01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

5.4 Zentrenrelevante Sort<strong>im</strong>ente <strong>im</strong> Lebensmittelhandel<br />

Hintergrund und Fragestellung<br />

Lebensmittelmärkte bieten häufig neben ihrem periodischen Angebotsschwerpunkt Randsort<strong>im</strong>ente<br />

oder Aktionswaren aus mittel‐ und langfristigen Bedarfsbereichen an. Je nach Anbieter und Saison setzen<br />

sich diese Angebote zu einem erheblichen Teil aus sog. zentrenrelevanten Sort<strong>im</strong>enten 71 zusammen.<br />

Die Diskussion um die Bedeutung dieser Angebote wird zwar auf kommunaler Ebene und auch in Fachkreisen<br />

<strong>im</strong>mer wieder geführt, empirisch belastbare Untersuchungen zu den Umsatzanteilen bzw. Umverteilungswirkungen<br />

auf den bestehenden Einzelhandel in den Zentren, die das Angebot dieser Sort<strong>im</strong>entsbestandteile<br />

möglicherweise mit sich bringt, liegen bislang jedoch kaum vor bzw. werden sehr<br />

häufig lediglich „am Rande“ betrachtet.<br />

Kritiker sehen durch den in den letzten Jahren stetig gestiegenen Anteil der Aktionswaren – gerade bei<br />

Lebensmitteldiscountern – zunehmend den inhabergeführten Facheinzelhandel in den Zentren gefährdet,<br />

da diese mit den günstigen Angeboten häufig nicht konkurrieren können. Befürworter entgegnen,<br />

dass diese temporären Sonderangebote der Discounter gar nicht in direktem Wettbewerb zu den in der<br />

Regel qualitativ höherwertigen Sort<strong>im</strong>enten und Serviceleistungen des Facheinzelhandels stehen, sondern<br />

eher in Konkurrenz zu anderen Billiganbietern bzw. Discountlinien zum Beispiel aus dem Textilbereich<br />

zu sehen sind. Umsatzumverteilungen für Fachgeschäfte <strong>im</strong> Bestand, die <strong>im</strong> Sinne des § 11 Abs. 3<br />

BauNVO zu städtebaulich negativen Auswirkungen führen könnten, seien deshalb nicht anzunehmen.<br />

Auf den Einzelfall bezogene Untersuchungen zur Verträglichkeit dieser Angebote nach § 11 Abs. 3<br />

BauNVO oder § 34 Abs. 3 BauGB stehen bei der Beurteilung vor der Schwierigkeit, eine realistische Einschätzung<br />

der saisonal stark schwankenden Umsätze vorzunehmen. Insbesondere die Aktionswaren<br />

wechseln sehr häufig in ihrer Sort<strong>im</strong>entszusammensetzung, belastbare Umsatzzahlen dazu sind von den<br />

betreffenden Unternehmen in der Regel nicht (oder nur sehr schwierig) zu bekommen.<br />

Die grundsätzliche Zulässigkeit des Verkaufs von sog. Randsort<strong>im</strong>enten hingegen ist unbestritten. Nach<br />

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 22. Juni 1998 darf ein Kernsort<strong>im</strong>ent regelmäßig durch<br />

sog. Randsort<strong>im</strong>ente ergänzt werden, ohne dass dies einer besonderen baurechtlichen Zulassung bedarf.<br />

72 Sort<strong>im</strong>ente werden in der Regel dann als Randsort<strong>im</strong>ent bezeichnet, wenn deren Verkaufsflächenanteil<br />

nicht über 10 % liegt. 73 Einige Kommunen setzen diese Vorgaben direkt in den Bebauungsplänen<br />

um und beschränken die Flächen für zentrenrelevante (Rand‐)Sort<strong>im</strong>ente auf 5 bis 10 % der Verkaufsfläche.<br />

Gerade <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong> gelingt es jedoch, auch auf den verhältnismäßig kleinen<br />

Aktionsflächen mit schnelldrehenden Artikeln aus dem mittel‐ bis langfristigen Bedarfsbereich erhebliche<br />

Umsätze zu generieren.<br />

71 In einigen Bundesländern wird der Begriff zentrenrelevant synonym zu innenstadtrelevant (in Abgrenzung zu nahversorgungsrelevant)<br />

verwendet. Um Verwirrungen zu vermeiden, wird in dieser Studie ausschließlich der Begriff zentrenrelevant<br />

benutzt.<br />

72 Dieser Einschätzung haben sich weitere Oberverwaltungsgereichte angeschlossen. Vgl. OVG Münster vom 22. Juni 1998 ‐ 7 a<br />

D 108/96.NE, OVG Rheinland‐Pfalz, 24. Aug. 2000 ‐ 1 C 11457/99; OVG Thüringen vom 21. Aug. 2001 ‐ 1 KO 1240/97.<br />

73 vgl. hierzu: Kuschnerus, Ulrich (2007): Der Standortgerechte Einzelhandel. S. 35; OVG Niedersachsen vom 27. Nov. 2006 ‐ 1<br />

MN 148/06.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!