01.03.2014 Aufrufe

PDF, 124 KB - Hessen-Forst

PDF, 124 KB - Hessen-Forst

PDF, 124 KB - Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der sog. Niederwald, im Volksmund auch Ostein-Wald genannt, ist eine landschaftskulturell<br />

besonders markante Waldfläche und eines der „Highlights“ des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberes<br />

Mittelrheintal“.<br />

Im Jahre 982 schenkte Kaiser Otto II. den damals landesherrlichen Wald im Rheingau dem Erzbistum<br />

Mainz. Dieser diente der Versorgung der zunächst erzbischöflichen, später kurfürstlichen<br />

Liegenschaften und Kammerverwaltung mit Bau- und Brennholz und erhielt daher den bis heute<br />

gültigen Namen „Kammerforst“. Der sog. Niederwald war ein Teil dieses landesherrlichen Waldes. Er<br />

wurde nachweislich bereits im 15. Jahrhundert forstlich bewirtschaftet und diente vor allen Dingen<br />

der kurfürstlichen Zollburg Ehrenfels als Holzlieferant. 1695 wurde dieser Niederwald an Johann<br />

Franz Graf von Ostein verkauft. Dessen Enkel Johann Karl Friedrich Maximilian Amor Maria von<br />

Ostein gestaltete den Wald, der vorher sehr wahrscheinlich als Niederwald bewirtschaftet wurde,<br />

um. Er ließ den Wald einfach wachsen – „zurück zur Natur“ im Sinne von J. J. Rousseau. Gleichzeitig<br />

wurde der Wald mit Kleinbauwerken, Wegen und Schneisen ausgestattet. Nach dem Tod des Grafen<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts verfielen dann viele Anlagen, sind aber noch vorhanden und werden<br />

derzeit von der Verwaltung der Staatl. Schlösser und Gärten <strong>Hessen</strong> restauriert. Die Erben des<br />

Grafen, später die nassauische und preußische <strong>Forst</strong>verwaltung und heute <strong>Hessen</strong>-<strong>Forst</strong>, nutzten<br />

und nutzen den Wald als Wirtschaftswald, wobei der besondere Charakter dieses Waldes , der kein<br />

Park ist, erhalten geblieben ist.<br />

Das Rheingauer Gebück<br />

Das sog. Rheingauer Gebück ist eine alte Landwehr, die den Rheingau nach Norden vor Einfällen der<br />

ungeliebten nördlichen Nachbarn schützte. Die Entstehung ist unbekannt, wird aber wohl mit der<br />

Festigung der erzmainzischen Herrschaft im Rheingau im frühen 12. Jahrhundert zusammenhängen.<br />

In Niederwalluf beginnend, verlief diese Grenzanlage – allerdings nicht durchgängig - durch den<br />

Hinterlandswald über Presberg bis nach Lorchhausen. Es handelte sich um einen ca. 50m breiten<br />

Streifen, auf dem Rot- und Hainbuchen in unterschiedlicher Höhe abgeschnitten wurden. Aus den<br />

Baumstümpfen trieben neue Zweige aus, die gebogen („gebückt“) und miteinander verbunden<br />

wurden. Dazwischen siedelten sich Brombeere und Schwarzdorn an, so dass ein undurchdringlicher<br />

natürlicher Verhau entstand. 1771 wurde das Gebück aufgegeben. Bedeutendes Objekt ist die<br />

heute noch als Ruine erhaltene „Mapper Schanze“, ein gemauerter und befestigter Durchlass südlich<br />

des Mapper Hofes. Ebenso existieren noch einige alte Buchen aus der Endzeit des Gebücks im<br />

Eltviller und Geisenheimer Stadtwald. Im Eltviller Stadtwald befindet sich auch noch eine<br />

kreisförmige Schanze aus aufgeworfener und festgestampfter Erde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!