01.03.2014 Aufrufe

Die Stadt von morgen - Kantons- und Stadtentwicklung

Die Stadt von morgen - Kantons- und Stadtentwicklung

Die Stadt von morgen - Kantons- und Stadtentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>morgen</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

FOKUS<br />

Städte sollen heute die Weichen für<br />

die Zukunft stellen. Doch so wenig wie<br />

es die <strong>Stadt</strong> der Zukunft gibt, so wenig<br />

existieren massgeschneiderte Lösungen<br />

für den Weg dorthin. Vier Expertinnen<br />

<strong>und</strong> Experten skizzieren zentrale Herausforderungen<br />

in Schweizer Städten<br />

<strong>und</strong> einen möglichen Umgang damit.<br />

Das urbane Leben wird immer attraktiver. <strong>Die</strong>s stellt die<br />

Städte nicht nur beim Umgang mit Sicherheit vor neue<br />

Herausforderungen (Beitrag S. 8 –10). <strong>Die</strong> zunehmende<br />

Verdichtung, die abnehmenden Grünflächen, die hohe<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Umweltbelastung oder unsere Art zu<br />

wohnen verlangen intelligente Lösungen in diversen ><br />

11


THEMA FOKUS<br />

Bereichen. Nur so können Städte auch künftig ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

erhalten <strong>und</strong> die Lebensqualität ihrer Bevölkerung<br />

gewährleisten.<br />

365° Was macht unsere Städte zukunftsfähig?<br />

Barbara Zibell <strong>Die</strong> Bandbreite der Themen ist riesig. Ein<br />

Gr<strong>und</strong>problem ist, dass wir zu viel Fläche verbrauchen. Um<br />

diesem Trend entgegenzuwirken, könnten künftig auf zu<br />

gros sen Wohnflächen Steuern erhoben werden. Weil wir<br />

an unterschiedlichen Orten wohnen, arbeiten <strong>und</strong> unsere<br />

Freizeit verbringen, führt dies auch zu mehr Mobilität.<br />

”<br />

Stehen attraktive <strong>und</strong> durchgehende<br />

Grünräume zur Verfügung, kann dies<br />

die Akzeptanz <strong>von</strong> Verdichtung steigern.<br />

Barbara Zibell<br />

“<br />

Renate Amstutz Wohnen, Arbeit <strong>und</strong> Freizeit sollen nicht<br />

noch weiter auseinanderrücken. Und die Menschen sollen<br />

sich dort, wo sie leben, auch wohlfühlen. Quartiere müssen<br />

trotz des dynamischen Wachstums <strong>und</strong> der sich ändernden<br />

Ansprüche eine Identität ausstrahlen.<br />

Barbara Zibell Sich wohlfühlen hat auch viel damit zu tun,<br />

dass in einer <strong>Stadt</strong> alle Lebensformen gleichberechtigt berücksichtigt<br />

werden. <strong>Die</strong> Planung sollte nicht nur Rücksicht<br />

nehmen auf die Bereiche, die die Erwerbsarbeit betreffen,<br />

sondern auch auf die Versorgungsarbeit: zum Beispiel die Bedürfnisse<br />

<strong>von</strong> Familien oder älteren Menschen.<br />

Christof Abegg <strong>Die</strong> zunehmende Verdichtung kann dazu<br />

führen, dass Bekanntes verschwindet <strong>und</strong> sich die Identität<br />

<strong>von</strong> Quartieren wandelt. <strong>Die</strong>s weckt Ängste <strong>und</strong> löst Widerstand<br />

aus. Um die Zersiedlung über <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Agglomerati-<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

onsgrenzen hinaus aufzuhalten, . . . ist mehr . . Dichte . . aber . . unumgänglich.<br />

<strong>Die</strong> Herausforderung . . . liegt . darin, . . Dichte . . nicht . . als . . . .<br />

. . . . .<br />

Gefahr, sondern als Chance . . für . eine . Qualitätssteigerung . . . . . . zu . . . .<br />

begreifen.<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

Thomas Kessler Es ist keine Zukunftslösung, die Infrastruktur<br />

endlos auszubauen – viel besser ist, sie in den jetzigen<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

Dimensionen intelligent zu nutzen. Wir müssen unser Konsumverhalten<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich infrage stellen <strong>und</strong> durch einen<br />

. . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kulturwandel mit neuen Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsformen unseren<br />

Flächen- <strong>und</strong> Mobilitätsbedarf . . sinnvoll . . reduzieren.<br />

. . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . .<br />

365° Wie lösen wir die Zielkonflikte . . . . . der . Verdichtung?<br />

. . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . .<br />

Thomas Kessler <strong>Die</strong> Dichtedebatte hat etwas Absurdes:<br />

. . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>Die</strong> Städte sind entdichtet; denn noch nie war der Wohnraumkonsum<br />

pro Kopf grösser . . als . heute. . . Das . Problem . . . lösen . . . . .<br />

wir aber nicht mit mehr Raumangebot. . . . . . Leben . . wir . hingegen . . . . . .<br />

wieder zusammen mit anderen . . . Personen . . auf . . weniger . . Quadratmetern<br />

als heute, profitieren . . . wir . . nicht . nur . . <strong>von</strong> . einer . . . . .<br />

. . . . .<br />

besseren Energiebilanz, sondern . . . auch . . <strong>von</strong> . einem . . Gemeinschaftsgefühl.<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . .<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

ist, Flächen <strong>und</strong><br />

. . . .<br />

Infrastruktur intelligent zu nutzen.<br />

. . . .<br />

Thomas Kessler<br />

“<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

Barbara Zibell Ein wesentliches Problem ist, dass Verdichtung<br />

oft nicht toleriert wird. Deshalb halte ich gesetzliche Vor-<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

gaben, die flächendeckend Aufstockungen ermöglichen, für<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

wenig sinnvoll. <strong>Die</strong> Planung sollte vielmehr möglichst zentral<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

gelegene Standorte deklarieren, wo Verdichtung möglich<br />

<strong>und</strong> erwünscht ist – mit dem . . Ergebnis, . . . dass . die . Identität . . . der . . . .<br />

Quartiere weitgehend bewahrt . . wird. . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . .<br />

”<br />

Zukunftsfähig<br />

14 12


FOKUS<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . Christof . . Abegg . . Verdichtung . . . . kann . . die . Qualität . . eines . . Wohnumfeldes<br />

. . negativ . . . prägen; . . zum . Beispiel . . . weil . Grünflächen . . . . ab-<br />

.<br />

. .<br />

. . . .<br />

. . . . nehmen, . . die . Mobilität . . . ansteigt . . . oder . Neubauten . . . dominieren.<br />

. . . .<br />

Andererseits birgt sie auch Chancen für eine zukunftsgerichtete<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung, beispielsweise durch eine Abnahme<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

des Ressourcen- <strong>und</strong> Flächenverbrauchs oder wenn die Vielfalt<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

<strong>und</strong> Durchmischung <strong>von</strong> Quartieren aktiv gefördert wird.<br />

. . . .<br />

. . . ”.<br />

. . . . Trotz der raschen Entwicklungen in<br />

. . . .<br />

den Städten müssen Quartiere eine Identität<br />

. . . .<br />

ausstrahlen. Renate Amstutz<br />

“<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

. . . . Barbara . . Zibell . . Wohnraum . . . . <strong>und</strong> . Grünfläche . . . stehen . . nicht . . per .<br />

se im Widerspruch zueinander. <strong>Die</strong> Akzeptanz <strong>von</strong> Verdichtung<br />

steigt, wenn zum Beispiel attraktive <strong>und</strong> durchgehende<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Grünräume zur Verfügung stehen. Es geht um Qualität, nicht<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

um Quantität.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Renate Amstutz Spannende urbane Experimentierräume für<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

die unterschiedlichsten Ansprüche an Wohnen, Arbeiten <strong>und</strong><br />

. . . . Freizeit . . sind . Industriebrachen. . . . . . Städte . . schaffen . . . dort . . ressourcenschonende<br />

. . . . Strukturen. . . . Verdichtung . . . . ist nicht . . überall . . gleich . .<br />

. .<br />

. . . .<br />

. . . . gut . möglich, . . . aber . beispielsweise . . . . dort . . sinnvoll, . . . wo . ein . gewachsenes<br />

. . . Quartier . . . den . Bedürfnissen . . . . der . Menschen . . . nicht . .<br />

.<br />

. . . .<br />

. . . . mehr . entspricht. . . . . Verdichtung . . . ist . eine . . verantwortungs- . . . . . <strong>und</strong> .<br />

. . . . anspruchsvolle . . . . politische . . . Aufgabe. . . . . . . . . . .<br />

. . . .<br />

Christof<br />

. .<br />

Abegg<br />

. .<br />

<strong>Die</strong><br />

. .<br />

Herausforderungen,<br />

. . . . . .<br />

die<br />

.<br />

die<br />

.<br />

Urbanisierung<br />

mit sich bringt, zeigen sich nicht nur in den Städten,<br />

. . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

sondern zunehmend auch in Agglomerationen. Beschränken<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

sich Optimierungen jedoch nur auf den städtischen Raum,<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

verlagern sich die Probleme einfach in die Agglomerationsgemeinden.<br />

Wesentlich ist eine Zusammenarbeit über die Ge-<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . meindegrenzen . . . . hinaus, . . . gerade . . auch . wenn . . es . darum . . geht, . .<br />

. . . . die . langfristige . . . Wettbewerbsfähigkeit . . . . . . . zu sichern. . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Renate Amstutz Das ist zentral. Und auch B<strong>und</strong>, Kantone<br />

<strong>und</strong> kommunale Ebene müssen viel mehr zusammenarbeiten,<br />

um die Zukunft zu gestalten. <strong>Die</strong> Agglomerationskonferenz<br />

aller drei Staatsebenen setzt hier ein wichtiges Signal.<br />

Thomas Kessler <strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> der Zukunft ist die <strong>Stadt</strong> des Mittelalters:<br />

vielfältig, alles beieinander, für alle Bedürfnisse etwas.<br />

Im Sulzer-Areal in Winterthur oder in Emmen baut man<br />

jetzt zum Beispiel mit Clusterelementen neue «Städte», die<br />

<strong>von</strong> den Strukturen her einer klassischen Altstadt gleichen.<br />

Sie sind in Bezug auf Energie- <strong>und</strong> Flächenverbrauch sowie<br />

<strong>von</strong> der sozialen Vernetzung her zukunftsweisend. Weil alles<br />

so nah zusammenliegt, ist motorisierte Mobilität nicht nötig.<br />

Werden solche Städte mit intelligenter Architektur realisiert,<br />

ist dies auch kostengünstig. «<br />

<strong>Die</strong> Gesprächspartner (<strong>von</strong> links nach rechts)<br />

Barbara Zibell ist 1988 <strong>von</strong> Deutschland in die Schweiz gezogen.<br />

Neben ihrer Professur für Planungs- <strong>und</strong> Architektursoziologie<br />

an der Leibniz Universität Hannover arbeitet sie parallel<br />

als Beraterin für Raumplanung in der Schweiz.<br />

Christof Abegg leitet bei Ernst Basler + Partner seit 2010 das<br />

Team <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalwirtschaft. Er beschäftigt sich mit<br />

institutionellen, strategischen <strong>und</strong> ökonomischen Fragen der<br />

Regional- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Renate Amstutz ist seit bald fünf Jahren Direktorin des<br />

Schweizerischen Städteverbands <strong>und</strong> vertritt in dieser Position<br />

die Anliegen der urbanen Schweiz in der Politik. <strong>Die</strong> Studie<br />

«Sichere Schweizer Städte 2025» hat der Städteverband<br />

zusammen mit Ernst Basler + Partner lanciert.<br />

Thomas Kessler ist seit 2009 Leiter der Abteilung <strong>Kantons</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung beim Kanton Basel-<strong>Stadt</strong>. Er ist verantwortlich<br />

für die politische Planung <strong>und</strong> für zentrale Projekte<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!