01.03.2014 Aufrufe

Hier steht der Titel der Power Point Präsentation.

Hier steht der Titel der Power Point Präsentation.

Hier steht der Titel der Power Point Präsentation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät Mathemathik/Naturwissenschaftensname, Professur für Anorganische Chemie I<br />

Brückenkurse Chemie<br />

Wintersemester 2013/2014<br />

chemische Reaktionen,<br />

Reaktionsgleichungen und<br />

stöchiometrisches Rechnen


Chemische Reaktionen<br />

in <strong>der</strong> anorganischen Chemie<br />

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten (Wie<strong>der</strong>holung)


Chemische Grundgesetze<br />

Gesetz von <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong><br />

Masse<br />

1785 von LAVOSIER beschrieben<br />

Bei allen chemischen Vorgängen bleibt die Gesamtmasse<br />

<strong>der</strong> beteiligten Stoffe konstant o<strong>der</strong><br />

m Ausgangsstoffe = m Endstoffe


Chemische Grundgesetze<br />

1 mol H 2 1 mol H 2<br />

1 mol O 2<br />

1 mol H 2 O 1 mol H 2 O<br />

+ =<br />

4,04 Gramm<br />

32,0 Gramm<br />

36,04 Gramm<br />

m Ausgangsstoffe = m Endstoffe


Chemische Grundgesetze<br />

Gesetz <strong>der</strong> konstanten Proportionen<br />

Proust 1799<br />

Eine chemische Verbindung bildet sich immer aus konstanten<br />

Masseverhältnissen <strong>der</strong> Elemente<br />

z.B.: CO<br />

m<br />

m<br />

C<br />

O<br />

=<br />

12,011g<br />

15,999g<br />

=<br />

1g<br />

1,333g


Chemische Grundgesetze<br />

Gesetz <strong>der</strong> multiplen Proportionen<br />

Dalton 1803<br />

Bilden zwei Elemente mehrere Verbindungen miteinan<strong>der</strong>, dann stehen die<br />

Massen desselben Elementes zueinan<strong>der</strong> im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen<br />

z.B.: CO/CO 2<br />

mO[CO]<br />

15,999 g 1<br />

=<br />

=<br />

m 2 ∙ 15,999 g 2<br />

O[CO<br />

2<br />

]


Chemische Reaktionen<br />

Elementare Reaktionsmechanismen<br />

Dissoziation<br />

Lösung <strong>der</strong> alten Bindungen ohne Bildung einer neuen Bindung<br />

Assoziation<br />

Bildung neuer Bindungen ohne alte Bindungen zu lösen<br />

Anorganische Chemie<br />

Löslichkeit und Fällung<br />

Säure/Base-Reaktionen<br />

Reduktion, Oxidation, Redoxprozesse<br />

Komplexbildungsreaktionen


Chemische Reaktionen<br />

Redoxreaktionen<br />

Fe-Blech und CuSO 4 -Kristall (H 2 O) Reiben<br />

Cu-Abscheidung<br />

Gesamtreaktion:<br />

Fe + Cu 2+ → Cu + Fe 2+


Chemische Reaktionen<br />

Redoxreaktionen<br />

Zn-Blech und CuSO 4 -Lösung<br />

Gesamtreaktion:<br />

Zn + Cu 2+ Cu + Zn 2+<br />

Cu-Abscheidung


Chemische Reaktionen<br />

Die elektrochemische Spannungsreihe<br />

... ist eine Ordnung <strong>der</strong> Redoxsysteme nach <strong>der</strong> Größe ihrer Standardpotentiale.<br />

Redoxsystem<br />

reduzierte Form → oxidierte Form +e -<br />

E° in V pH-Wert<br />

Mn 2+ + 12H 2 O → MnO 4- + 8H 3 O + + 5e -<br />

+1,51<br />

Mn → Mn 2+ + 2e - -1,19<br />

Au → Au 3+ + 3e -<br />

+1,50<br />

6H 2 O → O 2(g) + 4H 3 O + + 4e -<br />

+1,23<br />

6H 2 O → O 2(g) + 4H 3 O + + 4e -<br />

+0,81<br />

Ag → Ag + + e -<br />

+0,80<br />

Fe 2+ → Fe 3+ + e -<br />

+0,77<br />

4OH - → O 2(g) + 2H 2 O + 4e -<br />

+0,40<br />

Cu → Cu 2+ + 2e -<br />

+0,34<br />

H 2 + 2H 2 O → 2H 3 O + + 2e -<br />

0<br />

Pb → Pb 2+ + 2e -<br />

-0,13<br />

Sn → Sn 2+ + 2e -<br />

-0,14<br />

H 2(g) + 2OH - → 2H 2 O (l) + 2e -<br />

-0,42<br />

Fe → Fe 2+ + 2e -<br />

-0,44<br />

Cr → Cr 3+ + 3e -<br />

-0,74<br />

Zn → Zn 2+ + 2e -<br />

-0,76<br />

H 2(g) + 2OH - → 2H 2 O (l) + 2e -<br />

-0,83<br />

0<br />

7<br />

14<br />

0<br />

7<br />

14


Chemische Reaktionen<br />

Das Redoxsystem mit dem negativeren Standardpotential<br />

ist immer <strong>der</strong> elektronenliefernde Vorgang.<br />

Beispiele:<br />

Cu + Zn 2+ → Cu 2+ + Zn<br />

E<br />

°<br />

Cu<br />

> E<br />

°<br />

Zn<br />

→ Reaktion läuft nicht ab<br />

Fe + Cu 2+ → Fe 2+ + Cu<br />

E<br />

°<br />

Fe<br />

< E<br />

°<br />

Cu<br />

→ Reaktion läuft ab<br />

Pb + Fe 2+ → Pb 2+ + Fe<br />

E<br />

°<br />

Pb<br />

> E<br />

°<br />

Fe<br />

→ Reaktion läuft nicht ab<br />

E<br />

°<br />

I<br />

< E<br />

2I - + Cl 2<br />

→ I 2<br />

+ 2Cl - → Reaktion läuft ab<br />

°<br />

Cl


Chemische Reaktionen<br />

Säure-Base-Reaktionen<br />

Theorien Definition nach ARRHENIUS (1883)<br />

Säuren: Wasserstoffverbindungen, die bei Dissoziation<br />

H + -Ionen bilden<br />

Basen: Hydroxide, die bei Dissoziation OH - -Ionen bilden<br />

Beispiele: HCl ⇌ H + + Cl -<br />

H 2 SO 4 ⇌ 2H + + SO<br />

2-<br />

4<br />

NaOH ⇌ Na + + OH -<br />

Säuren reagieren mit Basen zu Salzen und Wasser (Neutralisation):<br />

H + + Cl - + Na + + OH - ⇌ Na + + Cl - + H 2 O


Chemische Reaktionen<br />

Säure-Base-Reaktionen<br />

Theorien<br />

Definition nach BRØNSTEDT und<br />

LOWRY (1923)<br />

Säuren: Stoffe, die H+- Ionen (Protonen) abgeben<br />

→ Protonendonatoren<br />

Basen: Stoffe, die H+- Ionen aufnehmen<br />

→ Protonenakzeptoren<br />

Beispiele: HCl ⇌ H + + Cl -<br />

Säure Proton konjugierte Base<br />

NH 3 + H + ⇌ NH<br />

+<br />

4<br />

Base Proton konjugierte Säure


Chemische Reaktionen<br />

Der pH-Wert<br />

Der pH-Wert ist <strong>der</strong> negative dekadische Logarithmus des Zahlenwertes<br />

<strong>der</strong> H 3 O + -Ionenkonzentration.<br />

pH = - lg c(H 3 O + )<br />

pH = 7 = 10 -7 mol/l neutral<br />

pH < 7 > 10 -7 mol/l sauer<br />

pH > 7 < 10 -7 mol/l basisch<br />

destilliertes Wasser pH = 7,0<br />

Leitungswasser (Dresden) pH = 6,5<br />

Blut pH = 7,4<br />

Magensaft pH = 0,9 - 1,6<br />

Cola pH = 2,0 - 3,0<br />

Milch pH = 6,5<br />

Søren Sørensen


Chemische Reaktionen<br />

pH-Skala und Indikatoren<br />

saurer Bereich<br />

Neutralpunkt<br />

basischer Bereich<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Methylorange<br />

Bromkresolgrün<br />

Methylrot<br />

Lackmus<br />

Tashiro<br />

Phenolphthalein<br />

Thymolphthalein


Chemische Reaktionen<br />

Umschlagfarben verschiedener Indikatoren<br />

H + OH -<br />

Methylrot<br />

H + OH -<br />

Methylorange<br />

H + OH -<br />

Phenolphthalein<br />

H + OH -<br />

Tashiro<br />

H + OH -<br />

Universalindikator<br />

H + OH -<br />

Bromkresolgrün


Chemische Reaktionen<br />

Natürliche Indikatoren<br />

Beispiel: Cyanidin aus Rotkohl<br />

Farbän<strong>der</strong>ung durch<br />

R. Boyle, 1660<br />

1627-1691<br />

stufenweise Deprotonierung<br />

R = Zuckerreste


Chemische Reaktionen<br />

Vergleich zwischen S-B- und Redoxreaktionen<br />

übertragene Teilchen<br />

Donator<br />

Akzeptor<br />

Donatorstärke<br />

S-B-Reaktionen<br />

H 3 O + -Ionen<br />

Säure<br />

Base<br />

pH, pK S/B<br />

Redoxreaktionen<br />

Elektronen<br />

Reduktionsmittel<br />

Oxidationsmittel<br />

E, E°<br />

pH = pK<br />

S<br />

+lg<br />

c<br />

c<br />

A<br />

HA<br />

0,059<br />

E = E° +<br />

z<br />

lg<br />

c<br />

c<br />

Ox<br />

Red


Chemische Reaktionen<br />

Komplexbildungsreaktionen<br />

Koordinationsverbindungen<br />

• bestehen aus einem Koordinationszentrum und einer Ligandenhülle<br />

• zeigen spezifische Eigenschaften und Reaktionen<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Liganden (koordinierende Atome) = Koordinationszahl<br />

Koordinationszentrum<br />

(Zentralatom/-ion)<br />

Ligandenhülle<br />

Koordinationszahl<br />

(Koordinationspolye<strong>der</strong>)


Chemische Reaktionen<br />

Komplexbildungsreaktionen<br />

Bildung einer<br />

Komplexverbindung<br />

[Cu(H 2<br />

O) 6<br />

] 2+ + 4 NH 3<br />

→ [Cu(NH 3<br />

) 4<br />

] 2+ + 6 H 2<br />

O<br />

hellblau<br />

dunkelblau


Chemische Reaktionen<br />

Komplexbildungsreaktionen<br />

Cyanidlaugerei:<br />

4 Au + 8 KCN + O 2 + H 2 O → 4 K[Au(CN) 2 ] + 4 KOH<br />

2 K[Au(CN) 2 + Zn → K 2 [Zn(CN) 4 ] + 2 Au<br />

Berliner Blau (Pariser Blau, Französischblau, Turnbulls Blau, Preußisch Blau, Chinesischblau,<br />

Tintenblau, … )<br />

4 Fe 3+ + 3 K 4 [Fe(CN) 6 ] → Fe 4 [Fe(CN) 6 ] 3 x H 2 O + 12 K + Macraes Gold Mine


Chemische Reaktionen<br />

Komplexbildungsreaktionen<br />

1. Katalytische Prozesse<br />

REPPE-Synthese<br />

Anlagerung von R-OH, H 2 O und CO an Ethin mit Ni(CO) 4 als Katalysator<br />

FISCHER-TROPSCH-Synthese<br />

Umsetzung von CO + H 2 zu KW mit Fe bzw. Co als Katalysator<br />

2. Biochemie<br />

Hämoglobin enthält Fe als Sauerstoffüberträger<br />

Vitamin B12 (Co-Komplex)<br />

3. Analytik<br />

Komplexometrische Titration<br />

Gravimetrie<br />

4. Metallherstellung<br />

Cyanidlaugerei<br />

Extraktion, Ionenaustausch<br />

Bedeutung von Komplexen


Chemische Reaktionen<br />

Komplexbildungsreaktionen<br />

Anwendung: Komplexometrische Titration<br />

In <strong>der</strong> Praxis am häufigsten eingesetzt: Dinatriumsalz <strong>der</strong> Ethylendiamintetraessigsäure<br />

Kurzbezeichnung „Dinatrium-EDTA" (Na 2 [H 2 Y] o<strong>der</strong> [H 2 Y] 2- )<br />

Handelsnamen: Komplexon III, Chelaplex III bzw. Titriplex III


Reaktionsgleichungen


Reaktionsgleichungen<br />

Beispiel:<br />

Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisationsreaktion von Aluminiumhydroxid<br />

mit Schwefelsäure auf, wobei Aluminiumsulfat und Wasser entstehen.


Reaktionsgleichungen<br />

Beispiel:<br />

Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisationsreaktion von Aluminiumhydroxid<br />

mit Schwefelsäure auf, wobei Aluminiumsulfat und Wasser entstehen.<br />

Al(OH) 3 + H 2 SO 4 Al 2 (SO 4 ) 3 + H 2 O


Reaktionsgleichungen<br />

Beispiel:<br />

Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisationsreaktion von Aluminiumhydroxid<br />

mit Schwefelsäure auf, wobei Aluminiumsulfat und Wasser entstehen.<br />

Al(OH) 3 + H 2 SO 4 Al 2 (SO 4 ) 3 + H 2 O<br />

2 Al(OH) 3 + 3 H 2 SO 4 Al 2 (SO 4 ) 3 + 6 H 2 O


Reaktionsgleichungen


Reaktionsgleichungen<br />

1. Ausgangs- und Endstoffe müssen bekannt sein<br />

z. B.: Bei <strong>der</strong> Auflösung von Kupfer in Salpetersäure entstehen Cu 2+ -<br />

Ionen und Stickstoffmonoxid<br />

Cu + H 3 O + + NO 3<br />

-<br />

→ Cu 2+ + NO<br />

2. Bestimmung <strong>der</strong> Oxidationszahlen aller beteiligten Elemente,<br />

Än<strong>der</strong>ungen feststellen<br />

±0 +1 -2 +5 -2 +2 +2 -2<br />

Cu + H 3 O + + NO 3<br />

-<br />

→ Cu 2+ + NO<br />

Än<strong>der</strong>ung: Cu: ±0 → +2, N: +5 → +2<br />

3. Aufstellen von Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion<br />

Oxidation: Elektronenabgabe, Anstieg <strong>der</strong> OZ<br />

Cu → Cu 2+ + 2e -<br />

Reduktion: Elektronenzunahme, Reduzierung <strong>der</strong> OZ<br />

NO 3<br />

-<br />

+ 3e - → NO


Reaktionsgleichungen<br />

4. Ladungsausgleich herstellen (bei Reaktionen im sauren Medium durch H 3 O + -<br />

Ionen, im basischen durch OH - -Ionen)<br />

NO 3<br />

-<br />

+ 4 H 3 O + + 3 e - → NO<br />

5. Stoffbilanz aufstellen (auf beiden Seiten <strong>der</strong> Gleichung müssen<br />

die gleiche Anzahl Atome vorhanden sein; Ausgleich durch H 2 O)<br />

NO 3<br />

-<br />

+ 4 H 3 O + + 3 e - → NO + 6 H 2 O<br />

6. Ausgleich <strong>der</strong> ausgetauschten Elektronen<br />

Ox.: Cu → Cu 2+ + 2 e - | ·3<br />

Red.: NO 3<br />

-<br />

+ 4 H 3 O + + 3 e - → NO + 6 H 2 O | ·2<br />

Ox.: 3Cu → 3 Cu 2+ + 6 e -<br />

Red.: 2 NO 3<br />

-<br />

+ 8 H 3 O + + 6 e - → 2 NO + 12 H 2 O<br />

7. Kombination <strong>der</strong> Teilgleichungen bei<strong>der</strong> Redoxpaare<br />

3 Cu + 2 NO 3<br />

-<br />

+ 8 H 3 O + → 3 Cu 2+ + 2 NO + 12 H 2 O


Reaktionsgleichungen<br />

1) Bestimmen Sie die Koeffizienten in folgenden Bruttoreaktionsgleichungen:<br />

KMnO 4 + HCl KCl + MnCl 2 + Cl 2 + H 2 O<br />

Na 3 SbS 4 + HCl Sb 2 S 3 + HCl + NaCl<br />

NaOH + PCl 5 NaCl + Na 2 P 2 O 7 + H 2 O<br />

C 6 H 6 + O 2 CO 2 + H 2 O


Reaktionsgleichungen<br />

2) Phosphor wird durch erhitzen von Tricalciumphosphat (Apatit) mit Siliciumdioxid<br />

(Quarzsand) und Kohlenstoff hergestellt. Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf,<br />

wenn Calciumsilikat und Kohlenstoffmonoxid als Nebenprodukte erhalten werden!<br />

3) Stellen Sie die Reaktionsgleichung für den explosionsartigen Zerfall von<br />

Glycerintrinitrat C 3 H 5 (NO 3 ) 3 auf, wenn sich dabei Kohlenstoffdioxid, Wasser,<br />

Stickstoff und Sauerstoff bilden!


Der Molbegriff<br />

1.) Stoffmenge Mol<br />

… Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen be<strong>steht</strong>, wie<br />

Atome in 12g des Kohlenstoffnuklides 12 C enthalten sind. 1 Mol enthält N A (N A =<br />

Avogadro-Konstante = 6,022∙10 23 ) Teilchen.<br />

n(X)/mol =<br />

m(X)/g<br />

M(X)/g· mol -1<br />

Masse des Stoffes X<br />

molare Masse des Stoffes X<br />

2.) Molare Masse M(X)<br />

Beispiel: H 2 O<br />

2 · relative Atommasse von H = 2 · 1,008<br />

1 · relative Atommasse von O = 1 · 15,999<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

relative Molekülmasse von H 2 O = 18,015<br />

molare Masse M(H 2 O) = 18,015 g/mol


Mengen- und Gehaltsangaben<br />

3.) Anteile<br />

Massenanteil ω i =<br />

mi<br />

Σm<br />

i<br />

(•<br />

100%)<br />

Volumenanteil φ i =<br />

Stoffmengenanteil χ i =<br />

Vi<br />

ΣV<br />

i<br />

ni<br />

Σn<br />

Äquivalent: Bruchteil 1/z* eines Teilchens X<br />

i<br />

(•100%)<br />

(•<br />

100%)<br />

Äquivalentstoffmenge<br />

1<br />

n(<br />

z *<br />

X)<br />

<br />

z * n(X)<br />

4.) typische Angaben für Spurenbestandteile<br />

ppm (parts per million) 1 : 10 6 [μg/g, mg/kg]<br />

ppb (parts per billion) 1 : 10 9 [ng/g, μg/kg]<br />

ppt (parts per trillion) 1 : 10 12 [pg/g, ng/kg]


Mengen- und Konzentrationsangaben<br />

5.) Konzentration<br />

Massenkonzentration<br />

Masse des Stoffes X/g<br />

Gesamtvolumen/l<br />

ß(X)/g/l =<br />

m(X)/g<br />

V/l<br />

Stoffmengenkonzentration<br />

Stoffmenge des Stoffes X/mol<br />

Gesamtvolumen/l<br />

c(X)/mol/l =<br />

n(X)/mol<br />

V/l<br />

Volumenkonzentration<br />

Volumen des Stoffes X/ml<br />

Gesamtvolumen/l<br />

σ(X)/ml/l =<br />

V(X)/ml<br />

V/l


Stöchiometrisches Rechnen<br />

1) Die Analyse von Kaliumpermanganat KMnO 4 ergibt einen Massenanteil von (K) = 24,74 %<br />

Kalium und (Mn) = 34,76 % Mangan, <strong>der</strong> Rest ist Sauerstoff.<br />

Berechnen Sie die relative Atommasse von Mangan!<br />

2) Das Element Chlor mit <strong>der</strong> mittleren relativen Atommasse A R = 35,453 be<strong>steht</strong> in <strong>der</strong> Natur<br />

aus einem Gemisch <strong>der</strong> Isotope mit den relativen Atommassen A R ( 35 Cl) = 34,97 und A R ( 36 Cl) =<br />

36,97. Berechnen Sie die prozentualen Massenanteile dieser beiden Isotope im<br />

Isotopengemisch!<br />

3) Die Formel des Kaliumsulfates ist K 2 SO 4 . Berechnen Sie<br />

a) wie viel g <strong>der</strong> drei Elemente in 1 g Kaliumsulfat enthalten sind;<br />

b) die Massenanteile <strong>der</strong> in Kaliumsulfat enthaltenen Elemente in %;<br />

c) wie viel g Kalium in 20 g einer Lösung von Kaliumsulfat mit 10 % Massenanteil enthalten<br />

sind;<br />

d) Die Masse des Sauerstoffs in 1 t technischem Kaliumsulfat, das einen Massenanteil von 98<br />

% reinen Kaliumsulfats hat.


Stöchiometrisches Rechnen<br />

4) 1,63 g Chromoxid ergeben bei <strong>der</strong> Analyse 1,12 g Chrom. Berechnen Sie die Formel des<br />

Chromoxids!<br />

5) Die Formel von Magnesiumdiphosphat lautet Mg 2 P 2 O 7 . Berechnen Sie die Massenanteile in<br />

% für<br />

a) die in dieser Verbindung enthaltenen Elemente<br />

b) die in dieser Verbindung enthaltenen Elementoxide MgO und P 2 O 5 .<br />

6) Wie viel g festes Eisen(III)-chlorid lassen sich aus 75 g Eisen(III)-oxid durch chemische<br />

Umsetzung mit Salzsäure herstellen?<br />

7) Wie viel g metallisches Antimon könne im günstigsten Fall aus 1 kg Sb 2 O 3 mit einem<br />

Massenanteil von 90 % gewonnen werden?<br />

8) Aus 100 kg Kochsalz erhält man bei <strong>der</strong> Umsetzung nach dem Sodaverfahren von LeBlanc<br />

72 kg wasserfreie Soda. Berechnen Sie die Produktausbeute in %!


Stöchiometrisches Rechnen<br />

9) Wie viel ml Ammoniaklösung mit 25 % Massenanteil und einer Dichte von 0,907 g/ml sind<br />

zur Präparation folgen<strong>der</strong> Lösungen notwendig:<br />

a) 2 l Lösung <strong>der</strong> Konzentration 0,1 mol/l<br />

b) 250 g Lösung mit 5 % Massenanteil.<br />

10) 10 g kristallwasserhaltiges Kupfersulfat CuSO 4 * 5 H 2 O werden in 100 g Wasser gelöst.<br />

Berechnen Sie den Massenanteil des kristallwasserfreien Salzes in <strong>der</strong> Lösung in % und die<br />

Molalität <strong>der</strong> Lösung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!