01.03.2014 Aufrufe

in [pdf, 19 kB] - Stadt Dortmund

in [pdf, 19 kB] - Stadt Dortmund

in [pdf, 19 kB] - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

als Vermessungstechniker/-<strong>in</strong><br />

Der Aufgabenbereich e<strong>in</strong>er Vermessungstechniker<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Vermessungstechnikers<br />

Die Aufgaben der Vermessungstechniker/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d sehr vielseitig. Sie bereiten Messungen<br />

vor, führen sie aus und bewerten sie. Vermessungstechniker/<strong>in</strong>nen beherrschen den Umgang<br />

mit digitalen und analogen Geodaten, erfassen, erheben, archivieren und visualisieren Daten.<br />

Die Tätigkeiten e<strong>in</strong>er Vermessungstechniker<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Vermessungstechnikers<br />

• Durchführung von Lage- und Höhenvermessungen<br />

• Erfassung und Beschaffung von Geodaten<br />

• Verarbeitung, Verwaltung und Visualisierung von Geodaten<br />

• Beherrschung der Mess<strong>in</strong>strumente und Anwendung von vermessungstechnischen<br />

Methoden und Erhebungsverfahren<br />

• Ausführung kundenorientierter Aufträge unter Berücksichtigung der spezifischen<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

• Ausführung von Teilprozessen bei den Liegenschaftsvermessungen und Qualifizierung<br />

von Erhebungsdaten für die Übernahme <strong>in</strong> das Liegenschaftskataster<br />

• Anwendung von Verfahren der Bodenordnung, des Bodenmanagements und der<br />

Grundstückswertermittlung<br />

• Ausführung von geodätischen Berechnungen und Handhabung von Konstruktionsprogrammen<br />

• Planung und Ausführung von örtlichen Vermessungen<br />

• Beachtung der naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen der Geo<strong>in</strong>formationstechnologie<br />

Welche Interessen/Fähigkeiten sollten Sie mitbr<strong>in</strong>gen?<br />

Interesse an:<br />

• systematischer, planvoller Arbeit<br />

• Mathematik<br />

• Arbeit mit dem Computer<br />

• Umweltschutz<br />

Fähigkeiten:<br />

• mathematisches und technisches Verständnis<br />

• Sorgfalt und Genauigkeit<br />

• visuelles Vorstellungsvermögen<br />

• räumliches Orientierungsvermögen<br />

• handwerkliches Geschick<br />

• Teamfähigkeit


• Kontaktfreudigkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Schw<strong>in</strong>delfreiheit<br />

• grundlegende Computerfähigkeiten<br />

Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

E<strong>in</strong>stellungsvoraussetzung<br />

• die Fachoberschulreife mit Qualifikation<br />

Bewerbung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>:<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Dortmund</strong> hat das Bewerbungsverfahren auf e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Verfahren umgestellt.<br />

Sie können sich schnell und kostengünstig über das Internet unter<br />

www.dortmund.de/ausbildung.lohnt bewerben. Hier f<strong>in</strong>den Sie auch ausführliche Informationen<br />

zu diesem und vielen anderen Ausbildungsberufen der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>.<br />

Falls Sie sich um e<strong>in</strong>en Ausbildungsplatz bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> bewerben möchten, benötigen<br />

wir folgende Unterlagen von Ihnen:<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Lebenslauf (tabellarisch)<br />

• Fotokopien der letzten drei Schulzeugnisse.<br />

Für die Erfassung der Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung benötigen Sie e<strong>in</strong> Bewerbungsanschreiben und Ihren<br />

Lebenslauf. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben. Weiterh<strong>in</strong> können Sie die Kopien<br />

Ihrer letzten drei Zeugnisse hochladen. Sollten Sie ke<strong>in</strong>e Möglichkeit haben, Ihre Zeugnisse<br />

oder weitere Unterlagen (wie z.B. Praktikums- oder Ausbildungsbesche<strong>in</strong>igungen) e<strong>in</strong>zuscannen,<br />

können Sie diese gerne persönlich nachreichen oder auf dem Postweg <strong>in</strong> Papierform an<br />

folgende Adresse senden:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, Personal- und Organisationsamt - Personalentwicklung/Ausbildung -,<br />

Brauhausstr. 1 – 5, 44122 <strong>Dortmund</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir evtl. <strong>in</strong> Papierform e<strong>in</strong>gereichte Unterlagen nur zurücksenden<br />

können, wenn Sie e<strong>in</strong>en ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.<br />

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, sich onl<strong>in</strong>e zu bewerben oder weiteren Fragen haben,<br />

können Sie sich gerne mit Frau Löscher unter der Telefonnummern 0231/50-2 66 86 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

setzen.<br />

Für weitere Informationen zu den Ausbildungs<strong>in</strong>halten steht Ihnen Frau Schmälter unter der<br />

Rufnummer (0231) 50 – 2 38 25 montags - donnerstags von 7:30 - 15:30 Uhr und freitags von<br />

7:30 - 12:00 Uhr gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.<br />

Auf Antrag, bei guten Leistungen oder beruflicher Vorbildung kann die Ausbildungsdauer<br />

verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> halbes Jahr.<br />

Ausbildungsablauf<br />

Die praktische Ausbildung f<strong>in</strong>det im Fachbereich Vermessungs- und Katasteramt der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Dortmund</strong> und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit anderen <strong>Stadt</strong>ämtern im Innen- sowie im Außendienst<br />

statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg<br />

<strong>in</strong> <strong>Dortmund</strong>.<br />

Ausbildungsaufbau / Lern<strong>in</strong>halte<br />

Die Berufsausbildung zur Vermessungstechniker<strong>in</strong> / zum Vermessungstechniker gliedert<br />

sich wie folgt (Auszüge aus dem Ausbildungsrahmenplan).<br />

Abschnitt A Abschnitt B und C Abschnitt D<br />

• Berufsbezogene Rechtsund<br />

Verwaltungsvorschriften,<br />

Normen und<br />

Standards<br />

• Grundlagen der Geo<strong>in</strong>formationstechnologie<br />

• E<strong>in</strong>zelprozesse des Geodatenmanagements<br />

• Erfassen und Beschaffen<br />

von Daten<br />

• Bearbeiten, Qualifizieren<br />

und Visualisieren von<br />

Daten<br />

• Interpretieren, Zusammenführen,<br />

Verknüpfen<br />

und Auswerten von Daten<br />

• Ganzheitliche Prozesse<br />

des Vermessungswesens<br />

und des Geodaten-<br />

Managements<br />

• Vermessungstechnische<br />

Methodik<br />

• Durchführen von vermessungstechnischen<br />

Berechnungen<br />

• Anwenden von Informations-<br />

und Kommunikationssystem<br />

der Geo<strong>in</strong>formationstechnologie<br />

• Visualisieren von Geodaten<br />

• Liegenschaftskataster und<br />

Grundbuch<br />

• Bauordnung, Bodenordnung<br />

und Grundstückswertermittlung<br />

• Durchführen von technischen<br />

Vermessungen<br />

• Berufsbildung, Arbeitsund<br />

Tarifrecht<br />

• Aufbau und Organisation<br />

des Ausbildungsbetriebes<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

bei der Arbeit<br />

• Umweltschutz<br />

• Betriebliche und technische<br />

Kommunikation und<br />

Organisation<br />

• Qualitätsmanagement und<br />

Kundenorientierung


Außerdem werden u.a. folgende allgeme<strong>in</strong>bildende Fächer unterrichtet:<br />

• Deutsch<br />

• Politik / Gesellschaftslehre<br />

• Religion<br />

• Sport<br />

Nachweise, Prüfungen und Abschluss<br />

Zwischenprüfung<br />

Die Zwischenprüfung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der ersten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Sie prüft<br />

den Kenntnisstand der Auszubildenden.<br />

Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung s<strong>in</strong>d<br />

• das ordnungsgemäß geführte Berichtsheft und<br />

• die Teilnahme an der Zwischenprüfung.<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus e<strong>in</strong>em theoretischen und praktischen Teil. Sie umfasst die<br />

Prüfungsbereiche: vermessungstechnische Prozesse, Geodatenbearbeitung, öffentliche Aufgaben<br />

und technische Vermessungen und Wirtschafts- und Sozialkunde.<br />

Prüfungswiederholung<br />

Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen bis zu zweimal wiederholt werden.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

(ab dem 01.08.2013)<br />

1. Lehrjahr 793,26 €<br />

2. Lehrjahr 843,20 €<br />

3. Lehrjahr 889,02 €<br />

Während der Ausbildung werden vermögenswirksame Leistungen <strong>in</strong> Höhe von 13,29 Euro<br />

und e<strong>in</strong>e jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld) gezahlt. Weiterh<strong>in</strong> erhalten Sie<br />

e<strong>in</strong>e Abschlussprämie bei bestandener Abschlussprüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!