01.03.2014 Aufrufe

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

Wertschöpfung durch Migration - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. Analyse und Strategieplanung<br />

Beispiel: Auswirkungen der <strong>Migration</strong> nach Côte d‘Ivoire auf die <strong>Wertschöpfung</strong>sketten von<br />

Maniok und Cashewnüssen in Burkina Faso 25<br />

Die <strong>Migration</strong>ssituation<br />

Die Arbeitsmigration von Burkinabè in die Kakao-, Kaffee- und Kautschukplantagen der Côte d’Ivoire (CI)<br />

begann bereits zu Kolonialzeiten, als das damalige Obervolta mit der CI noch zu einer gemeinsamen Kolonie<br />

zusammengefasst war und Burkinabè als Zwangsarbeiter rekrutiert wurden. Seitdem hat die <strong>Migration</strong> nicht<br />

an Bedeutung verloren; derzeit leben etwa drei Millionen Burkinabè in CI. Dies sind ca. 20 % der Bevölkerung<br />

Burkina Fasos. Die Auswirkungen der <strong>Migration</strong> erstrecken sich also über Jahrzehnte. In jüngster Zeit hat sich<br />

der Einfluss der Rückkehrer jedoch drastisch verstärkt, da in Folge der politischen Krise in CI seit 2002 viele<br />

Emigranten nach Burkina Faso zurückkehrten. Offizielle Schätzungen gehen von ca. 360.000 Rückkehrern aus.<br />

41<br />

Die <strong>Wertschöpfung</strong>skette von Maniok (Attiéké) in Burkina Faso<br />

Die <strong>Wertschöpfung</strong>skette von Attiéké, einem aus Maniok hergestellten Couscous-ählichen Grundnahrungsmittel,<br />

ist stark mit der CI verknüpft: Sowohl Attiéké als auch das Vorprodukt, ein aus gemahlenen Maniokwurzeln<br />

bestehender Teig, werden zum großen Teil aus der CI importiert. Der Warenwert des importierten Attiéké wird<br />

auf jährlich mehr als eine halbe Million Euro geschätzt. Insgesamt wurde in Burkina Faso früher wenig Maniok<br />

angebaut und wenig Attiéké oder andere Maniokprodukte konsumiert. Die in Burkina erhältlichen Sorten<br />

kommen aus Nigeria und sind weniger für die Herstellung von Attiéké geeignet als für andere Gerichte. Das<br />

Ziel der Förderungsstrategie der deutschen TZ (Programm landwirtschaftliche Entwicklung in Burkina Faso)<br />

und der beteiligten Unternehmen für die WSK von Attiéké ist es, die Produzenten in Burkina Faso zu befähigen,<br />

Attiéké oder Maniokpaste selbst herzustellen sowie die Produktion von geeigneten Maniokwurzeln zu erhöhen.<br />

Es wurden Tests <strong>durch</strong>geführt, um herauszufinden, welche der von der Forschung eingeführten Manioksorten<br />

für Attiéké am besten geeignet sind. So soll die Weiterverarbeitung der jährlich 60.000 Tonnen an produzierten<br />

Maniokwurzeln gefördert werden. Bisher wurde Maniok nur sehr begrenzt und auf traditionelle Weise zu Stärke<br />

(Tapioca) und Maniokmehl (Gari) verarbeitet, deren Qualität für städtische Märkte unzureichend ist. Unverarbeitet<br />

halten sich die Maniokwurzeln lediglich bis zu drei Tage nach der Ernte, was die Verarbeitung zu dem<br />

Vorprodukt Maniokpaste notwendig macht, die sich bis zu vier Monate halten kann.<br />

25 Das Beispiel wurde von Marie Müller erstellt. Als Hintergrundinformationen dienten Gespräche mit Andrea Riester (SV <strong>Migration</strong> und<br />

Entwicklung), Katy Schröder (ehemals im Programm Landwirtschaftliche Entwicklung, Burkina Faso; jetzt Programme d’Appui au Soussecteur<br />

de l’Irrigation de Proximité (PASSIP), Mali), Andrea Wilhelmi-Somé (Programm Landwirtschaftliche Entwicklung, Burkina Faso)<br />

und Stefan Koppmair (ASA Young Leaders for Sustainability-Programm; WSK Maniok).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!