01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

ell weisen mittlere Supermärkte sogar einen kleineren Einzugsbereich auf. Wie schon für die Verkehrsmittwahl<br />

gilt es auch hier, die Ergebnisse differenziert nach Kreistyp, Lage, Stadt‐ und Gemeindegröße,<br />

Verkaufsfläche und Anbieter zu betrachten. Hierbei lassen sich <strong>im</strong> Detail folgende Ergebnisse festhalten<br />

(vgl. Abb. 27):<br />

• Verkaufsfläche: Hinsichtlich der Verkaufsflächengröße sind keine deutlichen Unterschiede in der<br />

durch den Kunden zurückgelegten Entfernung <strong>im</strong> Nahbereich auszumachen, da sich der Anteil der<br />

befragten Haushalte in fußläufiger Erreichbarkeit (500 bis 1.000 Meter) zumeist zwischen dem 25<br />

und 50 %‐Quartil bewegt. Daraus lässt sich ableiten (vermuten), dass die Kaufkraftbindung <strong>im</strong><br />

Nahbereich gleich oder ähnlich ist.<br />

• Lage und Betriebsform: Die aus der betriebsformspezifischen Betrachtung gewonnenen Erkenntnisse<br />

bestätigen sich auch bei einer Differenzierung nach Lage: Die Kunden mittlerer Supermärkte<br />

legen bei gleicher Lagekategorie ähnliche Entfernungen zurück wie die Kunden klein‐ und großflächiger<br />

Discounter. Herauszustellen ist, dass sich die Einzugsbereiche der einzelnen Betriebsformen<br />

<strong>im</strong> Lagevergleich kaum unterscheiden, d. h. ein integrierter Standort (Zentrum, Wohngebiet)<br />

prägt – rein bezogen auf die <strong>im</strong> Rahmen der Haushaltsbefragung ermittelten Entfernungen der<br />

Kunden – keinen deutlich kleineren Einzugsbereich aus als ein nicht‐integrierter Standort. Auf der<br />

anderen Seite weisen Märkte an integrierten Standorten (Zentrum, Wohngebiet) einen deutlich<br />

höheren Anteil an Kunden aus dem direkten Wohnumfeld (bis 1.000 Meter Entfernung) auf als<br />

Märkte an nicht‐integrierten Standorten.<br />

• Kreistyp und Betriebsform: Deutliche Unterschiede ergeben sich dagegen be<strong>im</strong> Kreistyp. In der<br />

Kernstadt werden sowohl für den Einkauf be<strong>im</strong> Discounter als auch be<strong>im</strong> Supermarkt deutlich<br />

kürzere Distanzen zurückgelegt als in den übrigen Kreistypen, wobei sich Verdichtetes Umland,<br />

Ländliches Umland und Ländlicher Raum in den Lagemaßen kaum unterscheiden. Sogar <strong>im</strong> Gegenteil:<br />

Im Ländlichen Umland werden tendenziell noch etwas größere Distanzen für den Lebensmitteleinkauf<br />

zurückgelegt als <strong>im</strong> Ländlichen Raum. Dies ist allerdings vor allem der regional unterschiedlichen<br />

Siedlungs‐ und Angebotsstruktur geschuldet. Beide Kreistypen zeichnen sich durch<br />

eine etwa gleich große Bevölkerungskonzentration (Stadt‐/Gemeindegrößen) aus. Entscheidender<br />

Unterschied: In den ausgewählten Betrachtungsregionen des Ländlichen Raums liegen die einzelnen<br />

Konzentrationspunkte (Angebotsorte) in größerer Entfernung zueinander, d. h. die Netzdichte<br />

ist wesentlich geringer (vgl. Abb. 10 in Kapitel 4.1). Die Tendenz, d. h. je größer die Stadt/Gemeinde,<br />

desto geringer die zurückgelegten Distanzen, kann auch bei Auswertung nach Stadt‐ und Gemeindegrößen<br />

bestätigt werden.<br />

• Anbieter: Die Entfernungen, die die Kunden für den Lebensmitteleinkauf zurücklegen, werden jedoch<br />

nicht nur durch Betriebsform, Lagetyp und Siedlungsstruktur best<strong>im</strong>mt, sondern auch und<br />

vor allem durch den Anbieter. In diesem Kontext weisen z. B. Netto (Marken‐Discount) und Penny<br />

innerhalb der Klasse der Discounter einen deutlich kleineren Einzugsbereich auf als etwa Aldi und<br />

Lidl. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass Netto unter anderem durch die Übernahme der Plus‐<br />

Filialen <strong>im</strong> Jahr 2008, welche vorrangig und verhältnismäßig kleine Verkaufsfläche aufweisen, viele<br />

ältere Filialen an integrierten Standorten hinzugewonnen hat. Ähnliches ist für Penny zu beobachten.<br />

Die deutlich größeren Einzugsgebiete von Lidl und Aldi dürften hingegen nicht nur darauf<br />

zurückzuführen sein, dass beide Unternehmen ein strategisch geplantes, relativ weitmaschiges<br />

und ohne Fusionen entwickeltes Standortnetz aufgebaut haben, sondern vor allem darauf,<br />

dass der Kunde bereit ist, für diese beiden starken „Marken“ auch weitere Wege zurückzulegen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!