publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter

publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter publizieren bei de gruyter: richtlinien zur ... - Walter de Gruyter

01.03.2014 Aufrufe

Abbildungen Die Abbildungen werden in jedem Hauptkapitel extra arabisch gezählt (Abb. 1.1; 1.2). Die Abbildungen sollten im Text in Klammern stehend zitiert werden, etwa: (Abb. 1.1). In der Bildunterschrift wird das Wort Abbildung abgekürzt, gefolgt von einem Punkt, Leerzeichen, Nummer, Doppelpunkt. Die gesamte Bildunterschrift endet mit einem Punkt. Abb., Nummer und Doppelpunkt werden fett geschrieben, also: Abb. 1.1: TextTextText. Die Abbildungsstandorte müssen im Text angegeben werden (z.B. ((Abb.1.1)) auf separater Zeile stehend), die Bildunterschriften selbst sollten separat am Ende jedes Kapitels stehen. Alle Symbole und Abkürzungen, die in der Abbildung verwendet werden, müssen in der Bildunterschrift erläutert werden, es sei denn, es handelt sich um Standard-Abkürzungen oder solche, die vorher im Text erklärt werden. Alle Abbildungen/Illustrationen werden i.d.R. im Verlag von einem Grafiker umgezeichnet und vereinheitlicht. Die Abbildungsvorlagen werden generell als separate Dateien in einer Mindestauflösung von 300dpi eingereicht. Falls keine Dateien vorhanden sind, sind Fotografien als qualitativ hochwertige Abzüge einzureichen. Für Illustrationen sind eindeutig lesbare Vorlagen (auch handgezeichnet und beschriftet) einzureichen. Scans: Eingescannte Strichabbildungen müssen mit einer Auflösung von mindestens 800 dpi in Bezug auf die spätere Endgröße digitalisiert werden. Halbtonabbildungen sind mit einer Auflösung von 300 dpi zu scannen. Bitte beachten Sie auch unsere „Hinweise für die Lieferung von Bilddaten“ im Anhang. Bei Bedarf übermitteln wir Ihnen gern weitere Informationen. Aufzählungen Für Aufzählungen sollte konsequent ein Format verwendet werden, entweder Kästchen, Kreise, Striche oder eine Nummerierung: 1., 2., 3. usw. VERZEICHNISSE Inhaltsverzeichnis Die vollständige Erstellung des Inhaltsverzeichnisses wird vom Verlag vorgenommen. Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis Sollte nicht erstellt werden. Wörter in Bildunterschriften und Tabellen können ins Register aufgenommen werden. Abkürzungsverzeichnis Bei Bedarf muss dies vom Autor verfasst werden. Literaturverzeichnis Die Darstellungsweise der Referenzen im Literaturverzeichnis muss im gesamten Buch einheitlich sein. Dies betrifft die Vollständigkeit der Angaben, die Formatierung, sowie die Abkürzungen von Zeitschriftennamen. 4 | 7

Die Literatur ist nach den Regeln der Vancouver-Konvention zu zitieren. Die zitierten Publikationen werden numerisch entsprechend der Reihenfolge ihrer ersten Erwähnung im Text aufgelistet und im Text als arabische Ziffern in eckigen Klammern gekennzeichnet (... wurde beobachtet [1]...). Die Referenzen in Abbildungen und Tabellen werden entsprechend ihrer Nennung im Text nummeriert. Alle Referenzen werden am Ende des Kapitels/Buches in nummerischer Reihenfolge aufgelistet. Im Literaturverzeichnis dürfen nur wissenschaftliche Publikationen aufgeführt werden, die bereits veröffentlicht wurden oder zur Veröffentlichung angenommen, aber noch nicht gedruckt wurden (Verweis: im Druck). Bei sechs oder weniger Autoren werden alle Namen angegeben; bei sieben und mehr Autoren werden nur die ersten drei angegeben und et al. hinzugefügt. Die Autoren garantieren für die Richtigkeit der Literatur, für die korrekte Nennung der Referenzen sowie für die Übereinstimmung der im Text angegebenen Referenzen mit den in der Literaturliste angegebenen Literaturhinweisen. Möglichkeiten der Gestaltung von Literaturverzeichnissen sind z. B.: − − − Ein nummerisches Literaturverzeichnis am Ende des Buches (hauptsächlich bei Monografien) Ein nummerisches Literaturverzeichnis nach jedem Kapitel (bevorzugt bei Mehrautorenwerken und Lehrbüchern). Die Zitation erfolgt wie folgt: Book: [1] Hogan B, Costantini F, Lacy E. Manipulating the mouse embryo: A laboratory manual. Cold Spring Harbor, NY, USA, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1986. Book chapter: [2] Andrews RK, Berndt MC, López JA. The glycoprotein Ib-IX-V complex. In: Michelson A., ed. Platelets. 2nd ed. San Diego, CA, USA, Academic Press, 2006,145-63. Journal article: [3] Bernado P, Blanchard L, Timmins P, Marion D, Ruigrok RW, Blackledge M. A structural model for unfolded proteins from residual dipolar couplings and small-angle X-ray scattering. Proc Natl Acad Sci USA 2005,102,17002-7. Register Bei Mehrautorenwerken kennzeichnet der Herausgeber das Register mit Hilfe der Word-Funktion, wie nachfolgend beschrieben: 1. Erst markieren Sie mit dem Cursor ein Wort (oder Wörter), das als Registereintrag erscheinen soll. 2. In der Menüleiste Einfügen Referenz Index und Verzeichnisse wählen. 3. Eintrag festlegen wählen. In dem Fenster Eintrag festlegen können Sie einen Haupteintrag und, wenn notwendig, einen Untereintrag einfügen. Sie können dem markierten Wort die richtige grammatikalische Form geben oder für diesen Eintrag einen anderen Begriff verwenden. Auch Querverweise können Sie hier eingeben. Der Registereintrag wird an der Stelle verankert, wo Sie das Wort (oder Wörter) markiert haben. Weitere Hinweise zur Registererstellung können wir Ihnen auf Wunsch separat zuschicken. Grundsätzlich gelten folgende Regeln: 5 | 7

Die Literatur ist nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>r Vancouver-Konvention zu zitieren. Die zitierten Publikationen wer<strong>de</strong>n<br />

numerisch entsprechend <strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer ersten Erwähnung im Text aufgelistet und im Text als arabische<br />

Ziffern in eckigen Klammern gekennzeichnet (... wur<strong>de</strong> beobachtet [1]...). Die Referenzen in Abbildungen<br />

und Tabellen wer<strong>de</strong>n entsprechend ihrer Nennung im Text nummeriert. Alle Referenzen wer<strong>de</strong>n am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kapitels/Buches in nummerischer Reihenfolge aufgelistet. Im Literaturverzeichnis dürfen nur<br />

wissenschaftliche Publikationen aufgeführt wer<strong>de</strong>n, die bereits veröffentlicht wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>zur</strong> Veröffentlichung<br />

angenommen, aber noch nicht gedruckt wur<strong>de</strong>n (Verweis: im Druck).<br />

Bei sechs o<strong>de</strong>r weniger Autoren wer<strong>de</strong>n alle Namen angegeben; <strong>bei</strong> sieben und mehr Autoren wer<strong>de</strong>n<br />

nur die ersten drei angegeben und et al. hinzugefügt. Die Autoren garantieren für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Literatur,<br />

für die korrekte Nennung <strong>de</strong>r Referenzen sowie für die Übereinstimmung <strong>de</strong>r im Text angegebenen<br />

Referenzen mit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Literaturliste angegebenen Literaturhinweisen.<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Gestaltung von Literaturverzeichnissen sind z. B.:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Ein nummerisches Literaturverzeichnis am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Buches (hauptsächlich <strong>bei</strong> Monografien)<br />

Ein nummerisches Literaturverzeichnis nach je<strong>de</strong>m Kapitel (bevorzugt <strong>bei</strong> Mehrautorenwerken und<br />

Lehrbüchern).<br />

Die Zitation erfolgt wie folgt:<br />

Book:<br />

[1] Hogan B, Costantini F, Lacy E. Manipulating the mouse embryo: A laboratory<br />

manual. Cold Spring Harbor, NY, USA, Cold Spring Harbor Laboratory Press,<br />

1986.<br />

Book chapter: [2] Andrews RK, Berndt MC, López JA. The glycoprotein Ib-IX-V complex. In:<br />

Michelson A., ed. Platelets. 2nd ed. San Diego, CA, USA, Aca<strong>de</strong>mic Press,<br />

2006,145-63.<br />

Journal<br />

article:<br />

[3] Bernado P, Blanchard L, Timmins P, Marion D, Ruigrok RW, Blackledge M. A<br />

structural mo<strong>de</strong>l for unfol<strong>de</strong>d proteins from residual dipolar couplings and<br />

small-angle X-ray scattering. Proc Natl Acad Sci USA 2005,102,17002-7.<br />

Register<br />

Bei Mehrautorenwerken kennzeichnet <strong>de</strong>r Herausgeber das Register mit Hilfe <strong>de</strong>r Word-Funktion, wie nachfolgend<br />

beschrieben:<br />

1. Erst markieren Sie mit <strong>de</strong>m Cursor ein Wort (o<strong>de</strong>r Wörter), das als Registereintrag erscheinen soll.<br />

2. In <strong>de</strong>r Menüleiste Einfügen Referenz In<strong>de</strong>x und Verzeichnisse wählen.<br />

3. Eintrag festlegen wählen.<br />

In <strong>de</strong>m Fenster Eintrag festlegen können Sie einen Haupteintrag und, wenn notwendig, einen Untereintrag<br />

einfügen. Sie können <strong>de</strong>m markierten Wort die richtige grammatikalische Form geben o<strong>de</strong>r für diesen Eintrag<br />

einen an<strong>de</strong>ren Begriff verwen<strong>de</strong>n. Auch Querverweise können Sie hier eingeben. Der Registereintrag wird an<br />

<strong>de</strong>r Stelle verankert, wo Sie das Wort (o<strong>de</strong>r Wörter) markiert haben. Weitere Hinweise <strong>zur</strong> Registererstellung<br />

können wir Ihnen auf Wunsch separat zuschicken. Grundsätzlich gelten folgen<strong>de</strong> Regeln:<br />

5 | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!