01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

5.1.2 Kopplungen<br />

Ergebnisse der Haushaltsbefragung<br />

Eine Bewertung des Kopplungsverhaltens <strong>im</strong> Hinblick auf die Verkehrserzeugung des MIV gestaltet sich<br />

grundsätzlich schwierig, da allein die Anzahl der Kopplungen keine Aussage darüber zulässt, welcher<br />

Verkehrsträger für die Kopplung genutzt wird und somit die erzeugten Kopplungen <strong>im</strong> Hinblick auf das<br />

raumplanerische Ziel der Vermeidung des MIV nicht direkt ausgewertet werden können. Unabhängig<br />

davon können die Ergebnisse jedoch Aufschluss darüber geben, welche Art von Kopplungsaktivität für<br />

die jeweilige Betriebsform (vor allem Discounter und Supermarkt) charakteristisch ist. In diesem Zusammenhang<br />

lässt sich nach Abb. 25 be<strong>im</strong> Lebensmitteleinkauf festhalten, dass<br />

• Kunden von Discountern gegenüber Supermarktkunden unabhängig der jeweiligen Verkaufsflächengröße<br />

häufiger mit anderen Lebensmittelmärkten koppeln, 56<br />

• sich bei allen übrigen Kopplungen zwischen Discounter‐ und Supermarktkunden keine signifikanten<br />

Unterschiede ergeben.<br />

Abb. 25: Haushaltsbefragung ‐ wichtigste Kopplungen nach Betriebsformen, Haupteinkaufsort (1. Stelle)<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

29%<br />

27%<br />

17%<br />

20%<br />

21%<br />

kleinflächiger Discounter (bis 800 m²)<br />

großflächiger Discounter (über 800 m²)<br />

kleiner Supermarkt (401‐800 m²)<br />

mittlerer Supermarkt (801‐1.500 m²)<br />

großer Supermarkt (1.501‐2.500 m²)<br />

= Gesamtzahl Nennungen (1. und 2. Stelle)<br />

15%<br />

13%<br />

13%<br />

12%<br />

10%<br />

5%<br />

9% 9%<br />

10%<br />

8%<br />

7%<br />

7% 7%<br />

6%<br />

5%<br />

9%<br />

8% 8% 8% 8%<br />

6%<br />

5%<br />

5%<br />

9%<br />

8%<br />

7%<br />

7%<br />

6%<br />

7%<br />

6%<br />

5%<br />

5% 5%<br />

0%<br />

anderer<br />

Lebensmittelmarkt<br />

Bäckerei Metzger Arzt Bank Post Apotheke<br />

= 728 = 269 =201 = 198 =300 = 222 = 165<br />

Quelle: Eigene Haushaltsbefragung, n =1.699 (3.208 Nennungen, Mehrfachnennungen möglich), ohne Verbrauchermärkte, SB‐<br />

Warenhäuser, Cash & Carry‐Märkte, Drogeriemärkte<br />

Weitere Auswertungen zu den Einkaufshäufigkeiten und Kombinationen der ersten und zweiten Haupteinkaufsorte<br />

sind Kap. 4.2 zu entnehmen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Kopplungen, da die an<br />

1. bzw. 2. Stelle genannten Haupteinkaufsorte nicht zwangsläufig an einem Tag aufgesucht werden.<br />

56 Die Gründe hierfür wurden <strong>im</strong> Rahmen der Haushaltsbefragung nicht explizit abgefragt. Es ist jedoch zu vermuten, dass zum<br />

einen die verhältnismäßig geringe Artikelanzahl in Discountern für viele Kunden weitere Einkäufe an anderen Standorten erforderlich<br />

macht. Zum anderen dürfte auch die Suche nach zusätzlichen Angeboten in anderen Discountern eine Bedeutung<br />

besitzen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!