01.03.2014 Aufrufe

148. eRundschreiben Dezember 2013 - Deutsche Zoologische ...

148. eRundschreiben Dezember 2013 - Deutsche Zoologische ...

148. eRundschreiben Dezember 2013 - Deutsche Zoologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■■■■ Rundschreiben der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft e. V. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft e. V.<br />

Mitglied des VBIO<br />

gegründet 1890 in Frankfurt am Main<br />

<strong>148.</strong> Rundschreiben / <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>


Zerlegbare SOMSO ® -Modelle der Hauskatze in Zusammenarbeit<br />

mit Prof. Dr. Helmut Waibl und Dr. Elisabeth Engelke,<br />

Anatomisches Institut Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

ZoS 27 • Modell von der Hauskatze<br />

Natürliche Größe, aus SOMSO-Plast ® .<br />

In 9 Teile wie folgt zerlegbar: Rechte Modellhälfte: Felldarstellung (außen) mit<br />

Innenansicht der Höhlen am Kopf und der drei großen Körperhöhlen. Linke<br />

Modellhälfte: Darstellung der äußeren oberflächlichen Muskulatur, Körperhöhlen,<br />

innere Organe (rechte Lungenhälfte, Herz, Leber, Magen, Darmpaket<br />

mit Milz und Enddarm), großen Blutgefäße und Schwanz. Auf ausziehbarem<br />

grünem Sockel mit Stativ montiert und einer Modellbeschreibung.<br />

ZoS 27/1 • Modell von der Hauskatze<br />

Natürliche Größe, aus SOMSO-Plast ® .<br />

In 9 Teile wie folgt zerlegbar: Rechte Modellhälfte: Transparente Hauthülle mit<br />

Darstellung des Skelettsystems (äußere und innere Ansicht nach mittigem Schnitt).<br />

Linke Modellhälfte: Darstellung der äußeren oberflächlichen Muskulatur, Körperhöhlen,<br />

inneren Organe (rechte Lungenhälfte, Herz, Leber, Magen, Darmpaket<br />

mit Milz und Endarm), großen Blutgefäße und Schwanz. Auf ausziehbarem<br />

grünem Sockel mit Stativ montiert und einer Modellbeschreibung.<br />

MARCUS SOMMER SOMSO MODELLE GMBH<br />

Friedrich-Rückert-Straße 54, 96450 Coburg<br />

Telefon (0 95 61) 8 57 40 • Telefax (0 95 61) 85 74 11<br />

somso@somso.de • www.somso.de


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Liebe Mitglieder,<br />

nach 27 Jahren fand unsere Tagung wieder in München statt, diesmal im altehrwürdigen Universitätshauptgebäude.<br />

Ich denke, dass sie sowohl vom wissenschaftlichen Inhalt als auch von der<br />

technischen Organisation ein voller Erfolg war. Für beides bedanken wir uns herzlich bei Benedikt<br />

Grothe, Oliver Behrend, ihren freiwilligen Helfern und den Damen der Firma event lab. Auch Sabine<br />

Gießler sei für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt! Mich persönlich hat allerdings der Umstand<br />

irritiert, dass wir jetzt in der Öffentlichkeit als „German Zoological Society“ auftreten- aber<br />

das ist vielleicht Geschmackssache.<br />

Bereits vor der Tagungseröffnung fanden drei Satellitensymposien statt. Einige Höhepunkte unserer<br />

Tagung (deren Auswahl natürlich rein subjektiv ist!) seien zu erwähnen. Bereits der Eröffnungsvortrag<br />

von Thomas Bosch über den „Metaorganismus“ informierte uns über die Rolle des<br />

Menschen, ja wohl aller Metazoen, als Biotope für eine Unzahl von Bakterien und Viren, deren<br />

Bedeutung erst in jüngster Zeit voll erkannt wurde. Hans Fricke blickte auf viele Jahrzehnte seiner<br />

Forschungen am Korallenriff zurück und entließ uns mit einem weniger hoffnungslosen Bild, als<br />

man allgemein erwartet hätte, in den Abend. Daniela Nicastro stellte auf beeindruckende Weise<br />

dar, zu welchen Einblicken die Transmissionselektronenmikroskopie (die vor 30 Jahren schon<br />

totgesagt worden war) uns heute verhelfen kann. Dominik Heyers zeigte, welche unterschiedlichen<br />

Rollen Sensoren im Schnabel als auch in den Augen der Vögel bei der Magnetorezeption<br />

spielen.<br />

Am Sonntag fanden dann die Preisverleihungen statt: Werner-Rathmayer-Preis an Antonia Trede<br />

für ihre Untersuchungen zur Altersbestimmung von Heringslarven, Horst-Wiehe-Preis an Jan Clemens<br />

für seine Arbeit über Codierung akustischer Reize im ZNS der Orthopteren, und Walther-<br />

Arndt-Preis an Sylvia Cremer für ihre Untersuchungen zur „sozialen Immunität“ bei Ameisen. Am<br />

letzten Tag diskutierte Jennifer Clack Skelettbau und Fortbewegungstechnik bei ursprünglichen<br />

Tetrapoden, und Michael Brecht sprach über soziale Repräsentation in der Hirnrinde der Ratte.<br />

Danach folgte die Verleihung der Poster-Preise, das Poster von Jochen Smolka mit seinem galoppierenden<br />

Mistkäfer gewann mit weitem Vorsprung den ersten Preis. Wir alle werden die Tagung<br />

in guter Erinnerung behalten.<br />

Zum nächsten Mal werden wir uns in Göttingen treffen, wo wieder die Karl-Ritter-von-Frisch-<br />

Medaille verliehen werden soll. Wir bitten hiermit letztmalig um Vorschläge für Kandidaten, der<br />

Einsendeschluss wurde bis zum 31.12.<strong>2013</strong> verlängert! Weitere Tagungen werden stattfinden<br />

2015 in Graz und 2016 in Kiel.<br />

Die Finanzlage unserer Gesellschaft stellt sich im Moment als ausgeglichen dar, wobei der Effekt<br />

der niedrigen Zinseinnahmen abgewartet werden muss. Erhebliche Umstände wird zweifellos die<br />

Umstellung des Zahlungsverkehrs auf das SEPA-Verfahren mit sich bringen.<br />

Aus Altersgründen hat die Druckerei, die bisher Herstellung und Versand unseres Rundschreibens<br />

besorgte, ihren Betrieb eingestellt. Wir meinen, eine gute Nachfolge gefunden zu haben.<br />

Nach der mittlerweile routinemäßig geäußerten Bitte, am Lastschriftverfahren teilzunehmen, wünsche<br />

ich uns allen ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest.<br />

1


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

VORSTAND (AMTSPERIODE <strong>2013</strong> / 2014)<br />

Präsidentin<br />

Prof. Constance Scharff, Ph.D.<br />

Institut für Biologie<br />

Abteilung Verhaltensbiologie<br />

Freie Universität Berlin<br />

Takustr. 6<br />

14195 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30/838-53841<br />

Fax: +49 (0)30/838-53850<br />

scharff [at] zedat.fu-berlin.de<br />

1. Stellvertreterin<br />

Prof. Dr. Susanne Dobler<br />

Biozentrum Grindel und Zool. Museum<br />

Universität Hamburg<br />

Martin-Luther-King-Platz 3<br />

20146 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40/42838-4288<br />

Fax: +49 (0)40/42838-3937<br />

susanne.dobler [at] uni-hamburg.de<br />

2. Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Stefan Richter<br />

Universität Rostock<br />

Institut für Biowissenschaften<br />

Allgemeine und Spezielle Zoologie<br />

Universitätsplatz 2<br />

18055 Rostock<br />

Tel.: +49 (0)381/498-6260<br />

Fax: +49 (0)381/498-6262<br />

stefan.richter [at] uni-rostock.de<br />

3. Stellvertreter<br />

Jun. Prof. Jacob Engelmann<br />

Universität Bielefeld<br />

AG Active Sensing, UHG N7-117<br />

Postfach 100131<br />

33501 Bielefeld<br />

Tel.: +49 (0)521 106-4641<br />

jacob.engelmann [at] uni-bielefeld.de<br />

1. Schriftführer<br />

PD Dr. Thomas Keil<br />

DZG-Geschäftsstelle<br />

Corneliusstr. 12<br />

80469 München<br />

Tel.: +49 (0)8151/ 13437<br />

Fax: +49 (0)89 / 54806960<br />

thomas.a.keil [at] gmx.de<br />

2. Schriftführer<br />

Prof. Dr. R. Alexander Steinbrecht<br />

Max-Planck-Institut für<br />

Ornithologie<br />

Eberhard-Gwinner-Straße Nr.6<br />

D-82319 Seewiesen<br />

Tel.: + 49 (0)8157/932-229<br />

Fax: + 49 (0)8157/932-209<br />

steinbrecht [at] orn.mpg.de<br />

1. Kassenprüfer<br />

Prof. Dr. Klaus Schönitzer<br />

LMU München, Dep. Biologie II<br />

& Zool. Staatssammlung München II<br />

2. Kassenprüfer<br />

Prof. Dr. Harald Luksch<br />

TU München, LS für Zoologie I<br />

2


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

FACHGRUPPENSPRECHER (<strong>2013</strong> / 2014)<br />

Entwicklungsbiologie:<br />

www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_entwicklungsbiologie.php<br />

Dr. Niko Prpic-Schäper<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Institut f. Zoologie und<br />

Anthropologie<br />

Abteilung für Entwicklungsbiologie<br />

GZMB Ernst-Caspari-Haus<br />

Justus-von-Liebig-Weg 11<br />

37077 Göttingen<br />

Tel.: +49 (0) 55139 10124<br />

nprpic[at]uni-goettingen.de<br />

Dr. Georg Mayer<br />

Universität Leipzig<br />

Institut für Biologie, AG<br />

Evolution & Entwicklung der Tiere<br />

Talstraße 33<br />

04103 Leipzig<br />

gmayer (at) onychophora.com<br />

Morphologie:<br />

www.dzg-morphologie.de/<br />

Dr. Peter Michalik<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

<strong>Zoologische</strong>s Institut und Museum<br />

Johann-Sebastian-Bach-Str. 11/12<br />

17487 Greifswald<br />

Tel.: +49 (0)3834/ 864099<br />

michalik[at]uni-greifswald.de<br />

PD Dr. Michael Heethoff<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

AG Ökologische Netzwerke<br />

Schnittspahnstraße 3<br />

64287 Darmstadt<br />

Tel.: +49 (0)6151-1675417<br />

michael (at) heethoff.de<br />

Neurobiologie:<br />

http://web.biologie.uni-bielefeld.de/dzg/<br />

Dr. Christoph Kleineidam<br />

Universität Konstanz<br />

Fachbereich Biologie<br />

Neurobiologie<br />

78457 Konstanz<br />

Tel.: +49 (0)7531-88-4407<br />

Christoph.Kleineidam[at]uni-konstanz.de<br />

Dr. Boris Chagnaud<br />

LMU München<br />

Department Biologie II<br />

Abt. Neurobiologie<br />

Großhadener Str. 2<br />

82152 Planegg-Martinsried<br />

Tel.: +49 -89 2180-74298<br />

b.chagnaud[at] lmu.de<br />

Evolutionsbiologie:<br />

http://www.bi.ku.dk/codices/dzg/<br />

PD Dr. Gregor Kölsch<br />

Universität Hamburg<br />

Biozentrum Grindel & Zool. Museum<br />

Martin-Luther-King-Platz 3<br />

20146 Hamburg<br />

Tel .: +49(0)40-42838-3933<br />

gregor.koelsch[at]uni-hamburg.de<br />

Dr. Sandra Steiger<br />

Universität Ulm<br />

Institut für experimentelle Ökologie<br />

Albert-Einstein-Allee 11<br />

89069 Ulm<br />

Tel.: +49 (0)731 50 22665<br />

sandra.steiger[at]uni-ulm.de<br />

Physiologie :<br />

TUUT<br />

Dr. Bettina Zeis<br />

Westf. Wilhelms-Universität Münster<br />

Institut für Zoophysiologie (IZP)<br />

Schlossplatz 8<br />

D-48143 Münster<br />

Tel: +49 (0)251 - 8323852<br />

Fax:+49 (0)251 - 832876<br />

zeis[at]uni-muenster.de<br />

Dr. Annika Herwig<br />

Universität Hamburg<br />

Biozentrum Grindel & <strong>Zoologische</strong>s<br />

Institut<br />

Martin-Luther-King-Platz 3<br />

D-20146 Hamburg<br />

Tel: +49 (0)40 - 42838-5426<br />

annika.herwig (at) uni-hamburg.de<br />

<strong>Zoologische</strong> Systematik:<br />

http://dzg.molekulare-phylogenetik.de/index.html<br />

Dr. Christoph Bleidorn<br />

Universität Leipzig<br />

Institut für Biologie<br />

Mol. Evolution & Systematik der Tiere<br />

Talstraße 33<br />

04103 Leipzig<br />

Tel.: +49 (0)341-9736742<br />

Bleidorn[at]rz.uni-leipzig.de<br />

Dr. Sven Bradler<br />

Universität Göttingen<br />

Johann-Friedrich-Blumenbach-Inst.f.<br />

Zoologie & Anthropologie; Abt.<br />

Morphologie, Systematik &<br />

Evolutionsbiologie<br />

Berliner Str. 28<br />

37073 Göttingen<br />

Tel.: +49 (0)551 395430<br />

sbradle[at}gwdg.de<br />

Ökologie:<br />

www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio1/ecodzg/<br />

PD Dr. Gerlind Lehmann<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Institut f. Biologie<br />

Abt. Verhaltensphysiologie<br />

Invalidenstrasse 43<br />

10115 Berlin<br />

gerlind.lehmann[at]t-online.de<br />

PD Dr. Axel Hochkirch<br />

Universität Trier<br />

FB IV Biogeographie, Campus I,<br />

Gebäude N<br />

Universitätsring 15<br />

54286 Trier<br />

Tel.: +49 (0)651-201-4692<br />

hochkirch[at]uni-trier.de<br />

PD Dr. Ingo Hahn<br />

Westf. Wilhelms-Universität Münster<br />

Inst. f. Landschaftsökologie<br />

Robert-Koch-Str. 28 (Raum 183)<br />

D-48149 Münster<br />

+49-(0)251-83 30012<br />

ingo.hahn (at) uni-muenster.de<br />

Verhaltensbiologie:<br />

www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_verhaltensbiologie.php<br />

Dr. Antje Engelhardt<br />

NWG Sexuelle Selektion<br />

<strong>Deutsche</strong>s Primatenzentrum GmbH<br />

(DPZ) Leibniz-Institut für<br />

Primatenforschung & Courant<br />

Forschungszentrum "Evolution von<br />

Sozialverhalten" Georg-August-<br />

Universität Göttingen<br />

Adresse am DPZ:<br />

Kellnerweg 4<br />

37077 Göttingen<br />

Tel .: +49 (0)551-3851 202<br />

Fax.: +49 (0)551-3851 288<br />

aengelhardt[at]dpz.eu<br />

Dr. Lars Lewejohann<br />

Universität Osnabrück<br />

Fachbereich Biologie/Chemie<br />

Verhaltensbiologie<br />

Barbarastr. 11<br />

D-49076 Osnabrück<br />

Tel.: +49 [0]541 969-3496<br />

Fax: +49 [0]541 969-2862<br />

ljohann[at]phenotyping.com<br />

3


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

DZG INTERN<br />

Jahrestagungen<br />

Rückblick - Tagung <strong>2013</strong> in München<br />

Ein dickes Dankeschön für die vielen positiven Rückmeldungen<br />

zur 106. Jahrestagung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n<br />

Gesellschaft gilt den Organisatoren. Schon die Veranstaltungen<br />

vor der offiziellen Eröffnung, die drei Satellitensymposien<br />

("Neuroethology", "Perspectives in Animal<br />

Physiology", "3D EM ", waren gut besucht. Insgesamt reisten<br />

mehr als 500 WissenschaftlerInnen nach München, um<br />

über aktuelle Themen aus verschiedenen Forschungsbereichen<br />

zu diskutieren und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.<br />

Miterleben konnten sie ein hochkarätiges und diverses<br />

Programm und in angenehmer Atmosphäre während<br />

der Pausen mit den Experten direkt in Kontakt treten.<br />

Neben dem Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen<br />

konnte man sich in Informationsveranstaltungen der DFG<br />

beraten lassen, wie eine wissenschaftliche Karriere strategisch<br />

erfolgreich planbar ist. Der DFG-Vortrag von Herrn<br />

Dr. Limbach - “Starting your research career – DFG funding<br />

programmes and application procedures” steht auf<br />

vielfachen Wunsch in gekürzter Fassung zum download<br />

bereit:<br />

http://www.dzgev.de/de/jahrestagung/<strong>2013</strong>_muenchen_106/dfg_dzg<strong>2013</strong>.pdf<br />

Im festlichen Teil wurden drei Preise an NachwuchswissenschaftlerInnen<br />

verliehen: der Werner-Rathmayer-Preis<br />

an Antonia Trede (ausgeschrieben für Schüler im Rahmen<br />

des Jugend-forscht-Wettbewerbs), der Horst-Wiehe-Preis<br />

(Doktorandenpreis) an Jan Clemens, und der Walther-<br />

Arndt-Preis (Habilitandenpreis) an Sylvia Cremer. Nicht zu<br />

vergessen sind die GewinnerInnen der Posterpreise, de-<br />

:<br />

nen am letzten Abend herzlich gratuliert wurde. Mehr dazu<br />

unter der Rubrik „Preise der DZG“ auf Seite 10. und unter:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php<br />

Für einige interessant: erstmalig hat der digitale Abstractband<br />

zur Tagung eine ISBN-Nummer erhalten: ISBN 978-<br />

3-00-043583-6, somit sind alle Beiträge darin zitierfähig.<br />

Zum Schluss: Einzig sichtbare Panne war, dass der Tisch<br />

vom Thieme Verlag durch höhere Gewalt leer blieb, denn<br />

die Lieferung der 25. Auflage „Zoologie“ traf nicht am Tagungsort<br />

ein, die Spedition habe die Universität nicht gefunden...<br />

Ein einziges Exemplar stand einsam zur Ansicht<br />

da. So mussten die Autoren Prof. Wehner und Prof. Gehring,<br />

die zur Signierstunde parat standen, unverrichteter<br />

Dinge wieder abreisen.<br />

Wenn Sie mehr über persönliche Eindrücke von der Tagung<br />

wissen wollen, als im Vorwort von Thomas Keil zu lesen<br />

ist, empfehlen wir Ihnen einen Rückblick von Adriana<br />

Schatton „ Von Meta- und Superorganismen“, der direkt im<br />

Tagungsanschluss am 18.9.<strong>2013</strong> erschienen ist:<br />

http://hpd.de/node/16731 bzw. als printversion unter<br />

http://hpd.de/print/16731<br />

Mit ein paar Erinnerungsbildern möchten wir hier den Tagungsorganisatoren,<br />

Prof. Oliver Behrend, Prof. Benedikt<br />

Grothe und allen Helfern im Hintergrund ganz herzlich für<br />

Ihren Einsatz und ihr Engagement danken<br />

4


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Internes<br />

Mehr Bilder von der Tagung finden Sie auch auf den Umschlagseiten des Rundschreibens und bald unter:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/jahrestagung.php (Bilder: Sybille Zavalla, Friedrich Schmidt DGPh, sg). Auch Abstractband<br />

und Programmheft sind dort als .pdf verfügbar auch die der letzten Tagungen (sg).<br />

5


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Internes<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

am 15. 9. <strong>2013</strong> in München<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung am 15. 9. <strong>2013</strong> in München<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Anwesend: ( s. Unterschriftenliste in Anlage 1)<br />

-Tagesordnung-<br />

TOP 1: Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung<br />

TOP 2: Bericht der Präsidentin<br />

TOP 3: Bericht des Schriftführers<br />

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 5: Bericht aus der Geschäftsstelle<br />

TOP 6: Tagung 2014<br />

TOP 7: Berichte aus den Fachgruppen<br />

TOP 8: Fortbildungsveranstaltungen<br />

TOP 9: Verschiedenes<br />

Die Versammlung gedenkt der verstorbenen Mitglieder:<br />

Prof. Dr. Peter Ax *29.03.1927 †02.05.<strong>2013</strong> Göttingen<br />

Prof. Dr. Gerhard Czihak *10.11.1928 †11.12.2011 Salzburg<br />

Prof. Dr. Carl Hauenschild *16.04.1926 †27.10.2012 Braunschweig<br />

Prof. Dr. Joachim Haupt *13.01.1942 †30.04.<strong>2013</strong> Berlin<br />

Prof. Dr. Klaus Horstmann *19.01.1938 †30.07.<strong>2013</strong> Würzburg<br />

Prof. Dr. Dietrich Neumann *12.11.1931 †23.12.2012 Erftstadt-Lechenich<br />

Prof. Dr. Hans Oehme *29.04.1926 †20.04.2012 Berlin<br />

Prof. Dr. Hans Querner *22.09.1921 †29.09.2012 Wernigerode<br />

Prof. Dr. Ludger Rensing *23.10.1932 †11.03.<strong>2013</strong> Bremen<br />

Dr. Hansjürgen Schuppe *21.12.1956 †15.02.<strong>2013</strong> Southampton<br />

Prof. Dr. Hildegard Strübing *08.05.1922 †18.05.<strong>2013</strong> Berlin<br />

Dr. Martin Wessel *26.10.1934 †16.06.<strong>2013</strong> Winsen (Luhe)<br />

Dr. Dieter Zissler *25.11.1937 †10.06.<strong>2013</strong> Freiburg i.Br.<br />

TOP 1: Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung<br />

Die Präsidentin, Frau Prof. Constance Scharff, eröffnet die<br />

Mitgliederversammlung. Dazu war im 147. Rundschreiben<br />

ordnungsgemäß eingeladen worden. Die Präsidentin bedankt<br />

sich bei den Veranstaltern. Die Tagesordnung wird<br />

ohne Änderungswünsche beschlossen, das Protokoll der<br />

letzten Mitgliederversammlung wird akzeptiert.<br />

TOP 2: Bericht der Präsidentin<br />

a) Vorschläge für den Wissenschaftspreis der DZG<br />

(Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille) werden bis zum 15. 12.<br />

<strong>2013</strong> erbeten. In der KvF-Jury scheiden einige Mitglieder<br />

aus: C. Scharff, J. Heinze und J.-W. Wägele sowie der<br />

Wissenschaftsjournalist, Herr Neumann. Der Vorstand<br />

sucht Nachfolger. Der Rathmayer-Preis wird auch im nächsten<br />

Jahr verliehen.<br />

b) Laut Bericht von Jürgen Heinze hat die online-<br />

Zeitschrift der DZG „Frontiers in Zoology“ zur Zeit einen<br />

impact factor von 3,78. Es soll weiterhin eine Balance<br />

zwischen Review-Artikeln und Originalarbeiten angestrebt<br />

werden.<br />

c) In Zukunft werden die Jahrestagungen von Mittwoch<br />

bis Samstag stattfinden. Dies gilt zum ersten mal für die<br />

Tagung in Göttingen 2014. Weitere Tagungsorte werden<br />

sein für 2015 Graz und für 2016 Kiel.<br />

d) Die Präsidentin berichtet über die Anfrage der Berlin-<br />

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften<br />

(BBAW). DZG-Mitglieder sollen via online-consulting über<br />

die Erfahrung mit dem wissenschaftlichen Publikationssystem<br />

befragt werden.<br />

e) Jürgen Heinze hat am 5th International Symposium of<br />

Integrative Zoology der ISZS (International Society of<br />

Zoological Sciences) <strong>2013</strong> in Bejing teilgenommen und<br />

die DZG vertreten. Stefan Richter berichtet kurz über diese<br />

Gesellschaft. Die ISZS vertritt die Zoologie bei der IUBS<br />

und hatte im Sommer <strong>2013</strong> 112 institutionelle Mitglieder<br />

aus 26 Nationen. Sie erhebe den Anspruch, die internationale<br />

Vertretung aller Zoologen und zoologischer Fachgesellschaften<br />

zu sein, die Mitgliedschaft stehe auch regionalen<br />

Gesellschaften offen. Der Schwerpunkt liege in China.<br />

Der Einfluss von Mitteleuropa und Amerika solle verstärkt<br />

werden. Die Gesellschaft gebe eine eigene Zeitschrift<br />

„Journal of Integrative Zoology“ heraus. Die Teilnehmerzahl<br />

auf internationalen Kongressen sei allerdings nie sehr<br />

groß, z. B. hätten an der letzten Versammlung 2012 in Haifa<br />

nur ca. 80 Personen teilgenommen. Es sei geplant, einen<br />

Mitgliedsbeitrag für institutionelle Mitglieder in Höhe<br />

von 500€ / 4 Jahre zu erheben. Mitglieder, die nicht bezahlen,<br />

sollen kein Wahlrecht bei den Mitgliederversammlungen<br />

haben.<br />

6


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Internes<br />

f) Die Bundesdelegiertenkonferenz des VBiO findet in<br />

diesem Jahr am 30. Oktober in Stuttgart statt. Es stehen<br />

mehrere wichtige Entscheidungen an, darunter Vorstandswahlen.<br />

Problem seien unter anderem knappe Ressourcen,<br />

die Einnahmen seien geringer als erhofft. Für eine<br />

Vorstandskandidatur solle Hermann Wagner gefragt werden.<br />

Am 31. 10. findet im Anschluss der „Tag der Biowissenschaften“<br />

zum Thema „Was wissen wir 2033 noch von<br />

der Natur?“ statt. Dort soll Sandra Steiger die DZG mit einem<br />

Poster vertreten.<br />

TOP 3: Bericht des Schriftführers<br />

Der 1. Schriftführer Thomas Keil gibt eine Übersicht über<br />

die Kassenlage der DZG.<br />

(Anlage 2)<br />

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer<br />

Walter Stöcker verliest den Bericht der Kassenprüfer Harald<br />

Luksch und Klaus Schönitzer und beantragt die Entlastung<br />

des Vorstandes. Dieser Antrag wird per Akklamation<br />

einstimmig angenommen<br />

(Anlage 3)<br />

TOP 5: Bericht aus der Geschäftsstelle<br />

Sabine Giessler stellt Daten aus der aktuellen Mitgliederdatenbank<br />

vor. Die DZG hat zur Zeit 1665 Mitglieder. Wegen<br />

3-jährigen Zahlungsrückstandes seien 19 Mitglieder gestrichen<br />

worden. Mit der Beitragszahlung sind 275 Mitglieder,<br />

meist Selbstüberweiser, im Rückstand. Bis zur Tagung habe<br />

es 67 Eintritte gegeben, seit 2008 sei ein leichter Rückgang<br />

in der Anzahl an Mitgliedern zu verzeichnen. Im neuen<br />

Jahr wird der Zahlungsverkehr auf SEPA umgestellt.<br />

Über die DZG-Webpage gebe es die meisten Zugriffe auf<br />

die Stellenbörse. Wegen zahlreicher Presseanfragen sollen<br />

unter den DZG-Mitgliedern Freiwillige gesucht werden, die<br />

sich „als Experten“ für die Beantwortung zur Verfügung<br />

stellen.<br />

TOP 6:Tagung 2014<br />

Ernst Wimmer lädt zur nächsten Jahrestagung vom 10.-13.<br />

9. 2014 nach Göttingen, der Stadt „die Wissen schafft“, ein.<br />

Dort ist die Zoologie seit 250 Jahren vertreten, u. a. durch<br />

Friedrich Blumenbach, Heinrich Ehlers, Alfred Kühn und<br />

Peter Ax. Die Veranstalter sind Martin Göpfert, Stefan<br />

Scheu und Ernst Wimmer. Die Breite der Veranstaltungen<br />

soll allumfassend sein.<br />

TOP 7: Berichte aus den Fachgruppen<br />

Die Fachgruppen geben Kurzberichte in dieser Reihenfolge:<br />

Ökologie, Verhaltensbiologie, Evolutionsbiologie, Entwicklungsbiologie,<br />

Morphologie, Systematik, Neurobiologie,<br />

Physiologie. Die Präsidentin bedankt sich für das Engagement<br />

und die Arbeit in den Fachgruppen. Für 2014 solle<br />

wieder ein Budget von 6500 € für Veranstaltungen aus den<br />

Fachgruppen bereit gestellt werden.<br />

TOP 8: Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die Präsidentin gibt eine Übersicht über die Workshops<br />

und Graduiertentreffen des vergangenen Jahres, die von<br />

den Fachgruppen organisiert wurden. Zusätzlich habe eine<br />

IZW-Summerschool stattgefunden. Insgesamt seien in<br />

2012 6.400,-€ ausgegeben worden, um die Durchführung<br />

dieser Veranstaltungen zu ermöglichen.<br />

Graduiertentreffen FG Evolutionsbiologie 2012<br />

Graduiertentreffen FG Systematik<br />

GIS Workshop FG Ökologie & Verhaltensbiologie<br />

IZW Summer School,"Next Generation Data Management<br />

in Movement Ecology”<br />

Workshop "Protein Evolution“<br />

Satellitensymposium FG Neurobiologie<br />

Graduiertenforum FG Morphologie<br />

NeuroDowo 2012<br />

Workshop FG Morphologie<br />

Graduiertentreffen FG Verhalten<br />

TOP 9: Verschiedenes<br />

Jürgen Markl gibt einen kurzen Bericht aus Mainz. Dort<br />

wurde ein sezierfreies Grundpraktikum etabliert, kein Student<br />

sollte zum „Tierverbrauch“ gezwungen werden. Als<br />

Kompromiss werde seit SS 2012 alternativ ein Kurs mit<br />

und ohne Sezieren angeboten. Von den 257 Studenten im<br />

Modul hätten sich 9 für den sezierfreien Kurs interessiert,<br />

aber schließlich alle am Sezier-Kurs teilgenommen. Im<br />

nächsten Jahr habe dann die Teilnehmerzahl am sezierfreien<br />

Kurs bei 1 gelegen.<br />

Aus dem Publikum erfolgt mit viel Zustimmung die Anregung,<br />

während der Tagung eine Kinderbetreuung anzubieten.<br />

Die Präsidentin bedankt sich bei der Versammlung und<br />

schließt sie um 18.00 Uhr<br />

Präsidentin<br />

Anlage 1<br />

Anwesenheitsliste Mitgliederversammlung <strong>2013</strong><br />

---<br />

Schriftführer<br />

Dipl. Biol. Jonathan Bank, Hamburg<br />

Dr. Ruben Berthe, Ulm<br />

Dr. Ulf Bickmeyer, Helgoland<br />

PD Dr. Wolfgang Blenau, Oberursel<br />

Dr. Norbert Boeddeker, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Johannes Bohrmann, Aachen<br />

Dr. Sven Bradler, Göttingen<br />

Dr. Henrik Brumm, Seewiesen<br />

Prof. Dr. Thorsten Burmester, Hamburg<br />

Dr. Boris Chagnaud, Planegg-Martinsried<br />

Dr. Sylvia Cremer, Klosterneuburg<br />

Prof. Dr. Susanne Dobler, Hamburg<br />

Prof. Dr. Carsten Duch, Mainz<br />

PD Dr. Thomas Eltz, Bochum<br />

Dipl. Biol Katharina Engel, Ulm<br />

Dr. Antje Engelhardt, Göttingen<br />

Jun. Prof. Jacob Engelmann, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Albrecht E. Fischer, Köln<br />

Prof. Dr. Julia Fischer, Göttingen<br />

Prof. Dr. Susanne Foitzik, Mainz<br />

Dipl. Biol. Franziska Franke, Leipzig<br />

Dipl. Biol. Theodora Fuss, Bonn<br />

Stud. Anne-Sarah Ganske, Greifswald<br />

M.Sc. Michael Gerth, Leipzig<br />

Dr. Holger R Goerlitz, Seewiesen<br />

Stud. Torben Göpel, Rostock<br />

PD Dr. Wolfgang Goymann, Seewiesen<br />

Dipl. Biol. Stefan Greif, Seewiesen<br />

Prof. Dr. Manfred Grieshaber, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Oberursel<br />

PD Dr. Ingo Hahn, Münster<br />

Dipl. Biol. Jörg U. Hammel, Stuttgart<br />

MSc. Lars Hering, Leipzig<br />

Dipl. Biol. Ina Hermann, Greifswald<br />

Dr. Annika Herwig, Hamburg<br />

Dr. Gudrun Herzner, Regensburg<br />

Prof. Dr. J.-Peter Hildebrandt, Greifswald<br />

PD Dr. Axel Hochkirch, Trier<br />

Prof. Dr. Ulrich Hoeger, Mainz<br />

7


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Internes<br />

Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Bremen<br />

Prof. Dr. Karl-Ernst Kaißling, Seewiesen<br />

PD Dr. Thomas Keil, Starnberg<br />

Dr. Christoph Kleineidam, Konstanz<br />

Dipl. Biol. Nina Kniel, Siegen<br />

Dipl. Biol. Sarah Koch, Konstanz<br />

Stud. Stefanie Köhnk, Kiel<br />

Dr. Rüdiger Krahe, Montreal<br />

Stud. Julia Krüger, Neißemünde<br />

Dipl. Biol. Katrin Kunz, Greifswald<br />

Dr. Silke Künzel, Bielefeld<br />

Dipl. Biol. Ilka Kureck, Mainz<br />

Prof. Dr. Joachim Kurtz, Münster<br />

Dipl. Biol. Verena Kutschera, Ulm<br />

PD Dr. Gerlind U.C. Lehmann, Berlin<br />

Dipl. Biol. Sarah Lemke, Greifswald<br />

Dipl. Biol. Marie-Louise Lemloh,<br />

Saarbrücken<br />

Dr. Lars Lewejohann, Osnabrück<br />

Dr. Carsten Lüter, Berlin<br />

Prof. Dr. Jürgen Markl, Mainz<br />

Dr. Georg Mayer, Leipzig<br />

Prof. Dr. Roland Melzer, Planegg /<br />

Martinsried<br />

Dr. Florian Menzel, Mainz<br />

Dr. Peter Michalik, Greifswald<br />

Dr. Carsten H.G. Müller, Greifswald<br />

Dr. Christian Müller, Greifswald<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger, Berlin<br />

Dr. Nikola-Michael Prpic-Schäper,<br />

Göttingen<br />

Stud. Josepha Pruegel, Greifswald<br />

Dr. Udo Rempe, Kronshagen<br />

Prof. Dr. Stefan Richter, Rostock<br />

Prof. Dr. Bernhard Ronacher, Berlin<br />

Dr. Jan Rozman, Freising<br />

Prof. Dr. Joachim Ruther, Regensburg<br />

Prof. Dr. Constance Scharff, Berlin<br />

PD Dr. Manuela Schmidt, Jena<br />

PD Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa,<br />

Hamburg<br />

Jun.-Prof. Dr. Thomas Schmitt, Trier<br />

Dipl. Biol. Philip Schmitz, Bad Berleburg<br />

Prof. Dr. Reinhard Schröder, Rostock<br />

Dr. Wolfram Schulze, Bayreuth<br />

Dr. Johannes Spaethe, Würzburg<br />

Dr. Sandra Steiger, Freiburg<br />

Prof. Dr. Rudolf Alexander Steinbrecht,<br />

Seewiesen<br />

Dipl. Biol. Miriam Stock, Klosterneuburg<br />

Dr. Matthias Stöck, Berlin<br />

Prof. Dr. Walter Stöcker, Mainz<br />

Dr. Johannes Stökl, Regensburg<br />

PD Dr. Torsten Hugo Struck, Bonn<br />

Stud. Ulrike Thom, Greifswald<br />

Stud. Lisa Tippelt, Rostock<br />

Prof. Dr. Gabriele Uhl, Greifswald<br />

Prof. Dr. Rüdiger Wehner, Zürich<br />

Stud. Michael Weidhase, Leipzig<br />

Dipl. Biol. Arndt Wellbrock, Siegen<br />

Prof. Dr. Ernst A. Wimmer, Göttingen<br />

Dr. Christian Wirkner, Rostock<br />

Prof. Dr. Klaudia Witte, Siegen<br />

M.Sc. Jonas Wolff, Kiel<br />

Dr. Irene Yiallouros, Mainz<br />

Prof. Dr. Irene Zerbst-Boroffka, Berlin<br />

Anlage 2<br />

DZG Jahresbilanz 2012 - Kontokorrent 5014573<br />

Kontokorrent Einnahmen Ausgaben Differenz<br />

31.12.2012 285.986,57 289.074,31 -3.087,74<br />

Gegenrechnung<br />

Kontostand 31.12.2012 2.395,93 -3.087,74<br />

Kontostand 31.12.2011 5.483,67<br />

DZG Jahresbilanz 2012 - VR-Cash Termineinlage 105014573<br />

VR-cash Einnahmen Ausgaben Differenz<br />

31.12.2012 95.581,64 106.153,40 -10.571,76<br />

Gegenrechnung<br />

31.12.2012 Kontostand 35.210,73 -10.571,76<br />

31.12.2011 Kontostand 45.782,49<br />

Kontokorrent Einnahmen 2012<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

73.670,00<br />

Zinsen KK 2.753,16<br />

Publikationen (Zoologiehefte, Werbung, BMC, Festschrift) 3.621,30<br />

Rückbuchung Saarbrücken 2.500,00<br />

Erstattung TKK (da > 6 Wochen Krankheit) 4.459,81<br />

Fehlüberweisungen (Thieme, Tagung) 2.982,30<br />

Summe 89.986,57 89.986,57<br />

Umbuchungen 196.000,00 196.000,00<br />

Gesamt 285.986,57<br />

Kontokorrent Ausgaben 2012<br />

Personal 44.313,89<br />

Publikationen 9.719,15<br />

Zuschuesse 6.400,00<br />

Beitrag-VBIO 4.900,00<br />

Reisekosten 3.741,27<br />

Rückbuchung (Thieme,Tagung,Beitrag) 3.042,30<br />

Miete 3.000,00<br />

Preise 2.507,03<br />

Tagungsvorschuss 2.500,00<br />

Wahlunterlagen (Druck&Versand) 1.396,16<br />

Steuerberater 1.084,96<br />

Bürobedarf (Porto,Telefon,etc.) 974,83<br />

Retouren (Mitgliedsbeiträge) 638,00<br />

Bewirtungskosten (KvF-Preis) 406,70<br />

Kontoführung 257,31<br />

Tagung 239,15<br />

Summe 85.120,75 85.120,75<br />

Umbuchungen 203.953,56 203.953,56<br />

Gesamt 289.074,31<br />

8<br />

Jahresbilanzen<br />

Kontostände 31.12.2012<br />

5014573 Kontokorrent 2.395,93<br />

105014573 Termineinlage 35.210,73<br />

65014573 Sparbrief 30.000,00<br />

Depot_075014573<br />

36.503,40<br />

DZG-Rücklage<br />

Depot_175014573<br />

43.134,00<br />

Walther Arndt<br />

Nominal 42.000,--<br />

Depot_275014573<br />

32.864,00<br />

Horst-Wiehe<br />

Nominal 32.000,--<br />

Summe<br />

180.108,06<br />

Zinseinnahmen 2012<br />

Depot_075014573<br />

DZG-Rücklage<br />

Depot_175014573<br />

Walther Arndt<br />

Depot_275014573<br />

Horst-Wiehe<br />

Zinsen 1.405,83<br />

Zinsen 678,27<br />

Zinsen 595,63<br />

Depot-Zinsen insgesamt 2.679,73<br />

pus Zinsen Sparbrief 73,43<br />

plus Zinsen Termineinlage 581,64<br />

Gesamt - Zinsen 3.334,80


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Internes<br />

Anlage 3<br />

Vorschau - Tagung 2014 in Göttingen<br />

107. Jahrestagung<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft<br />

in Göttingen<br />

vom Mi. 10. – Sa. 13. September 2014<br />

organisiert von<br />

Martin Göpfert, Stefan Scheu, Ernst Wimmer<br />

Die 107. Jahrestagung der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft<br />

(DZG), der wichtigsten Tagung für Zoologen in Deutschland, findet<br />

vom Mi. 10. – Sa. 13. September 2014 an der Georg-August-<br />

Universität Göttingen statt.<br />

In Zusammenarbeit mit den Fachgruppen der DZG werden hochkarätige<br />

internationale Referenten gewonnen werden. Die Referenten<br />

werden aus verschiedenen Bereichen der Zoologie einen<br />

Einblick in den aktuellen Wissensstand der modernen Zoologie<br />

geben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können durch Poster<br />

oder Kurzvorträge ihre Forschungsprojekte vorstellen.<br />

Die DZG-Jahrestagung bietet vor allem jungen Wissenschaftlern<br />

ein hervorragendes Forum zur Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse.<br />

Die Georg-August-Universität Göttingen spielt eine bedeutende<br />

Rolle in der Geschichte der deutschen Zoologie. Besonders hervorzuheben<br />

sind Johann Friedrich Blumenbach (Anatom, Zoologe<br />

und Anthropologe; Begründer der Zoologie und Anthropologie:<br />

„Handbuch der vergleichenden Anatomie und Physiologie“,<br />

1804), Ernst Ehlers (Zoologe und Präsident der DZG von 1894<br />

bis 1895), Alfred Kühn (Zoologe, Genetiker, und Entwicklungsphysiologe;<br />

Begründer des Lehrbuchs „Grundriß der Allgemeinen<br />

Zoologie“, 1922), Peter Ax (Zoologe und wichtiger deutscher Vertreter<br />

des Phylogenetischen Systematik: „Das phylogenetische<br />

System“, 1984).<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft und die wissenschaftliche<br />

Leitung mit Martin Göpfert (Zelluläre Neurobiologie), Stefan<br />

Scheu (Tierökologie) und Ernst Wimmer (Entwicklungsbiologie)<br />

laden Sie herzlich zur Jahrestagung 2014 ein.<br />

Alle aktuellen Meldungen zur Tagung 2014 unter:<br />

http://www.dzgev.de/de/jahrestagung/2014_goettingen_107/2014_goettingen.php<br />

Zukünftige Tagungen:<br />

108. Tagung 2015: Graz<br />

109. Tagung 2016: Kiel<br />

9


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

PREISE DER DZG<br />

PreisträgerInnen <strong>2013</strong><br />

Preisverleihungen im Rahmen der Jahrestagung in München <strong>2013</strong><br />

http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php<br />

Die Preisverleihungen fanden am 15. und 16. September <strong>2013</strong> im Rahmen der 106. DZG - Tagung im festlichen Ambiente<br />

der großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. An den Springer Verlag geht ein herzliches<br />

Dankeschön für die gestifteten Buchpreise, die alle PreisträgerInnen zusätzlich zu den Auszeichnungen erhielten.<br />

Sylvia Cremer (links) und<br />

DZG -Präsidentin Constance Scharff<br />

bei der Preisverleihung<br />

---<br />

Mit dem Walther-Arndt-Preis <strong>2013</strong> wurden die Arbeiten von PD Dr. Sylvia<br />

Cremer ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Prof. Joachim Kurtz. Sylvia Cremer hat<br />

in Erlangen Biologie studiert und 2002 an der Universität Regensburg bei Prof. J.<br />

Heinze promoviert. Nach 3-jährigem Postdoc in der Arbeitsgruppe von Prof. J.J.<br />

Boomsma an der Universität Kopenhagen und einem Aufenthalt am<br />

Wissenschaftskolleg zu Berlin, baute sie in Regensburg eine Arbeitsgruppe auf<br />

und habilitierte sich dort im Jahr 2010. Seit 2010 ist sie Assistenzprofessorin am<br />

IST Austria (Institute of Science and Technology Austria) in Klosterneuburg bei<br />

Wien.<br />

Sie untersucht die kollektive Krankheitsabwehr in Ameisengesellschaften, also wie<br />

sich Ameisen gegenüber kranken Nestgenossen verhalten und wie sie Epidemien<br />

in ihren Kolonien verhindern. Zusätzlich zu dem individuellen Immunsystem<br />

einzelner Koloniemitglieder haben Ameisen und andere soziale Insekten ein gemeinschaftliches<br />

"soziales Immunsystem" evolviert, das es ihnen ermöglicht, gegen<br />

das hohe Ansteckungsrisiko in sozialen Gruppen anzukämpfen. Dies beinhaltet<br />

Hygieneverhalten wie gegenseitiges Putzen, Anwendung antimikrobieller Substanzen<br />

(z.B. Ameisensäure), sowie die Modulation von Interaktionsraten mit den<br />

erkrankten Kolonienmitgliedern. Die Arbeitsgruppe von Sylvia Cremer konnte kürzlich zeigen, dass putzende Ameisen<br />

nicht nur infektiöse Partikel von der Körperoberfläche befallener Tiere abknabbern, sondern diese auch noch mit ihrem<br />

Gift, der antiseptischen Ameisensäure, desinfizieren (Current Biology <strong>2013</strong>). Trotzdem stecken sich pflegende Tiere<br />

beim Putzen pilzbefallener Nestgenossen häufig bei diesen an, jedoch nur mit Mini-Infektionen, die ihr Immunsystem<br />

stimulieren und sie so vor Krankheit schützen (PLoS Biology 2012). Sylvia Cremer forscht seit 2010 am IST Austria, war<br />

Mitglied der Jungen Akademie der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ist<br />

Mitglied der Jungen Kurie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschung erhielt maßgebliche Förderung<br />

durch die <strong>Deutsche</strong> Forschungsgemeinschaft DFG und den Europäischen Forschungsrat (Marie Curie, ERG,<br />

ERC).<br />

s. auch http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/preise/walter_arndt/walter_arndt<strong>2013</strong>.php<br />

Jan Clemens (links) bei der Überreichung des<br />

Preises durch Constance Scharff<br />

---<br />

Der Horst-Wiehe-Preis <strong>2013</strong> für eine ausgezeichnete Dissertation im<br />

Bereich Zoologie wurde an Dr. Jan Clemens verliehen. Die Laudatio<br />

hielt Prof. Bernhard Ronacher. Jan Clemens hat an der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin Biologie studiert. Unter der Mentorenschaft von<br />

Bernhard Ronacher und Matthias Hennig promovierte er im Rahmen<br />

des Graduiertenkollegs am Bernstein Zentrum für Computational<br />

Neuroscience in Berlin.<br />

In seiner Arbeit verknüpft er Theorie und Experiment, um<br />

grundlegende neurobiologische Fragestellungen zu klären. Als<br />

Modellsystem dient ihm das auditorische System von Insekten vor<br />

allem aus zwei Gründen: Erstens besteht das Nervensystem von<br />

Insekten im Gegensatz zum menschlichen Gehirn aus relativ wenigen<br />

Zellen. Zweitens erfüllen diese auditorischen Systeme klar umrissenen<br />

Aufgaben, nämlich die Detektion von Fressfeinden und die Erkennung<br />

potentieller Sexualpartner anhand von Lock- und Balzgesängen. Diese<br />

Einfachheit und Spezialisierung erleichtert die Verknüpfung neurobiologischer<br />

Befunde mit den Ergebnissen von Verhaltensversuchen. In seiner Doktorarbeit klärte er auf, wie das auditorische<br />

System der Grille seine Verarbeitungseigenschaften an sich wechselnde Signalverhältnisse anpasst, um eine optimale<br />

Informationsverarbeitung zu gewährleisten. Des weiteren untersuchte er, welchen Prinzipien die Darstellung von<br />

10


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Preise der DZG<br />

Kommunikationssignalen in unterschiedlichen Verarbeitungsstufen in der Hörbahn von Feldheuschrecken unterliegt. Außerdem<br />

entwickelte er einen einfachen, neurobiologisch plausiblen Ansatz um die Erkennung des arteigenen Gesanges<br />

bei Insekten zu erforschen. Das Modell kann die Präferenzfunktionen einer Vielzahl von Arten nachbilden und liefert damit<br />

Einblicke in die Grundprinzipien der Gesangserkennung. Dieser Ansatz ist sowohl für die Untersuchung der Evolution<br />

von Kommunikationssystemen als auch für die neurobiologische Aufklärung der in die Gesangserkennung involvierten<br />

neuronalen Schaltkreise nützlich. Jan Clemens ist seit September 2012 Postdoktorand an der Universität in Princeton<br />

und erforscht dort die Neurobiologie der Gesangserzeugung und -verarbeitung in Drosophila.<br />

s. auch: http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/preise/horst_wiehe/horst_wiehe<strong>2013</strong>.php<br />

---<br />

Preisträgerin des Werner-Rathmayer-Preises <strong>2013</strong> für eine originelle Arbeit aus der<br />

Zoologie ist Antonia Trede von der Freien Waldorfschule Kiel.<br />

Die Preisträgerin wurde beim Finale des 48. Bundeswettbewerb der Stiftung Jugend<br />

forscht vom 30. Mai - 2. Juni in Leverkusen ermittelt. Antonia Trede wurde dort für den 4.<br />

Preis in Biologie und den Sonderpreis für eine originelle Arbeit aus dem Bereich der<br />

Zoologie, dem Rathmayerpreis der DZG, ausgewählt.<br />

Antonia Trede beschäftigte sich mit der Frage, warum im Nord-Ostsee-Kanal am Ende<br />

der Laichzeit viele Heringslarven sterben. Die Antwort darauf lieferten ihr die Gehörsteine<br />

der Larven, die sogenannten Otolithen. Diese bilden sich im akustischen Organ und<br />

bestehen vor allem aus Kalk. Ähnlich wie die Jahresringe von Bäumen enthalten sie<br />

Informationen über Alter und Wachstum der Tiere. Die Jungforscherin gewann die<br />

winzigen Otolithen operativ aus Larven des Altlantischen Herings, fotografierte und<br />

verglich sie miteinander. Dabei fand sie heraus, dass nur die größten und stärksten<br />

Heringe überleben – und auch nur dann, wenn sie an Tagen geschlüpft sind, an denen<br />

optimale Bedingungen herrschen.<br />

Antonia Trede (Bild, Mitte) nahm die Einladung zur DZG-Jahrestagung an und stellte ihr Projekt vor. Laudator war Prof.<br />

Carsten Duch (links), gratuliert wurde ihr von Prof. Constance Scharff (rechts). Nachzulesen ist ein Bericht zu Ihrer Arbeit<br />

auch in den Mitteilungen der DZG „Zoologie<strong>2013</strong>“:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/publikationen/mitteilungen_zoologie/<strong>2013</strong>/<strong>2013</strong>_s41_rathmayerpreis.pdf<br />

s. auch:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/preise/sonderpreis_jugend_forscht/<strong>2013</strong>/jugend_forscht_<strong>2013</strong>.php<br />

---<br />

Laudationes und Vorträge der PreisträgerInnen erscheinen wie üblich in den jährlichen Mitteilungsheften der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft „Zoologie“. (Alle Bilder zu den Preisverleihungen sg)<br />

Posterpreise <strong>2013</strong><br />

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern der insgesamt 11 Posterpreise, die in <strong>2013</strong> verliehen wurden.<br />

Über die drei beliebtesten Poster wurde wieder von den Tagungsteilnehmern abgestimmt, die Gewinner erhielten einen<br />

Geldpreis. Zusätzlich prämiert wurden die besten Poster jeder der acht Fachgruppen. Die jeweilige Jury wurde dazu von<br />

den Fachgruppen bestimmt. Verliehen wurden die Preise zusammen mit Urkunden aus der Hand der Präsidentin Constance<br />

Scharff zum Abschluss der Tagung kurz vor dem letzten öffentlichen Abendvortrag.<br />

Zum 1. Posterpreis<br />

Die Tagungsbesucher hatten das Poster mit großem Vorsprung zum Sieger bestimmt und bald<br />

nach der Tagung erschien dann die Publikation dazu: Smolka, J., M. J. Byrne, et al. (<strong>2013</strong>). "A new<br />

galloping gait in an insect." Current Biology : CB 23(20): R913-R915., die zusammen mit Videos<br />

zum Galopp des Käfers viel Aufmerksamkeit erregte bei BBC: http://www.bbc.co.uk/news/scienceenvironment-24532396,<br />

National geographic & Newscientist.<br />

Warum sich der Käfer so fortbewegt, darüber wird immer noch spekuliert.<br />

Auf dem Bild links: Jochen Smolka vor seinem Poster während der Postersession bei der DZG-<br />

Tagung in München. In der Mitte des Posters konnte man sich das Video vom galoppierenden Käfer<br />

anschauen.<br />

11


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Preise der DZG<br />

Das sind die GewinnerInnen der Posterpreise<br />

zusammen mit der DZG-Präsidentin Prof. Constance Scharff in der großen Aula der Ludwigs-Maximilians-Universität<br />

München am Abschiedsabend<br />

Prämierte beste Poster (Jury Tagungsteilnehmer)<br />

1. Posterpreis (150 €)<br />

The galloping dung beetle: a new gait in insects<br />

J. Smolka (Lund), M. J. Byrne (Johannisburg), C. H. Scholtz (Pretoria),<br />

M. Dacke (Johannisburg, Lund)<br />

Kontakt: jochen.smolka@biol.lu.se<br />

PP-BB-30<br />

2. Posterpreis (100 €)<br />

Neuronal tracing of cephalic nerves in the velvet worm Euperipatoides rowelli -<br />

implications for the evolution of the onychophoran mouth<br />

C. Martin (Leipzig), G. Mayer (Leipzig)<br />

Kontakt: gmayer@onychophora.com<br />

PP-NB-47<br />

3. Posterpreis: (50 €)<br />

Plead against vandalism<br />

B.- M. Schuller (Seewiesen), E. Bitzilekis (Munich), B. Siemers (Seewiesen),<br />

H. R. Goerlitz (Seewiesen)<br />

Kontakt: schuller@orn.mpg.de, hgoerlitz@orn.mpg.de<br />

PP-E-2<br />

12


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Preise der DZG<br />

Prämierte beste Poster aus den Fachgruppen (Jury: aus den jeweiligen Fachgruppen)<br />

FG Entwicklungsbiologie<br />

PP-DB-2<br />

FG Evolutionsbiologie<br />

PP-EB-5<br />

FG Morphologie<br />

PP-M-19<br />

FG Neurobiologie<br />

PP-NB-7<br />

FG Ökologie<br />

PP-E-3<br />

FG Physiologie<br />

OP-P10<br />

FG Verhaltensbiologie<br />

PP-BB-11<br />

Developmental studies on the cucullaris muscle in the Mexican Axolotl<br />

(Ambystoma mexicanum)<br />

B. Naumann (Jena), L. Olsson (Jena)<br />

Kontakt bnaumann90@gmx.de<br />

“Together we can make it” - Social buffering in parasitized ant colonies<br />

S. Beros (Mainz), I. Scharf (Tel Aviv), A. Modlmeier (Pittsburgh), S. Foitzik (Mainz)<br />

Kontakt: beros@students.uni-mainz.de<br />

Numb genitalia? - First evidence of sensory afferents in the male palpal organ of spiders (Araneae)<br />

E. Lipke (Greifswald), P. Michalik (Greifswald) Neurobiologie<br />

Kontakt: ELipke@gmx.de<br />

Sensorimotor patterns during electrolocation behavior of mormyrid fish<br />

V. Hofmann (Bielefeld), J. I. Sanguinetti-Scheck (Montevideo), B. Geurten (Göttingen), L. Gómez-<br />

Sena (Montevideo), J. Engelmann (Bielefeld)<br />

Kontakt: volker.hofmann@uni-bielefeld.de<br />

The influence of ambient UV light on sperm quality and sexual ornamentation in<br />

a fish<br />

I. Rick (Bonn), M. Mehlis (Bonn), E. Eßer (Bonn), T. Bakker (Bonn)<br />

Kontakt: irick@evolution.uni-bonn.de<br />

Chopping actin stress fibers: Remodeling of the actin cytoskeleton in human<br />

airway epithelial cells by a bacterial toxin, S. aureus hemolysin A<br />

I. Hermann (Greifswald), J.-P. Hildebrandt (Greifswald), S. Ziesemer (Greifswald), H. Kische (Greifswald),<br />

S. Räth (Greifswald)<br />

Kontakt: ina.hermann@uni-greifswald.de<br />

Effects of alarm pheromones on escape behaviour in larval zebrafish (Danio rerio)<br />

M. Zapka (Bayreuth), A. Ramsperger (Bayreuth),<br />

S. Schuster (Bayreuth)<br />

Kontakt: Manuela.Zapka@uni-bayreuth.de<br />

FG <strong>Zoologische</strong> Systematik<br />

PP-ZS-16<br />

Reconstructing the base of the annelid tree using transcriptomics<br />

A. Weigert (Leipzig), C. Helm (Leipzig), M. Meyer (Leipzig), B. Nickel (Leipzig), G. Purschke (Osnabrueck),<br />

K. M. Halanych (Auburn), S. Santos (Auburn), T. H. Struck (Bonn), C. Bleidorn (Leipzig)<br />

Kontakt: anne.weigert@uni-leipzig.de<br />

Die meisten Autoren der Poster haben darum gebeten, dass die Poster hier nicht abgedruckt werden, da die Daten noch<br />

nicht veröffentlicht sind. Die Abstracts zu den Postern finden Sie im Abstractband der 106. DZG-Tagung in München unter<br />

der jeweiligen Posternummer online unter:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/<strong>2013</strong>_muenchen_106/abstracts_dzg<strong>2013</strong>.pdf<br />

Die „freigegebenen Poster“ sind auf der letzten Umschlagseite des Rundschreibens zu sehen !<br />

Preise der DZG in 2014<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft wird auch in 2014 das Preisgeld für eine originelle Arbeit aus der Zoologie stiften<br />

und damit die Vergabe des Werner-Rathmayer-Preises im Rahmen des Auswahlverfahrens beim Jugend-forscht-<br />

Wettbewerb ermöglichen.<br />

---<br />

Die Ausschreibungsfrist für den Wissenschaftspreis der DZG (Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille) wurde bis zum<br />

31.12.<strong>2013</strong> verlängert. Vorschläge müssen bis dahin elektronisch bei der Präsidentin der DZG, Frau Prof. Constance<br />

Scharff eingereicht werden (scharff@zedat.fu-berlin.de).<br />

---<br />

Die Ausschreibungen der Preise finden Sie stets auf der DZG-homepage. Dort finden Sie auch die Satzungen und weitere<br />

Informationen http://www.dzg-ev.de/de/ehrungen_preise/ehrungen_preise.php<br />

13


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Berufungen / Ehrungen / Geburtstage<br />

Ehrungen & Berufungen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Clauss wurde von der Kyoto Prefectural University of Medicine für <strong>2013</strong>-2014 zum Visiting Professor<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. Julia Fischer, Leiterin der Abteilung für Kognitive Ethologie am <strong>Deutsche</strong>n Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen,<br />

wurde mit dem mit 10.000 € dotierten Grüter-Preis zur Förderung der Wissenschaftsvermittlung <strong>2013</strong> ausgezeichnet.<br />

http://idw-online.mobi/mobile/de/news552946 (s. auch Beitrag auf Seite 26).<br />

Dr. Kornelius Kupczik hat seit Oktober <strong>2013</strong> eine W2-Stelle am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in<br />

Leipzig inne und leitet am dortigen Max-Planck-Weizmann-Center für Integrative Archäologie und Anthropologie eine Arbeitsgruppe.<br />

http://idw-online.mobi/mobile/de/news559965<br />

Dr. Lars Lewejohann übernahm im Mai <strong>2013</strong> eine Vertretungsprofessur an der Universität Osnabrück als Leiter der Arbeitsgruppe<br />

für Verhaltensbiologie.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Markl, Gründungspräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften<br />

ist im Juni <strong>2013</strong> zum Ehrenmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.<br />

http://idw-online.mobi/mobile/de/news538698<br />

Geburtstage<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne, Ehrenmitglied der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft feierte am 30.<br />

August <strong>2013</strong> seinen 90. Geburtstag. Die Vizepräsidentin der DZG, Frau Prof. Susanne Dobler übermittelte<br />

ihm persönlich herzliche Glückwünsche im Namen des DZG-Vorstandes bei seiner Geburtstagsfeier im<br />

Inter-Research Science Center, Oldenburg/Luhe (Foto privat).<br />

Im Jahr 2014 gratulieren wir zum<br />

60. Geburtstag am.<br />

24.04. Gerd Bauschmann, Friedberg<br />

20.02. Lothar A. Beck, Marburg<br />

14.06. Axel Binder, Hamburg<br />

23.05. Johannes Bohrmann, Aachen<br />

18.10. Heinrich Dircksen, Stockholm<br />

22.11. Adriaan Dorresteijn, Gießen<br />

04.01. Klaus-Michael Exo, Wilhelmshaven<br />

10.07. Martin S. Fischer, Jena<br />

20.02. Klaus Hartfelder, Ribeirao Preto, SP<br />

28.01. Meinolf Hockamp, Essen<br />

24.10. Peter Igelmund, Ormont<br />

28.10. Michael Jarnach, Polling<br />

23.02. Helmut Kallenborn, Saarbrücken<br />

30.04. Georg Klump, Oldenburg<br />

15.07. Günther Krisper, Graz<br />

23.09. Gernot Kuhnen, Pohlheim<br />

01.06. Alfred Mörchen, Hallenberg<br />

09.04. Gerald Moritz, Halle (Saale)<br />

04.07. Frank Nürnberger, Frankfurt/M.<br />

19.03. Günter Purschke, Osnabrück<br />

03.08. Christian Scherer, München<br />

14.05. Brigitte Schoenemann, Bornheim<br />

19.05. Gerhard Scholtz, Berlin<br />

24.04. Gottfried Tittel, Taunusstein-Hahn<br />

04.06. Martina Trenczek, Gießen<br />

21.03. Gert Tröster, Göttingen<br />

18.08. Wolf-Michael Weber, Münster<br />

65. Geburtstag am.<br />

31.10. Peter H. Becker, Wilhelmshaven<br />

08.07. Rüdiger Berghahn, Berlin<br />

08.09. Christopher R. Bridges, Düsseldorf<br />

08.03. Wolfgang Clauss, Gießen<br />

14.08. Hartmut Delventhal, Berlin<br />

15.01. Günter Ehret, Ulm<br />

24.08. Rolf Entzeroth, Dresden<br />

17.11. Bernd Hamann, Hagen<br />

22.04. Hans-Georg Heinzel, Bonn<br />

06.07. Herbert Jäckle, Göttingen<br />

23.06. Gerhard Manteuffel, Dummerstorf<br />

22.11. Ralf Mohneke, Bonn<br />

03.06. Heinrich Münz, Bielefeld<br />

05.03. Horst Oeckinghaus, Freising -<br />

Weihenstephan<br />

07.03. Hans-Joachim Pflüger, Berlin<br />

13.03. Hans-Joachim Poethke,<br />

Rauhenebrach<br />

09.05. Norbert Rauch, Köln<br />

29.03. Erwin Robert Schmidt, Mainz<br />

05.12. Michael Schmitt, Greifswald<br />

13.01. Dieter Stüning, Bonn<br />

06.10. Jürgen Tautz, Würzburg<br />

03.09. Martin Wadepuhl, Ulm<br />

07.04. Dieter Wittmann, Bonn<br />

70. Geburtstag am.<br />

06.08. Rainer Ehrnsberger, Vechta<br />

27.01. Klaus Hausen,<br />

19.04. Karl Herrmann, Erlangen<br />

10.10. Rolf F. Hertel, Berlin<br />

06.03. Jürgen Hevers, Braunschweig<br />

18.01. Hendrik N. Hoeck, Kreuzlingen<br />

09.12. Katharina Nübler-Jung, Freiburg<br />

22.03. Helmut A. Oelschläger, Frankfurt/M.<br />

14.03. Steven F. Perry, Bonn<br />

07.05. Wolfgang Pflüger, Leichlingen<br />

10.01. Herbert Zimmermann, Alzenau<br />

75. Geburtstag am.<br />

27.09. Hans-Heiner Bergmann, Arolsen<br />

19.04. Peter Berthold, Radolfzell<br />

01.03. Benno Darnhofer-Demar, Pentling<br />

12.06. Wolfgang Edrich, Erlangen<br />

25.06. Karl Graeser, Künzell<br />

10.11. Karl-H. Korfsmeier, Greven<br />

15.02. Reinhard Paulsen, Karlsruhe<br />

25.01. Eike Rachor, Luxstedt<br />

28.11. Hermann Schweizer, Planegg /<br />

Martinsried<br />

09.07. Uta Seibt, Starnberg/Landstetten<br />

03.02. Georg Albrecht Seitz, Uttenreuth<br />

15.06. Michael von Tschirnhaus, Bielefeld<br />

25.09. Ernst Ulrich von Weizsäcker,<br />

Emmendingen<br />

80. Geburtstag am.<br />

27.07. Helmut Altner, Regensburg<br />

30.07. Sabine Blähser, Biebertal<br />

03.10. Jürgen Boeckh, Füssen - Hopfen<br />

05.04. Hermann Bogenschütz, Freiburg<br />

27.11. Dieter Eichelberg, Gießen<br />

31.03. Helga Eichelberg, Weilerswist<br />

07.02. Erwin J. Hentschel, Jena<br />

02.04. Kuno Kirschfeld, Tübingen<br />

22.06. Gerhard Kneitz, Remlingen<br />

14


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Geburtstage / Jubiläum<br />

18.08. Hans Joachim Knoll, Isernhagen<br />

07.05. Hans-Jürg Kuhn, Göttingen<br />

07.09. Hans Machemer, Hallenberg<br />

07.06. Werner Nachtigall, Saarbrücken<br />

05.10. Herbert Pabst, Dachau<br />

03.06. Hans-Joachim Reinig, Plau am See<br />

26.02. Franz Romer, Wackernheim<br />

22.07. Hans Ulrich, Bonn<br />

14.08. Gerhard Weidemann, Worpswede<br />

05.08. Christian Winter, Frankfurt/M.<br />

81. Geburtstag am.<br />

01.07. Hans-Rainer Duncker, Gießen<br />

07.07. Dierk Franck, Hamburg<br />

26.04. Karl-Ernst Kaißling, Seewiesen<br />

27.04. Ludwig Karbe, Moorrege<br />

06.01. Georg Mosbacher, St. Ingbert<br />

10.05. Klaus Ruge, Marbach<br />

23.05. August Wilhelm Steffan,<br />

Biebergemünd<br />

10.09. Fritz-Helmut Ullerich, Kiel<br />

07.06. Gernot Wendler, Köln<br />

24.04. Peter Weygoldt, Münstertal,<br />

Schwarzwald<br />

82. Geburtstag am.<br />

25.09. Michael Abs, Berlin<br />

28.10. Ambros Aichhorn, Goldegg-<br />

Vorderploin<br />

29.10. Ulrich Bässler, Stuttgart<br />

22.10. Eberhard Curio, Bochum<br />

23.05. Ivar Hasenfuss, Baiersdorf<br />

29.03. Hans Klingel, Braunschweig<br />

26.01. Heinz Penzlin, Jena<br />

05.06. D. Stefan Peters, Frankfurt/M.<br />

02.01. Holger Preuschoft, Bochum<br />

05.12. Peter Heinz Roessler, Bergisch-<br />

Gladbach<br />

25.01. Walter Roßbach, Rheinfelden<br />

29.05. Walter Sachsse, Mainz<br />

83. Geburtstag am.<br />

02.08. Erich Braum, Haiger-Dillbrecht<br />

27.03. Werner Funke, Ulm<br />

03.01. Peter Kunze, Wendlingen<br />

08.07. Ulrich Thurm, Münster<br />

18.11. Wolfgang Wickler, Seewiesen<br />

84. Geburtstag am.<br />

02.02. Michael Dzwillo, Hamburg<br />

10.03. Oswald Heß, Düsseldorf<br />

27.02. Berndt Heydemann, Nieklitz<br />

17.05. Otto Kraus, Hamburg<br />

24.08. Reinhart Schuster, Graz<br />

29.06. Friedrich Schutz, Starnberg<br />

10.11. Hans G. Wallraff, Gauting<br />

85. Geburtstag am.<br />

27.02. Martin Bilio, Königstein<br />

16.04. Wilhelm Drescher, Bonn<br />

24.09. Peter Görner, Bielefeld<br />

20.04. Günter Kiefer, Freiburg<br />

23.07. Ernst-Arnold Löbbecke, Wuppertal<br />

18.01. Hans Schneider, Bonn<br />

15.01. Diether Sperlich, Tübingen<br />

15.05. Helmut Sturm, Hildesheim<br />

30.04. Jost Bernhard Walther, Ulm<br />

02.02. Helmut Zwölfer, Bayreuth<br />

86. Geburtstag am.<br />

27.01. Günter Cleffmann, Buseck<br />

15.06. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Andechs<br />

11.03. Hanns Feustel, Darmstadt<br />

12.04. Cord Gottschalk, Jena<br />

23.02. Erwin Kulzer, Tübingen<br />

03.08. Erhard Thomas, Mainz<br />

87. Geburtstag am.<br />

22.09. Ernst Albert Arndt, Rostock<br />

04.11. Detlef Bückmann, Ulm<br />

06.11. Horst Füller, Jena<br />

17.01. Heiko Hörnicke, Stuttgart<br />

06.04. Wilhelm Knülle, Berlin<br />

11.04. Ursula Kocher-Becker, Berlin<br />

01.11. Werner Rautenberg, Schleswig<br />

30.11. Wolfgang Stein, Gießen<br />

88. Geburtstag am.<br />

20.07. Hans-Christoph Lüttgau, Dortmund<br />

30.03. Klaus Urich, Mainz<br />

22.03. Helmut Zimmermann, Stuttgart<br />

89. Geburtstag am.<br />

24.12. Kurt Fiedler, Biebergemünd<br />

20.11. Franz Huber, Starnberg<br />

17.06. Werner Kloft, Veitshöchheim<br />

11.10. Angela Rossmann, Seeshaupt<br />

20.09. Wolfgang Wülker, Merzhausen<br />

90. Geburtstag am.<br />

30.07. Peter Wenk, Tübingen<br />

05.07. Wolfgang Wieser, Wien<br />

91. Geburtstag am.<br />

23.02. Lothar Kämpfe, Greifswald<br />

30.08. Otto Kinne, Oldendorf/Luhe<br />

28.04. Horst Mittelstaedt, Andechs<br />

92. Geburtstag am.<br />

25.01. Hermann Josef Anton,<br />

31.05. Bernhard Hassenstein, Merzhausen<br />

94. Geburtstag am.<br />

30.08. Friedrich Schaller, Wien<br />

Jubiläum DZG - Mitgliedschaft<br />

Ein herzliches Dankeschön für langjährige treue Mitgliedschaft<br />

Jubilare / innen mit "runden Zahlen" im Jahr <strong>2013</strong><br />

25 Jahre<br />

Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter,<br />

Erlangen<br />

Prof. Dr. Hynek Burda, Essen<br />

Prof. Dr. Ansgar Büschges, Köln<br />

Dr. Josef Dalla Via, Brixen (BZ)<br />

PD Dr. Marlies Dorlöchter, Bonn<br />

Dr. Harald Fänger, Bonn<br />

Dr. Thomas Friedel, Lisburn, Co. Antrim<br />

Prof. Dr. Gabriele Gerlach, Oldenburg<br />

Dr. Hubert Heuwinkel, Düsseldorf<br />

Dr. Norbert Kaschek, Schöppingen<br />

Prof. Dr. Reinhard Lakes-Harlan, Gießen<br />

Prof. Dr. Bernhard Möhl, Sulzbach / Saar<br />

Prof. Dr. Hans Leo Nemeschkal, Wien<br />

Dipl. Biol. Peter Niesslbeck, München<br />

Prof. Dr. Bernd Pelster, Innsbruck<br />

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Bremerhaven<br />

Dr. Hans Joachim Rolf, Göttingen<br />

Dr. Paul Schultze-Motel, Berlin<br />

Prof. Dr. Martina Trenczek, Gießen<br />

Prof. Dr. Rita Triebskorn, Tübingen<br />

Dr. Günter Vogt,<br />

Dr. Elke Weiler, Ulm/Donau<br />

Prof. Dr. Harald Wolf, Ulm<br />

Dr. Klaus Zintz, Stuttgart<br />

30 Jahre<br />

Prof. Dr. Franz Bairlein, Wilhelmshaven<br />

Dipl. Biol. Gerd Bauschmann, Friedberg<br />

Prof. Dr. Roland Brandl, Marburg<br />

Prof. Dr. Olaf Breidbach, Jena<br />

Dr. Harald Graef, Nidderau - Eichen<br />

Dr. Berthold Hedwig, Cambridge<br />

Dr. Erich Hipp, Hasel<br />

Dr. Hendrik N. Hoeck, Kreuzlingen<br />

Dr. Kristina Johannesson-Gross, Kassel<br />

Prof. Dr. Günter Kämper, Ulm<br />

Dr. Bernhard Kegel, Berlin<br />

Prof. Dr. Georg Klump, Oldenburg<br />

Prof. Dr. Barbara König, Zürich<br />

Prof. Dr. Katharina Nübler-Jung, Freiburg<br />

Prof. Dr. Mechthild Roth, Tharandt<br />

Dr. Johann Schmidtmayer, Kiel<br />

Prof. Dr. Ulrich Sinsch, Koblenz<br />

Dipl. Biol. Walter A. Sontag, Wien<br />

Prof. Dr. Johann-Wolfg. Wägele, Bonn<br />

Dr. Erich Weyrauther, Weinheim<br />

Prof. Dr. Volkmar Wolters, Gießen<br />

Prof. Dr. Claus Paul W. Zebitz, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Elke Zimmermann, Hannover<br />

35, Prof. Dr. Thomas Bauer, Ottersberg<br />

35 Jahre<br />

Prof. Dr. Peter H. Becker, Wilhelmshaven<br />

PD Dr. Herbert Biebach, Andechs<br />

Prof. Dr. Heinz Breer, Stuttgart<br />

Dr. Gernot Erler, Wuppertal<br />

Prof. Dr. Günther Fleissner, Frankfurt/M.<br />

Dr. Peter Gilbert, Karlsruhe<br />

Prof. em. Dr. Hans Rudolf Güttinger,<br />

Kaiserslautern<br />

Prof. em. Dr. Norbert Heisler, Schildow<br />

Dr. Jochen Hölzinger, Remseck<br />

Prof. Dr. i.R. Reinhold Hustert, Göttingen<br />

Dr. Frank Jakob, Rimbach<br />

PD Dr. Thomas Keil, Starnberg<br />

Prof. Dr. Uwe-Torsten Koch, Kaiserslautern<br />

Dr. Wilfried Köhler, Frankfurt/M.<br />

Prof. Dr. Hans J. Leppelsack,<br />

Reichertshausen<br />

Prof. Dr. Klaus Lohmann, Melle<br />

Prof. Dr. Geoffrey Allen Manley,<br />

Wiefelstede-Bokel<br />

Prof. Dr. Jürgen Markl, Mainz<br />

Dr. Ralf Mohneke, Bonn<br />

Dipl. Biol. Alfred Mörchen, Hallenberg<br />

Prof. Dr. Heinrich Münz, Bielefeld<br />

Dr. Horst Oeckinghaus, Freising -<br />

Weihenstephan<br />

Prof. Dr. Joachim Ostwald, Tübingen<br />

Dr. Malte Peters, Au<br />

Dr. Norbert Rauch, Köln<br />

Prof. Dr. Reinhard Schneppenheim,<br />

Hamburg<br />

Prof. Dr. Stephan Steinlechner, Hannover<br />

Dr. Dieter Traue, Berlin<br />

Prof. Dr. Marianne Vater, Potsdam / Golm<br />

Dr. Martin Wadepuhl, Ulm<br />

15


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Geburtstage / Jubiläum<br />

Prof. Dr. Wolfgang Walkowiak, Köln<br />

Prof. Dr. Irene Würdinger, Hamburg<br />

Prof. Dr. Florian Wurm, Lausanne<br />

40 Jahre<br />

Prof. Dr. Klaus-Hubert Hoffmann, Bayreuth<br />

Dr. Alexandru-G. Marinescu, Bukarest S. 6<br />

Prof. Dr. Anton Roth, Seeon<br />

Prof. em. Dr. Helmut Sturm, Hildesheim<br />

45 Jahre<br />

Prof. Dr. Ambros Aichhorn, Goldegg-<br />

Vorderploin<br />

Prof. Dr. Friedrich G. Barth, Wien<br />

Prof. Dr. Jürgen Bereiter-Hahn, Hofheim/TS<br />

Prof. Dr. Benno Darnhofer-Demar, Pentling<br />

Prof. Dr. Dieter Eichelberg, Gießen<br />

Dr. Hubert Fechter, München<br />

Prof. Dr. i.R. Horst Grunz, Essen<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hardeland, Göttingen<br />

Prof. Dr. Hans-Willi Honegger, Nashville, TN<br />

37235-1634<br />

Dr. Manfred Kaib, Bayreuth<br />

Prof. Dr. Günter Kiefer, Freiburg<br />

Prof. Dr. Erich Lehr, Waldalgesheim<br />

Prof. Dr. Randolf Menzel, Berlin<br />

Prof. Dr. Roland Peter, SALZBURG<br />

Dr. Hans-Joachim Reinig, Plau am See<br />

Prof. Dr. Dietrich Schlichter, Erftstadt-<br />

Bliesheim<br />

Prof. Dr. Georg Albrecht Seitz, Uttenreuth<br />

Prof. Dr. Gernot Wendler, Köln<br />

50 Jahre<br />

Dr. Martin Bilio, Königstein<br />

Dr. Hermann Bogenschütz, Freiburg<br />

Dr. em. Peter Emschermann, Freiburg<br />

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolf Engels, Tübingen<br />

Prof. Dr. Albrecht E. Fischer, Köln<br />

(Junkersdorf)<br />

Prof. Dr. Ivar Hasenfuss, Baiersdorf<br />

Prof. Dr. Rainer Keller, Bonn<br />

Prof. em. Dr. Hubert Markl, Konstanz<br />

Prof. Dr. Werner A. Müller, Wiesenbach<br />

Dr. Herbert Pabst, Dachau<br />

Prof. Dr. Helmut W. Sauer, 3258 TAMU<br />

Dr. Friedrich Schutz, Starnberg<br />

Prof. Dr. Diether Sperlich, Tübingen<br />

Prof. Dr. Ulrich Thurm, Münster<br />

Prof. em. Dr. Fritz-Helmut Ullerich, Kiel<br />

> 50 Jahre<br />

Prof. Dr. Helmut Altner, Regensburg<br />

Prof. Dr. Ludwig Beck, Karlsruhe<br />

Prof. Dr. Jürgen Boeckh, Füssen - Hopfen<br />

Dr. Hans-Peter Bulnheim, Hamburg<br />

Prof. Dr. Klaus Fischer, Dransfeld<br />

Prof. Dr. Erwin J. Hentschel, Jena<br />

Prof. em. Dr. Karl-Ernst Kaißling, Seewiesen<br />

Prof. Dr. Georg Mosbacher, St. Ingbert<br />

Prof. Dr. Werner Nachtigall, Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Nicolaus Peters, Hamburg<br />

Prof. Dr. Walter Roßbach, Rheinfelden<br />

Dr. Angela Rossmann, Seeshaupt<br />

Prof. Dr. Christian Winter, Frankfurt/M.<br />

Prof. Dr. Michael Dzwillo, Hamburg<br />

Dr. Ludwig Karbe, Moorrege<br />

Prof. Dr. Werner Kloft, Veitshöchheim<br />

Dr. Ursula Kocher-Becker, Berlin<br />

Prof. Dr. Otto Kraus, Hamburg<br />

Dr. Peter Heinz Roessler, Bergisch-<br />

Gladbach<br />

Prof. Dr. Walther Traut, Lübeck<br />

Dr. Hanns Feustel, Darmstadt<br />

Prof. Dr. Walter Kocher, Berlin<br />

Dr. Ernst-Arnold Löbbecke, Wuppertal<br />

Prof. Dr. Hans Schneider, Bonn<br />

Prof. Dr. August Wilhelm Steffan,<br />

Biebergemünd<br />

Dr. Hans G. Wallraff, Gauting<br />

Prof. Dr. Wolfgang Wieser, Wien<br />

Prof. Dr. Peter Görner, Bielefeld<br />

Prof. Dr. Hans Klingel, Braunschweig<br />

Prof. Dr. Peter Weygoldt, Münstertal,<br />

Schwarzwald<br />

Prof. Dr. Peter Dohrn, Neapel<br />

Prof. em. Dr. Wilhelm Drescher, Bonn<br />

Prof. Dr. Erhard Thomas, Mainz<br />

Prof. em. Dr. Jost Bernhard Walther, Ulm<br />

Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Irenäus Eibl-<br />

Eibesfeldt, Andechs<br />

Dr. F. Kornalik, PrahaVI<br />

Prof. em. Dr. Reinhart Schuster, Graz<br />

Prof. Dr. Oswald Heß, Düsseldorf<br />

Amélie Gisela Koehler, Freiburg<br />

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heinz Penzlin, Jena<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Berndt Heydemann,<br />

Nieklitz<br />

Prof. Dr. Ernst Albert Arndt, Rostock<br />

Prof. em. Dr. Detlef Bückmann, Ulm<br />

Prof. Dr. Günter Cleffmann, Buseck<br />

Prof. Dr. Horst Füller, Jena<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult Franz Huber,<br />

Starnberg<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Kinne, Oldendorf/Luhe<br />

Prof. Dr. Erwin Kulzer, Tübingen<br />

Prof. Dr. Klaus Urich, Mainz<br />

Prof. Dr. Peter Wenk, Tübingen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Wülker, Merzhausen<br />

Prof. Dr. Bernhard Hassenstein,<br />

Merzhausen<br />

Prof. em. Dr. Lothar Kämpfe, Greifswald<br />

Prof. em. Dr. Horst Mittelstaedt, Andechs<br />

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schaller,<br />

Wien<br />

Prof. Dr. Wilhelm Knülle, Berlin<br />

AUS DEN FACHGRUPPEN<br />

Auch in diesem Jahr trafen sich die acht DZG-Fachgruppen anlässlich der DZG-Jahrestagung in München, um die Lage<br />

des jeweiligen Fachs auszuloten und um Aktivitäten abzustimmen. Bereits im Vorfeld der Tagung hatten sie zu Satellitenveranstaltungen<br />

eingeladen. Die Fachgruppen sorgen für Informationsaustausch unter ihren Mitgliedern, organisieren<br />

Workshops und Graduiertentreffen und entscheiden über die Auswahl der Kurzvorträge in ihren Fachsymposien bei der<br />

Jahrestagung der DZG: Eine prominente Aufgabe ist dabei, herausragende Nachwuchs-WissenschaftlerInnen aus dem<br />

jeweiligen Fachgebiet zu identifizieren, die zu Vorträgen auf der DZG Tagung eingeladen werden. Spezielle Aktivitäten<br />

der Fachgruppen sind über die DZG-homepage zu erreichen: http://www.dzg-ev.de/de/Fachgruppen/Fachgruppen.php<br />

und dort mit aktuellen Nachrichten auf den fachgruppenspezifischen Homepages verlinkt. Wer sich einer oder mehreren<br />

Fachgruppen anschließen möchte, wende sich bitte an die entsprechenden SprecherInnen.<br />

sg<br />

Fachgruppe Evolutionsbiologie<br />

Bericht zum<br />

18. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie<br />

<strong>2013</strong> in Göttingen<br />

Die Georg-August-Universität Göttingen war vom 22.-<br />

23.3.<strong>2013</strong> Gastgeberin des 18. Graduiertentreffens der<br />

Fachgruppe Evolutionsbiologie. Organisiert wurde das<br />

Treffen von Dr. Marko Rohlfs und Dr. Ina Schaefer, sowie<br />

den Doktoranden Jens Bast, Patrick Pachl, Helge von<br />

Saltzwedel, Andreas Klein und Garvin Schulz. Die Organisatoren<br />

wurden unterstützt vom Institut für Zoologie, insbesondere<br />

von Prof. Dr. Stefan Scheu.<br />

-http://www.bi.ku.dk/codices/dzg/<br />

Vier hervorragende Gastredner stellten in eigenständigen<br />

Vortragsreihen ein breites Spektrum an Themengebieten<br />

vor. Dick Roelofs von der Freien Universität Amsterdam<br />

leitete das Treffen mit seinem Vortrag „Springtails as<br />

emerging models for soil ecological and evolutionary genomics“<br />

in die Vortragsreihe „Evolutionary Genomics“ ein.<br />

Am Nachmittag desselben Tages startete Christian Schlötterer<br />

von der Veterinärmedizinischen Universität Wien das<br />

Themengebiet „Experimental Evolution“. Mit seinem Vortrag<br />

„Pool-Seq - a versatile tool for evolutionary genetics“<br />

stellte er den vielfältigen Einsatz von NGS-Daten in der<br />

evolutionsbiologischen Forschung vor. Am zweiten Tag<br />

des Treffens begann Sebastian Fraune von der Christian-<br />

Albrechts Universität Kiel das Symposium „Metaorganism<br />

Evolution“ mit seinem Vortrag „Host selection of species-<br />

16


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Aus den Fachgruppen<br />

specific bacterial colonizers in the cnidarian Hydra“. Die<br />

letzte Vortragsreihe, „Evolution of (A-)Sexuality“ begann<br />

mit einem Vortrag von Diego Fontaneto vom Italian National<br />

Research Council mit dem Titel „Genetic distinctiveness<br />

of evolutionary units regardless of reproductive modality<br />

in sexual and asexual rotifers“.<br />

Von den insgesamt 54 Teilnehmern präsentierten 14<br />

Nachwuchswissenschaftler/innen ihre Forschungsvorhaben<br />

und Ergebnisse in Kurzvorträgen, 13 als Posterpräsentationen.<br />

Die Vorträge und Poster waren sehr professionell<br />

und regten zu interessanten Diskussionen an, Kontaktbarrieren<br />

aufgrund der englischen Sprache gab es<br />

keine. Der Gewinner für den Preis des besten Vortrages<br />

war Hassan Salem vom MPI for Chemical Ecology, Jena<br />

mit dem Vortrag „Detailing the symbiotic contribution of<br />

Actinobacteria towards firebugs“, der Preis für das beste<br />

Poster nahm Laura Florez, vom MPI for Chemical Ecology,<br />

Jena, mit dem Titel „Burkholderia as insect endosymbionts<br />

- the fully equipped bacterial partners of Lagria hirta<br />

tenebrionid beetles“, entgegen.<br />

Das Organisationsteam versorgte die Teilnehmer rund um<br />

die Uhr mit Stärkungen, während in den Pausen und den<br />

Postersessions angeregte Diskussionen geführt wurden.<br />

Sprachlich wurde frei zwischen Englisch und Deutsch gewechselt,<br />

Kontaktschwierigkeiten gab es aufgrund des<br />

gemütlichen Rahmens keine. Das wissenschaftliche Programm<br />

wurde durch eine Stadtführung und ein gemeinsames<br />

Abendessen im Restaurant „Sambesi“ abgerundet.<br />

Die Stimmung während des Treffens war sehr freundlich<br />

und entspannt, viele Teilnehmer waren hochmotiviert und<br />

begeistert davon, mit Vertretern der eigenen Peer-Group<br />

als auch mit bekannten Wissenschaftlern, so leicht auf<br />

wissenschaftlicher und persönlicher Ebene in Kontakt zu<br />

treten. Wir danken der DZG und den Firmen Genaxxon,<br />

VWR und Biozym für finanzielle Unterstützung sowie große<br />

und kleine Spenden zur Ausgestaltung dieses Treffens.<br />

Den Gastgebern des nächsten Graduiertentreffens wünschen<br />

wir ebenso viel Spaß bei der Organisation und Ausrichtung,<br />

wie wir es hatten.<br />

Sprecherwechsel:<br />

In Vertretung des gesamten Organisationsteams<br />

Marko Rohlfs<br />

Prof. Dr. Thomas Schmitt, Würzburg, scheidet aus<br />

---<br />

Ankündigung<br />

19. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie<br />

19. - 21.März 2014, Bremen<br />

Das 19. Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutionsbiologie<br />

wird vom 19.-21. März 2014 in Bremen stattfinden.<br />

Ausgerichtet wird es von den Mitgliedern der AG Populations-<br />

und Evolutionsökologie und als Thema wurde kurz<br />

und knapp „Plasticity“ gewählt.<br />

Die drei eingeladenen Gastredner (Dr. Marcel Visser, Wageningen,<br />

NL und Dr. Gabriele Gerlach, Oldenburg, D haben<br />

bereits zugesagt) arbeiten alle sowohl mit Individuen<br />

als auch auf der Ebene von Populationen. Sie betrachten<br />

evolutionäre Faktoren sowie wie zugrunde liegende Mechanismen,<br />

analysieren Gene und Phäne und ihre Forschung<br />

schließt Labor-Modellorganismen ebenso ein wie<br />

Freilandstudien. Dadurch, dass das Thema „Plasticity“ von<br />

den eingeladenen Sprechern aber mit jeweils unterschiedlicher<br />

Schwerpunktsetzung und an verschiedenen Organismengruppen<br />

bearbeitet wird, erwarten wir starke synergistische<br />

Effekte und themenumfassende Diskussionen.<br />

Insgesamt sind drei verschiedene Präsentationsformen<br />

vorgesehen:<br />

1) Posterpräsentationen<br />

2) Standardvorträge<br />

3) “work-in-progress”(WIP) Präsentationen<br />

WIP Beiträge können beispielsweise das Thema einer begonnen<br />

Arbeit vorstellen und mögliche Auswertungsmethoden<br />

oder Versuchsaufbauten beinhalten. WIP Beiträge<br />

sind mit etwas kürzerer Redezeit und dafür längerer Diskussionszeit<br />

eingeplant. Sie sind vor allem für TeilnehmerInnen<br />

gedacht, die noch keine konkreten Ergebnisse vorliegen<br />

haben, und auch für diejenigen, die regulär nicht<br />

den Hintergrund einer großen Arbeitsgruppe besitzen, mit<br />

der diese Fragen diskutiert werden könnten.<br />

Des Weiteren wird in das Graduiertentreffen ein Mini-<br />

Workshop für statistische Auswertungsmethoden integriert.<br />

Allzu oft geben sich gerade angehende Wissenschaftler<br />

mit suboptimalen statistischen Methoden zufrieden,<br />

weil ihnen entweder das Wissen um bessere Methoden<br />

fehlt und/oder ein Ansprechpartner, der beim Erlernen<br />

einer neuen Methode behilflich sein kann. Vor diesem Hintergrund<br />

haben wir Dr. Gabriele Gerlach (Oldenburg) gebeten,<br />

die Bedeutung D- und G ST -Werte in populationsgenetischen<br />

Untersuchungen vorzustellen und Dr. Thomas<br />

Hoffmeister (Bremen) Generalisierte Lineare Modelle als<br />

Alternative zu nicht-parametrischen Tests und Datentransformation<br />

zu präsentieren. Auch zu diesen Themen begrüßen<br />

wir Beiträge von DoktorandInnen und PostdoktorandInnen<br />

und hoffen auf rege Diskussionen.<br />

Anmeldeformulare und weitere Informationen finden sich<br />

auf folgender Seite im Internet:<br />

https://sites.google.com/site/evolgradmeeting2014/<br />

Andra Thiel<br />

17


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Aus den Fachgruppen<br />

Fachgruppe Morphologie<br />

http://www.dzg-morphologie.de<br />

6. Graduiertenforum der<br />

DZG Fachgruppe Morphologie<br />

10.–13. Oktober <strong>2013</strong>, Ulm<br />

Das diesjährige 6. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der DZG fand an der Universität Ulm statt. Wir durften<br />

20 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark begrüßen, die insgesamt 17 Vorträge und 4<br />

Poster präsentierten. Auch wenn es verglichen mit den Vorjahren weniger Teilnehmer waren, konnten wir vor allem aus<br />

der Paläontologie Zuwachs verzeichnen. Dies ist wohl nicht zuletzt dem Motto des Treffens “Lücken schließen – Morphologie<br />

fossil & rezent” geschuldet, was ganz bewusst einen solchen Zusammenschluss von Paläontologen und “Rezentologen”<br />

forcierte.<br />

Die Vorträge waren allesamt wissenschaftlich äußerst spannend und professionell vorgetragen. Im Anschluss an jeden<br />

einzelnen ergab sich eine meist angeregte und teilweise auch durchaus kritische Diskussion. Die Organisatoren, Verena<br />

Kutschera und Hans Peter Katzmann, freuten sich dass das gesamte Forum, eingebettet in begleitendes Rahmenprogramm,<br />

eine herzliche, fast familiäre Atmosphäre aufwies, die allen Teilnehmern zusagte und dem Weiterkommen der<br />

Morphologie im allgemeinen dienlich war.<br />

Abschließend möchten wir noch unseren Sponsoren danken, ohne die eine solch tolle Veranstaltung nicht möglich gewesen<br />

wäre: die <strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft, SOMSO Modelle, Science Services und bioform.<br />

Teilnehmer:<br />

1 = Torsten Scheyer; 2 = Christina Nagler; 3 = Michael Heethoff; 4 = Joachim T. Haug; 5 = Sebastian Kruppert; 6 = Stephan<br />

Handschuh; 7 = Peter Rühr; 8 = Vivien Jaquier; 9 = Alexandra Kerbl; 10 = Marlene Nowak; 11 = Leonie Hannig; 12<br />

= Mayuran Sanmugaraja; 13 Philipp Schütz; 14 = Andreas Dieterich; 15 = Thomas van de Kamp; 16 = Ute Eulitz; 17 =<br />

Verena Kutschera; 18 = Hans Peter Katzmann; es fehlen Tobias Reich & Paul Walther.<br />

---<br />

Text und Bilder:<br />

Verena Kutschera & Hans Peter Katzmann<br />

Im Vorfeld der Jahrestagung fand das Satellitensymposium III "3D EM vom 11.9.-13.9.<strong>2013</strong> im LMU Hauptgebäude statt.<br />

---<br />

18


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Aus den Fachgruppen<br />

Bericht zum Workshop der Fachgruppe Morphologie der DZG:<br />

„Elastische Alignierung von Serienschnitten und Co-Registrierung unterschiedlicher Datensätze“<br />

Der Workshop fand vom 17. bis zum 19. September 2012 am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

(LRZ) und an der <strong>Zoologische</strong>n Staatssammlung München (ZSM) statt. Inklusive der Vortragenden nahmen 18 Personen teil.<br />

Den ersten Abschnitt leitete Stephan Saalfeld (MPI für Molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden). Anhand von Beispieldatensätzen<br />

führte er die praktische Vorgangsweisen zur Alignierung von physischen Schnitten mittels der Software TrakEM2 (plugin von Fiji/ImageJ)<br />

vor, wobei auch Grundlagen zur Nutzung von Fiji/ImageJ zu besprechen waren. Zunächst wurden eine Paraffinserie (Teile<br />

von Phoronis und einem Krokodil) und später eine TEM-Serie (Spermium einer Spinne) bearbeitet. Nacheinander wurden jeweils die<br />

Schritte zur affinen und dann der elastischen Alignierung durchgeführt sowie die jeweiligen Parameter erörtert. Zentrales Thema vom<br />

zweiten Tag war das mosaiking mit Hilfe von TrakEM2.<br />

Am Nachmittag des zweiten Tages wurden an der ZSM spezielle Schneidemethoden (Nachschneiden von lichtoptischen Epoxiharz-<br />

Schnitten für TEM) im Rahmen einer Labordemonstration von Bernhard Ruthensteiner (ZSM) gezeigt. Im Anschluss erfolgte eine Führung<br />

durch die ZSM.<br />

Am dritten Tag führte Stephan Handschuh (Vet.-med. Univ. Wien) Prozeduren zur affinen Co-Alignierung und Manipulierung von Volumen-Daten<br />

mit der Software AMIRA vor. Nach einer allgemeinen Einführung in AMIRA wurden die Co-Registrierung von Volumen-<br />

Daten einer physischen Schnittserie (am Beispiel einer kleinen Miesmuschel) mit solchen von virtuellen Daten (hier µCT) im Detail<br />

durchgespielt. Die Implementierung von nachträglich angefertigten TEM-Schnitten als Detailabbildungen im 3D-Szenario ist ebenfalls<br />

gezeigt worden. Abgeschlossen wurde das Programm mit diversen Bearbeitungsschritten, wie Rauschreduzierung, Kalibrierung, Re-<br />

Orientierung und elastischer Co-Registrierung in/von Volumen-Datensätzen mit AMIRA.<br />

Die vorgeführten Computerprozeduren wurden von den Teilnehmern auf Kursrechnern am LRZ – durchwegs erfolgreich – nachexerziert.<br />

Durch Nachfragen der Teilnehmer und Unklarheiten ergaben sich in vielen Fällen anregende bzw. vertiefende Diskussionen. Auch<br />

durch Meinungsaustausch im (abendlichen) Rahmenprogramm kamen zusätzliche Aspekte zur Sprache, welche z.T. auch im Workshop<br />

Eingang fanden. Insbesondere zu erwähnen wären hier die Demonstrationen von Jürgen Rybak (Alignierungsweg für Volumendaten via<br />

Segmentierung in AMIRA) und Benedikt Geyer (Volume Rendering Software Drishti).<br />

Als zusätzliches Programm wurde an allen Kurstagen das Virtual Reality Zentrum des LRZ aufgesucht. Peter Weinert erläuterte dort die<br />

Funktionsweisen von Powerwall (hochauflösende 3D Projektionswand) und „Cave“ (5-Seiten Projektionsinstallation). Die Kursteilnehmer<br />

konnten dabei auch Workshop-relevante, großteils morphologische 3D-Szenarien in höchst beeindruckend – so realitätsnah wie nie<br />

zuvor – betrachten. Ganz allgemein ist an dieser Stelle dem LRZ-Team (Peter Weinert, Jutta Dreer) für die hervorragende Organisation<br />

vor Ort (Kursraum, Kursrecher, Software, Virtual Reality) und der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung<br />

zu danken.<br />

Sprecherwechsel:<br />

Neu: PD Dr. Michael Heethoff, Tübingen; PD Dr. Manuela Schmidt, Jena, scheidet aus<br />

---<br />

Text und Bilder: Bernhard Ruthensteiner (ZSM)<br />

Fachgruppe Neurobiologie<br />

http://www.zoologie.uni-bonn.de/neuroethologie/dzg/index.html<br />

Im Vorfeld der Jahrestagung fand das Satellitensymposium I "Neuroethology" vom 12.9.-13.9.<strong>2013</strong> im LMU Hauptgebäude<br />

statt.<br />

---<br />

Sprecherwechsel: Jun. Prof. Dr. Jacob Engelmann, Bielefeld, scheidet aus<br />

19


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Aus den Fachgruppen<br />

Fachgruppe Ökologie<br />

www.dzg-ev.de/de/fachgruppen/dzg_oekologie.php<br />

Sprecherwechsel: Prof. Dr. Petra Quillfeldt, Gießen, scheidet aus<br />

Fachgruppe Physiologie<br />

Im Vorfeld der Jahrestagung fand das Satellitensymposium II "Perspectives in Animal Physiology" vom 11.9.-13.9.<strong>2013</strong><br />

im LMU Hauptgebäude statt.<br />

---<br />

Sprecherwechsel:<br />

NEU: PD Dr. Bettina Zeis, Münster, Dr. Annika Herwig, Hamburg<br />

Prof. Dr. Walter Stöcker, Mainz und Prof. Dr. Ulrich Hoeger, Mainz, scheiden aus<br />

Bezuschusste Veranstaltungen<br />

Überblick über alle Veranstaltungen in <strong>2013</strong>, die von der DZG gefördert wurden auf der letzten Seite.<br />

Ankündigung<br />

19. Graduiertentreffen der<br />

FG Evolutionsbiologie<br />

19.- 21.03. 2014 in Bremen<br />

Thema„Plasticity“<br />

Kontakt:<br />

Inae Kim-Frommherz<br />

Inaekf@uni-bremen.de<br />

https://sites.google.com/site/evolgradmeeting2014/<br />

Registrierung ist bereits möglich<br />

Ankündigung weiterer Veranstaltungen<br />

9. topical meeting of the Ethological Society:<br />

„Function & Mechanisms of Animal Behaviour”<br />

6. - 8. Februar 2014, Tutzing<br />

http://www.orn.mpg.de/ethol2014<br />

Die nächste Thementagung der Ethologischen Gesellschaft wird<br />

vom Max-Plack-Institut für Ornithologie in Seewiesen ausgerichtet,<br />

wir hatten im letzten Rundschreiben bereits darauf hingewiesen.<br />

Die Deadline zur Registrierung war der 8. <strong>Dezember</strong>.<br />

15th Annual Meeting of the<br />

Society of Biological Systematics (GfBS)<br />

24. - 27. März 2014, Dresden<br />

http://www.biodivevo2014.snsd.de/<br />

15. Jahrestagung der GfBS, BioDivEvo 2014<br />

Vom 24. bis 28. März 2014 stehen die Themen biologische Systematik,<br />

Morphologie, Phylogenie, Biodiversität und Evolution im<br />

Fokus. Die Tagung BioDivEvo wird gemeinsam als "15th Annual<br />

Meeting of the Society of Biological Systematics (GfBS)" und<br />

"22nd International Symposium 'Biodiversity and Evolutionary Biology'<br />

of the German Botanical Society (DBG)" an der Technischen<br />

Universität Dresden stattfinden. Die Tagungspräsidenten<br />

Prof. Dr. Uwe Fritz von den Senckenberger Naturhistorischen<br />

Sammlungen in Dresden und Prof. Dr. Christoph Neinhuis vom<br />

Institut für Botanik der TU Dresden laden ein. Eine vergünstigte<br />

Early-Bird-Registrierung ist bis zum 15. Januar 2014 auf der Tagungs-Website<br />

möglich: http://www.biodivevo2014.snsd.de/<br />

20


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Veranstaltungen<br />

8th International Congress of Dipterology<br />

10-15 August 2014, Potsdam<br />

http://www.icd8.org<br />

2 nd Announcement<br />

Registration and abstract submission are open. Please visit our<br />

congress website (www.icd8.org) and read our 2nd circular<br />

(http://www.contoo.de/index.php/file/1032/en_US).<br />

We look forward to meeting you all in Potsdam.<br />

Sincerely yours,<br />

Marion Kotrba, Netta Dorchin and Frank Menzel<br />

(ICD8 Organizing Committee)"<br />

gtö 2014 - Annual Conference<br />

of the Society for Tropical Ecology<br />

25.02.2014 — 28.02.2014, München<br />

www.gtoe-conference.de<br />

In 2014, the Technische Universität München (TUM) will host the<br />

Annual Conference of the Society for Tropical Ecology (Gesellschaft<br />

für Tropenökologie, gtö), focusing on Tropical Ecosystems<br />

- Between Protection and Production. The conference (www.gtoeconference.de)<br />

will run from February 25 to 28, 2014, more...<br />

Veranstaltungskalender<br />

Eine stets aktualisierte Übersicht über gemeldete Veranstaltungen finden Sie unter:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen<br />

06. — 08.02.2014, Tutzing<br />

9. topical meeting of the Ethological Society: „Function &<br />

Mechanisms of Animal Behaviour”<br />

http://www.orn.mpg.de/ethol2014<br />

12. — 15.02.2014, Essen<br />

33. Tagung der <strong>Deutsche</strong>n Gesellschaft für Protozoologie<br />

http://www.protozoologie.de/Tagungen/33_tagung_Essen/33_Tag<br />

ung_Essen.html<br />

25. — 28.02.2014, München<br />

gtö 2014 - Annual Conference of the Society for Tropical<br />

Ecology<br />

www.gtoe-conference.de<br />

27. — 28.02.14, München<br />

Interact Munich 2014 – Konferenz für junge Wissenschaftler<br />

der Life Sciences<br />

http://www.munich-interact.org/<br />

18. — 21.03.2014, Regensburg<br />

International Meeting of the German Society for Cell Biology<br />

(DGZ) 2014<br />

www.zellbiologie2014.de/<br />

19. — 21.03. 2014 in Bremen<br />

(*) 19. Graduiertentreffen der FG Evolutionsbiologie<br />

https://sites.google.com/site/evolgradmeeting2014/<br />

19. — 21.03.2014, Essen<br />

25. Annual Meeting of the German Society of Humangenetics<br />

gfhev.de/de/kongress/index.htm<br />

13. — 15.03.2014, Mainz<br />

93. Jahrestagung der <strong>Deutsche</strong>n Physiologischen<br />

Gesellschaft (DPG)<br />

www.physiologische-gesellschaft.de<br />

14. — 17.03.2014, Kiel<br />

MidTerm Conference of the International Cytokine &<br />

Interferon Society (ICIS) Interleukin 6: Biology-<br />

Pathophysiology-Therapy<br />

www.Kielcytokines2014.com<br />

28. — 31.05.2014, Warschau<br />

International Conference on Diseases of Zoo and<br />

Wild Animals 2014<br />

http://www.zoovet-conference.org/<br />

13. — 17.07.2014, Bayreuth<br />

BIOGEOMON 2014 : 8th International Symposium on<br />

Ecosystem Behavior<br />

http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/biogeomon2014/<br />

10. — 15 .08. 2014, Potsdam<br />

8th International Congress of Dipterology<br />

http://www.icd8.org<br />

10. — 13.09.2014, Göttingen<br />

(*) 107. DZG-Jahrestagung<br />

http://www.dzgev.de/de/jahrestagung/2014_goettingen_107/2014_goettingen.php<br />

(*) Veranstaltungen gefördert von der DZG<br />

24. — 27.03.2014, Dresden<br />

BioDivEvo 2014 : 15th Annual Meeting of the Society of Biological<br />

Systematics (GfBS) & 22nd International Symposium<br />

“Biodiversity and Evolutionary Biology” of the German Botanical<br />

Society (DBG)<br />

http://www.biodivevo2014.snsd.de/<br />

21


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

DZG-MITTEILUNGEN<br />

Aus der DZG<br />

International Society of Zoological Sciences (ISZS)<br />

(http://www.globalzoology.org)<br />

Die ISZS wurde 2004 gegründet mit dem Ziel, den integrativen Aspekt über mehrere Fachgebiete<br />

innerhalb der Zoologie und anderer Wissenschaftsbereiche zu fördern. Die ISZS leistet dazu die<br />

Koordination und schafft ein Forum für Kollaborationen und Kooperationen zwischen unterschiedlichen<br />

Spezialgebieten innerhalb der Zoologie. Dazu werden internationale Kongresse<br />

veranstaltet. Die Gesellschaft gibt eine eigene Zeitschrift „Journal of Integrative Zoology“ heraus.<br />

Derzeitiger Präsident ist Zhibin Zhang (Beijing), exekutive Mitglieder sind Rosa Polymeni (Athen),<br />

Nils Stenseth (Olso, Präsident der International Union of Biological Sciences „IUBS“), Jürgen<br />

Heinze (Regensburg), Marvalee Wake (Berkeley), Sarita Maree (Pretoria).<br />

Die DZG ist seit 2008 institutionelles Mitglied im ISZS und wurde beim „5th International Symposium of Integrative Zoology“<br />

der ISZS <strong>2013</strong> in Bejing von Jürgen Heinze vertreten. Die ISZS erhebe den Anspruch, die internationale Vertretung<br />

aller Zoologen und zoologischer Fachgesellschaften zu sein. Im Herbst <strong>2013</strong> hatte sie 112 institutionelle Mitglieder aus<br />

mehr als 30 Nationen, mit dem Schwerpunkt Indien und China. Nachdem die ISZS wiederum Mitglied im IUBS<br />

(http://www.iubs.org/) ist, gibt es Bestrebungen, den Einfluss von Mitteleuropa und Amerika innerhalb der ISZS zu stärken.<br />

Zukünftig soll ein Mitgliedsbeitrag für institutionelle Mitglieder in Höhe von 500€ / 4 Jahre fällig werden, falls ein<br />

Wahlrecht bei den Mitgliederversammlungen gewünscht ist.<br />

---<br />

DZG-Expertendatenbank - Zoologen in Deutschland<br />

Die Konzeption einer Expertendatenbank zu WissenschaftlerInnen, die im Bereich der Zoologie arbeiten, ist in Arbeit. Es<br />

wird nach einem geeigneten Rahmen gesucht, unter dem die Datenbank zur Verfügung gestellt wird. Abfragen nach Arbeitsthemen,<br />

Arbeitsgruppen, Organismen sollen es erleichtern, Kollegen in der Nähe schnell zu finden um Kontakte<br />

knüpfen zu können. Das ist nicht nur für diejenigen interessant, die nach einer Zeit im Ausland wieder nach Deutschland<br />

zurückkehren, sondern auch für alle, die zu speziellen Fragen etwas außerhalb ihres eigenen Spezialgebietes Experten<br />

suchen. Darüber hinaus ist geplant, unter den Mitgliedern Experten zu rekrutieren, die sich für Öffentlichkeitsarbeit zur<br />

Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Anfragen zu speziellen Themen von Fernsehagenturen oder großen Zeitungen<br />

zur Geschäftsstelle der DZG kommen. Idealerweise kann die Rückmeldung unter Angabe der Spezialthemen, für die<br />

man sich zur Verfügung stellt, online über eine Eingabemaske geschehen, die mit der Expertendatenbank verknüpft ist.<br />

Konstruktive Ideen in diesem Zusammenhang sind herzlich willkommen und an die Geschäftsstelle der DZG zu richten.<br />

VBiO<br />

Bundesdelegiertenversammlung (BDV) <strong>2013</strong> - Wichtigstes Thema der diesjährigen BDV am 30. Oktober in Stuttgart<br />

waren die Vorstandswahlen. Neu gewählt sind: Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Universität Kassel (Präsident), Prof. Dr. Diethard<br />

Tautz, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (Vizepräsident), Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam<br />

(Vizepräsident), Dr. Jörg Klug, Justus-Liebig-Universität Gießen (Schatzmeister), Prof. Dr. Susanne Bickel, Universität zu<br />

Köln (vorgesehen als Sprecherin der Landesverbände), Prof. Dr. Reinhard Krämer, Universität zu Köln (vorgesehen als<br />

Sprecher der Fachgesellschaften), Prof. Franz X. Bogner, Universität Bayreuth, Dr. Matthias Bohn, Melsungen, Prof. Dr.<br />

Gerhard Haszprunar, LMU München, PD Dr. Alois Palmetshofer, Universität Würzburg und PD Dr. Sabine Specht, Universität<br />

Bonn.<br />

---<br />

Tag der Biowissenschaften <strong>2013</strong> - Unter dem Motto „Was wissen wir 2033 noch über Biodiversität? - Biodiversität zwischen<br />

Wissensflut und Wissenserosion“ stand der Tag der Biowissenschaften am 31.Oktober im Stuttgarter Haus der<br />

Wirtschaft. Schwerpunkt der Veranstaltung, die in Kooperation zwischen VBIO, der Umweltakademie Baden-<br />

Württemberg sowie dem Bundesverband beruflicher Naturschutz (BBN) durchgeführt wurde, lag auf den Themen „Biodiversität“<br />

sowie „Herausforderungen rund um das Artensterben“. Mehr als 200 Personen kamen zu der Veranstaltung und<br />

waren sich einig, dass das Verständnis für Biodiversität angesichts der raschen globalen Änderungen essentiell ist.<br />

Fachliches und methodisches Wissen sind erforderlich, um Gründe und Auswirkung des Verlusts an Biodiversität verstehen<br />

zu können. Umfassendes Wissen über Arten, wie es beispielsweise Taxonomen vermitteln, sei zu erhalten, um Organismen<br />

in der Natur finden und identifizieren zu können. Mehr Öffentlichkeitsarbeit sei nötig, um Breitenwirkung zu erzielen<br />

und um zu verdeutlichen, dass finanzielle Investitionen in Berufe im Bereich der Biowissenschaften sinnvoll für die<br />

Gesellschaft sind. Die Bildungsarbeit müsse deutlich forciert werden; denn: "Was man nicht kennt, das schätzt man nicht<br />

- und was man nicht schätzt, das schützt man nicht."<br />

sg<br />

22


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

<strong>Deutsche</strong> Forschungsgemeinschaft<br />

Von Drittmittel-Druck, Antragsflut und sekundärer<br />

Währung - Internet-Dossier dokumentiert aktuelle Entwicklungen<br />

und Zukunftsdiskussion im deutschen<br />

Wissenschaftssystem und ihre Folgen für die DFG /<br />

Intensiver Dialog mit der Wissenschaft<br />

Die Diskussion um die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems<br />

in Deutschland ist in vollem Gange. Sie<br />

findet statt vor dem Hintergrund tief greifender Veränderungen,<br />

in deren Zentrum die Universitäten als Orte von<br />

Forschung und Lehre sowie deren Finanzierung stehen.<br />

Vor allem die Knappheit der Grundmittel erhöht den Druck<br />

zur Einwerbung von Drittmitteln und verschärft die Konkurrenz<br />

um Foerdergelder. Das hat erhebliche Auswirkungen<br />

auf die <strong>Deutsche</strong> Forschungsgemeinschaft (DFG), ihre<br />

Rolle und auch auf ihre tägliche Förderarbeit.<br />

Die DFG wird faktisch immer weiter in die Rolle eines<br />

Grundfinanziers von Forschung gedrängt. Sichtbarster<br />

Ausdruck: Die Zahl der Förderanträge und die Höhe der<br />

beantragten Foerdermittel, insbesondere in der Einzelförderung,<br />

steigen noch schneller als das Förderbudget – die<br />

Bewilligungsquoten sinken dementsprechend. Immer öfter<br />

müssen daher selbst wissenschaftlich sehr überzeugende<br />

Anträge abgelehnt werden.<br />

Die DFG diskutiert diese Entwicklung seit geraumer Zeit,<br />

in ihren Gremien, mit der Wissenschaft, aber auch mit der<br />

Politik und der Öffentlichkeit, und versucht gegenzusteuern.<br />

Beides – die aktuellen Entwicklungen in der Forschungsfinanzierung<br />

und ihre Folgen fuer die DFG sowie die Diskussion<br />

um die Zukunft des Wissenschaftssystems und<br />

die Rolle der DFG darin – dokumentiert nun ein neues<br />

Dossier im Internet-Angebot der DFG mit dem Titel „Von<br />

Drittmittel-Druck, Antragsflut und sekundärer Währung“.<br />

Unter<br />

www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/drittmitteldruck<br />

bündelt es Hintergrundberichte, Zahlen und Fakten, wissenschaftspolitische<br />

Dokumente und nicht zuletzt Stimmen<br />

aus der Wissenschaft.<br />

Im Mittelpunkt des Dossiers steht zunächst die Dokumentation<br />

einer Tagung der Sprecherinnen und Sprecher der<br />

48 DFG-Fachkollegien. Die Fachkollegien spielen im Begutachtungs-<br />

und Entscheidungsverfahren der DFG eine<br />

zentrale Rolle und werden deshalb unmittelbar mit den aktuellen<br />

Veränderungen konfrontiert, wie auch in dem ausführlichen<br />

Tagungsbericht deutlich wird – Titel: „Ein einschneidender<br />

Perspektivwechsel“. Der Bericht wird ergänzt<br />

und vertieft durch den Text der wissenschaftspolitischen<br />

Rede von DFG-Präsident Professor Peter Strohschneider<br />

auf der Tagung sowie durch einen detaillierten<br />

und durch zahlreiche Grafiken anschaulichen Bericht von<br />

DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek zur Finanzsituation<br />

der DFG und deren Auswirkungen auf das Förderhandeln.<br />

Die aktuelle Diskussion um die Weiterentwicklung des<br />

deutschen Wissenschaftssystems und die Rolle der DFG<br />

darin wird unter anderem dokumentiert mit dem „Zukunftspapier“,<br />

das von Vorstand und Präsidium der Foerderorganisation<br />

erarbeitet wurde und aktuell in den DFG-<br />

Gremien diskutiert wird, sowie durch einen ausführlichen<br />

Bericht von der DFG-Jahresversammlung Anfang Juli in<br />

Berlin, auf der die Zukunftsdiskussion ebenfalls eines der<br />

beherrschenden Themen war. Weitere ausgewählte Beitraege<br />

aus dem vierteljährlich erscheinenden DFG-<br />

Magazin „forschung“ und aktuelle Statistiken aus dem<br />

Jahresbericht 2012 und anderen Publikationen runden das<br />

Dossier ab<br />

Mit diesem bislang umfangreichsten Informationsangebot<br />

zum Thema will die DFG nicht zuletzt ihren Dialog mit der<br />

wissenschaftlichen Community weiter intensivieren. Das<br />

Dossier soll in den kommenden Monaten sukzessive um<br />

weitere Berichte und Dokumente erweitert werden und<br />

damit den Fortgang der aktuellen Entwicklungen und Diskussionen<br />

spiegeln.<br />

Das Dossier ist im Internet verfügbar unter:<br />

www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/<br />

drittmitteldruck<br />

Kontakt/Quelle:<br />

Dr. Christoph Limbach<br />

<strong>Deutsche</strong> Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

-Lebenswissenschaften 2-<br />

D-53170 Bonn<br />

Tel. +49 (228) 885-2895<br />

Fax +49 (228) 885-2777<br />

Christoph.Limbach@dfg.de; http://www.dfg.de<br />

RISE 2014 Forschungspraktika<br />

Zur Förderung des Studierendenaustausches von Nordamerika<br />

und Großbritannien nach Deutschland in den natur-<br />

und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten bietet<br />

der <strong>Deutsche</strong> Akademische Austauschdienst in Kooperation<br />

mit mehreren einschlägigen Fachgesellschaften Doktorandinnen<br />

und Doktoranden deutscher Hochschulen und<br />

Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, beim DAAD einen<br />

Antrag auf Beschäftigung einer/eines ausländische/n<br />

Forschungspraktikantin/Forschungspraktikanten im Sommer<br />

2014 zu stellen. Die Mittel zur Durchführung des Programms<br />

erhält der DAAD aus dem Haushalt des Auswärtigen<br />

Amts.<br />

Die Doktorandinnen und Doktoranden bieten den Studierenden<br />

Forschungspraktika im Rahmen ihrer Promotion<br />

an. Die ausländischen Studierenden haben mindestens<br />

das zweite Jahr ihres Undergraduate Studiums an einer<br />

nordamerikanischen oder britischen Hochschule abgeschlossen<br />

und sollen die Doktorandinnen/Doktoranden im<br />

Rahmen eines 8 - 12 wöchigen Deutschlandaufenthaltes<br />

bei ihren experimentellen Arbeiten unterstützen. Gefördert<br />

werden die folgenden Fachgebiete: Life Sciences, Biologie,<br />

Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften.<br />

Nordamerikanische und britische Bachelorstudierende sollen<br />

Doktorandinnen/Doktoranden mittels eines Stipendiums<br />

im Rahmen eines 8 – 12 wöchigen Deutschlandauf-<br />

23


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

enthaltes im Sommer 2014 bei ihren experimentellen Arbeiten<br />

unterstützen. Gefördert werden die folgenden<br />

Fachgebiete: Biologie, Lebenswissenschaften, Chemie,<br />

Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften.<br />

Der DAAD wirbt gemeinsam mit den Fachgesellschaften<br />

Praktikumsstellen an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten<br />

ein. Die Doktorandinnen und Doktoranden<br />

können sich zwischen dem 1. Oktober und dem 30.<br />

November <strong>2013</strong> online registrieren und ihre Praktikumsangebote<br />

direkt einstellen. Nach einer Prüfung durch den<br />

DAAD werden die Praktikumsprojekte für interessierte<br />

Studierende sowie für die Stellenanbieter am 6. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong> freigeschaltet. Interessierte Studierende aus Nordamerika<br />

und Großbritannien können sich dann vom 6. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2013</strong> bis 31. Januar 2014 für ein Forschungspraktikum<br />

über die Praktikumsdatenbank online bewerben. Der<br />

DAAD plant 2014 bis zu 300 Stipendien zu vergeben.<br />

Antragstellung von Doktoranden/innen:<br />

1.Oktober bis 30. November <strong>2013</strong><br />

Laufzeit des Praktikums: 8 bis 12 Wochen;<br />

frühester Beginn: 15. Mai 2014<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft unterstützt alle<br />

zwei Jahre ein ausgewähltes Projekt aus der Zoologie mit<br />

einer Patenschaft in Höhe von 1000 Euro, die weiteren<br />

Kosten trägt der der DAAD. In 2014 wird die DZG wieder<br />

ein Projekt auswählen. Die Termine wurden rechtzeitig<br />

über den email-Verteiler und auf der DZG-Homepage unter<br />

„aktuelles“ bekannt gegeben.<br />

Mehr zum Programm unter:<br />

www.daad.de/rise-programs<br />

sg<br />

Weitere Mitteilungen<br />

Novellierung des Tierschutzgesetzes und<br />

Tierschutz-Versuchstierverordnung<br />

Das neue Tierschutzgesetz ist am 13.07.<strong>2013</strong> in Kraft getreten.<br />

Konsolidierte Fassung vom 2.12.<strong>2013</strong>:<br />

http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesn<br />

ormen&Gesetzesnummer=20003541<br />

siehe dazu auch eine Zusammenfassung von Änderungen:<br />

http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/nc-patho/tiersch/novelle.htm<br />

---<br />

Neues Positionspapier zum Tierschutz<br />

Pressemeldung des DPZ vom 4.9.<strong>2013</strong>. Zur internationalen Tagung<br />

"Transparency in Animal Research" in London am 1. und 2.<br />

Juli, organisiert von der "Basel Declaration Society" trafen sich ca.<br />

100 Wissenschaftlern und Vertreter von Patienten- und Tierschutzorganisationen,<br />

Industrie und Medien. Im Positionspapier<br />

zum Einsatz höherer Säugetiere wie nicht-humane Primaten in<br />

der Forschung weisen die Mitglieder der Basel Deklaration unter<br />

anderem darauf hin: dass der Einsatz dieser Tiere für die Forschung<br />

innerhalb eines rechtlich klar definierten Rahmens, wie er<br />

beispielsweise in der EU und der Schweiz gegeben ist, so lange<br />

erlaubt sein muss, wie kein wissenschaftlich überprüftes tierfreies<br />

Alternativmodell existiert. Dies ist derzeit nicht der Fall.<br />

Mehr unter:<br />

http://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/wissenschaftler-undtierschuetzer-verabschieden-gemeinsam-positionspapier.html<br />

Basler Deklaration: Die unterzeichnenden Forscherinnen und<br />

Forscher aus dem Life Science Bereich fühlen sich dem 3R-<br />

Prinzip (Replace, Reduce, Refine) verpflichtet, d.h., Tierversuche<br />

in ihrem Verantwortungsbereich werden mit äußerster Sorgfalt<br />

geplant und durchgeführt. Darüberhinaus tragen sie dazu bei,<br />

dass die Gesellschaft offen und transparent über Tierversuche informiert<br />

wird. Im Gegenzug erwarten die unterzeichnenden Forscher,<br />

dass die Gesellschaft anerkennt, dass für den medizinischen<br />

Fortschritt jetzt und auch in Zukunft Tierversuche unerlässlich<br />

sind. Die Baseler Deklaration haben bisher mehr als 2500<br />

Wissenschaftler unterzeichnet. Mehr dazu unter:<br />

http://www.basel-declaration.org/<br />

---<br />

Intergovernmental Science-Policy Platform on<br />

Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES)<br />

Politische Entscheidungen zur Erhaltung und Nutzung der biologischen<br />

Vielfalt und der Dienstleistungen, die Ökosysteme erbringen<br />

können, sollten auf der besten zur Verfügung stehenden<br />

Wissensgrundlage getroffen werden. Die Staatengemeinschaft<br />

der Vereinten Nationen hat sich deshalb entschieden, einen internationalen<br />

Wissenschaftsrat für Biodiversitätsfragen einzurichten:<br />

die Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity<br />

and Ecosystem Services (IPBES), wurde am 21. April 2012 in<br />

Panama offiziell gegründet.<br />

Im Vorfeld der 2. IPBES-Vollversammlung vom 9.-14.12.<strong>2013</strong> in<br />

Antalya, Türkei, sind u. a. die überarbeiteten Entwürfe für das Arbeitsprogramm<br />

2014-2018 (IPBES/2/2), für das Konzeptionelle<br />

Rahmenwerk (IPBES/2/4) und für die Regeln, denen die Finanzierung<br />

von IPBES folgen soll (IPBES/2/7) online gestellt. Weitere<br />

Unterlagen zu möglichen Diskussionsthemen stehen bereit: 1.<br />

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit, 2. Degradation und<br />

Restauration von Ökosystemen, 3. Invasive Arten, 4. Szenarien<br />

und Modelle, 5. Werte und Bewertungsmöglichkeiten, 6. nachhaltige<br />

Nutzung von Biodiversität, 7. wandernde Tierarten und 8.<br />

Landwirtschaft, Nahrungsmittelsicherheit und Biodiversität.<br />

s.auch: http://www.biodiversity.de/index.php/de/ipbes/news &<br />

http://www.ipbes.net/plenary/ipbes-2-documents.html<br />

Der größte Teil der Arbeit von IPBES wird voraussichtlich in Form<br />

von Assessments durchgeführt, zu Themen, die im (politischen)<br />

Plenum bestimmt werden.<br />

---<br />

Eintragung in die offenen Expertenlisten<br />

für IPBES-Themen<br />

In dem Zusammenhng ruft das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung<br />

Deutschland (NeFo) zur Eintragung in die offenen<br />

Expertenlisten für IPBES-Themen auf:<br />

1) Pollination<br />

2) Land degradation and restoration<br />

3) Invasive alien species<br />

4) Scenario analysis and modelling<br />

5) Value, valuation and accounting<br />

6) Sustainable use<br />

7) Agriculture and food security<br />

8) Migratory and transboundary species<br />

24


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:<br />

https://de.surveymonkey.com/s/C2XYW8Z<br />

Eine Eintragung ist hier völlig unverbindlich, sie dient zunächst<br />

einer Sichtung der Interessenlage. Bitte schicken Sie diese Einladung<br />

und den hier genannten Link auch an weitere potenziell interessierte<br />

Personen.<br />

Ein Zwischenstand der Expertenlisten wird am 05.12.13 an BMU<br />

und BMBF übermittelt damit dieser in die Vorbereitung der Verhandlungen<br />

in Antalya einfließen kann. Danach bleiben die Expertenlisten<br />

aber offen und können weiter genutzt werden.<br />

Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland ist<br />

ein Projekt im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V., gefördert<br />

durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.<br />

Das Projekt wird maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-<br />

Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig und das Museum<br />

für Naturkunde Berlin.<br />

Weitere Informationen und Hinweise zum NeFo-Projekt und<br />

Team unter www.biodiversity.de<br />

Rationale for the Open Online Survey:<br />

http://biodiversity.de/images/stories/IPBES/IPBES-<br />

2/Rationale_NeFo-IPBES-Expert-Survey-02-12-13.pdf<br />

---<br />

Online-Konsultation zum<br />

wissenschaftlichen Kommunikationssystem<br />

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften -<br />

Umfrage im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Kommunikationssystem<br />

Die Arbeitsgruppe „Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems“<br />

wird zu einer Online-Konsultation im Januar 2014<br />

über den DZG-Email-Verteiler aufrufen. Diese Bitte um Unterstützung<br />

steht in folgendem Zusammenhang: Angestoßen durch die<br />

derzeit stattfindenden dynamischen Entwicklungen im wissenschaftlichen<br />

Publikationssystem hat die Berlin-Brandenburgische<br />

Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe<br />

eingesetzt, die das Ziel verfolgt, wissenschaftspolitische<br />

Empfehlungen zur Gestaltung des Systems zu entwickeln.<br />

Angesichts der unterschiedlichen Anforderungen und Kommunikationsgewohnheiten<br />

in den verschiedenen Fächern, Disziplinen<br />

und Arbeitsgebieten sollen die Empfehlungen in möglichst enger<br />

Rückkoppelung mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

entwickelt werden. Um dies zu realisieren, plant die Arbeitsgruppe<br />

die Durchführung einer Online-Konsultation. Durch dieses<br />

innovative Verfahren soll sämtlichen in Deutschland tätigen Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben<br />

werden, auf Problemlagen im wissenschaftlichen Publikationssystem<br />

hinzuweisen, Handlungsbedarfe zu artikulieren und Lösungsvorschläge<br />

zu entwickeln. Thematisch wird es unter anderem<br />

um die Auswirkungen der digitalen Publikation, die Folgen<br />

der zunehmenden Nutzung von quantitativen Indikatoren zur Leistungsbeurteilung<br />

wie beispielsweise dem Impact Factor sowie<br />

die Versorgungslage und die Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen<br />

Publikationen gehen. Im Unterschied zu einer Befragung erlaubt<br />

es die Online-Konsultation den Beteiligten, eigene thematische<br />

Schwerpunkte und Akzente zu setzen, indem Beiträge verfasst<br />

und mit Kommentaren und Voten auf die Beiträge der anderen<br />

Beteiligten reagiert werden kann. Mit der Durchführung der<br />

Online-Konsultation erhofft sich die Arbeitsgruppe, die Vielstimmigkeit<br />

der Wissenschaft besser einzufangen und zu Empfehlungen<br />

zu gelangen, die den verschiedenen, in der Wissenschaft anzutreffenden<br />

Anforderungen angemessen ist.<br />

---<br />

SYNTHESYS is back -<br />

funding available for short research visits<br />

SYNTHESYS is an EC-funded project creating an integrated<br />

European infrastructure for natural history collections.This four<br />

year project which began in September <strong>2013</strong> comprises 18 European<br />

natural history museums, Universities and botanic gardens,<br />

& research organisations. It aims to create an integrated European<br />

infrastructure for researchers in the natural sciences.<br />

SYNTHESYS is split into three activities: Access, Networking and<br />

Joint Research Activities This is a follow on to the previous SYN-<br />

THESYS projects which ran from February 2004 to July 2009 and<br />

September 2009 – August <strong>2013</strong>.<br />

The Project SYNTHESYS aims to produce an accessible, integrated<br />

European resource for research users in the natural sciences.<br />

SYNTHESYS will create a shared, high quality approach<br />

to the management, preservation, and access to leading European<br />

natural history collections. A core element in SYNTHESYS<br />

is to provide funded researcher visits (Access) to the 337,204,000<br />

specimens housed by SYNTHESYS institutions. In particular, the<br />

4,058,500 type specimens. Alongside the Access, a Joint Research<br />

Activity (JRA) aims to improve the quality of and increase<br />

access to digital collections and data within natural history institutions<br />

by developing virtual collections. Network Activities (NA) will<br />

provide enhanced quality and quantity of online collections information<br />

to virtual Users and will implement best practice benchmarks<br />

in collections care to raise standards and improve accessibility<br />

to collections for all physical Users.<br />

Mehr unter: http://www.synthesys.info/<br />

Deadline war 17. Oktober, <strong>2013</strong>, wir hatten rechtzeitig unter<br />

“aktuelles“ auf der DZG-Webpage darauf hingewiesen.<br />

---<br />

Biostoffverordnung<br />

Die Novelle der Biostoffverordnung wurde am 24.04.<strong>2013</strong> von<br />

Bundeskabinett beschlossen, am 23.7.<strong>2013</strong> ist das Gesetz in<br />

Kraft getreten. Auch der Umgang mit Mikroorganismen wird in der<br />

neuen Biostoffverordnung geregelt und insbesondere in den<br />

Schutzstufen auch die Regelungen verschärft.<br />

Alle wichtigen inhaltlichen Eckpunkte und den Verordnungsentwurf<br />

zur Neufassung der Biostoffverordnung finden Sie unter:<br />

http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsschutz/Meldungen/<strong>2013</strong>-<br />

07-23-neufassung-der-biostoffverordnung.html<br />

sg<br />

Externe Preise<br />

Treviranus-Medaille: Der Verband Biologie, Biowissenschaften<br />

und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) verlieh in <strong>2013</strong> die<br />

Treviranus-Medaille dem Pflanzenphysiologen und Biodiversitätswissenschaftler<br />

Prof. Dr. Dr. hc. Erwin Beck anlässlich des<br />

Tages der Biowissenschaften <strong>2013</strong> in Stuttgart. Der VBIO würdigt<br />

damit die außerordentlichen Verdienste des Preisträgers in Wissenschaft,<br />

Nachwuchsförderung und Wissenschaftsmanagement.<br />

Mehr dazu unter:<br />

http://www.vbio.de/informationen/alle_news/e17162?news_id=17093<br />

Ausschreibung des Bernhard-Rensch-Preises der Gesellschaft<br />

für Biologische Systematik (GfBS) für eine herausragende Arbeit<br />

auf dem Gebiet der Biologischen Systematik. Für die Vergabe<br />

in 2014 ist der Bewerbungsschluss am 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong>,<br />

mehr:<br />

http://www.dzgev.de/de/ehrungen_preise/preise/externe_preise/2014/rensch2014.php<br />

25


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung<br />

2014 - Bewerbungsschluss: 31.12.13<br />

http://www.grueter-stiftung.de/grueter-preis.html<br />

Der mit € 10.000 dotierte Grüter-Preis zur Förderung der Wissenschaftsvermittlung<br />

wird jährlich ausgelobt und wurde in <strong>2013</strong> an<br />

Frau Prof. Dr. Julia Fischer, Leiterin der Abteilung für Kognitive<br />

Ethologie am <strong>Deutsche</strong>n Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen<br />

verliehen.<br />

„Frau Professor Fischer verknüpft hochkarätige wissenschaftliche<br />

Forschung mit dem Bestreben, Wissenschaftsvermittlung an breite<br />

Bevölkerungsschichten als fundamentale Pflicht aktiver Forschung<br />

zu betreiben“, so begründet die Jury unter der Leitung<br />

des Biologen Professor Dr. Jürke Grau ihre einstimmige Entscheidung.<br />

Den Preis erhält sie für ihre populärwissenschaftlichen<br />

Aktivitäten, insbesondere ihr Buch „Affengesellschaft“ (Suhrkamp<br />

Verlag) mit interessanten Einblicken in ihre Feldforschung sowie<br />

einer verständlichen Beschreibung der Sozialstrukturen, des<br />

Denkens und der Kommunikation bei unseren nächsten Verwandten.<br />

Evolution und Ökologie bleiben dabei immer im Blickfeld.<br />

Die Grüter-Stiftung für Wissenschaftsvermittlung wurde 1992 von<br />

dem Mediziner und Naturwissenschaftler Professor Dr. Werner<br />

Grüter und seiner Frau Inge ins Leben gerufen. Sie fördert u.a.<br />

durch einen jährlich vergebenen Preis erfolgreiche Wissenschaftsvermittlung,<br />

besonders in den Bereichen Evolutionsforschung,<br />

Paläontologie, Biologie (insbesondere Meeresbiologie<br />

und Botanik) sowie Kosmologie.<br />

http://www.grueter-stiftung.de/grueter-preis_<strong>2013</strong>.html<br />

---<br />

<strong>Deutsche</strong> Ornithologen-Gesellschaft e.V. (DO-G). Bei der diesjährigen<br />

Jahresversammlung vom 02.-07. Oktober in Regensburg<br />

wurden zwei Preise verliehen: Der Hans-Löhrl-Preis ging an Dr.<br />

Martin Flade für seine Arbeit: „Von der Energiewende zum Biodiversitäts-Desaster<br />

– zur Lage des Vogelschutzes in Deutschland“<br />

und der Maria- Koepcke-Preis an Dr. Gerald Mayr, einen Paläo-<br />

Ornithologen.<br />

http://www.do-g.de & http://www.do-g.de/index.php?id=41<br />

---<br />

Communicator-Preis 2014 Wissenschaftspreis des Stifterverbandes<br />

für die <strong>Deutsche</strong> Wissenschaft, mit einer Preissumme von<br />

50.000 Euro, Bewerbungsschluss: 31.12.13<br />

http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/<br />

communicator-preis/index.html<br />

---<br />

Reinhard Rieger-Award in Zoomorphology Der Reinhard Rieger<br />

Preis wurde in Andenken an den Zoologen Reinhard Rieger<br />

(1943 - 2006) geschaffen. Der Preis wird jährlich für hervorragende<br />

Arbeiten im Gebiet der Zoomorphologie verliehen. Mit diesem<br />

Preis sollen ausgezeichnete wissenschaftliche Publikationen aus<br />

dem gesamten Spektrum funktioneller und evolutionärer Morphologie<br />

im Tierreich gewürdigt werden. Der Preis wurde von Prof.<br />

Dr. Wilfried Westheide initiiert und wird von den Verlagen John<br />

Wiley & Sons und Springer sowie vom Institut für Zoologie der<br />

Universität Innsbruck gesponsert. Der Preis ist mit 3000 $ dotiert<br />

und schließt die Publikationskosten des Manuskripts in einem der<br />

beiden Journale "Journal of Morphology" bzw. "Zoomorphology"<br />

ein.<br />

Für den für 2014 ausgelobten Preis wählt eine Jury den besten<br />

Artikel unter allen Publikationen in diesen beiden Zeitschriften<br />

aus, die zwischen Juli <strong>2013</strong> und Juni 2014 eingereicht oder<br />

erschienen sind. Ausschreibung unter:<br />

http://www.uibk.ac.at/zoology/reinhard-rieger-award/<br />

---<br />

<strong>Deutsche</strong>r Studienpreis der Körber Stiftung 2014 Der Wettbewerb<br />

richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen,<br />

die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es<br />

gibt keine Altersbeschränkung. Den Teilnehmern winken Preise<br />

im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise<br />

à 25.000 Euro (Preissumme gilt ab Ausschreibung 2014).<br />

Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen, in dem die<br />

zentralen Forschungsergebnisse der Dissertation und deren gesellschaftliche<br />

Bedeutung spannend und verständlich darstellen.<br />

Einsendeschluss ist der 1. 3.2014. http://www.studienpreis.de/<br />

---<br />

Ritter-von-Spix-Medaille <strong>2013</strong> Die Freunde der <strong>Zoologische</strong>n<br />

Staatssammlung e.V. verlieh am 28.06.<strong>2013</strong> die Ritter-von-Spix-<br />

Medaille an Herrn Dr. Philippe Darge aus Clénay, Frankreich. Der<br />

Insekten-Forscher hat der der <strong>Zoologische</strong>n Staatssammlung<br />

München eine große Menge wertvoller Schmetterlinge und Käfer<br />

aus Südeuropa und Afrika übereignet und damit seine hohe<br />

Wertschätzung dieser Institution in der europäischen Museumslandschaft<br />

zum Ausdruck gebracht.<br />

Die nach dem ersten Münchner Zoologen und Begründer der<br />

<strong>Zoologische</strong>n Staatssammlung Johann Ritter von Spix (1781-<br />

1826) benannt Medaille wird seit 1981 an Personen vergeben, die<br />

sich besonders um die <strong>Zoologische</strong> Staatssammlung verdient<br />

gemacht haben. Hierbei handelt es sich meist um Stifter bedeutender<br />

zoologischer Sammlungen.<br />

Die <strong>Zoologische</strong> Staatssammlung hat Herrn Dr. Philippe Darge<br />

insbesondere sehr umfangreiche Sammlungszuwächse bei den<br />

Edelfaltern (Nymphalidae: Charaxinae) und den Laufkäfern (Coleoptera:<br />

Carabidae) zu verdanken. Letztere bilden einen besonderen<br />

Schwerpunkt der Münchner Käfersammlung und tragen<br />

dort unmittelbar zur aktuellen Forschung bei.<br />

http://www.zsm.mwn.de/freunde/spix_medaille.htm<br />

& http://www.zsm.mwn.de/events/misc.htm<br />

Publikationen der DZG<br />

http://www.frontiersinzoology.com/articles/browse.asp<br />

Überblick über die Publikationen in der DZG - eigenen „open access“ Zeitschrift "Frontiers in Zoology". Im Jahr <strong>2013</strong> wurden bisher 72<br />

Artikel publiziert (ca. doppelt soviel wie in 2012), der offizielle Impact Factor liegt bei 3,87. Nachfolgend die Titel, die seit dem letzten<br />

Rundschreiben erschienen sind.<br />

26


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Research<br />

More than royal food - Major royal jelly protein genes in sexuals and<br />

workers of the honeybee Apis mellifera<br />

Anja Buttstedt, Robin FA Moritz, Silvio Erler Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>,<br />

10:72 (27 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Provisional PDF<br />

Research<br />

Contribution to the study of acoustic communication in two Belgian<br />

river bullheads (Cottus rhenanus and C. perifretum) with further insight<br />

into the sound-producing mechanism<br />

Orphal Colleye, Michael Ovidio, André Salmon, Eric Parmentier Frontiers in<br />

Zoology <strong>2013</strong>, 10:71 (19 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Provisional PDF<br />

Research<br />

Phylogeographic analysis of the true lemurs (genus Eulemur) underlines<br />

the role of river catchments for the evolution of micro-endemism<br />

in Madagascar<br />

Matthias Markolf, Peter M Kappeler Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:70 (14<br />

November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Research<br />

Female mate choice in convict cichlids is transitive and consistent<br />

with a self-referent directional preference<br />

François-Xavier Dechaume-Moncharmont, Marine Freychet, Sébastien Motreuil,<br />

Frank Cézilly Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:69 (11 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Research<br />

Genetic evidence of extra-pair paternity and intraspecific brood parasitism<br />

in the monk parakeet<br />

Juan José Martínez, María Carla de Aranzamendi, Juan F Masello, Enrique<br />

H Bucher Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:68 (9 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Research<br />

Tadpole transport logistics in a Neotropical poison frog: indications<br />

for strategic planning and adaptive plasticity in anuran parental care<br />

Eva Ringler, Andrius Pašukonis, Walter Hödl, Max Ringler Frontiers in Zoology<br />

<strong>2013</strong>, 10:67 (9 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Commentary<br />

Promiscuous words<br />

Mark A Elgar, Therésa M Jones, Kathryn B McNamara Frontiers in Zoology<br />

<strong>2013</strong>, 10:66 (8 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Research<br />

Sexual size dimorphism in anurans: roles of mating system and habitat<br />

types<br />

Wen Bo Liao, Yu Zeng, Jian Dong Yang Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:65<br />

(7 November <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Provisional PDF<br />

Research<br />

Posterior regeneration in Isodiametra pulchra (Acoela, Acoelomorpha)<br />

Elena Perea-Atienza, Maria Botta, Willi Salvenmoser, Robert Gschwentner,<br />

Bernhard Egger, Alen Kristof, Pedro Martinez, Johannes Achatz Frontiers<br />

in Zoology <strong>2013</strong>, 10:64 (28 October <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Methodology<br />

Sensory epithelia of the fish inner ear in 3D: studied with highresolution<br />

contrast enhanced microCT<br />

Tanja Schulz-Mirbach, Martin Heß, Brian D Metscher Frontiers in Zoology<br />

<strong>2013</strong>, 10:63 (27 October <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF<br />

Research<br />

Effects of social disruption in elephants persist decades after culling<br />

Graeme Shannon, Rob Slotow, Sarah M Durant, Katito N Sayialel, Joyce<br />

Poole, Cynthia Moss, Karen McComb Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:62 (23<br />

October <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | Editor’s summary<br />

Research<br />

Diversity of acoustic tracheal system and its role for directional hearing<br />

in crickets<br />

Arne KD Schmidt, Heiner Römer Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:61 (17 October<br />

<strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB<br />

Research<br />

Urban-like night illumination reduces melatonin release in European<br />

blackbirds (Turdus merula): implications of city life for biological<br />

time-keeping of songbirds<br />

Davide M Dominoni, Wolfgang Goymann, Barbara Helm, Jesko Partecke<br />

Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:60 (3 October <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary<br />

Research<br />

How to describe a cryptic species? Practical challenges of molecular<br />

taxonomy<br />

Katharina M Jörger, Michael Schrödl Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:59 (27<br />

September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Vocal communication in a complex multi-level society: constrained<br />

acoustic structure and flexible call usage in Guinea baboons<br />

Peter Maciej, Ibrahima Ndao, Kurt Hammerschmidt, Julia Fischer Frontiers<br />

in Zoology <strong>2013</strong>, 10:58 (23 September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

The enigma of eugregarine epicytic folds: where gliding motility originates?<br />

Andrea Valigurová, Naděžda Vaškovicová, Naďa Musilová, Joseph<br />

Schrével Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:57 (22 September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Is ecological speciation a major trend in aphids? Insights from a molecular<br />

phylogeny of the conifer-feeding genus Cinara<br />

Emmanuelle Jousselin, Astrid Cruaud, Gwenaelle Genson, François Chevenet,<br />

Robert G Foottit, Armelle Cœur d’acier Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>,<br />

10:56 (18 September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Commentary<br />

Biodiversity into your hands - A call for a virtual global natural history<br />

‘metacollection’<br />

Michael Balke, Stefan Schmidt, Axel Hausmann, Emmanuel FA Toussaint,<br />

Johannes Bergsten, Matthew Buffington, Christoph L Häuser, Alexander<br />

Kroupa, Gregor Hagedorn, Alexander Riedel, Andrew Polaszek, Rosichon<br />

Ubaidillah, Lars Krogmann, Andreas Zwick, Martin Fikáček, Jiří Hájek,<br />

Mariano C Michat, Christopher Dietrich, John La Salle, Beth Mantle, Peter<br />

KL Ng, Donald Hobern Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:55 (17 September<br />

<strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Internal receptors in insect appendages project directly into a special<br />

brain neuropile<br />

Peter Bräunig, Katharina Krumpholz Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:54 (10<br />

September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

A detailed description of the development of the hemichordate Saccoglossus<br />

kowalevskii using SEM, TEM, Histology and 3Dreconstructions<br />

Sabrina Kaul-Strehlow, Thomas Stach Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:53 (6<br />

September <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Evolution of clitellate phaosomes from rhabdomeric photoreceptor<br />

cells of polychaetes – a study in the leech Helobdella robusta (Annelida,<br />

Sedentaria, Clitellata)<br />

Carmen Döring, Jasmin Gosda, Kristin Tessmar-Raible, Harald Hausen,<br />

Detlev Arendt, Günter Purschke Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:52 (5 September<br />

<strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Development in a naturally acidified environment: Na + /H + -exchanger<br />

3-based proton secretion leads to CO 2 tolerance in cephalopod embryos<br />

Marian Y Hu, Jay-Ron Lee, Li-Yih Lin, Tin-Han Shih, Meike Stumpp, Mong-<br />

Fong Lee, Pung-Pung Hwang, Yung-Che Tseng Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>,<br />

10:51 (29 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Transport Response is a filial-specific behavioral response to maternal<br />

carrying in C57BL/6 mice<br />

Sachine Yoshida, Gianluca Esposito, Ryuko Ohnishi, Yousuke Tsuneoka,<br />

Shota Okabe, Takefumi Kikusui, Tadafumi Kato, Kumi O Kuroda Frontiers<br />

in Zoology <strong>2013</strong>, 10:50 (14 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Do warning calls boost survival of signal recipients? Evidence from a<br />

field experiment in a group-living bird species<br />

Michael Griesser Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:49 (13 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Hidden diversity in Senegalese bats and associated findings in the<br />

systematics of the family Vespertilionidae<br />

Darina Koubínová, Nancy Irwin, Pavel Hulva, Petr Koubek, Jan Zima Frontiers<br />

in Zoology <strong>2013</strong>, 10:48 (12 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

27


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Research<br />

How the pilidium larva feeds<br />

George von Dassow, Richard B Emlet, Svetlana A Maslakova Frontiers in<br />

Zoology <strong>2013</strong>, 10:47 (9 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Compensatory regulation of Na + absorption by Na + /H + exchanger and<br />

Na + -Cl - cotransporter in zebrafish (Danio rerio)<br />

Wei-Jen Chang, Yi-Fang Wang, Huei-Jyun Hu, Jung-Hsuan Wang, Tsung-<br />

Han Lee, Pung-Pung Hwang Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:46 (7 August<br />

<strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Environmental monitoring using next generation sequencing: rapid<br />

identification of macroinvertebrate bioindicator species<br />

Melissa E Carew, Vincent J Pettigrove, Leon Metzeling, Ary A Hoffmann<br />

Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:45 (7 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Methodology<br />

A correlative approach for combining microCT, light and transmission<br />

electron microscopy in a single 3D scenario<br />

Stephan Handschuh, Natalie Baeumler, Thomas Schwaha, Bernhard Ruthensteiner<br />

Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:44 (3 August <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Short report<br />

Genetic incompatibility drives mate choice in a parasitic wasp<br />

Andra Thiel, Anne C Weeda, Jetske G de Boer, Thomas S Hoffmeister<br />

Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:43 (30 July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Linking melanism to brain development: expression of a melanismrelated<br />

gene in barn owl feather follicles covaries with sleep ontogeny<br />

Madeleine F Scriba, Anne-Lyse Ducrest, Isabelle Henry, Alexei L Vyssotski,<br />

Niels C Rattenborg, Alexandre Roulin Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:42<br />

(26 July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Review<br />

The optic chiasm: a turning point in the evolution of eye/hand coordination<br />

Matz Larsson Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:41 (18 July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | PubMed<br />

Research<br />

Looking like Limulus? – Retinula axons and visual neuropils of the<br />

median and lateral eyes of scorpions<br />

Tobias Lehmann, Roland R Melzer Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:40 (11<br />

July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | PubMed<br />

Research<br />

Intraguild relationships between sympatric predators exposed to lethal<br />

control: predator manipulation experiments<br />

Benjamin L Allen, Lee R Allen, Richard M Engeman, Luke K-P Leung Frontiers<br />

in Zoology <strong>2013</strong>, 10:39 (10 July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed | Editor’s summary<br />

Research<br />

Directional compass preference for landing in water birds<br />

Vlastimil Hart, Erich Malkemper, Tomáš Kušta, Sabine Begall, Petra<br />

Nováková, Vladimír Hanzal, Lukáš Pleskač, Miloš Ježek, Richard Policht,<br />

Václav Husinec, Jaroslav Červený, Hynek Burda Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>,<br />

10:38 (8 July <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

At the limits of a successful body plan – 3D microanatomy, histology<br />

and evolution of Helminthope (Mollusca: Heterobranchia:<br />

Rhodopemorpha), the most worm-like gastropod<br />

Bastian Brenzinger, Gerhard Haszprunar, Michael Schrödl Frontiers in Zoology<br />

<strong>2013</strong>, 10:37 (28 June <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Food load manipulation ability shapes flight morphology in females of<br />

central-place foraging Hymenoptera<br />

Carlo Polidori, Angelica Crottini, Lidia Della Venezia, Jesús Selfa, Nicola<br />

Saino, Diego Rubolini Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:36 (28 June <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

Unraveling the origin of Cladocera by identifying heterochrony in the<br />

developmental sequences of Branchiopoda<br />

Martin Fritsch, Olaf RP Bininda-Emonds, Stefan Richter Frontiers in Zoology<br />

<strong>2013</strong>, 10:35 (19 June <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Research<br />

A new versatile primer set targeting a short fragment of the mitochondrial<br />

COI region for metabarcoding metazoan diversity: application<br />

for characterizing coral reef fish gut contents<br />

Matthieu Leray, Joy Y Yang, Christopher P Meyer, Suzanne C Mills, Natalia<br />

Agudelo, Vincent Ranwez, Joel T Boehm, Ryuji J Machida Frontiers in<br />

Zoology <strong>2013</strong>, 10:34 (14 June <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | PubMed<br />

Research<br />

Avian erythrocytes have functional mitochondria, opening novel perspectives<br />

for birds as animal models in the study of ageing<br />

Antoine Stier, Pierre Bize, Quentin Schull, Joffrey Zoll, François Singh,<br />

Bernard Geny, Frédéric Gros, Cathy Royer, Sylvie Massemin, François<br />

Criscuolo Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:33 (8 June <strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | PubMed<br />

Research<br />

Crematoenones – a novel substance class exhibited by ants functions<br />

as appeasement signal<br />

Florian Menzel, Nico Blüthgen, Till Tolasch, Jürgen Conrad, Uwe Beifuß,<br />

Till Beuerle, Thomas Schmitt Frontiers in Zoology <strong>2013</strong>, 10:32 (6 June<br />

<strong>2013</strong>)<br />

Abstract | Full text | PDF | ePUB | PubMed<br />

Mitteilungen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft<br />

ZOOLOGIE <strong>2013</strong><br />

Mitteilungen der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft<br />

Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Rudolf Alexander Steinbrecht, Seewiesen<br />

(78 Seiten, 7 Euro zzgl. Porto und Versand<br />

ISSN 0070-4342<br />

Druck: Basilisken-Presse Rangsdorf)<br />

Titelbild:<br />

Flügel einer Blauracke<br />

© Albrecht Dürer<br />

Bezugsquelle:<br />

Geschäftsstelle der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft<br />

dzg@zi.biologie.uni-muenchen.de<br />

Corneliusstrasse 12, D-80469 München<br />

Die Ausgabe <strong>2013</strong> ist online: http://www.dzg-ev.de/de/publikationen/mitteilungen_zoologie/zoologie_<strong>2013</strong>.php<br />

Mitglieder, die aktiv eine Druckversion anfordern, erhalten das Heft weiterhin per Post gratis zugestellt.<br />

28


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Abstract-Band der 106. DZG-Tagung - München <strong>2013</strong><br />

Abstract-Band 106. Tagung München <strong>2013</strong> - ISBN 978-3-00-043583-6<br />

Der elektronisch verfügbare Abstract-Band 106.<strong>2013</strong> München zur vergangenen Tagung<br />

erhält die ISBN 978-3-00-043583-6, alle Tagungsbeiträge sind somit zitierbar. Der<br />

Band kann unter folgendem link heruntergeladen werden:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/jahrestagung/<strong>2013</strong>_muenchen_106/abstracts_dzg<strong>2013</strong>.pdf<br />

Buch-Neuerscheinungen von DZG - Mitgliedern<br />

S. Blähser, I. Neubert, M. Kolsch, <strong>2013</strong>, : Neuropeptide systems in non-mammalian brains A<br />

graphical data base - CD for Macintosh ISBN: 978-3-8322-9648-3, Preis: 45,80 € ,<br />

www.shaker.de/shop/978-3-8322-9648-3<br />

Jan Zrzavy, Hynek Burda, David Storch, Sabine Begall, Stanislav Mihulka<br />

Evolution – Ein Lese-Lehrbuch, 2. Auflage, <strong>2013</strong>.Springer-Verlag<br />

ISBN: 978-3-642-39695-3<br />

http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-39696-0/page/1<br />

Albrecht Fischer [Herausgeber] <strong>2013</strong>„The Helgoland Manual of Animal Development“ Notes and<br />

Laboratory Protocols on Marine Invertebrates, With contributions by Adriaan DORRESTEIJN,<br />

Albrecht FISCHER, Heinz-Dieter FRANKE, Dietrich K. HOFMANN, Günter PLICKERT and Paul.<br />

C. SCHROEDER, 192 Seiten, 21 Farb- und 45 Schwarzweißabbildungen, 9 Tabellen, Pfeil Verlag<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-89937-161-1, Euro 38,00<br />

http://www.pfeil-verlag.de/df1.html<br />

Julia Fischer, Affengesellschaft, Suhrkamp Verlag 2012, ISBN: 978-3-518-42302-8<br />

http://www.suhrkamp.de/buecher/affengesellschaft-julia_fischer_42302.html<br />

Dieses Buch wurde mit dem Grüter-Preis <strong>2013</strong> ausgezeichnet (s. Beitrag auf Seite 26)<br />

29


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

H.G. Vogel, J. Maas, F.J. Hock and D. Mayer (eds.) "Drug Discovery and Evaluation: Safety and<br />

Pharmacokinetic Assays" Vol. 1 & Vol. 2, 2nd edition <strong>2013</strong>, XXIV, 1404 p. 243 illus (Springer-<br />

Verlag Berlin, Heidelberg, New York)<br />

http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-642-25240-2<br />

Trends in Polyploidy, Research in Animals and in Plants, editors: Matthias Stöck (Berlin) &<br />

Dunja K Lamatsch (Mondsee), Cytogenetic and Genome Research <strong>2013</strong>, Vol. 140, No. 2-4<br />

(themed issue)<br />

http://www.karger.com/Book/Home/261041<br />

Themengebiete mit aktuellen Beispielen aus dem Tier- und dem Pflanzenreich werden vergleichend<br />

behandelt und diskutiert. Zahlreiche namhafte AutorInnen aus zwölf Staaten haben zu<br />

diesem Buch beigetragen.<br />

Heinz Penzlin, 2014, „Das Phänomen Leben“, Grundfragen der Theoretischen Biologie, 437 S.<br />

149 Abb. ISBN 978-3-642-37461-6, Springer-Spektrum<br />

http://www.springer.com/springer+spektrum/biowissenschaften/book/978-3-642-37460-9<br />

Rüdiger Wehner, Walter Jakob Gehring „Zoologie“ 25. Auflage <strong>2013</strong>, Jubiläumsausgabe, 792<br />

S., 1200 Abb., Brosch. ISBN: 9783133674256, Thieme Verlag. 54,99 €<br />

https://www.thieme.de/de/biologie/Wehner-Zoologie.htm<br />

Zeitschriften<br />

open-access Zeitschrift ChemoSense<br />

"http://www.chemosense.net"<br />

Dr. Elke Weiler, Universität Ulm, ist neue Co-Editorin bei der internationalen<br />

open-access Zeitschrift ChemoSense, die einen<br />

Link zwischen wissenschaflicher Forschung und industrieller Anwendung<br />

im Bereich der Chemischen Sinne (Geruch und Geschmack)<br />

herstellt. Das Journal erscheint viermal jährlich seit 15<br />

Jahren. Es enthält immer ein invited Mini-Review eines anerkannten<br />

Wissenschaftlers zu einem chemosensorischen Thema und<br />

weitere Artikel und chemosensory news aus Forschung, Industrie<br />

und Wirtschaft, Abstract von chemosensorischen Meetings sowie<br />

upcoming events. Gerne können von DZG-Mitgliedern Artikel im<br />

Bereich der chemische Sinne direktt eingereicht werden, zu senden<br />

an elke.weiler@uni-ulm.de<br />

Direktlink zum aktuellen Heft unter:<br />

- Zoology in the Middle East -<br />

- Peer-reviewed ISI Journal - Covered in the Science<br />

Citation Index (SCIE) -<br />

Volume 59, issue 4 (<strong>2013</strong>) of "Zoology in the Middle East" was<br />

just published and is being sent to the subscribers of the journal<br />

during these days. For your information we are sending you the<br />

table of contents. This issue again contains a rich and exciting<br />

collection of papers from the Middle East. Please be informed that<br />

Zoology in the Middle East is published now by Taylor & Francis<br />

both as online edition and in print version. Please visit the journal’s<br />

new web site at<br />

http://www.tandfonline.com/toc/tzme20/current#.UZ8HgJ3wCih.<br />

The old web site at http://www.kasparek-verlag.de/ZMEallgem.htm<br />

will remain valid for some time<br />

http://chemosense.net/issues/13/ChemoSenseNovember13.pdf<br />

30


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Zum 100. Todestag von Alfred Russel Wallace (* 8. Januar 1823; † 7. November 1913)<br />

Sonderausgabe der Zeitschrift „Theory in Biosciences“. Vielen<br />

Wissenschaftlern gilt Wallace im Vergleich zu Darwin als der<br />

originellere Denker. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (Jena) und sein Kollege<br />

Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) haben aus diesem Anlass<br />

ein Wallace-Sonderheft der in Jena beheimateten Zeitschrift<br />

„Theory in Biosciences“ herausgegeben. Unter dem Titel „Alfred<br />

Russel Wallace (1923-1913): The man in the shadow of Charles<br />

Darwin” bringt Springer ein Sonderheft heraus. Damit gedenkt der<br />

Wissenschaftsverlag des 100. Todestages des Forschers am 7.<br />

November 1913. Alfred R. Wallace war einer der führenden Evolutionstheoretiker<br />

des 19. Jahrhunderts. Alle Artikel dieser Sonderausgabe<br />

stehen bis zum 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> kostenlos auf<br />

der Online-Informationsplattform SpringerLink zur Verfügung.<br />

http://link.springer.com/journal/12064/132/4/page/1<br />

Nature-Artikel<br />

„Natural selection: Russia embraced Wallace’s works“<br />

Uwe Hoßfeld, Lennart Olsson (Universität Jena) haben gemeinsam<br />

mit Goergy Levit neue Erkennisse in einem Nature-Artikel<br />

zusammengefasst, der am 7.11.<strong>2013</strong> unter dem Titel „Natural selection:<br />

Russia embraced Wallace’s works“ zum 100. Todestag<br />

von Wallace erschienen ist. Georgy S. Levit, Uwe Hossfeld &<br />

Lennart Olsson: Natural selection: Russia embraced Wallace's<br />

works, Nature 503, 39 (07 November <strong>2013</strong>),<br />

DOI: 10.1038/503039c: Online ist der Beitrag abzurufen unter:<br />

www.nature.com/nature/journal/v503/n7474/full/503039c.html<br />

s.auch: http://idw-online.mobi/mobile/de/news560235<br />

Anzeige<br />

Verlag der Pioniere, Berlin: http://www.verlag-der-pioniere.de/<br />

http://www.verlag-der-pioniere.de/programm/programm00.html & http://www.verlag-der-pioniere.de/programm/programm02.html<br />

Der »Verlag der Pioniere« will vergessenes Kulturgut wieder ans Tageslicht bringen. Forscher- und Entdeckerberichte vergangener<br />

Jahrhunderte bilden den bisherigen Schwerpunkt der Edition. Die Texte werden ungekürzt, im originalen Umfang der Erstausgabe,<br />

sorgfältig neu gesetzt, alle Bilder sorgsam eingescannt, nötige Karten erstellt und das Ganze schließlich, erweitert um ein Register,<br />

notwendige Erläuterungen und Biographien der erwähnten Personen, in hochwertigen Ausgaben gedruckt.<br />

31


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Neues aus der virtuellen Fachbibliothek vifabio<br />

Digitalisierungsprojekte historischer Literatur der Biologie<br />

Im Projekt zur Digitalisierung <strong>Deutsche</strong>r Botanischer Zeitschriften<br />

sind mittlerweile mehr als 100 verschiedene Zeitschriften online.<br />

Die Zeitschriften stammen aus dem Zeitraum 1753 bis 1914, sind<br />

im Volltext durchsuchbar und können auch in Form einzelner Artikel<br />

heruntergeladen werden. Ein weiterer thematisch verwandter<br />

Service, vifabios Übersicht zu Digitalisierungsprojekten historischer<br />

Literatur der Biologie, enthält mittlerweile Links zu etwa 75<br />

fachspezifischen Digitalisierungsprojekten weltweit. Diese Übersicht<br />

kann also als Wegweiser zu digitalisierten Schätzen dienen,<br />

von denen viele über allgemeine Web-Suchmaschinen wie Google<br />

nicht gefunden werden können. Mehr dazu unter:<br />

http://www.vifabio.de/digital-collections/<br />

BioLib - Kurt Stübers Online-Bibliothek www.biolib.de<br />

---<br />

ist eine digitale Sammlung von historischen Büchern aus der Biologie<br />

und nahe verwandten Fachgebieten. Viele der in BioLib enthaltenen<br />

Bücher sind vor 1930 erschienen. Weil die Urheber seit<br />

mehr als 70 Jahren verstorben sind, ist deren Urheberrecht erloschen.<br />

Die meisten Werke sind im Buchhandel vergriffen, und in<br />

der Regel sowohl in Bibliotheken als auch in Antiquariaten schwer<br />

erhältlich. Viele Titel sind reichlich mit Abbildungstafeln von<br />

Pflanzen und Tieren ausgestattet. Sämtliche retrodigitalisierten<br />

Bücher in BioLib sind für alle Interessierten in der Regel online<br />

frei zugänglich<br />

Auf der Webpräsenz www.biolib.de kann seitenweise navigiert<br />

werden: mit Hilfe von Inhaltsübersichten und Seitenvorschau-<br />

Bildern im Kleinformat können die Bücher komfortabel gesichtet<br />

werden, ohne dass große Datenmengen heruntergeladen werden<br />

müssten.<br />

Inhaltsverzeichnis an Büchern<br />

http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/pdf_index_de.html<br />

165141 gescannte Seiten aus 526 Büchern, z.B.:<br />

<strong>Zoologische</strong> Philosophie (1909)<br />

Mit Einleitung und einem Anhang: Das<br />

phylogenetische System der Tiere nach<br />

Haeckel<br />

Jean Lamarck<br />

http://caliban.mpizkoeln.mpg.de/lamarck/index.html<br />

z.B. Papilio argus --> Papilio eritbalion:<br />

Aus:<br />

Reise der Österreichischen Fregatte<br />

Novara um die Erde in den Jahren 1857,<br />

1858, 1859 unter den Befehlen des<br />

Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair.<br />

(1864)<br />

Papilio gigon; Papilio rama; Papilio<br />

melanthus; Papilio bermocrates<br />

Tafel XII.<br />

http://caliban.mpizkoeln.mpg.de/felder/novara_tafeln/high/IMG_3656.html<br />

Dieses Buch ist Teil von http://www.biolib.de der virtuellen biologischen<br />

Bibliothek. © Kurt Stueber, 2007.<br />

Zum anderen können die Bücher als PDF komplett heruntergeladen<br />

werden; dazu wurden sie auf dem Publikationsserver der UB<br />

Frankfurt abgelegt und dauerhaft archiviert. Gegenwärtig liegen<br />

etwa 300 Titel als PDF auf dem Publikationsserver. Die auf<br />

www.biolib.de in relativ kurzen Abständen eingespielten Neuzugänge<br />

werden paketweise auf den Dokumentenserver übertragen.<br />

Der Nachweis der Titel erfolgt primär über den Online-<br />

Katalog der Universitätsbibliothek Frankfurt und den Virtuellen<br />

Katalog Biologie; außerdem ist der Zugang direkt über den Dokumentenserver<br />

sowie über diverse Verbundkataloge möglich.<br />

Weiter Zugänge zu Literatur-Datenbanken und historischer Literatur<br />

findet man unter<br />

http://www.vifabio.de/digital-collections/overview/<br />

z.B.: AnimalBase - Early Zoological Literature Online:<br />

http://www.animalbase.de/<br />

Ziel des Anbieters ist freien Zugang für alle Wissenschaftler zur<br />

historischen zoologischen Literatur zu ermöglichen, besonders zu<br />

denjenigen wichtigen Publikationen, in denen Originalbeschreibungen<br />

namentragender zoologischer Taxa enthalten sind. Die<br />

Literatur wird im Bildformat an der SUB Göttingen digitalisiert. In<br />

einem ersten Zweijahreszeitraum (2003-2005) wurde mit Finanzierung<br />

der DFG fast die gesamte taxonomisch relevante zoologische<br />

Literatur vom Anbeginn digitalisiert<br />

Das Angebot wird durch ein Gesamtregister abgebildeter Organismen<br />

ergänzt: Index of images in the BioLib collection of historic<br />

biological literature. Total number of images available: 16930,<br />

http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species_zoo/species.html<br />

Sonstiges<br />

Anzeige<br />

LifeSciences Calendar 2014 - The Art of Microscopy<br />

Regulär €69.95 reduziert ab €44.95 mit elektronenmikroskopische Aufnahmen von Martin Oeggerli (Micronaut).<br />

http://lifesciences-calendar.com/index.php?main_page=product_info&products_id=41&language=de<br />

32


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Mitglieds – Beitragssätze<br />

Die aktuell gültigen Jahres - Beitragssätze sind:<br />

--------------------------------------------------------------<br />

60 € Normalsatz<br />

Mitgliederwerbung<br />

Die DZG hat momentan knapp 1700 Mitglieder, Werben<br />

Sie um neue Mitglieder - denken Sie daran, das 1700. ist<br />

für 1 Jahr beitragsfrei - vielleicht ist das „Ihr“ neu geworbenes<br />

Mitglied ?<br />

Mitgliederverwaltung<br />

reduzierte Beitragssätze<br />

10 € (Studenten /<br />

Mitglieder o. festes Einkommen)<br />

20 € (Promotionsstudenten)<br />

25 € (Rentner, Pensionäre & Emeritierte)<br />

Fälligkeitsdatum ist der 15. März eines Kalenderjahres.<br />

Wenn Sie reduzierte Beiträge in Anspruch<br />

nehmen wollen, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Antrag<br />

an die Geschäftsstelle.<br />

Die SEPA-Umstellung steht in 2014 bevor. Wenn Sie uns<br />

einen Dauerauftrag oder eine Einzugsermächtigung erteilt<br />

haben, können diese Daten konvertiert werden. Genaue<br />

Informationen über das, was sich ändert, werden wir Ihnen<br />

mit dem Versand der Beitragsrechnungen mitteilen. Wir<br />

hoffen, dass die Umstellung reibungslos für Sie alle verläuft.<br />

Der Vorteil ist, dass nun auch Mitglieder aus dem EU<br />

Ausland sich am Lastschriftverfahren beteiligen können.<br />

Bitte denken Sie daran, dass die Post Sendungen zurückschickt,<br />

wenn sich Details in der Adresse geändert haben,<br />

z.B. wenn das Institut einen neuen Namen bekommen hat,<br />

obwohl das Gebäude noch am selben Ort steht! Wir bitten<br />

Sie erneut: teilen Sie uns Ihre Änderungen Ihrer Bankverbindung<br />

und Adresse möglichst zeitnah mit, um kostspielige<br />

Rückläufer zu vermeiden. Wir werden ein entsprechendes<br />

Formblatt auf die DZG-Webpage hochladen, in<br />

das alle Änderungen bequem eingetragen werden können.<br />

Anträge für Zuschüsse zu<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Die DZG fördert Veranstaltungen der Fachgruppen mit bis<br />

zu 1000 € und weitere fachspezifische Fortbildungsveranstaltungen<br />

mit bis max. 500 €. Anträge können jederzeit<br />

bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Es empfiehlt<br />

sich, dies rechtzeitig im Kalenderjahr zu tun, da die jährlichen<br />

Fördermittel begrenzt sind. Das Formular dazu finden<br />

Sie auf der Homepage:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen.php<br />

Webpage + email-Verteiler<br />

Mit dem email-Verteiler der DZG sind ca. 1400 zoologisch<br />

interessierte Personen zu erreichen. DZG-Miglieder können<br />

die Möglichkeit nutzen, aktuelle Mitteilungen (aktuelle<br />

Themen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen,<br />

Preise) kursieren zu lassen. Stellenanzeigen erreichen<br />

weit mehr potentielle Interessenten auf der hochfrequentierten<br />

Webseite der Stellenbörse der DZG online:<br />

http://www.dzg-ev.de/de/stellenboerse/stellenboerse.php .<br />

Auch aktuelle Informationen erreichen nicht nur DZG-<br />

Mitglieder über den email-Verteiler sondern weit mehr Interessierte<br />

unter der Rubrik „aktuelles“ auf der Homepage<br />

http://www.dzg-ev.de/de/aktuelles/aktuelles.php. Service für<br />

DZG-Mitglieder ist die unmittelbare Benachrichtigung per<br />

email.<br />

Übrigens - es gibt unterschiedliche email-Verteiler:(für<br />

Nachrichten, Stellenanzeigen und für DZG-interne Nachrichten<br />

(Tagung, Rundschreiben, Beitragsrechnung). Man<br />

kann sich individuell aus den Verteilern austragen, über<br />

die man keine Nachrichten erhalten will.<br />

Wie immer sind Anregungen und Beiträge jederzeit willkommen<br />

und zu senden an die<br />

Geschäftsstelle der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft (DZG) e.V.<br />

Corneliusstr. 12<br />

D-80469 Muenchen<br />

Tel.: +49 (0) 89 54806960<br />

Fax : +49 (0) 89 26024574<br />

dzg@zi.biologie.uni-muenchen.de<br />

Mit herzlichen Grüßen,<br />

Ihre<br />

Sabine Gießler (sg)- Geschäftsstelle<br />

33


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Verstorbene<br />

Die DZG gedenkt Ihrer verstorbenen Mitglieder<br />

Nach der Mitgliederversammlung gemeldet wurden<br />

Prof. Dr. Hermann Martin *11.02.1935 †11.09.<strong>2013</strong> Kaufering<br />

Prof. em. Dr. Dezsö Varjú *11.05.1932 †23.08.<strong>2013</strong> Tübingen<br />

Neumitglieder<br />

Insgesamt 68 neue Mitglieder hat die DZG im Jahr <strong>2013</strong> bisher dazu gewonnen. Wir begrüßen herzlich 45 Neumitglieder, die seit dem<br />

Aprilrundschreiben dazu gekommen sind. Aus Datenschutzgründen sind die Kontaktdaten in der elektronischen Version des Rundschreibens<br />

entfernt.<br />

Adressänderungen<br />

Aus Datenschutzgründen sind die aktualsierten Kontaktdaten in der elektronischen Version des Rundschreibens entfernt.<br />

Bitte schicken Sie uns eine Nachricht, wenn sich auch Ihre Adresse geändert hat. Auch vermeintlich geringfügige Änderungen<br />

in der Anschrift führen dazu, dass die Post nicht zugestellt wird! Leider! Darüber hinaus sind Poststellen in den<br />

Instituten nicht mehr mit den Internas vertraut, so dass die Post von Ruheständlern und Ehemaligen kompromisslos als<br />

unzustellbar zurückgeschickt wird.<br />

Postrückläufer<br />

Wir danken für alle Hinweise, die wir auf vorherige Vermisstenmeldungen erhalten haben. Nicht immer waren wir erfolgreich,<br />

einige der genannten Kontaktadressen sind nicht mehr gültig. Hier sind die letzten bekannten Anschriften der<br />

"Verschollenen"- Bitte helfen Sie uns und melden Sie uns die aktuelle Adresse (inkl. Email-Adresse soweit bekannt) von<br />

Prof. Dr. Dieter Adelung, Christian-<br />

Albrechts Universität zu Kiel, Institut für<br />

Meereskunde, Düsternbrooker Weg 20,<br />

24105, Kiel, Prof. Dr. Hermann Josef<br />

Anton, <strong>Zoologische</strong>s Institut, der<br />

Universität, Weyertal 119, 50931, Köln<br />

B.Sc. Anjuli, Lilly Barber, Universität<br />

Bielefeld, Fakultät Biologie, LS<br />

Verhaltensforschung, Morgenbreede<br />

45Dipl. Biol. Hans-Martin Becker,<br />

Johanna-Kirchner-Str. 41, 60488,<br />

Frankfurt/M<br />

Dr. Rüdiger Beer, Uferweg 5, 95194,<br />

Regnitzlosau<br />

Dipl. Biol. Anais Bodson, Ruhr-<br />

Universität Bochum, Allgemeine<br />

Zoologie&Neurobiologie, ND 6/33,<br />

Universitätsstr 150, 44780, Bochum,<br />

bereits 2011 verschollen<br />

Dipl. Biol. Marc Büntjen, Leibniz-Institut<br />

für Zoo- & Wildtierforschung, IZW, Alfred-<br />

Kowalke-Str. 17, 10315, Berlin<br />

Dr. Steffen Dillinger, Universität des<br />

Saarlandes, Zoologie; Geb. 06, 66041,<br />

Saarbrücken, bereits 2011 verschollen<br />

Dr. Sierk Engels, Endenicher Strasse 70,<br />

53115, Bonn, bereits 2011 verschollen<br />

Dr. Susanne Hanika, Institut für Zoologie,<br />

AG Kramer, Universität Regensburg,<br />

Universitätsstr. 30, 93040, Regensburg<br />

Dipl. Biol. Jörg Hartmann, Coerdestr. 46,<br />

48147, Münster, bereits 2011 verschollen<br />

Prof. Dr. Klaus Hausen, <strong>Zoologische</strong>s<br />

Institut, der Universität, Weyertal 119,<br />

50931, Köln<br />

Dr. Marco Hensel, <strong>Zoologische</strong>s Institut &<br />

Museum, Joh.-Seb.-Bach-Str. 11 / 12,<br />

17489, Greifswald, bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dr. Elke Holtkamp - Rötzler,<br />

<strong>Zoologische</strong>s Institut d. JWG - Universität,<br />

AK Magnetoneurobiologie, Siesmayerstr.<br />

70, 60323, Frankfurt/M., bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dr. Gerd Käuser, Philipps-Universität<br />

Marburg, FB 20 - Medizin, Dekanat,<br />

Baldingerstraße, 35032, Marburg<br />

Dipl. Biol. Melanie Kober, Universität<br />

Bielefeld, LS Verhaltensforschung,<br />

Morgenbreede 45, 33615, Bielefeld<br />

Dr. Joachim Künkele, Universität<br />

Bielefeld, Lehrstuhl für<br />

Verhaltensforschung, Postfach 10 01 31,<br />

33501, Bielefeld, bereits 2011 verschollen<br />

Dipl. Biol. Meik Landsberger, Universität<br />

Bonn, Institut f. Neuroethologie &<br />

sensorische Ökologie, Endenicher Allee<br />

11-13, 53111, Bonn, bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dr. Melanie Maniura, <strong>Zoologische</strong>s<br />

Institut, Universität Köln, AG Prof Plickert,<br />

Weyertal 119, 50931, Köln, bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dr. Arne Möller, Universität Mainz,<br />

Institut für Zoologie Abt. II, Müllerweg 6,<br />

55128, Mainz, bereits 2011 verschollen<br />

Dipl. Biol. Karsten Nasdal, Universität<br />

Halle Wittenberg, Institut für Zoologie, AZ<br />

allg. Zoologie, Domplatz 4, 06108, Halle,<br />

bereits 2012 verschollen<br />

Dipl. Biol. Nadine Pajor, Universität<br />

Bonn, Institut für Zoologie, Poppelsdorfer<br />

Schloss, 53115, Bonn<br />

Dipl. Biol. Andy Reuner, Universität<br />

Stuttgart, Biologisches Institut, Zoologie,<br />

Pfaffenwaldring 57, 70569, Stuttgart,<br />

bereits 2011 verschollen<br />

Dr. Stefan Rother, Krifteler Straße 76,<br />

60326, Frankfurt/M., bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dr. Stephanie Schmidt, Universität<br />

Leipzig, Institut f. Biologie II, Molekulare<br />

Evolution & Systematik der Tiere,<br />

Talstraße 33, 04103, Leipzig, bereits 2011<br />

verschollen<br />

Dipl. Biol. Melanie Schubert, Wölfelstr.<br />

16, 95444, Bayreuth<br />

Dipl. Biol. Kerstin Schunke, Universität<br />

Bayreuth, Tierphysiologie, Gebäude NWI,<br />

Universitätstr. 30, 95447, Bayreuth<br />

Dr. Ralf Seine, Universitäts-HNO-Klinik,<br />

Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50931, Köln,<br />

bereits länger verschollen<br />

Dr. Thomas Sickmann, Physiologisches<br />

Institut der LMU, Pettenkoferstr. 12,<br />

80336, München, bereits 2011 verschollen<br />

Dr. Marko Spieler, HU Berlin, Museum<br />

für Naturkunde, Abteilungsleiter<br />

Museumspädagogik, Invallidenstr. 43,<br />

10115, Berlin, bereits länger verschollen,<br />

postrück:Broichmühlstr. 7, 50171 Kerpen<br />

Dr. Günter Vogt, <strong>Zoologische</strong>s Institut, Im<br />

Neuenheimer Feld 230, 69120,<br />

Heidelberg<br />

Dipl. Biol. Jörn Weßels, Phillips-<br />

Universität Marburg, FB Biologie /<br />

Tierphysiologie, Karl-von-Frisch-Str. 8,<br />

35037, Marburg, bereits 2011 verschollen<br />

34


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Mitteilungen<br />

Anlagen zum <strong>148.</strong> Rundschreiben<br />

Flyer Thieme Verlag<br />

Druck: Reisig Druck & Service | Mittelweg 5 | 92237 Sulzbach-Rosenberg<br />

35


– <strong>148.</strong> Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Antrag auf Mitgliedschaft<br />

An die Geschäftsstelle der DZG<br />

Corneliusstr. 12<br />

D-80469 München<br />

Ich beantrage, als Mitglied in die <strong>Deutsche</strong>n <strong>Zoologische</strong>n Gesellschaft (DZG) aufgenommen zu werden.<br />

Beitragssätze<br />

[ ] Normalsatz 60.- € / Jahr<br />

[ ] reduziert a) Rentner, Pensionäre, Emeritierte # 25.- € / Jahr<br />

[ ] b) Promotionsstudent (vorauss. Abschluss der Prom.: ) 20.- € / Jahr<br />

[ ] c) Student * / Mitglied o. festes Einkommen # 10.- € / Jahr<br />

[ ] bitte ankreuzen, wenn Sie auch Mitglied beim Verband Biologie, Biowissenschaften und<br />

Biomedizin (VBIO) sind<br />

* für 2 Jahre, danach erlischt die Mitgliedschaft, bitte Kopie des Studentenausweises mitschicken<br />

# auf Antrag<br />

Name, Vorname, Titel: Adresse, Telefon (vorzugsweise Institut) :<br />

e-mail:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Bitte beachten Sie, dass ein "berufsbefähigendes akademisches Abschlussexamen" Voraussetzung für die<br />

Mitgliedschaft in der DZG ist (Ausnahme studentische Mitgliedschaft). Bitte schicken Sie den ausgefüllten Antrag<br />

inklusive der Unterschriften zweier Mitglieder der DZG als Bürgen und gegebenenfalls der Erlaubnis zum Einzug von<br />

Lastschriften an die Geschäftsstelle der DZG. Die Mitgliedschaft verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn sie nicht zum<br />

Jahresende gekündigt wird.<br />

Geb.-Datum: _____________________________<br />

(Antragsteller/in)<br />

________________________________________<br />

1. Bürge<br />

DZG e.V., Corneliusstr. 12, 80469 München<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer DE62ZZZ00000030378<br />

Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer) WIRD SEPARAT MITGETEILT<br />

[ ] SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ich ermächtige die DZG widerruflich, den jährlichen Mitgliedsbeitrag wiederkehrend<br />

in der jeweils fälligen Höhe zu den festgesetzten Fälligkeiten von meinem Konto<br />

mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der<br />

DZG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann<br />

innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung<br />

des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut<br />

vereinbarten Bedingungen.<br />

__________________________________________<br />

Vorname und Name (Kontoinhaber)<br />

________________________________________<br />

2. Bürge<br />

falls keine Bürgen erreichbar sind,<br />

übernimmt der Vorstand die Bürgschaft auf Antrag<br />

ggf. Fachgruppe, der Sie sich anschließen möchten:<br />

________________________________________________________<br />

Privatadresse<br />

_____________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _<br />

Kreditinstitut (Name und BIC)<br />

D E _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

IBAN<br />

________________________________________________________<br />

Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Zoologische</strong> Gesellschaft e.V., VR 204691, Amtsgericht München, Konto-Nr. 5014573, BLZ: 701 900 00, Münchner Bank<br />

IBAN: DE05 7019 0000 0005 0145 73, SWIFT (BIC): GENODEF1M01


– <strong>148.</strong> DZG – Rundschreiben <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> –<br />

Veranstaltungskalender der DZG <strong>2013</strong> / 2014<br />

Veranstaltung Bezeichnung Organisation Ort Kontakt<br />

22. – 23. 03.<br />

<strong>2013</strong><br />

18. Graduiertentreffen<br />

FG Evolutionsbiologie<br />

„Current topics and methods in<br />

evolutionary ecology”<br />

FG Evolutionsbiologie Göttingen Marko Rohlfs<br />

12. – 14. 04.<br />

<strong>2013</strong><br />

11. Graduiertentreffen<br />

DZG & Ethologische<br />

Gesellschaft<br />

„Behaviour in a changing world“<br />

FG Verhaltensbiologie<br />

&<br />

FG Ökologie<br />

Münster<br />

Lars Lewejohann<br />

23. – 27. 09.<br />

<strong>2013</strong><br />

IZW Summerschool<br />

„Non-invasive Monitoring of Hormones”<br />

Institut für Zoo- und<br />

Wildtierforschung<br />

Berlin<br />

Martin Dehnard<br />

dehnhard@izw-berlin.de<br />

24. - 27. 07<br />

<strong>2013</strong><br />

24. Neurobiologischer<br />

Doktoranden-Workshop<br />

NeuroDoWo <strong>2013</strong><br />

Neurodowo<br />

Committee<br />

Göttingen<br />

Neurodowo Committee<br />

dowo<strong>2013</strong>@uni-goettingen.de<br />

12. – 13.09.<br />

<strong>2013</strong><br />

13. – 16.09.<br />

<strong>2013</strong><br />

17. – 19.09.<br />

<strong>2013</strong><br />

10. – 13.10.<br />

<strong>2013</strong><br />

Satellitensymposien I-III<br />

106.<br />

DZG-Jahrestagung<br />

3D Workshop<br />

Morphologie<br />

6. Graduiertenforum<br />

Morphologie<br />

"Neuroethology"<br />

"Perspectives in Animal Physiology"<br />

”3D EM ”<br />

„Elastische Alignierung von<br />

Serienschnitten und Co-Registrierung<br />

unterschiedlicher Datensätze“<br />

„Lücken schließen –<br />

Morphologie fossil & rezent”<br />

FG Neurobiologie<br />

FG Physiologie<br />

FG Morphologie<br />

Biozentrum<br />

LMU München &<br />

DZG<br />

München<br />

München<br />

http://www.dzg<strong>2013</strong>.de/index.php/satellitesymposia.html<br />

Oliver Behrend<br />

sabelmann@eventlab.org<br />

FG Morphologie München Bernhard Ruthensteiner<br />

FG Morphologie<br />

Ulm<br />

Hans Peter Katzmann<br />

& Verena Kutschera<br />

morphtag<strong>2013</strong>@uni-ulm.de<br />

19. – 21.03.<br />

2014<br />

19. Graduiertentreffen<br />

FG Evolutionsbiologie<br />

"Plasticity" FG Evolutionsbiologie Bremen<br />

Inae Kim-Frommherz<br />

Inaekf@uni-bremen.de<br />

Diese Veranstaltungen wurden von der DZG gefördert


Posterpreise <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!