01.03.2014 Aufrufe

Dokumentation zum Längsschnittdatensatz - Wirtschaftspädagogik ...

Dokumentation zum Längsschnittdatensatz - Wirtschaftspädagogik ...

Dokumentation zum Längsschnittdatensatz - Wirtschaftspädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

1. Das Längsschnittprojekt "Chancenzuweisung durch Ausbildung"<br />

Konzipiert und durchgeführt wurde das Projekt "Chancenzuweisung durch Ausbildung" in der 1969<br />

von René König im Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln gegründeten Forschungsstelle<br />

"Institut für Berufsforschung", die im weiteren Verlauf bis zur Schließung im Jahre<br />

2004 als unabhängiges Forschungsinstitut unter dem Namen "ISO Institut zur Erforschung sozialer<br />

Chancen (Berufsforschungsinstitut)" in Köln ansässig war. Das Projekt "Chancenzuweisung" kann<br />

als ein typisches Kind des sozial-liberalen Aufbruchs in eine am Sozialstaatsgebot orientierte Politik<br />

der Chancengleichheit zu Beginn der 70er Jahre angesehen werden. Untersuchungsgegenstand<br />

war und ist der Prozess der Zuweisung von Ausbildungs-, Berufs- und damit letztlich Lebenschancen.<br />

Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich dieser Prozess auf den gesamten Lebensverlauf bezieht,<br />

war die Untersuchung von Anfang an als Längsschnittuntersuchung konzipiert. Der Ausbildungs-<br />

und Berufsverlauf sollte an den wichtigsten institutionalisierten Nahtstellen (Statuspassagen)<br />

erhoben werden. Diese Passagen bestimmen – ähnlich wie Weichen – den weiteren Lebensweg<br />

in entscheidendem Maße; in Deutschland bedeutend definitiver als anderswo. Typische Nahtstellen<br />

waren seinerzeit – und sind im Wesentlichen auch Anfang des 21. Jahrhunderts noch – der<br />

Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, die Weichenstellung am Ende der Sekundarstufe<br />

I in die Sekundarstufe II, Berufsausbildung und Erwerbsleben, ca. drei Jahre später die<br />

Trennung zwischen schon Erwerbstätigen und Studierenden, die Art der Integration ins Erwerbsleben<br />

um die Lebensmitte herum und schließlich Art und Weise des Übergangs in den Ruhestand<br />

(Übersicht 1).<br />

Zentrales Ziel des Längsschnitts waren und sind Deskription und Analyse des Effektes der sozialen<br />

Herkunft auf Bildungsprozesse, deren Kumulation im weiteren Lebensverlauf und ihr Einfluss auf<br />

die Weichenstellung. Neben der Untersuchung der Auswirkungen solcher „vertikalen“ Disparitäten<br />

auf Ausbildungs- und Berufsverlauf standen immer auch „horizontale“ Disparitäten, d.h. z.B. regionalstrukturell<br />

und -kulturell unterschiedliche Bildungs-, Ausbildungs- und Berufschancen, im Mittelpunkt<br />

des Interesses – um so die Zusammenhänge zwischen regionalen Wirtschaftsstrukturen,<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmärkten, regional differenziellen Bildungs- und Meinungsklimata und<br />

den Lebensverläufen herausarbeiten zu können. Deshalb wurden in einem mehrstufigen Verfahren<br />

fünf Regionen Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die sich hinsichtlich ihrer infrastrukturellen Ausstattung,<br />

ihrer Wirtschaftsstruktur und der sozialen Zusammensetzung ihrer Bevölkerung deutlich<br />

unterschieden (Bolder 1978, 235-256).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!