Download (PDF: 6.1 MB)

Download (PDF: 6.1 MB) Download (PDF: 6.1 MB)

01.03.2014 Aufrufe

274 X. Weiterführung der Integralrechnung c ...................................... Beispiel: Ein Parabolscheinwerfer hat das Randkurvenprofil fðxÞ¼ 3 p ffiffi x 2 . Der Scheinwerfer ist 4 cm lang. Wie groß ist sein Luftvolumen? Lösung: Das Rotationsvolumen berechnet sich folgendermaßen: c V ¼ p ð b a fðxÞ 2 dx ¼ p ð 4 0 pffiffiffi 2dx ð 4 3 x 2 ¼ p 0 y 1 9 4 xdx¼ p 9 8 x2 f 4 h i 4 0 ¼ p 18 56,55 cm3 . x Auch allgemeingültige Volumenformeln lassen sich mit der Rotationsmethode einfach gewinnen, wie das folgende Beispiel des Kreiskegels zeigt. c ............................................................................. Beispiel: Die Formel für das Volumen eines geraden Kreiskegels mit dem Radius r und der Höhe h soll durch Anwenden der Volumenformel für Rotationskörper hergeleitet werden. Lösung: Wir legen einen Querschnitt des Kegels wie abgebildet in ein Koordinatensystem. Die Randkurve f ist dann eine Ursprungsgerade zu fðÞ¼ x m x, wobei für deren Steigung gilt: m ¼ r h . Also gilt: fðxÞ¼ r h x. Als zugehöriges Rotationsvolumen ergibt sich laut nebenstehender Rechnung die klassische Formel für das Kegelvolumen: c V ¼ p 3 r2 h. y r ð b V ¼ p a fðxÞ 2 dx ¼ p ð h 0 h r h x 2 dx ð h h i h r ¼ p 2 x 2 r dx ¼ p 2 1 h 2 h 2 3 x3 0 0 ¼ p r2 h 2 1 3 h3 ¼ p 3 r2 h x Übung 2 Gesucht ist das Volumen des Körpers, welcher durch Rotation der Randkurve fx ðÞ¼ x 2 þ 1 über dem Intervall ½1;2Š entsteht. Übung 3 Leiten Sie die klassische Formel für das Volumen des geraden Kreiszylinders mit dem Radius r und der Höhe h her. y r h x

1. Das Volumen von Rotationskörpern 275 c ................................................................. ...................................................................................................... c c c Beispiel: Welches Volumen hat das rechts dargestellte Glas? Die Randkurve ist eine quadratische Parabel vom Typ fðÞ¼ x ax 2 . 1. Bestimmung der Parabelgleichung Aus der Zeichnung kann man ablesen, dass der Punkt Pð8j2Þ auf der Parabel liegt. Daher gilt fðÞ¼ 8 2, d. h. 64 a ¼ 2. Hieraus folgt a ¼ 1 32 . Die Gleichung der Parabel lautet also fx ðÞ¼ 1 32 x2 . 2. Berechnung des Rotationsvolumens Das Flüssigkeitsvolumen reicht von x ¼ 3 bis maximal x ¼ 8. Daher ergibt sich der Inhalt des Glases nach der Rotationsformel. ð 8 2dx¼ ð 8 1 V¼ p 32 x2 p 3 3 h i 8 1 ¼ p 5120 x5 19,96 cm3 3 1 1024 x4 dx Beispiel: Leiten Sie die Formel für das Volumen einer Kugel mit dem Radius r her. Lösung: Die Kugel lässt sich durch Rotation eines Halbkreises mit dem Radius r um die x- Achse über dem Intervall ½–r;rŠ gewinnen. Der Halbkreis hat die Funktionsgleichung fðÞ¼ x ffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi r 2 x 2 . p Daher erhalten wir: ð r pffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi ð r 2 h V ¼ p r 2 x 2 dx¼ p ðr 2 x 2 Þdx¼ p r 2 1 x r r 2 ¼ p 3 r3 2 3 r3 ¼ 4 3 pr3 . y i r 3 x3 r f(x) = ax 2 1 y x -1 r y −2 1 2 3 4 5 6 7 8 x

274<br />

X. Weiterführung der Integralrechnung<br />

c<br />

......................................<br />

Beispiel: Ein Parabolscheinwerfer hat<br />

das Randkurvenprofil fðxÞ¼ 3 p ffiffi<br />

x<br />

2 . Der<br />

Scheinwerfer ist 4 cm lang.<br />

Wie groß ist sein Luftvolumen?<br />

Lösung:<br />

Das Rotationsvolumen berechnet sich folgendermaßen:<br />

c V ¼ p <br />

ð b a<br />

fðxÞ 2<br />

dx ¼ p <br />

ð 4 0<br />

<br />

pffiffiffi<br />

2dx ð 4<br />

3<br />

x<br />

2 ¼ p <br />

0<br />

y<br />

1<br />

9<br />

4 xdx¼ p 9<br />

8 x2<br />

f<br />

4<br />

h i 4<br />

0 ¼ p 18 56,55 cm3 .<br />

x<br />

Auch allgemeingültige Volumenformeln lassen sich mit der Rotationsmethode einfach gewinnen,<br />

wie das folgende Beispiel des Kreiskegels zeigt.<br />

c<br />

.............................................................................<br />

Beispiel: Die Formel für das Volumen<br />

eines geraden Kreiskegels mit dem Radius<br />

r und der Höhe h soll durch Anwenden<br />

der Volumenformel für Rotationskörper<br />

hergeleitet werden.<br />

Lösung:<br />

Wir legen einen Querschnitt des Kegels<br />

wie abgebildet in ein Koordinatensystem.<br />

Die Randkurve f ist dann eine Ursprungsgerade<br />

zu fðÞ¼ x m x, wobei für deren<br />

Steigung gilt: m ¼ r h .<br />

Also gilt: fðxÞ¼ r h x.<br />

Als zugehöriges Rotationsvolumen ergibt<br />

sich laut nebenstehender Rechnung die<br />

klassische Formel für das Kegelvolumen:<br />

c V ¼ p 3 r2 h.<br />

y<br />

r<br />

ð b<br />

V ¼ p <br />

a<br />

fðxÞ 2<br />

dx ¼ p <br />

ð h 0<br />

<br />

h<br />

r<br />

h x<br />

2<br />

dx<br />

ð h h i h<br />

r<br />

¼ p <br />

2<br />

x 2 r<br />

dx ¼ p 2<br />

1 h 2 h 2 3 x3<br />

0<br />

0<br />

¼ p r2<br />

h 2 1 3 h3 ¼ p 3 r2 h<br />

x<br />

Übung 2<br />

Gesucht ist das Volumen<br />

des Körpers, welcher durch<br />

Rotation der Randkurve<br />

fx ðÞ¼ x 2 þ 1 über dem Intervall<br />

½1;2Š entsteht.<br />

Übung 3<br />

Leiten Sie die klassische<br />

Formel für das Volumen<br />

des geraden Kreiszylinders<br />

mit dem Radius r<br />

und der Höhe h her.<br />

y<br />

r<br />

h<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!