kennzahlen zum wertorientierten Controlling<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> Verbesserungswesen<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> externen Rechnungswesen<br />

• Kennzahlen <strong>im</strong> internen Rechnungswesen<br />

• Balanced Scorecard<br />

• BSC <strong>im</strong> Logistikbereich<br />

• BSC <strong>im</strong> Personalbereich<br />

• BSC <strong>im</strong> Rahmen des CRM


2<br />

Leistungsnachweise:<br />

Erstellung einer Studienarbeit<br />

Es gilt Anwesenheitspflicht<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Für Studierende des Studienschwerpunktes „Rechnungswesen und Controlling“<br />

gesperrt.<br />

Beginn: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Anwesenheitspflicht<br />

Hörerkreis: Zukünftig <strong>im</strong> Funktionsbereich in Leitungsfunktion oder an der<br />

Schnittstelle zum Controlling Tätige.<br />

Für Studenten, die den Schwerpunkt „Rechnungswesen und Controlling“<br />

nicht belegt haben und <strong>im</strong> Masterstudiengang FACT an der HS Regensburg<br />

weiterstudieren wollen, wird diese Veranstaltung dringend empfohlen.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

SIMEON TZANEV<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Customer Relationship Management mit Salesforce.com (CRM)<br />

S<strong>im</strong>eon Tzanev<br />

Bei der Salesforce.com Plattform handelt sich um die führende CRM- und<br />

Cloud Lösung für Vertrieb, Marketing und Service. Wesentlich einfacher<br />

zu bedienen ohne Bedarf an jegliche spezielle Kenntnisse <strong>im</strong> Unterschied<br />

zu herkömmlichen Systemen namhafter Unternehmen wie SAP oder<br />

Oracle, ist Salesforce CRM der neue Shooting-Star der Software Branche.<br />

Die Veranstaltung führt die Benutzer langsam in der Umgebung ein, wobei<br />

die wesentlichen Elemente der Plattform behandelt werden.<br />

Lehrinhalte: • Salesforce Navigation<br />

• Leads, Accounts, Contacts, Opportunities<br />

• Leads and Opportunities Management (Sales Cloud)<br />

• Produkte, Preisbücher und Rechnungen anlegen (Sales Cloud)<br />

• Business Prozesse definieren (Sales Cloud)<br />

• Marketingkampanien erstellen (Sales Cloud)<br />

• Case, Solution and Knowledge Management (Service Cloud)<br />

• Datenanalyse mit Reports und Dashboards<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Klausur: Dauer 90 Minuten<br />

Max. 25 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 05.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Die Veranstaltung findet in Blockform statt.<br />

Blocktermine:<br />

Samstag, 05.10.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 12.10.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 19.10.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 26.10.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 02.11.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr – 17.30 Uhr


2<br />

Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung<br />

entnehmen


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

DIPL.-BETRIEBSWIRT (FH) HAMELLA<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Corporate Social Responsibility (CSR)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Markus Hamella<br />

Lernziele:<br />

• Kenntnis der Grundlagen: Begriffsbest<strong>im</strong>mung und Facetten der CSR.<br />

• Studierende lernen das „Warum“ und das „Wie“ des verantwortlichen<br />

unternehmerischen Handelns.<br />

• Studierende lernen, wie der Kapitalmarkt verantwortliches unternehmerisches<br />

Handeln prägt.<br />

• Schnittstellenbetrachtung: Corporate Governance und CSR<br />

Lehrinhalte:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

• Grundlagen: Nachhaltigkeit und CSR<br />

o Der Weg der/zur Nachhaltigkeit<br />

o Definition(en)<br />

o Messkonzepte<br />

• Nachhaltiges Management<br />

o Umweltmanagement und Sozialverantwortung<br />

o Wirtschaftsökologie<br />

o CSR Management<br />

• CSR am Kapitalmarkt<br />

o Nachhaltigkeitsverständnis am Kapitalmarkt<br />

o Rahmenbedingungen und Gründe<br />

o Nachhaltige Kapitalmarktprodukte<br />

o CSR-Strategien am Kapitalmarkt<br />

• Corporate Governance <strong>im</strong> CSR-Kontext<br />

o Der Weg zur Corporate Governance<br />

o Corporate Governance am Kapitalmarkt<br />

Klausur: Dauer 90 Minuten<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 08.10.<strong>2013</strong>


2<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Grundkenntnisse und Interesse für das Kapitalmarktgeschehen und<br />

Kapitalmarktprodukte sind erwünscht.


BUSINESS FACULTY<br />

HAGER M.A.<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Specialised Elective Module (English)<br />

Course:<br />

Lecturer:<br />

Objectives:<br />

Cultures – What makes them different? (CUL)<br />

Heinz Hager M.A.<br />

Knowledge of the main mechanisms which produce and modify national<br />

cultures, and the underlying theoretical frameworks.<br />

Having completed this module successfully, students will have an enhanced<br />

perception of structural differences in culture and their <strong>im</strong>pact on<br />

social and economic processes.<br />

Content:<br />

Grading/Evaluation:<br />

Attendance:<br />

• Definitions of ”culture“<br />

• Categories of cultural differences<br />

• Minor replication studies<br />

• Analysis of life cycles of selected historical cultures<br />

• Description of modern cultures<br />

• Analysis of potentials resulting from cultural diversity<br />

Study thesis, Presentation<br />

Max. 25 students<br />

Attendance obligatory<br />

Admission:<br />

Registration via QIS<br />

Attendance at first lecture mandatory<br />

Start: 10.10.<strong>2013</strong><br />

Reading List:<br />

Recommended literature:<br />

Geert Hofstede, G.J. Hofstede, Cultures and Organizations,<br />

McGraw Hill, latest ed.<br />

Jared Diamond, Collapse, Penguin, latest ed.<br />

Colin Crouch, Post-Democracy, John Wiley & Sons, latest ed.<br />

Fons Trompenaars, C. Hampden-Turner, Riding the Waves of Culture,<br />

Nicolas Brealey, latest ed.


BUSINESS FACULTY<br />

KOLLER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Specialised Elective Module (English)<br />

Course:<br />

Lecturer:<br />

Economic ethics (EET)<br />

Petra Koller<br />

Objectives:<br />

Topics and issues focus on a general overview<br />

Content: • Definition of Economic Ethics<br />

• Historical overview and approach to EE<br />

• Distinction between various ethical theories<br />

• Application of these theories on typical business situations<br />

• Ethical rules and values<br />

• Comparison of different specific situations in group debates<br />

Grading/Evaluation:<br />

Attendence:<br />

Admission:<br />

Exam and PPP<br />

Max. 25 students<br />

Registration via QIS<br />

Attendance at the first lecture mandatory<br />

Start: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Special note: -


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. VON WALLENBERG<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozentin:<br />

Lernziele:<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht (ER)<br />

Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg<br />

Vermittlung von Kenntnissen zur Entwicklung, Funktion und Arbeitsweise<br />

der Europäischen Union, der Grundstruktur des EU-Wirtschaftsrechts<br />

sowie der Anforderungen an Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig<br />

sind.<br />

Lehrinhalte: • Europäischer Rettungsschirm<br />

• Entwicklung der Europäischen Union<br />

• Revision der Verträge durch Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon<br />

sowie EU Verfassung<br />

• Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes<br />

• Europäische Fusionskontrolle<br />

• Europäisches Kartellrecht<br />

• Europäisches Beihilferecht<br />

• Europäisches Privatrecht<br />

• Europäisches Gesellschaftsrecht<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Klausur: Dauer 90 Minuten<br />

Max. 20 Studierende (ca. 10 EB, ca. 10 BW-Studierende (FW))<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes<br />

Wirtschaftsrecht. Das Fach wird für alle Studierenden geöffnet.<br />

Für Studierende des Studienschwerpunkts Wirtschaftsrecht<br />

wird es als <strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> gesperrt.<br />

Beginn:<br />

09.10.<strong>2013</strong> (5. und 6. Stunde)


2<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Die Veranstaltung wird weitgehend <strong>im</strong> Blockform abgehalten<br />

Blocktermine:<br />

Mittwoch, 09.10.<strong>2013</strong>: 15.15 – 18.30 Uhr<br />

Freitag, 25.10.<strong>2013</strong>: 11.45 – 15.00 Uhr<br />

Samstag, 02.11.<strong>2013</strong>: 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag, 15.11.<strong>2013</strong>: 11.45 – 15.00 Uhr (entfällt)<br />

Mittwoch, 20.11.<strong>2013</strong>: 11.45 – 15.00 Uhr (Ersatz für 15.11.)<br />

Samstag, 23.11.<strong>2013</strong>: 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung<br />

entnehmen.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. ROTHFELDER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Europäische Wirtschaftspolitik (EW)<br />

Prof. Dr. Helmut Rothfelder<br />

Kenntnis der Grundzüge des europäischen Integrationsprozesses sowie<br />

der Ziele, Institutionen und ökonomischen Politikfelder der Europäischen<br />

Union<br />

Lehrinhalte: • Überblick über den europäischen Integrationsprozess vom Ende des<br />

2. Weltkriegs bis zum Vertrag von Lissabon<br />

• Das institutionelle System der EU<br />

• Die Finanzierung der EU<br />

• Die realwirtschaftliche Integration: Konzeption und Ökonomische<br />

Effekte des Binnenmarktes<br />

• Die monetäre Integration: Europäische Währungsunion und Wechselkursmechanismus<br />

II<br />

• Ausgewählte Problembereiche: Osterweiterung, Agrarpolitik und Eurokrise<br />

Leistungsnachweise:<br />

BW-Studierende: Studienarbeit und Klausur: Dauer 60 Minuten<br />

Die Themen für die Studienarbeiten werden in der 1. Veranstaltung vergeben<br />

EB-Studierende: Zwei Klausuren: Dauer je 60 Minuten (gilt nur für EB5!)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Max. 25 Studierende<br />

ca. 10 EB-Studierende (EB5), ca. 15 BW-Studierende (FW)<br />

Anmeldung über QIS (FW-Fach)<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 02.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise: -


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. HALDENWANG<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Europäischer Wirtschaftsraum – Geographie und Strukturen (EWR)<br />

Prof. Dr. Holger Haldenwang<br />

Integrationsstufen von Wirtschaftsräumen kennenlernen<br />

Abgrenzungen zw. Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern kennenlernen<br />

Polit-Ökonomische Strukturen, Stärken/ Schwächen und sozio-kulturelle<br />

Besonderheiten der EU – Länder kennenlernen<br />

Weitere Wirtschaftsräume (NAFTA, ASEAN etc.) einordnen können<br />

Lehrinhalte: • Globalisierung<br />

• Internationale Kooperations- und Integrationsformen<br />

• Weltwirtschaftsräume <strong>im</strong> Überblick<br />

• Rolle Europas in der Weltwirtschaft<br />

• Europäische Wirtschaftsräume und Wirtschaftsraum<br />

• Europa - eine Geschichte in fünf Jahrzehnten<br />

- Montanunion, EWG, EFTA, EG/EU<br />

• EWWU/Euroländer<br />

- Maastricht und die Konvergenzkriterien<br />

- Eurokrise<br />

• Profile ausgewählter Länder Europas<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Referat und Klausur; Einteilung der Referate erfolgt in der 1. Stunde<br />

Max. 35 Studierende<br />

Für EBS-Studierende ist das Fach als FW-Fach gesperrt!<br />

Zulassung:<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 09.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise: -


BUSINESS FACULTY<br />

PROF. DR. RÖSL<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Specialised Elective Module (english)<br />

Course:<br />

Lecturer:<br />

Objectives:<br />

International Area Studies (IAS)<br />

Prof. Dr. Gerhard Rösl<br />

Comparative analysis of different countries and economic areas<br />

Content: • Transition of former communist states into market economies<br />

• Economic development of Asian “tiger-states”<br />

• The role of EU for economic development in Europe<br />

• Economic developments in the BRICS-states<br />

Grading/Evaluation:<br />

Attendence:<br />

Written assignment (15 pages, 25 % of the grade), presentation<br />

(30 minutes, 25 % of the grade) and participation (50 % of the<br />

grade)<br />

Max. 20 students<br />

IES students and foreign students will have preferred access<br />

Admission:<br />

Registration via QIS<br />

Attendance at the first lecture mandatory<br />

Start: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Special note: -


BUSINESS FACULTY<br />

PROF. DR. RÖSL<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Specialised Elective Module (english)<br />

Course:<br />

International Economics (IEC)<br />

Lecturer:<br />

Prof. Dr. Gerhard Rösl<br />

Objectives:<br />

A deeper knowledge of international trade, process of globalization and<br />

the international monetary system<br />

Content: • Benefits and costs of international trade and globalization<br />

• Balance of payments and global <strong>im</strong>balances<br />

• The causes and effects of the current international financial crises<br />

• Theory of opt<strong>im</strong>um currency area and its relevance for the European<br />

Monetary Union<br />

Grading/Evaluation:<br />

Written examination 120 min. at the end of the course<br />

Attendence:<br />

Max. 25 students<br />

IES students and foreign students will have preferred access<br />

Admission:<br />

Registration via QIS<br />

Attendance at the first lecture mandatory<br />

Start: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Special note: -


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

DIPL.-INF. (FH) NIEDERMEIER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Lehrinhalte:<br />

Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)<br />

Dipl.-Inf. (FH) Johann Niedermeier<br />

Übergeordnetes Lernziel ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein<br />

Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des Einsatzes<br />

von Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) in der Wirtschaft zu<br />

verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen Fachanwendern<br />

auszubilden.<br />

Im theoretischen Bereich<br />

• die grundlegende Funktionsweise von PC und Netzen kennen und<br />

erläutern können<br />

• die Grundlagen des Datenmanagements kennen und erläutern können<br />

• die Möglichkeiten der Unterstützung betrieblicher Aufgaben mit IKS<br />

kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern<br />

und Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können<br />

• die Grundzüge des betrieblichen Informationsmanagements kennen<br />

• Arbeitsweise und Einsatz von Suchmaschinen<br />

Im praktischen Bereich<br />

• Einsatz eines Kollaborationssystems<br />

• Erstellen einer Website mit Hilfe des CMS-Systems Joomla!<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Klausur: Dauer 90 Minuten<br />

Projektarbeit<br />

Max. 25 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 10.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

DIPL.-ING. (FH) KNAUER, MBA<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Innovationsmanagement (INM)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Knauer, MBA<br />

Fähigkeiten<br />

• Analyse der eigenen Befindlichkeit<br />

• Bewusstsein für die Bedeutung von Wahrnehmung/Kommunikation<br />

• Eigene innere Zustände erkennen und adäquat äußern können<br />

• Anwenden der vermittelten Grundlagen des Innovationsmanagement<br />

• Erkennen von Hindernissen/Blockaden <strong>im</strong> Innovationsmanagement<br />

• Instrument zur Einschätzung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens<br />

anwenden können.<br />

Fachkompetenz<br />

• Ansätze und Konzepte von Innovationsprozessen kennen und bewerten<br />

können<br />

• Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen zur Förderung der Innovationskultur<br />

in Unternehmen<br />

• Kenntnisse über die zentralen Aspekte von Innovationsprozessen<br />

• Kenntnisse und Methoden zur Ideengenerierung/Ideenbeurteilung<br />

Methodenkompetenz<br />

• Ablauf eines Organisationsentwicklungsprozesses planen können mit<br />

dem Ziel der Innovationsfähigkeit<br />

• Die gewonnen Erkenntnisse können kommuniziert/vermittelt werden<br />

• Ganzheitlicher, sicherer Umgang in komplexen Innovationsprojekten<br />

• Methoden zur weiteren Sensibilisierung und Differenzierung der eigenen<br />

Wahrnehmung<br />

Sozialkompetenz<br />

• Kompetenz, an fiktiven Führungs- und Leitungsaufgaben sowie bei<br />

Gruppenarbeiten eigenes Führungsverhalten zeigen, anwenden,<br />

Stärken und Schwächen abschätzen können.<br />

• Gruppendynamische Prozesse in Organisationen erkennen<br />

• Zusammenarbeit und Kommunikation in und zwischen Kleingruppen<br />

• Kompetenz zur Leitung von Innovationsprojekten<br />

• Sensibilisierung der Notwendigkeit von Unt.vision,-mission, Strategie<br />

Persönliche Kompetenz<br />

• Fähigkeit eigene Standpunkte einzubringen und nach entsprechender<br />

Reflektions- und Auseinandersetzungsprozessen gegebenenfalls<br />

relativieren können


2<br />

• Förderung von Verantwortlichkeit, Mut und Toleranz <strong>im</strong> unternehmerischen<br />

Sinn<br />

• Handlungskompetenz zur Opt<strong>im</strong>ierung von Informations- und<br />

Ideenmanagement<br />

• Kritikfähigkeit gegenüber Standardlösungen und Prozessen<br />

• Verantwortungsbewusster Umgang mit Werte- und Zielkonflikte<br />

Lehrinhalte:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Beginn:<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Handlungsfelder: Die TN können unternehmerische Situationen bezüglich<br />

der Innovationsprozesse analysieren, bewerten und Handlungsempfehlungen<br />

abgeben.<br />

Mensch: Die TN verfügen über ein Verständnis des Zusammenwirkens<br />

der Menschen und deren Verhalten in einem Unt. in der Wechselwirkung<br />

mit Strukturen. Die Eigenreflektion über Verhalten und Wirkung ist erhöht.<br />

Sie wissen über eigene Gestaltungsmöglichkeit <strong>im</strong> Unternehmerischen<br />

Sinn.<br />

Führung und Organisation: Die TN entwickeln ein ganzheitliches Verständnis<br />

von Führung und Organisation. Basis hierfür stellt der systemisch-konstruktivistische<br />

Ansatz dar, in Teilen wird auch auf einen holistischen<br />

Ansatz referenziert.<br />

Innovation Lab: Das erworbene theoretische Wissen wird anhand beispielhafter<br />

Unternehmen bezüglich Ihrer Innovationsstrategie und -<br />

prozessen analysiert, bewertet und Handlungsempfehlungen erarbeitet.<br />

Die konkrete Umsetzung des neu erworbenen Wissens steht <strong>im</strong> Vordergrund.<br />

Präsentation und Studienarbeit<br />

Max. 15 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

08.11.<strong>2013</strong><br />

Die Veranstaltung findet in Blockform statt.<br />

Blocktermine:<br />

Freitag, 08.11.13: 13.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag, 09.11.13: 08.30 – 17.45 Uhr<br />

Freitag, 22.11.13: 13.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag, 23.11.13: 08.30 – 17.45 Uhr<br />

Freitag, 13.12.13: 13.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag, <strong>14</strong>.12.13: 08.30 – 17.45 Uhr<br />

Prüfungstage (geplant):<br />

Mittwoch, 08.01.<strong>14</strong>: 15.15 – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 09.01.<strong>14</strong>: 15.15 – 18.30 Uhr<br />

Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung<br />

entnehmen


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. WOLFRUM<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Marketinginstrumente 1 (Preis- und Produktpolitik) (MI1)<br />

Prof. Dr. Bernd Wolfrum<br />

Erwerb von Kenntnissen über preis- und produktpolitische Entscheidungsalternativen.<br />

Einordnung der beiden Marketinginstrumente in den<br />

Marketing-Mix. Grundlagen des Innovationsmanagements und der<br />

Markenpolitik. Produktpolitische Entscheidungs- und Planungsmethoden<br />

(Portfolio-planung, Produktlebenszyklus, Selektion und Umsetzung von<br />

Innovationsideen, Produktpositionierung etc.). Preispolitische<br />

Entscheidungs- und Planungsmethoden (Target Costing,<br />

Deckungsbeitragskalkulation, Innovative Preisstrukturmodelle)<br />

Methoden zur Zielgruppenabgrenzung. Notwendigkeit von<br />

interdisziplinärer Teamarbeit bei markt- bzw. kundenorientierten<br />

Entscheidungsprozessen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

• Preis- und Produktpolitik als Elemente des Marketing-Mix<br />

• Aspekte der Marktsegmentierung und Zielgruppenabgrenzung<br />

Klausur: Dauer 120 Minuten<br />

Max. 35 Studierende<br />

ca. 25 Studierende <strong>im</strong> SP Marketing, max. 10 Studierende FW<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Es handelt sich hier um ein Schwerpunktmodul des Studienschwerpunktes<br />

Marketing. Das Fach wird für alle Studierenden geöffnet. Für Studierende<br />

des Studienschwerpunktes Marketing wird es als <strong>Fachwissenschaftliches</strong><br />

<strong>Wahlpflichtfach</strong> gesperrt.<br />

Beginn: 01.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise: -


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. BOURIER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Operations Research (OPR)<br />

Prof. Dr. Günther Bourier<br />

Praxisnahe betriebswirtschaftliche Problemstellungen können<br />

eine Komplexität erreichen, die mit traditionellen Methoden der<br />

Entscheidungsfindung nicht mehr zu lösen sind.<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, derartige komplexe,<br />

quantitativ erfassbare Problemstellungen als solche zu erkennen,<br />

zu modellieren und mit den Methoden des Operations Research<br />

einer Lösung zuzuführen.<br />

Lehrinhalte: • Lineare Programmierung<br />

• Dynamische Programmierung<br />

• Heuristische Verfahren<br />

• S<strong>im</strong>ulation<br />

• Entscheidungsbaumverfahren<br />

Leistungsnachweis:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Klausur: Dauer 120 Minuten<br />

Max. 25 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn:<br />

Sonstige Hinweise:<br />

11.10.<strong>2013</strong><br />

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse<br />

an quantitativen Methoden haben. Die Veranstaltung ist<br />

zudem eine sinnvolle Ergänzung für Studierende, die den<br />

Schwerpunkt Logistik wählen.<br />

Nähere Informationen zu der Veranstaltung Operations<br />

Research finden Sie auf der Lernplattform moodle.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

DIPL.-ING. (FH) HUBER, MBA<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Qualitätsmanagement (QM)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Huber, MBA<br />

Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Grundsätze eines modernen<br />

Qualitätsmanagements sowie die Vorstellung wichtiger und in der<br />

Praxis eingesetzter Werkzeuge und Methoden<br />

Lehrinhalte: • Einführung in das Qualitätsmanagement<br />

• Managementsysteme<br />

• Normen und Regelwerke<br />

• QM-Werkzeuge und Methoden<br />

• Qualitätsaudits<br />

• Total Quality Management (TQM)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Präsentation und<br />

Klausur: Dauer 90 Minuten<br />

Die Themen für die Präsentationen werden in der 1. Veranstaltung<br />

vergeben<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Beginn: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Anwesenheit in der Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt.<br />

Blocktermine:<br />

Samstag, 30.11.<strong>2013</strong><br />

Samstag, <strong>14</strong>.12.<strong>2013</strong><br />

jeweils von 09.00 – 16.15 Uhr<br />

Die entsprechenden Räume können Sie dem Stundenplan - Blockterminplanung<br />

entnehmen.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. WEBER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Lehrinhalte:<br />

Qualitätszirkel (QZ)<br />

Prof. Dr. Karlheinz Weber<br />

Ziel ist es, am praktischen Beispiel der Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaft, Regensburg, die theoretischen Grundlagen und<br />

Techniken der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements<br />

anwenden zu können.<br />

Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls auf<br />

Basis wissenschaftlicher Methoden die folgenden Lernziele erreicht:<br />

Fachkompetenz<br />

Die Studierenden können die Bedeutung des Qualitätsmanagements<br />

einordnen und sind sich der Bedeutung von KVP (kontinuierlicher<br />

Verbesserungsprozess) bewusst. Sie verfügen vertieft über die<br />

Fähigkeit zur Einordnung von Prozessopt<strong>im</strong>ierungen und von<br />

organisatorischen Problemen. Sie sind in der Lage, eine theoretische<br />

Analyse der Organisationsprobleme zu erstellen sowie Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung zu entwickeln. Die Studierenden sind fähig, ein<br />

Projekt zur Qualitätssicherung selbstständig durchzuführen.<br />

Sozialkompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über Erfahrungen mit Gruppenarbeit be<strong>im</strong><br />

Lösen von individuellen Aufgabenstellungen sowie über vertieftes<br />

Diskussionsvermögen. Sie sind befähigt, <strong>im</strong> Team<br />

zusammenzuarbeiten (Teamarbeit).<br />

Methodenkompetenz<br />

Die Studierenden kennen Darstellungstechniken des<br />

Qualitätsmanagements, beherrschen Methoden der<br />

Qualitätsmanagements und sind in der Lage, Strategien zur<br />

Qualitätssicherung festzulegen.<br />

Persönliche Kompetenz<br />

Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Empathie bezüglich der<br />

Betroffenen bei Veränderungen, sind sich der Folgen bei Maßnahmen zur<br />

Qualitätssicherung bewusst und beziehen diese in ein persönliches<br />

Wertesystem mit ein.<br />

Theoretische Basis<br />

• Begriffe Qualität, Qualitätszirkel<br />

• Bewertung des Ist-Zustandes<br />

• Einführungsstrategien


2<br />

• Qualitätsplanung<br />

• Prozessorganisation<br />

• Qualitätsmanagementsysteme (QMS)<br />

• Modelle des QM<br />

• Qualitätssteuerung<br />

• Qualitätsüberprüfung<br />

• Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

• Fachpolitische Diskussion zum QM<br />

Praktische Umsetzung<br />

• Erfassung von Problembereichen<br />

• Konzeption der Umsetzung<br />

• Einführungsstrategien<br />

• Akzeptanzproblematik<br />

Leistungsnachweise:<br />

Studienarbeit<br />

Anwesenheitspflicht bei 75% der Lehrveranstaltungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Studierende<br />

Studierende des Schwerpunktes Projektmanagement haben bei der<br />

Zulassung Vorrang.<br />

Zulassung:<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Als Vorbereitung zur ersten Lehrveranstaltung ist zu überlegen,<br />

welche realistischen Verbesserungsmaßnahmen bei Ihrem Studium<br />

sinnvoll sind.<br />

Die Veranstaltung findet teilweise in Blockform statt.<br />

Blocktermine:<br />

Samstag, 16.11.<strong>2013</strong> 08.15 – 16.00 Uhr, S-118<br />

Samstag, 07.12.<strong>2013</strong> 08.15 – 16.00 Uhr, S032<br />

Die Vorlesung endet deshalb bereits vier Termine vor<br />

Semesterende.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PLANK (MA.)<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozentin:<br />

Lernziele:<br />

Lehrinhalte:<br />

Leistungsnachweis:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zulassung:<br />

Social Media Marketing für Unternehmen und NGOs (SOM)<br />

Christiane Plank<br />

Übergeordnetes Lernziel ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein<br />

Verständnis für die Funktionsweise, Potenziale und Grenzen des Einsatzes<br />

von sozialen Medien für PR und Werbung von Unternehmen und NGOs<br />

zu verdeutlichen und sie diesbezüglich zu urteilsfähigen Fachanwendern<br />

auszubilden.<br />

Im theoretischen Bereich<br />

• die grundlegende Funktionsweise von ausgewählten sozialen Netzwerken<br />

kennen lernen<br />

• die Grundlagen der PR und Werbung in sozialen Netzwerken kennen<br />

• Potenziale und Gefahren sozialer Netzwerkkommunikation abschätzen<br />

können<br />

• Bedeutung sozialer Netzwerke für die SEO<br />

(=Suchmaschinenopt<strong>im</strong>ierung) einschätzen können<br />

• Wesentliche Bestandteile <strong>im</strong> Social Media Recht kennen lernen<br />

Im praktischen Bereich<br />

• Einsatz von sozialen Netzwerken für die Unternehmenskommunikation/Public<br />

Relations<br />

• Erstellen eines Social Media Konzepts und einer Social Media-<br />

Präsenz (Facebook oder Twitter oder Pinterest oder alternatives<br />

Netzwerk)<br />

30-minütige Präsentation und Thesen<br />

Max. 20 Studierende<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Ideal sind erste, private Nutzungs-Erfahrungen in einem sozialen Netzwerk<br />

wie zum Beispiel Facebook.


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

LISHCHENKO<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Wirtschaftspolitische Entwicklungen auf den russischen und anderen postsowjetischen<br />

Märkten (WIM)<br />

Dozent:<br />

Yurii Lishchenko<br />

Lernziele:<br />

Der Kurs besteht inhaltlich aus drei Teilen, die einen Einblick in die Thematik<br />

gewähren sollen.<br />

Lehrinhalte: • Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte Russlands<br />

• Der zweite Teil hat - darauf aufbauend - typische Eigenschaften der<br />

russischen Mentalität zum Gegenstand<br />

• Im dritten Teil geht es um die russische Politik und Wirtschaft, wobei<br />

neben einem Gesamtüberblick auch Informationen über aktuelle<br />

Entwicklungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen geboten werden<br />

Leistungsnachweise:<br />

2 Klausuren: Dauer je 90 Minuten<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Max. 20 Studierende<br />

Zulassung:<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 07.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise: -


FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

PROF. DR. FALTER<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>Fachwissenschaftliches</strong> <strong>Wahlpflichtfach</strong> <strong>im</strong> 2. Studienabschnitt<br />

Bezeichnung des Moduls:<br />

Dozent:<br />

Lernziele:<br />

Wirtschaftspsychologie (WPS)<br />

Prof. Dr. Thomas Falter<br />

Hauptgebiete und Anwendungen der WP kennen<br />

Persönlichkeitstest bewerten, unterscheiden und gezielt einsetzen können<br />

Lehrinhalte: • Allgemeine Definitionen (Psychologie, Persönlichkeit, ...)<br />

• Hauptgebiete der WP-Forschungslandschaft Arbeits-, Organisationspsychologie,<br />

Entscheidungsfindung, Führung, ...<br />

• Anwendungsfälle in der Wirtschaft z.B. <strong>im</strong> Marketing (Konsumentenforschung),<br />

Personalwesen (Personalauswahl, MA-Befragungen), Projektmanagement<br />

(Führung in Change/Krisen-Situationen) inkl. Chancen<br />

und Grenzen)<br />

• Persönlichkeitsmerkmale (Kompetenzen, Temperament, Motivation,<br />

Emotionen, ...)<br />

• Beurteilungskriterien von Persönlichkeitstest (Inhalte, Validität, Objektivität,<br />

Reliabilität, Kosten, Nutzen, Entstehungsgeschichte, ...)<br />

• Marktübersicht und Vergleich der aktuell verwendeten Persönlichkeitstest<br />

anhand der Kriterien<br />

• Vorgehensweisen be<strong>im</strong> Einsatz von Persönlichkeitstest<br />

Leistungsnachweise:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Referat und Studienarbeit<br />

Gruppeneinteilung erfolgt in der 1. Vorlesung<br />

Max. 20 Studierende<br />

Studierende des Schwerpunktes „Personalmanagement“ werden bevorzugt<br />

zugelassen<br />

Zulassung:<br />

Anmeldung über QIS<br />

Anwesenheit in der 1. Veranstaltung zwingend erforderlich<br />

Beginn: 08.10.<strong>2013</strong><br />

Sonstige Hinweise:<br />

Studierende machen eigene Persönlichkeitsanalysen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!