01.03.2014 Aufrufe

EISENBAHNRECHTLICHES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ...

EISENBAHNRECHTLICHES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ...

EISENBAHNRECHTLICHES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBAU EISENBAHNACHSE MÜNCHEN - VERONA<br />

Einfahrt Bahnhof Innsbruck - Einbindung Umfahrung Innsbruck<br />

Die Einbindung der Gleise des Brenner Basistunnels in die Bestandsgleise geschieht weiterhin im Bereich der Klostergasse.<br />

Im Änderungsprojekt kommen beide Röhren in der Sillschlucht ans Tageslicht und die beiden Gleise verlaufen<br />

ab dort an der Oberfläche bis zur Verknüpfung mit den Bestandsgleisen. Zwischen den Brücken Klostergasse<br />

und Olympia verlaufen die Brenner Bestandsstrecke und die Zufahrten zu den Portalen des Basistunnels in einem<br />

dreispurigen Abschnitt. Vom östlichen Gleis (Gleis 3) zweigt ein Gleis zum Frachtbahnhof ab. Gegenüber dem genehmigten<br />

Projekt ist dies eine wesentlich vereinfachte Gleisführung, die nur unwesentlich vom Bestand abweicht.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit der Züge wird im dreispurigen Bereich im Änderungsprojekt auf 100 km/ h gegenüber 80<br />

km/ h im genehmigten Projekt erhöht.<br />

Die Änderung der Gleislage führt gegenüber dem genehmigten Projekt bei einigen exponierten Gebäuden an der<br />

Klostergasse zu einer Entlastung der Sekundärschalleinwirkungen. Die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit ist aber<br />

mit einer leichten Erhöhung der Erschütterungsbelastung verbunden.<br />

Für die exponiertesten Gebäude wurden die Prognoseberechnungen bezüglich Erschütterungen und Sekundärschall<br />

der neuen Gleislage (siehe Abbildung 3) angepasst. In Tabelle 22 in [1] werden die aktualisierten Prognoseresultate<br />

für den Prognosezustand Z20 ohne Maßnahmen zusammengefasst und anhand der einzuhaltenden Grenzwerte<br />

beurteilt. Zur Information wird ferner über die gleiche Berechnungsmethode an den Prognoseorten auch die Vorbelastung<br />

für die Ist-Situation Z0 dargestellt.<br />

Die Maximalwerte Z20 für den Beurteilungszeitraum Nacht betragen hierbei: K B,S 0,21 (Nr. 4, Z0: 0,12), im Hauptprojekt<br />

0,34 (Nr. 3), L A,max,m 38 dBA (Nr. 7), im Hauptprojekt 40 (Nr. 6).<br />

Der Berechnungspunkt 7 wird gegenüber der Messung des Ist-Zustandes im mittlerweile abgerissenen Restaurantgebäude<br />

zum neuen Bergisel Museum verschoben.<br />

Durch die Gebäudeaufnahmen und Ist-Zustandsmessungen sind die Gebäudestrukturen und die Stärke der Erschütterungsbelastung<br />

mehrheitlich bekannt. Von 14 verschiedenen berechneten Gebäudeübertragungsfunktionen werden<br />

die wahrscheinlichsten Resultate dargestellt. Die Immissionen in den wenigen nicht berechneten Gebäuden<br />

können anhand der vorliegenden Rechenergebnisse abgeschätzt werden.<br />

Aufgrund der Prognoseresultate wird die Bewertung der Wirkungsintensität und der Eingriffserheblichkeit für die<br />

Betriebsphase durchgeführt (siehe Tabelle 23 in [1]). Im Änderungsprojekt verändern sich Wirkungsintensität und<br />

Eingriffserheblichkeit für die Betriebsphase gegenüber dem genehmigten Projekt kaum und werden als hoch eingestuft.<br />

Die Bauphase wird in Absatz 4.2.2.2. beschrieben. Gegenüber dem genehmigten Projekt vereinfachen sich die Bauabläufe<br />

und die Baustellen liegen zum Teil wesentlich weiter von den Gebäuden an der Klostergasse entfernt. Die<br />

Wirkungsintensitäten und Eingriffserheblichkeiten für den Teilraum Portalbereich Innsbruck/ Sillschlucht sind in Tabelle<br />

24 in [1] dargestellt. Die Wirkungsintensität verringert sich im Änderungsprojekt vor allem bei den Gebäuden im<br />

Bereich Klostergasse und Bergiselareal. Die Errichtung tiefer Baugruben und die Durchführung von Sprengungen<br />

bzw. Felsabbau nahe bei den Gebäuden entfallen. Die Wirkungsintensität bei den anderen Orten im Einflussbereich<br />

der Baustellen bleibt im Wesentlichen unverändert.<br />

Geringere Wirkungsintensitäten begründen sich einerseits durch größere Abstandsverhältnisse zu den Baustellen,<br />

geringere Erschütterungsemissionen der Bauvorgänge und geringere Empfindlichkeit der Bausubstanz oder Gebäudenutzung.<br />

Im Untersuchungsraum Portalbereich Innsbruck/ Sillschlucht wird die Wirkungsintensität und Eingriffserheblichkeit für<br />

die Bauphase auch im Änderungsprojekt im Allgemeinen als mittel, bei den exponiertesten Gebäuden als hoch, aber<br />

nicht mehr als sehr hoch wie im bereits genehmigten Projekt von 2008, eingestuft.<br />

Die Maßnahmen zum Erschütterungsschutz für die Betriebsphase werden Technischen Bericht Erschütterungen und<br />

sekundärer Luftschall D0477-00201, Absatz 4.3.2.1 beschrieben. Im Änderungsprojekt werden in Innsbruck alle<br />

Gleise bis zur Verknüpfung mit den Bestandsgleisen an der Oberfläche geführt. Die Masse-Feder-Systeme des ge-<br />

§31A GUTACHTEN - 73 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!