01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

etwa mit dem eines kleinen Fachgeschäfts vergleichbar ist, kann zumindest in der summarischen Gesamtbetrachtung<br />

aller Sort<strong>im</strong>ente nicht ausgeschlossen werden, dass es durch einen neuen Lebensmittelmarkt<br />

zu bedeutenden Umsatzumverteilungen bzw. zu Veränderungen der Kaufkraftströme kommen<br />

kann. In der Summe aller untersuchten fünf Warengruppen ergeben sich <strong>im</strong>merhin Gesamtumsätze<br />

zwischen 660.000 und 1,15 Mio. € (brutto) je Filiale. Dieser Effekt kann sich ggf. verstärken, wenn außerhalb<br />

des Zentrums bereits mehrere Lebensmittelmärkte angesiedelt sind, die wiederum als zusätzlicher<br />

Konkurrenzort zur Innenstadt/zum Ortszentrum gemeinsam wirken. Die tatsächlichen Auswirkungen<br />

dürften aber vor allem von der Angebotssituation vor Ort abhängen. Zentren, in denen bereits Funktionsverluste<br />

sichtbar werden, dürften durch zusätzliche Verlagerungen bzw. Neuansiedlungen an nichtintegrierten<br />

Standorten ggf. anders zu beurteilen sein als vitale Zentren. Zu empfehlen ist deshalb eine<br />

auf den Einzelfall bezogene Bewertung, in der – neben der Betrachtung der Bestandsituation vor Ort –<br />

ggf. auch der Frequenzverlust berücksichtigt werden sollte, der durch die Verlagerung des Angebotsschwerpunktes<br />

<strong>im</strong> periodischen Bedarfsbereich verursacht wird. Dies dürfte <strong>im</strong> Einzelfall sogar schwerer<br />

wirken.<br />

Bei der Bewertung der zentrenrelevanten Sort<strong>im</strong>ente <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong> werden von Planern,<br />

Projektentwicklern und Expansionsleitern in der Regel zwei sich gegenüberstehende Argumente angeführt,<br />

die in der Einzelfallbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden sollten und vermutlich beide<br />

ihre Berechtigung haben. Zum einen dürfte es unbestritten sein, dass (in Abhängigkeit von der Bestandssituation)<br />

durch zentrenrelevante Angebote <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong> eine gewisse Verdrängung<br />

<strong>im</strong> Bestand stattfindet. Unklar ist jedoch, wie hoch der Bedeutungsverlust vor Ort in den Zentren<br />

tatsächlich ist. Auf der anderen Seite können Lebensmitteldiscounter durch ihr wechselndes Aktionsangebot<br />

gerade in kleineren Gemeinden die Möglichkeit bieten, auch Waren aus dem aperiodischen Bedarf,<br />

die hier sonst meist nicht (mehr) angeboten werden, zu erwerben, ohne dafür in das nächste Mittel‐<br />

oder Oberzentrum fahren zu müssen oder von Bestellungen <strong>im</strong> Internet/Versandhandel abhängig zu<br />

sein. Dies kann ggf. auch zu einer Verkehrsvermeidung beitragen. Zudem stehen Discounter und der<br />

innerstädtische Facheinzelhandel nur bedingt in einem Wettbewerb, da sie durch ihre unterschiedlichen<br />

Angebotsniveaus auch unterschiedliche Kunden und Zielgruppen ansprechen. 110<br />

Das „schwierige“ Thema zentrenrelevante Randsort<strong>im</strong>ente <strong>im</strong> Lebensmittelhandel dürfte aber vor allem<br />

erst dann aus der (öffentlichen) Fachdiskussion verschwinden, wenn es gelingt, (vor allem) die Lebensmitteldiscounter<br />

(die wesentliche Umsatzanteile in diesen Segmenten erwirtschaften) ausschließlich in<br />

Zentren und in integrierten Wohngebietslagen anzusiedeln, damit diese ihrerseits durch ihre Magnetwirkung<br />

und damit verbundene Frequenzsteigerungen einen Beitrag zur Sicherung und Stabilisierung<br />

der Zentren (und der dort ansässigen Fachgeschäfte) leisten. Diese Empfehlung zur städtebaulichen<br />

Integration von Lebensmittelmärkten wurde bereits <strong>im</strong> Jahr 2002 von der Arbeitsgruppe Strukturwandel<br />

<strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong> und § 11 Abs. 3 BauNVO ausgesprochen. 111 Die <strong>im</strong> Rahmen dieser Studie<br />

vorgenommene Standortbewertung zeigt, dass hier noch erhebliches „Potenzial“ besteht (vgl. Kap. 5.6).<br />

110 Einschränkend hierzu sei auf den sog. „hybriden“ Kunden verwiesen, der bei Produkten und Anbietern ständig wechselt, ein<br />

starkes Preisbewusstsein entwickelt hat, gleichzeitig auf Qualität achtet und sehr häufig spontan einkauft und entscheidet.<br />

Hybride Kunden werden häufig auch als „Smart Shopper“ bezeichnet.<br />

111 vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau‐ und Wohnungswesen (BMVBW) (Hrsg.) (2002): Bericht der Arbeitsgruppe Strukturwandel<br />

<strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong> und § 11 Abs. 3 BauNVO, S. 2.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!