01.03.2014 Aufrufe

r [pdf, 34 kB] - Stadt Dortmund

r [pdf, 34 kB] - Stadt Dortmund

r [pdf, 34 kB] - Stadt Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

als Verwaltungsfachangestellte/-r<br />

Der Aufgabenbereich einer/eines Verwaltungsfachangestellten<br />

Als Verwaltungsfachangestellte/-r sind Sie in vielen Bereichen der <strong>Stadt</strong>verwaltung tätig. Sie<br />

erarbeiten auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht<br />

Verwaltungsentscheidungen oder übernehmen kaufmännische Aufgaben. Oft sind Sie<br />

Ansprechpartner/-in für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Personen, mit deren<br />

Anfragen und Anliegen Sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen, z.B. bei der<br />

Beantragung von Wohngeld, bei Bauvorhaben oder der Anmeldung eines Gewerbes.<br />

Sie können z.B. in den Bereichen „<strong>Stadt</strong>kasse und Steueramt“, „Personal- und<br />

Organisationsamt“ oder den „<strong>Dortmund</strong>er Bürgerdiensten“ als Sachbearbeiter/-in eingesetzt<br />

werden. Im Bereich „<strong>Stadt</strong>kasse und Steueramt“ gehört es beispielsweise zu Ihren Aufgaben<br />

Einnahmen und Ausgaben zu buchen, Mahnungen zu fertigen, Geldbeträge zu erstatten,<br />

Abgaben festzusetzen und zu bearbeiten sowie Vollstreckungsmaßnahmen einzuleiten und<br />

durchzuführen.<br />

Die Bürgerdienste gliedern sich u.a. in das ehemalige Straßenverkehrs-, Einwohnermelde-,<br />

sowie das Wohnungsamt. Dabei wird der Fachbereich in zwei Aufgabengebiete unterteilt:<br />

Einheitssachbearbeitung I:<br />

• Wohngeld<br />

• Personenstandswesen<br />

• Versicherungsangelegenheiten<br />

Einheitssachbearbeitung II:<br />

• Abteilung für Meldewesen<br />

(u.a. An-/Ab- und Ummeldung von Wohnsitzen, Ausgabe u. Änderung von Steuerkarten)<br />

• Abteilung für Fahrerlaubnis- und Fahrschulangelegenheiten<br />

(u.a. Führerscheinangelegenheiten)<br />

• Kfz-Zulassungsangelegenheiten<br />

(u.a. An-/Ab- und Ummeldung von Kraftfahrzeugen, Eintragungen von Sonderausstattungen<br />

in Kfz-Scheinen)<br />

Meist werden Sie als Verwaltungsfachangestellte/-r zunächst in der Einheitssachbearbeitung<br />

II eingesetzt. Hier bearbeiten Sie die Anträge der Bürger/-innen, z.B. einen Antrag auf<br />

Ausstellung eines Personalausweises oder Reisepasses.<br />

Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten<br />

Interesse an:<br />

• dem Umgang mit Menschen<br />

• vielseitigen Aufgabengebieten<br />

• selbstständigem Arbeiten<br />

Fähigkeiten:<br />

• Organisationstalent<br />

• Ausdrucksvermögen<br />

• Team- und Kommunikationsfähigkeit


• Kontaktfreudigkeit<br />

• Hilfsbereitschaft<br />

• PC-Kenntnisse<br />

Fachbereiche, in denen Sie eingesetzt werden können<br />

Als Verwaltungsfachangestellte/-r arbeiten Sie als Sachbearbeiter/-in in Ihrem Arbeitsgebiet<br />

selbständig und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben. Sie haben durch Ihre<br />

Ausbildung eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten.<br />

Dezernat 1<br />

Dezernat 2<br />

Dezernat des Oberbürgermeisters Finanzen, Liegenschaften, Kultur, Personal<br />

und Organisation<br />

Ullrich Sierau, Oberbürgermeister Jörg Stüdemann, <strong>Stadt</strong>direktor/ <strong>Stadt</strong>kämmerer<br />

11 Personal- und Organisationsamt<br />

1 Amt für Angelegenheiten des 20 <strong>Stadt</strong>kämmerei<br />

Oberbürgermeisters und des Rates 21 <strong>Stadt</strong>kasse und Steueramt<br />

23 Amt für Liegenschaften-<br />

3 <strong>Dortmund</strong>-Agentur<br />

Immobilienentwicklung<br />

14 Rechnungsprüfungsamt 41 Kulturbetriebe <strong>Dortmund</strong> (Eigenbetrieb)<br />

80 Wirtschaftsförderung <strong>Dortmund</strong> 42 Theater <strong>Dortmund</strong> (Eigenbetrieb)<br />

(Eigenbetrieb)<br />

Dezernat 3<br />

Recht, Ordnung, Bürgerdienste<br />

und Feuerwehr<br />

Diane Jägers, <strong>Stadt</strong>rätin<br />

10 <strong>Dortmund</strong>er Systemhaus<br />

30 Rechtsamt<br />

32 Ordnungsamt 53 Gesundheitsamt<br />

33 Bürgerdienste<br />

37 Feuerwehr und IFR<br />

Dezernat 5<br />

Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport- und<br />

Freizeit<br />

Birgit Zoerner, <strong>Stadt</strong>rätin<br />

50 Sozialamt<br />

52 Sport- und Freizeitbetriebe <strong>Dortmund</strong><br />

(Eigenbetrieb)<br />

64 Amt für Wohnungswesen<br />

„Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit“<br />

(SGB II § 44 c)<br />

Dezernat 6<br />

Dezernat 7<br />

Planen, Bauen und Umwelt<br />

Schule, Jugend und Familie<br />

Martin Lürwer, <strong>Stadt</strong>rat<br />

Waltraud Bonekamp, <strong>Stadt</strong>rätin<br />

19 Vergabe- und<br />

Beschaffungszentrum<br />

7/F Familien-Projekt<br />

60 Umweltamt 40 Schulverwaltungsamt<br />

61 <strong>Stadt</strong>planungs- und<br />

Bauordnungsamt<br />

51 Jugendamt<br />

62 Vermessungs- und Katasteramt 57„FABIDO - Familienergänzende<br />

65 Städt. Immobilienwirtschaft Bildungseinrichtungen für Kinder in <strong>Dortmund</strong>“<br />

66 Tiefbauamt<br />

(Eigenbetrieb)<br />

68 Friedhöfe <strong>Dortmund</strong> (Eigenbetrieb)


Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong><br />

Einstellungsvoraussetzung<br />

• die Fachoberschulreife mit Qualifikation<br />

Bewerbung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>:<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Dortmund</strong> hat das Bewerbungsverfahren auf ein Online-Verfahren<br />

umgestellt. Sie können sich schnell und kostengünstig über das Internet unter<br />

www.dortmund.de/ausbildung.lohnt bewerben. Hier finden Sie auch ausführliche<br />

Informationen zu diesem und vielen anderen Ausbildungsberufen der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>.<br />

Falls Sie sich um einen Ausbildungsplatz bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong> bewerben möchten,<br />

benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:<br />

• Bewerbungsanschreiben<br />

• Lebenslauf (tabellarisch)<br />

• Fotokopien der letzten drei Schulzeugnisse.<br />

Für die Erfassung der Online-Bewerbung benötigen Sie ein Bewerbungsanschreiben und<br />

Ihren Lebenslauf. Hierbei handelt es sich um Pflichtangaben. Weiterhin können Sie die<br />

Kopien Ihrer letzten drei Zeugnisse hochladen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, Ihre<br />

Zeugnisse oder weitere Unterlagen (wie z.B. Praktikums- oder Ausbildungsbescheinigungen)<br />

einzuscannen, können Sie diese gerne persönlich nachreichen oder auf dem Postweg in<br />

Papierform an folgende Adresse senden:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Dortmund</strong>, Personal- und Organisationsamt - Personalentwicklung/Ausbildung -,<br />

Brauhausstr. 1 – 5, 44122 <strong>Dortmund</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir evtl. in Papierform eingereichte Unterlagen nur zurücksenden<br />

können, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.<br />

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, sich online zu bewerben oder weiteren Fragen zu den<br />

Ausbildungsinhalten haben, können Sie sich gerne mit Herrn Buller unter der Telefonnummer<br />

0231/50-2 27 73 montags - donnerstags von 7:30 – 15:30 Uhr und freitags von 7:30 - 12:30<br />

Uhr in Verbindung setzen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.<br />

Bei guten Leistungen oder beruflicher Vorbildung kann auf Antrag die Ausbildungsdauer<br />

verkürzt werden. Die Verkürzungsdauer beträgt in der Regel ein halbes Jahr.


Ausbildungsablauf<br />

Bei der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten handelt es sich um eine duale<br />

Ausbildung, d.h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.<br />

Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in drei 13-wöchigen Unterrichtsblöcken am<br />

Robert-Schuman-Berufskolleg in <strong>Dortmund</strong> und praxisbegleitend ein- bis zweimal<br />

wöchentlich am Westfälisch-Märkischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung.<br />

Während der praktischen Ausbildungsphasen werden Sie in den Schwerpunktbereichen<br />

Soziales, Finanzverwaltung, Ordnung und/oder Allgemeine Verwaltung eingesetzt.<br />

Hier sollen Sie die wesentlichen Aufgaben und anzuwendenden Rechtsvorschriften des<br />

einzelnen Fachbereiches sowie die Arbeitsmethoden der Sachbearbeitung erlernen.<br />

Ausbildungsaufbau / Lerninhalte<br />

(Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan)<br />

Während der<br />

gesamten<br />

Ausbildung<br />

Im 1. und 2.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Ausbildung im Betrieb<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei<br />

der Arbeit, Umweltschutz<br />

• Arbeitsorganisation und<br />

bürowirtschaftliche Abläufe<br />

• Informations- u.<br />

Kommunikationssysteme<br />

• Kommunikation und Kooperation<br />

• Struktur, Stellung und Aufgaben des<br />

Ausbildungsbetriebes<br />

• Berufsbildung<br />

• Haushaltswesen<br />

• Betriebliche Organisation<br />

• Rechnungswesen<br />

• Beschaffung<br />

• Personalwesen<br />

• Allgemeines Verwaltungsrecht und<br />

Verwaltungsverfahren<br />

Ausbildung in der Berufsschule<br />

Unterricht ausbildungsbegleitend<br />

(Teilzeit oder Blockunterricht),<br />

berufsbezogen in Lernfeldern und<br />

allgemeinbildend<br />

• Die eigene Berufsausbildung<br />

mitgestalten<br />

• Die Verwaltung in das<br />

staatliche Gesamtgefüge<br />

einordnen<br />

• Güterbeschaffung<br />

rechnergestützt vorbereiten<br />

• Verträge zur Güterbeschaffung<br />

schließen und erfüllen<br />

• Personalvorgänge<br />

zielorientiert mitgestalten<br />

• Rechtsgrundlagen zur<br />

Ermittlung von Einkommen<br />

im Öffentlichen Dienst<br />

anwenden und Arbeitsentgelte<br />

berechnen<br />

• Bestände und Wertströme im<br />

System der doppelten<br />

Buchführung erfassen und<br />

dokumentieren<br />

• Verwaltungsleistungen


Im 3.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres<br />

• Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1.<br />

und 2. Ausbildungsjahr<br />

• Fallbezogene Rechtsanwendung<br />

• Handeln in Gebieten des besonderen<br />

Verwaltungsrechts<br />

• Kommunalrecht<br />

Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr<br />

wirtschaftlich erstellen und<br />

kundenorientiert anbieten<br />

• Verwaltungsverfahren<br />

bürgerfreundlich durchführen<br />

• Rechtseingriffe<br />

verwaltungsmäßig vorbereiten,<br />

durchführen und überprüfen<br />

• Vertiefen der Kenntnisse aus<br />

dem 2. Ausbildungsjahr<br />

• Aufgaben der gewährenden<br />

Verwaltung bearbeiten<br />

• Öffentliche Leistungen in<br />

alternativen rechtlichen<br />

Formen erbringen<br />

• Öffentliche Leistungen<br />

finanzwirtschaftlich<br />

kontrollieren und steuern<br />

• Staatliches Handeln in<br />

nationale und internationale<br />

wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge einordnen<br />

In der theoretischen Ausbildung an der Berufsschule lernen Sie unter anderem:<br />

• Verwaltungsbetriebswirtschaft/Controlling<br />

• Allgemeine Wirtschaftslehre<br />

• Verwaltungsrechtliches Handeln<br />

• Datenverarbeitung<br />

• Neues Kommunales Finanzmanagement<br />

• Privates Recht<br />

• Rechnergestützte Präsentation<br />

Außerdem werden Sie in folgenden allgemeinbildenden Fächern unterrichtet:<br />

• Deutsch/Kommunikation<br />

• Politik/Gesellschaftslehre<br />

• Sport/Gesundheitsförderung<br />

• Religion<br />

Am Westfälisch-Märkischen Studieninstitut werden folgende dienstbegleitende<br />

Unterweisungen durchgeführt:<br />

• Methodik<br />

• Kommunales Verfassungsrecht<br />

• Organisation und Vergabewesen<br />

• Kommunales Finanzmanagement<br />

• Allgemeines Verwaltungsrecht


• Ordnungsrecht<br />

• Sozialrecht<br />

• Personalwesen<br />

Nachweise, Prüfungen und Abschluss<br />

Zwischenprüfung<br />

Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt.<br />

Es werden die Inhalte der Wirtschafts- und Sozialkunde, Organisation und Beschaffung sowie<br />

des Kommunalen Finanzmanagements geprüft.<br />

Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind<br />

• das ordnungsgemäß geführte Berichtsheft und<br />

• die Teilnahme an der Zwischenprüfung.<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.<br />

In der schriftlichen Prüfung werden die Bereiche<br />

• Verwaltungsbetriebswirtschaft,<br />

• Personalwesen,<br />

• Verwaltungsrecht und –verfahren, sowie<br />

• Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.<br />

Bei der praktischen Prüfung wird die fallbezogene Rechtsanwendung geprüft, indem Sie eine<br />

Aufgabe bearbeiten und anschließend Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.<br />

Im anschließenden Prüfungsgespräch sollen Sie Ihr Arbeitsergebnis bürgerorientiert darstellen<br />

und zeigen, ob Sie in berufstypischen Situationen kommunizieren und kooperieren können.<br />

Prüfungswiederholung<br />

Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen innerhalb eines Jahres zweimal wiederholt<br />

werden.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

(ab dem 01.08.2013)<br />

1. Lehrjahr 793,26 €<br />

2. Lehrjahr 843,20 €<br />

3. Lehrjahr 889,02 €<br />

Während der Ausbildung werden vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro<br />

und eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld) gezahlt. Weiterhin erhalten Sie<br />

eine Abschlussprämie bei bestandener Abschlussprüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!