01.03.2014 Aufrufe

Download (PDF: 6.1 MB)

Download (PDF: 6.1 MB)

Download (PDF: 6.1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Kugeln, Geraden und Ebenen 471<br />

......................................................... .................................................................................................<br />

Der Radius r 0 des Schnittkreises k 0 von Kugel<br />

und Ebene kann mithilfe des Satzes von<br />

Pythagoras errechnet werden, was aus der<br />

nebenstehenden Grafik ersichtlich ist:<br />

ðr 0 Þ 2 p<br />

¼ r 2 d 2 . Wir erhalten r 0 ¼ ffiffi<br />

5 .<br />

Der Mittelpunkt M 0 des Schnittkreises k 0<br />

ist der Fußpunkt des Lotes von M auf die<br />

Ebene E.<br />

Als Stützpunkt der Lotgeraden g können<br />

wir den Mittelpunkt M verwenden und<br />

als Richtungsvektor einen Normalenvektor<br />

~n der Ebene. Dies führt auf:<br />

g: ~x ¼<br />

2<br />

1<br />

3<br />

!<br />

þ s <br />

2<br />

1<br />

2<br />

!<br />

:<br />

Durch Einsetzung hiervon in die Ebenengleichung<br />

errechnen wir den Schnittpunkt<br />

M 0 von g und E.<br />

c Das Resultat ist M 0 ð 2 3j 1 3j 13<br />

3 Þ.<br />

c<br />

k'<br />

M<br />

M'<br />

d<br />

Der Radius r' des Schnittkreises k':<br />

p<br />

r 0 ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p<br />

r 2 d 2 ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p<br />

3 2 2 2 ¼<br />

ffiffi<br />

5<br />

r<br />

Der Mittelpunkt M' des Schnittkreises k':<br />

" ! ! !# !<br />

2<br />

2<br />

1 þ s 1 ¼ 0<br />

3<br />

2<br />

|fflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl{zfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflfflffl}<br />

Gerade g<br />

9sþ 6 ¼ 0, s ¼ 2 3<br />

M 0 ð 2 3j 1 3j 13 3 Þ<br />

Übung 3<br />

Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Ebene E und der Kugel K. Bestimmen Sie ggf. Radius<br />

und Mittelpunkt des Schnittkreises.<br />

" !#<br />

a) E: ~x <br />

1<br />

0<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

! " !# 2<br />

3<br />

¼ 0, K: ~x ¼ 25<br />

b) E: 2x þ 3yþ 6z¼ 21, K: ðx þ 1Þ 2 þðy 2Þ 2 þðz 4Þ 2 ¼ 100<br />

2<br />

1<br />

Beispiel: Spurkreise einer Kugel<br />

Die Kugel K um den Mittelpunkt Mð 2j4j3Þ mit dem Radius r ¼ 4 schneidet die y-z-Ebene.<br />

Bestimmen Sie den Mittelpunkt M 0 und den Radius r 0 des Schnittkreises k 0 von Kugel und<br />

y-z-Ebene, den man als Spurkreis der Kugel in der y-z-Ebene bezeichnet.<br />

Lösung:<br />

Der Spurkreismittelpunkt M 0 ist der Fußpunkt<br />

des Lotes vom Kugelmittelpunkt<br />

Mð 2j4j3Þ auf die y-z-Ebene, d.h. der<br />

Punkt M 0 ð0j4j3Þ.<br />

Der Abstand d des Kugelmittelpunktes<br />

von der y-z-Ebene ist der Abstand von M<br />

und M 0 , also d ¼ 2.<br />

Der pRadius r 0 des Spurkreises ist daher<br />

r 0 ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p<br />

r 2 d 2 ¼<br />

ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi p<br />

4 2 2 2 ¼<br />

ffiffiffiffiffi<br />

12 .<br />

x<br />

c<br />

z<br />

r<br />

r' M'<br />

r'<br />

K<br />

0<br />

7<br />

0<br />

k'<br />

M<br />

d<br />

E<br />

2<br />

1<br />

2<br />

K<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!