01.03.2014 Aufrufe

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Qualifizierte</strong> <strong>Nahversorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>Lebensmitteleinzelhandel</strong><br />

‐ Endbericht ‐<br />

Die zuvor erfassten Standortdaten der relevanten Lebensmittelanbieter in den einzelnen Befragungsregionen<br />

(Datensatz TradeD<strong>im</strong>ensions) lagen den Interviewern vor, so dass eine genaue Zuordnung aller<br />

Antworten zu den angegebenen Lebensmittelmärkten vorgenommen werden konnte. Ebenso konnten<br />

die Adressen der befragten Haushalte – zumindest auf Straßenabschnittsebene – in ein GIS‐System<br />

übertragen werden. Auf diese Weise war es u. a. möglich, sowohl die jeweiligen ungefähren Entfernungen<br />

zwischen Wohn‐ und Angebotsorten als auch die Einzugsgebiete unterschiedlicher Betriebsformen<br />

(insbesondere Discounter vs. Supermärkte) in Abhängigkeit von Netzdichte und Lagetyp (Zentrum,<br />

Wohngebiet, nicht‐integrierte Lage) abzuleiten.<br />

Die telefonische Haushaltsbefragung umfasste die folgenden Themen: 31<br />

• Nennung der regelmäßig aufgesuchten Geschäfte für den Lebensmitteleinkauf (freie Nennung<br />

von bis zu fünf Märkten, nachfolgende Themen wurden für die ersten beiden Geschäfte/Haupteinkaufsorte<br />

abgefragt)<br />

• Gründe für die Wahl des Haupteinkaufsortes (freie Nennung, Mehrfachnennungen möglich, darunter<br />

Benennung des wichtigsten Grundes)<br />

• Entfernung Wohnort – Haupteinkaufsort (freie Nennung, spätere Berechnung auf GIS‐Basis)<br />

• üblicherweise genutztes Verkehrsmittel für den Lebensmitteleinkauf <strong>im</strong> genannten Markt<br />

• übliche Einkaufshäufigkeit<br />

• durchschnittlicher Einkaufsbetrag<br />

• Beginn des Einkaufsweges (von zuhause/vom Arbeitsplatz/von sonstigem Ort)<br />

• andere Einkäufe und/oder Erledigungen unmittelbar vor/nach dem Lebensmitteleinkauf (Kopplungsaktivitäten)<br />

• grundsätzliche Einschätzung der Bedeutung/Wichtigkeit best<strong>im</strong>mter Kriterien be<strong>im</strong> Lebensmitteleinkauf<br />

(nicht zwingend auf den genannten Haupteinkaufsort bezogen; Skala von 1 = sehr<br />

wichtig bis 6 = vollkommen unwichtig; Abfrage der einzelnen Merkmale in unterschiedlicher<br />

Reihenfolge):<br />

• Nähe zum Wohnort<br />

• große Auswahl an Produkten<br />

• preisgünstiges Warenangebot<br />

• kleine Packungen für Single/Ein‐Person‐Haushalte<br />

• lose Ware/Verkauf an Bedientheken (Obst/Gemüse/Wurst/Käse)<br />

• persönliche Beratung durch Fachpersonal/Bedientheken<br />

• Möglichkeit Nachbarn/Bekannte zu treffen und ein paar Worte zu wechseln<br />

• mehrere verschiedene Geschäfte/Einrichtungen an einem Ort<br />

• Wie wichtig ist Ihnen, dass ein best<strong>im</strong>mter Anbieter vorhanden ist? (Name)<br />

• Sonstige wichtige Aspekte (freie Nennung)<br />

• grundsätzliche Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel <strong>im</strong> eigenen Stadtteil/Ortsteil/Wohnquartier<br />

(Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 6 (gar nicht zufrieden))<br />

• statistischer Block zum sozioökonomischen Status der/des befragten Person/Haushaltes (Haushaltsgröße,<br />

Berufstätigkeit, Nettoeinkommen, etc.)<br />

31 zum detaillierten Fragebogen siehe Anhang I<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!