01.03.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Deutsche Kinemathek

Geschäftsbericht 2012 - Deutsche Kinemathek

Geschäftsbericht 2012 - Deutsche Kinemathek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum er seine Sammlung nicht in London lasse, wurde Adam gestern gefragt. Nun, er habe<br />

dort keinen passenden Ort gefunden, gibt er offen zu, erkennt aber auch gern an, dass sich<br />

damit ein Kreis schließt. Die alten Ufa-Filme, „Dr. Mabuse“, „Caligari“ und besonders<br />

„Metropolis“, hatten sein eigenes Werk entscheidend geprägt. (…)<br />

tip Magazin, 19. September <strong>2012</strong><br />

And the winner is: Berlin!<br />

von LP<br />

(…) Der 1921 als Klaus Hugo Adam in Berlin geborene und in der Nazi-Zeit nach England<br />

vertriebene Filmarchitekt schenkt jetzt die – unter anderem rund 4000 Zeichnungen<br />

umfassende – Sammlung seines künstlerischen Werks an die <strong>Deutsche</strong> <strong>Kinemathek</strong> –<br />

Museum für Film und Fernsehen, und brachte symbolisch dafür schon einmal den Oscar mit,<br />

den er für Stanley Kubricks „Barry Lyndon“ (1974) erhalten hatte (…). (…) Die im Herbst<br />

eintreffende Sammlung wird zunächst wissenschaftlich aufbereitet und katalogisch erfasst,<br />

später werden Teile davon in die ständige Ausstellung des Museums integriert.<br />

Werner Herzog<br />

Berliner Zeitung, 19. Oktober <strong>2012</strong><br />

Jeder Mensch ist ein Abgrund<br />

von Anke Westphal<br />

(…) Werner Herzog, geboren 1942 im bayrischen Sachrang, ist derzeit vielleicht der<br />

wichtigste unter den deutschen Autorenfilmern, aber schon das sagt sich nur unter<br />

Vorbehalt. Denn längst ist Herzog ein Teil der Weltkinematografie – und das nicht allein, weil<br />

er sich mit seinen Filmen immer in der weiten Welt bewegt hat. Und an den Grenzen der<br />

Zivilisation, des Menschlichen. „An den Grenzen – Werner Herzog“, so heißen auch eine<br />

Filmreihe und ein Symposium, die dem Künstler gewidmet sind. Veranstaltet wird beides von<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Kinemathek</strong>/ Museum für Film und Fernsehen Berlin und dem Einstein-<br />

Forum. Das Symposium will den Blick auf Herzogs aktuelles Werk richten, auf seinen ganz<br />

eigenen Umgang mit fiktionalen und dokumentarischen Erzählformen. Revisionen von<br />

Vorstellungen brauchen neue Bilder, Bilder, die revidieren. (…)<br />

Neuen, auch persönlichen Zugang zu diesem Ausnahmekünstler eröffnen Moritz Holfelders<br />

Biografie und ein virtuelles Projekt: Bereits im Jahr 2009 hat Werner Herzog der <strong>Deutsche</strong>n<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!