01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Jahresbericht - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Jahresbericht - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Anhang 3<br />

Laborunterstützter Gesundheitsschutz<br />

auf Influenza A saisonal, Influenza A (H1/N1) pdm09<br />

sowie Influenza B getestet. Hierbei zeigte sich im Jahr<br />

2012 in der überwiegenden Mehrzahl der Nachweis<br />

von Influenza A saisonal mit 85,5 %, bezogen auf die<br />

positiven Ergebnisse.<br />

Im Jahr 2012 wurden in der Molekularbiologie insgesamt<br />

145 Sequenzierungen durchgeführt.<br />

Schädlingsbestimmungen<br />

Im Arbeitsbereich Schädlingsbestimmung werden<br />

Insekten und Spinnentiere (Arthropoden) differenziert.<br />

Die Haupteinsender sind Gesundheitsämter,<br />

aber auch Privatpersonen, die die Schädlinge identifiziert<br />

haben möchten, um eine gezielte Bekämpfung<br />

durchführen zu können. Im Jahr 2012 wurden<br />

51 Schädlinge eingesandt.<br />

Medizinisch-chemische Analytik<br />

Die Untersuchungen des Labors Medizinisch-chemische<br />

Analytik (mit den Bereichen Biomonitoring,<br />

Allergologie, Mykologie) dienen dem Monitoring Gesundheit<br />

und Umwelt in Baden-Württemberg. Biomonitoring<br />

ist eine Voraussetzung für die Risikoeinschätzung<br />

von umweltbedingten Schadstoffbelastungen<br />

und der Prävention umweltbedingter Erkrankungen.<br />

Die Untersuchungen im Bereich des Gesundheitsmonitorings<br />

schließen die Bereiche Humanbiomonitoring,<br />

Allergie-Screening, Schimmelpilz- und Feinstaubbestimmung<br />

ein.<br />

Die im Herbst 2010 begonnenen Untersuchungen<br />

für eine Längsschnittstudie mit Erwachsenen wurde<br />

2012 fortgeführt. Das Blut von 360 Erwachsenen<br />

wurde auf spezifische Antikörper gegen Inhalationsallergene<br />

und halogenorganische Flammschutzmittel<br />

untersucht. Die analytischen Untersuchungen konnten<br />

wegen des Weggangs eines Labormitarbeiters in<br />

der chemischen Analytik noch nicht abgeschlossen<br />

werden; dies wird im Laufe des ersten Halbjahres<br />

2013 geschehen.<br />

Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings werden<br />

seit 1992 regelmäßig (mindestens jedes zweite Jahr)<br />

labormedizinisch-chemische Untersuchungen im<br />

Rahmen von epidemiologischen Studien an Zehnjährigen<br />

durchgeführt.<br />

Für den ÖGD werden in Amtshilfe neben fachlichen<br />

Beratungen auch Untersuchungen und gesundheitliche<br />

Bewertungen von biologischen und chemischen<br />

Innenraumschadstoffen, insbesondere von Schimmelpilzen,<br />

durchgeführt.<br />

Die externe analytische Qualitätssicherung (AQS)<br />

behält weiterhin einen herausragenden Stellenwert,<br />

insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von<br />

Schimmelpilzen und Umweltschadstoffen im Lebensumfeld<br />

des Menschen. Das Labor leitet und richtet<br />

den Ringversuch „Identifizierung von Innenraumund<br />

lebensmittelrelevanten Schimmelpilzen“ aus,<br />

der zweimal im Jahr stattfindet und an dem ca. 120<br />

Labore teilnehmen.<br />

Ein wichtiges Element der AQS sind die Fortbildungsveranstaltungen<br />

„Analytische Qualitätssicherung<br />

im umweltmedizinischen Bereich“, die seit 2012<br />

in die Reihe der „Umwelttoxikologischen Kolloquien“<br />

(vier bis fünf pro Jahr) eingegliedert wurden, sowie<br />

die Kurse „Nachweis, Identifizierung und Bewertung<br />

von Schimmelpilzen in Innenräumen und Lebensmitteln“<br />

(Grundkurs und Fortgeschrittene), die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Centraalbureau voor Schimmelcultures<br />

(CBS, Utrecht/Niederlande) durchgeführt<br />

werden. Ein neuer Kurs zur Qualitätssicherung in<br />

der mykologischen Labordiagnostik infektiologisch<br />

relevanter Fadenpilze wurde im Herbst 2011 in Zusammenarbeit<br />

mit der deutschsprachigen Mykologischen<br />

Gesellschaft erstmals durchgeführt und soll<br />

in Zukunft möglichst jedes Jahr mit wechselnden<br />

Themen stattfinden.<br />

Insgesamt wurden im Jahr 2012 im Labor 6 150<br />

Proben im Bereich der biologischen Agenzien (Anlagen<br />

15-18) und 3 240 Proben in der chemischen<br />

Analytik (Anlage 14) untersucht.<br />

Anlage 14: Humanbiomonitoring<br />

Parameter<br />

Polychlorierte Diphenylether (PBDE 28,<br />

47, 100, 99, 154, 153, HBCDD, 183, 209)<br />

im Blut<br />

Anlage 15: Allergie-Screening<br />

Probenanzahl<br />

3 240<br />

Parameter<br />

Probenanzahl<br />

sx1-Inhalationsallergene: Dermatophagoides pteronyssinus,<br />

Katzenschuppen, Lieschgras, Roggen, 226<br />

Cladosporium herbarum, Birke, Beifuß<br />

mx 1: Cladosporium herbarum, Alternaria alternata,<br />

Aspergillus fumigatus, Penicillium chrysogenum<br />

226<br />

gm25 Aspergillus versicolor 226<br />

m1 Penicillium chrysogenum 226<br />

m208 Chaetomium globosum 226<br />

Summe 1 130<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg / <strong>Jahresbericht</strong> 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!