01.03.2014 Aufrufe

Labor Maschinendynamik

Labor Maschinendynamik

Labor Maschinendynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HS Koblenz<br />

FB Ingenieurwesen<br />

FR Maschinenbau<br />

Prof. Dr. Kröber<br />

<strong>Labor</strong> <strong>Maschinendynamik</strong><br />

Seite 3 von 8<br />

2. Schwingungstechnisches Ersatzsystem des Resonanzpulsators<br />

Kraftaufnehmer<br />

Beschleunigungsaufnehmer<br />

c =<br />

ΔF<br />

Δs<br />

F<br />

2<br />

= F ( t)<br />

= ( Δm<br />

⋅ e)<br />

⋅ω<br />

⋅ sin( ω ⋅ t)<br />

J 0<br />

ϕ<br />

Zusatzmasse(n)<br />

c D<br />

0<br />

a=405mm<br />

l B =951 mm<br />

Vorbemerkung: Zunächst ist die Werkstoffprobe nicht in die Prüfmaschine eingesetzt. Das<br />

bedeutet, dass der oben dargestellte Kraftaufnehmer nicht wirkt (abgebildete Feder c ist dann nicht<br />

vorhanden). Es werden also nur die Eigenschaften der horizontalen Schwinge untersucht.<br />

3. Ermittlung der Drehsteifigkeit der Drehstabfedern<br />

3.1. Berechnung aus dem Ansatz über die Torsionssteifigkeiten der Wellen<br />

Die äußeren Seiten der Drehstabfedern werden hierbei als starr angesehen. Die beiden<br />

Drehfederstäbe bilden eine Parallelschaltung.<br />

4<br />

G ⋅ I<br />

p π ⋅ d<br />

cD<br />

= 2 ⋅ cDWelle<br />

; cDWelle<br />

= ; I<br />

p<br />

=<br />

l<br />

32<br />

Weitere Zahlenwerte: G = 80000 N/mm 2<br />

d = 71 mm<br />

l = 689 mm<br />

Ges.: c<br />

D<br />

3.2. Ermittlung der Drehsteifigkeit über die Messung des Verformungsweges bei Belastung<br />

mit einer Zusatzmasse<br />

Hierbei wird mit einer „Messuhr“ der Weg Δf<br />

gemessen, den ein Punkt an der Schwinge<br />

zurücklegt, wenn eine Zusatzmasse aufgebracht wird. Die Messung des Weges erfolgt in der Nähe,<br />

wo auch die Zusatzmasse aufgebracht wird.<br />

2<br />

ΔM<br />

mz<br />

⋅ g ⋅ lmz<br />

mz<br />

⋅ g ⋅ lmz<br />

Dann berechnet sich die Drehsteifigkeit zu: cD<br />

= = =<br />

Δϕ<br />

Δf<br />

Δf<br />

Weitere Zahlenwerte: m z = 18,8 kg<br />

lmz<br />

g = 9,81 m/s 2<br />

Ges.: c<br />

D<br />

Erklären Sie die Abweichungen!<br />

l F =1000 mm<br />

l mz =1225 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!