01.03.2014 Aufrufe

Technische Herausforderungen bei der Integration von PV in ... - GIZ

Technische Herausforderungen bei der Integration von PV in ... - GIZ

Technische Herausforderungen bei der Integration von PV in ... - GIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technische</strong> <strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Integration</strong> <strong>von</strong> <strong>PV</strong> <strong>in</strong> bestehende Inselnetze<br />

Dr.-Ing. Markus Pöller<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Vorstellung M.P.E.<br />

<br />

M.P.E. (Moeller & Poeller Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g) ist e<strong>in</strong> Planungs- und<br />

Beratungsunternehmen mit Sitz <strong>in</strong> Süddeutschland.<br />

<br />

Fokus auf die Netz<strong>in</strong>tegration erneuerbarer Energien:<br />

Elektroplanung <strong>von</strong> W<strong>in</strong>d- und <strong>PV</strong>-Parks<br />

Netzstudien für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber<br />

Internationale Beratungstätigkeit im Bereich <strong>der</strong><br />

Netz<strong>in</strong>tegration erneuerbarer Energien<br />

Messungen, Modellierung<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


RE-Diesel Hybrid-Systeme<br />

Charakteristik <strong>von</strong> Diesel-Hybrid Systemen hauptsächlich<br />

def<strong>in</strong>iert durch:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lastvariationen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen des Betriebs <strong>von</strong> Diesel-Generatoren<br />

RE-E<strong>in</strong>speisevariationen (<strong>PV</strong> und/o<strong>der</strong> W<strong>in</strong>d)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Netzzuverlässigkeit und<br />

Spannungsqualität.<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


RE-Diesel Hybrid-Systeme<br />

Ziel e<strong>in</strong>er optimierten Betriebsweise <strong>von</strong> Diesel-Hybrid-<br />

Systemen:<br />

Maximale Kostene<strong>in</strong>sparung<br />

E<strong>in</strong>sparung des Verbrauchs <strong>von</strong> Diesel-Kraftstoff<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Alterungseffekten<br />

-> Betrachtung <strong>der</strong> Gesamtkosten (Kapitalwert)<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Netzzuverlässigkeit<br />

Spannungsqualität<br />

Frequenzstabilität<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Diesel Generatoren<br />

<br />

Im Dauerbetrieb muss e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destlast gewährleistet se<strong>in</strong><br />

(typisch: 25%-40%)<br />

<br />

Wirkungsgrad s<strong>in</strong>kt <strong>bei</strong> Betrieb mit reduzierter Last (im<br />

Leerlaufzustand ist Treibstoffverbrauch <strong>bei</strong> ca. 20% <strong>von</strong><br />

Nennlast)<br />

-> möglichst Betrieb im Bereich e<strong>in</strong>es hohen Wirkungsgrads<br />

(70%...90% <strong>von</strong> Nennlast)<br />

<br />

Start-Stop-Vorgänge müssen begrenzt werden<br />

-> ausreichende Vorhaltung <strong>von</strong> „Sp<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Reserve“<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


RE-Generatoren (<strong>PV</strong>/W<strong>in</strong>d)<br />

<br />

RE-E<strong>in</strong>speisung kann nicht voll genutzt werden.<br />

<br />

REs müssen regelbar (begrenzbar) se<strong>in</strong>, entwe<strong>der</strong> über<br />

Kommunikationsschnittstelle o<strong>der</strong> über Frequenzantwort (am<br />

besten <strong>bei</strong>des).<br />

<br />

Ökonomische Analyse oft schwierig, da tatsächlich<br />

e<strong>in</strong>gespeiste Energie oft nur schwer abschätzbar ist.<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Wirkleistungsbilanzierung<br />

<br />

Zu jedem Zeitpunkt muss gelten:<br />

P<br />

Diesel<br />

<br />

P<br />

RE<br />

<br />

P<br />

Last<br />

<br />

P<br />

Verluste<br />

<br />

P<br />

Speicher<br />

0<br />

<br />

<br />

<br />

„Natürliche“ Speicher:<br />

Massenträgheit <strong>der</strong> Dieselgeneratoren (Sekundenbereich)<br />

Aber:<br />

Massenträgheit wird durch Abschaltung <strong>von</strong><br />

Dieselgeneratoren reduziert<br />

Folge:<br />

Frequenzvariationen werden größer<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Reduziertes Massenträgheitsmoment<br />

Ausfall e<strong>in</strong>es Generators/Lastsprung:<br />

Transienter Frequenze<strong>in</strong>bruch <strong>bei</strong> normalem E<strong>in</strong>satz an<br />

Diesel- Generatoren<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Reduziertes Massenträgheitsmoment<br />

Ausfall e<strong>in</strong>es Generators/Lastsprung:<br />

Transienter Frequenze<strong>in</strong>bruch <strong>bei</strong> reduziertem E<strong>in</strong>satz<br />

an Diesel- Generatoren (hoher RE-E<strong>in</strong>satz)<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Speicher<br />

<br />

<br />

Schwungradspeicher (Flywheel):<br />

Typischer Zeitbereich: Sekunden…. M<strong>in</strong>ute<br />

Typ. Anwendung: Bereitstellung <strong>von</strong> Sekundenreserve (Vergrößerung<br />

des Massenträgheitsmoments)<br />

Batterie:<br />

Typischer Zeitbereich: mehrere M<strong>in</strong>uten<br />

Typ. Anwendung:<br />

• Bereitstellung <strong>von</strong> Sekundenreserve (Massenträgheitsmoment)<br />

• Frequenzregelung<br />

• Reserve im M<strong>in</strong>utenbereich zur E<strong>in</strong>satzoptimierung <strong>von</strong><br />

Dieselgeneratoren<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Lastmanagement<br />

Mit Hilfe <strong>von</strong> Lastmanagement kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong><br />

Dieselgeneratoren optimiert werden.<br />

Geeignete Lasten:<br />

Thermische Lasten (Wärmepumpen, Kühlhäuser etc.)<br />

Wasserpumpen<br />

Meerwasserentsalzung<br />

Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

etc.<br />

-> Letztlich ist Lastmanagement auch e<strong>in</strong>e Art <strong>von</strong><br />

Speichermanagement.<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


„Dump Load“<br />

<br />

„Dump Load“: schnell zuschaltbarer Wi<strong>der</strong>stand<br />

<br />

Mit e<strong>in</strong>er „Dump Load“ kann sehr schnell Energie verbraucht<br />

werden.<br />

<br />

Kann <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Bereitstellung „negativer“ Regelreserve helfen.<br />

<br />

Alternative: Sehr schnelle Abregelung <strong>von</strong> <strong>PV</strong>-Anlagen o<strong>der</strong><br />

W<strong>in</strong>dgeneratoren.<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Wirkleistungsbilanzierung<br />

Stand-by Diesel<br />

Reserveleistung<br />

Synchronisierte Dieselgen.<br />

Inertia<br />

Schnelle Reserve<br />

Pos. Reserve<br />

Schnelle Res.<br />

Inertia<br />

Neg. Reserve<br />

RE-Generatoren<br />

Synchronisierte Dieselgen<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Wirkleistungsbilanzierung - Beispiel<br />

<br />

Last: 5MW<br />

<br />

5 Dieselgeneratoren mit jeweils 1MW Leistung<br />

<br />

<strong>PV</strong>-Erzeugung: 2MW<br />

<br />

W<strong>in</strong>denergieerzeugung: 3MW<br />

<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Kurzzeitreserve zur Abdeckung <strong>von</strong> W<strong>in</strong>d-,<strong>PV</strong>und<br />

Lastschwankungen: 30% <strong>von</strong> W<strong>in</strong>d- und <strong>PV</strong>-E<strong>in</strong>speisung<br />

(=1,5MW)<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


E<strong>in</strong>satz Dieselgeneratoren: Beispiel<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen:<br />

M<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Dieselgeneratoren: 40%<br />

<br />

<br />

<br />

Hochlaufzeit: ca. 3 M<strong>in</strong>uten<br />

N-1 sicherer Betrieb <strong>der</strong> Dieselgeneratoren -> m<strong>in</strong>d. 2 Generatoren müssen jeweils am Netz se<strong>in</strong><br />

Ke<strong>in</strong> Batteriespeicher, ke<strong>in</strong> Lastmanagement<br />

Beispiel:<br />

<br />

<br />

2 Diesele<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Betrieb: m<strong>in</strong>d. 0,8MW Erzeugung<br />

Rotierende Reserve: 1,2MW -> nicht ausreichend<br />

<br />

<br />

<br />

Erfor<strong>der</strong>liche Anz. Dieselgen: 3 -> m<strong>in</strong>d. 1,2MW Erzeugung<br />

Rotierende Reserve: 1,8MW -> ausreichend<br />

Aber: nur 3,8MW W<strong>in</strong>d und <strong>PV</strong> können e<strong>in</strong>gespeist werden (1,2MW nicht lieferbare<br />

erneuerbare Energie <strong>bei</strong> voller Sonnene<strong>in</strong>strahlung und<br />

hoher W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit)<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


E<strong>in</strong>satz Dieselgeneratoren: Beispiel<br />

E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Batterie<br />

<br />

Batterie mit 1MW für 5 M<strong>in</strong>uten<br />

Beispiel:<br />

<br />

<br />

2 Diesele<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Betrieb: m<strong>in</strong>d. 0,8MW Erzeugung<br />

Rotierende Reserve: 1,2MW + 1MW (Batterie) -> 2,2 MW<br />

-> ausreichend<br />

<br />

<br />

<br />

4,2MW W<strong>in</strong>d und <strong>PV</strong> können e<strong>in</strong>gespeist werden (0,8MW nicht<br />

lieferbare erneuerbare Energie)<br />

Batterie reduziert die nicht lieferbare erneuerbare Leistung und somit<br />

die Dieselleistung um 0,4MW.<br />

Batterie muss sich aus Diesele<strong>in</strong>sparungen f<strong>in</strong>anzieren<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Regler zur Wirkleistungsbilanzierung<br />

P Last<br />

P W<strong>in</strong>d P <strong>PV</strong> P Diesel SOC<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen:<br />

• Betriebsbereich Dieselgeneratoren<br />

• Reserve zum Ausgleich <strong>von</strong><br />

W<strong>in</strong>dschwankungen<br />

• Sekundenreserve (Inertia)<br />

• N-1 Sicherheit<br />

Lastmanagement/<br />

Speicher<br />

Start/Stop<br />

Diesel<br />

E<strong>in</strong>satz Diesel<br />

Begrenzung<br />

RE<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Weitere <strong>Herausfor<strong>der</strong>ungen</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Spannungs-/Bl<strong>in</strong>dleistungsregelung<br />

Kommunikationsnetzwerk zur Steuerung <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

E<strong>in</strong>speisungen und Lastmanagement<br />

Regelungstechnik und Schutz<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Zusammenfassung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Diesel-RE-Hybrid Netze benötigen e<strong>in</strong> wohl überlegtes<br />

Design zur Maximierung <strong>der</strong> RE-E<strong>in</strong>speisung und somit zur<br />

M<strong>in</strong>imierung des Diesel-Verbrauchs<br />

Da<strong>bei</strong> muss e<strong>in</strong>e Vielzahl an Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

berücksichtigt werden:<br />

N-1 Sicherheit<br />

Massenträgheitsmoment (Inertia)<br />

Ausreichende Reservehaltung zum Ausgleich <strong>von</strong> W<strong>in</strong>d- und <strong>PV</strong>-<br />

E<strong>in</strong>speisevariationen.<br />

Betriebliche E<strong>in</strong>schränkungen <strong>von</strong> Dieselgeneratoren<br />

Speicher und Lastmanagement machen das System flexibler<br />

und erlauben e<strong>in</strong>en höheren E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> RE.<br />

Zentrale Regelung zur Steuerung aller Erzeugungen,<br />

Speicher und Lasten erfor<strong>der</strong>lich.<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en


Thank You<br />

Markus Pöller<br />

markus.poeller@moellerpoeller.de<br />

Moeller & Poeller Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH (M.P.E.)<br />

http://www.moellerpoeller.de<br />

PEP-Informationsworkshop: <strong>PV</strong>-Hybridsysteme auf den Philipp<strong>in</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!