01.03.2014 Aufrufe

Download (PDF: 6.1 MB)

Download (PDF: 6.1 MB)

Download (PDF: 6.1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

VII. Integrationsmethoden<br />

Bemerkungen zur Substitutionsmethode<br />

Die folgenden eher theoretischen Ausführungen kann der praktisch Interessierte ohne Bedenken<br />

übergehen. Wir raten ihm, sich die Zeit vielmehr mit dem Lösen von Übungsaufgaben zu vertreiben,<br />

denn nur so lernt man, Substitutionsintegrationen durchzuführen.<br />

Begründung zur Typ-1-Substitution:<br />

Eine Typ-1-Substitution kann versucht werden, wenn das Integral – abgesehen von konstanten<br />

Faktoren – die Gestalt Ð fðgðxÞÞ g 0 ðxÞdx besitzt. Man substituiert dann gðxÞ¼z und erhält das<br />

Integral Ð fðzÞdz. Anschließend bestimmt man eine Stammfunktion F(z) von f(z) und resubstituiert<br />

z=g(x), sodass man im Ergebnis F(g(x)) als Stammfunktion des Ausgangsintegranden<br />

erhält.<br />

Dass F(g(x)) tatsächlich eine Stammfunktion von fðgðxÞÞ g 0 ðxÞ ist, weist man durch eine Differentiation<br />

mithilfe der Kettenregel nach: ½FðgðxÞÞŠ 0 ¼ F 0 ðgðxÞÞ g 0 ðxÞ=fðgðxÞÞ g 0 ðxÞ:<br />

Bemerkung zur Typ-2-Substitution:<br />

In der Regel liegt der Integrand nicht in reiner Typ-1-Form fðgðxÞÞ g 0 ðxÞ vor. Dann kann man<br />

eine Typ-2-Substitution versuchen, bei welcher die Integrationsvariable x selbst durch einen<br />

Term t(z) substituiert wird, sodass das Integral Ð fðxÞdx in das Integral Ð fðtðzÞÞ t 0 ðzÞdz transformiert<br />

wird, das dann im günstigsten Fall einfacher zu lösen ist als das Ausgangsintegral. Diese<br />

Vorgehensweise hat den Vorteil, dass man nicht an eine bestimmte Form der Substitution gebunden<br />

ist, sondern mit beliebigen Substitutionstermen frei experimentieren kann. Allerdings<br />

wählt man den Substitutionsterm meistens so, dass ein besonders unangenehmer Teil des Integranden<br />

– wie z:B: ein Quadrat oder eine Wurzel – wegfällt. Beliebte Substitutionsterme sind<br />

x ¼ z 2 ,x¼ 1 ,x¼ sin z.<br />

z<br />

Knobelaufgabe<br />

Frau Klug hat drei Töchter. Als ihr Nachbar Herr Schlau sie nach dem Alter<br />

ihrer Töchter fragt, sagt sie:<br />

„Das Produkt ihrer Alter ergibt 36. Die Summe ihrer Alter ist meine Hausnummer.“<br />

Daraufhin antwortet Herr Schlau: „Diese Angaben genügen noch nicht.<br />

Die Antwort ist nicht eindeutig.“<br />

Daraufhin sagt Frau Klug: „Meine älteste Tochter heißt Julia.“<br />

Wie alt sind die drei Töchter?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!