01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

5.1 Verkehrseffekte und Kopplungsverhalten<br />

Hintergrund und Fragestellung<br />

Der Modal Split ist, über best<strong>im</strong>mte Marken‐ bzw. Anbieterpräferenzen der Konsumenten hinaus, vor<br />

allem vom Standort des Lebensmittelbetriebes und der Nähe zum Wohnort sowie gegebenenfalls hiermit<br />

verbundenen Handlungsketten/Wegekopplungen (z. B. Einkauf auf dem Arbeitsweg) abhängig. Bisherige<br />

Untersuchungen zum Verkehrsverhalten aus der Planungspraxis beziehen sich entweder auf die<br />

Bewertung bzw. gutachterliche Prüfung von (großflächigen) Einzelvorhaben, wobei die zu erwartenden<br />

Verkehrseffekte in Abhängigkeit von der voraussichtlichen räumlichen Ausstrahlung und Kaufkraftabschöpfung<br />

der Vorhaben prognostiziert werden. 44 Oder aber sie beschränken sich auf die reine Abfrage<br />

der tatsächlich zurückgelegten Distanzen zwischen Wohn‐ und Einkaufsort ohne Differenzierung nach<br />

Betriebsform und Intensität der Einkaufsbeziehungen. 45 Untersuchungen der wissenschaftlichen Raumbzw.<br />

Mobilitätsforschung versuchen dagegen, ein ganzheitliches Bild der sog. Nahmobilität bei der Lebensmittelversorgung<br />

zu zeichnen und gehen somit weg von einer Einzelfallbetrachtung hin zu einem<br />

kausalen Wirkungssystem der Verkehrsmittelwahl.<br />

In diesem Zusammenhang weisen Freudenau/Reutter (2007) auf Basis der Daten des vom BMVBS beauftragten<br />

Mobilitätspanels (MOP) einen deutlichen Einfluss der Einwohnerzahl und vor allem der Siedlungsstruktur<br />

in der Standortgemeinde auf die Verkehrsmittelwahl be<strong>im</strong> (Lebensmittel‐)Einkauf nach.<br />

Demnach wird in Großstädten für Wegedistanzen bis 1.000 Meter in über 93 %, <strong>im</strong> Ländlichen Raum<br />

dagegen nur in knapp über 55 % der Fälle, ein sog. umweltfreundlicher Verkehrsträger (zu Fuß, Fahrrad<br />

oder ÖPNV) genutzt. 46 Folglich ist bei in etwa vergleichbarer Wegelänge <strong>im</strong> Ländlichen Raum per se eine<br />

deutlich größere Affinität zur Pkw‐Nutzung gegeben als in Verdichtungsräumen und insbesondere in<br />

Großstädten. Diese Ergebnisse gelten allerdings nicht speziell für den Lebensmitteleinkauf, sondern<br />

auch für die Mobilität über alle Einkaufszwecke und Sort<strong>im</strong>entsbereiche hinweg, da die Daten des<br />

Mobilitätspanels (MOP) keine Unterscheidung der zurückgelegten Einkaufswege nach Fristigkeit der<br />

Bedarfsbereiche (kurz‐, mittel‐, langfristiger Bedarf) vornehmen. Detaillierte Ergebnisse zum Modal Split<br />

liefert dagegen die Untersuchung zur Nahmobilität und <strong>Nahversorgung</strong> des BMVBS (2011), in welcher<br />

neben der Siedlungsdichte auch individuelle Konsumentenmerkmale wie Einkommen, Pkw‐<br />

Verfügbarkeit und Alter als Determinanten der Distanzen und Verkehrsmittelwahl bei der Lebensmittelversorgung<br />

identifiziert werden. Grundlage für diese Untersuchung sind die Datensätze Mobilität in<br />

Deutschland (MiD) für das Jahr 2008. Nach Martin (2006) und Scheiner (2009) haben die einzelnen Variablen<br />

jedoch keinen isolierten Einfluss auf das Einkaufs‐ und Verkehrsverhalten, sondern sie bedingen<br />

sich gegenseitig und kommen vor allem in den unterschiedlichen Lebensstilen zum Ausdruck, die wiederum<br />

in der Raum‐ bzw. Siedlungsstruktur widergespiegelt werden.<br />

Insgesamt wurden bei Untersuchungen zur Erklärung des Modal Splits bislang vor allem die Nachfragecharakteristika<br />

– sowohl auf aggregierter Ebene der Raumstruktur als auch auf individueller Ebene der<br />

Konsumenten – und die Verkaufsflächenausstattung in der Umgebung berücksichtigt, nicht aber die<br />

44 Zahlreiche Verträglichkeitsuntersuchungen, die <strong>im</strong> Rahmen der Prüfung nach § 11 Abs. 3 BauNVO durchgeführt werden.<br />

45 vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.) (2010): Mobilität in Deutschland 2008 ‐ MiD<br />

2008; CIMA (Hrsg.) (2009): CIMA‐Monitor 2009, S.9. Lübeck.<br />

46 vgl. Freudenau, Henrik; Reutter, Ulrike (2007), S. 7.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!