01.03.2014 Aufrufe

Modulbeschreibung - Biologie

Modulbeschreibung - Biologie

Modulbeschreibung - Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bio120<br />

Einführung in die <strong>Biologie</strong> 2: Botanik<br />

Introduction in Biology 2: Botany<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Botanik<br />

Dozentinnen/Dozenten<br />

Prof. Dr. Jürgen Zeier<br />

Modulorganisation<br />

Dr. Tzvetina Brumbarova<br />

Arbeitsaufwand Leistungspunkte<br />

300 h<br />

10 CP<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Praktikum: 4 SWS<br />

Vorlesung: 4 SWS<br />

Kontaktzeit Selbststudium<br />

120 h<br />

180 h<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Wintersemester<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

ca. 350-400<br />

Studierende<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte und Kenntnisse der Zytologie, Anatomie und<br />

Morphologie von Pflanzen sowie einen Überblick über die Systematik und Evolution der Algen<br />

und Landpflanzen erhalten und verstehen. Die Studierenden sollen ein Verständnis der Rolle<br />

von Pflanzen in Gesellschaft und Umwelt entwickeln. Die Studierenden sollen Basistechniken<br />

zum Umgang mit Lichtmikroskop und Binokular am belebten Objekt erlernen und anatomische<br />

und morphologische Strukturen in Form von Zeichnungen dokumentieren können.<br />

Lehrformen<br />

Vorlesung mit praktischen Übungen, Anfertigen von Zeichnungen<br />

Inhalte<br />

Vorlesung:<br />

Teil I: Aufbau von Pflanzenzellen (Biomembranen, Plastiden und Mitochondrien,<br />

Peroxisomen/Glyoxysomen, Endomembransysteme [ER, Golgi-Apparat, Vakuole], Cytoskelett,<br />

Zellwand [Chemie, Aufbau, Modifizierung], Nucleus, Mitose und Meiose). Gewebe der höheren<br />

Pflanzen (Meristeme und Meristemoide, Parenchyme, Festigungsgewebe, Leitgewebe,<br />

Epidermis). Morphologie und Anatomie der Organe des Kormus: Sprossachse (Leitbündel,<br />

sekundäres Dickenwachstum, Gymnospermen- vs. Angiospermenholz, sekundäre Rinde,<br />

Verzweigungen, Knospen); Wurzel (Funktion, Aufbau einer Primärwurzel, sekundäres<br />

Dickenwachstum von Wurzeln, Wurzelarchitekur); Blatt (Mikro- und Megaphylle, Blattanatomie,<br />

Blattwachstum bei Mono- und Dikotyledonen, Stomata). Ökologische Anpassungen und<br />

Metamorphosen des Kormus (Wasserpflanzen, Xerophyten, Epiphyten, Kletterpflanzen,<br />

Symbiosen und Parasitismus). Bewegungen (Taxien, Tropismen, Nastien).<br />

Teil II: Übersicht über die Geschichte und aktuellen Methoden der Systematik und Taxonomie,<br />

Überblick über die Evolution insbesondere der Algen und Landpflanzen: Algen, Sporenpflanzen<br />

(Moose, Gefäßsporenpflanzen), Samenpflanzen (Nacktsamer, Bedecktsamer), besondere<br />

Anpassungen, Besonderheiten bei Morphologie und Generationswechsel<br />

Praktikum:<br />

Das Lichtmikroskop (Funktion, optische Grundlagen und Handhabung), Pflanzliche Zellen<br />

(Zellaufbau, lichtmikroskopisch erkennbare Bestandteile, Plasmolyse, Botanisches Zeichnen),<br />

Plastiden und ihre Differenzierungen, Zellwand und Stabilisierungsgewebe (Parenchym,<br />

Sklerenchym, Kollenchym), Aufbau der Sprossachse und Leitgewebe (Xylem, Phloem,<br />

Leitbündeltypen), Sekundäres Dickenwachstum (Holz, Bast und Abschlussgewebe),Wurzel<br />

(Funktionelle Anatomie, Zonierung, Zentralzylinder), Blatt (bifazialer,äquifazialer und unifazialer<br />

Bau), Evolution von Morphologie und Generationswechsel (Moose, Farne, Gymnospermen,


Angiospermen),Ontogenie einer Angiosperme (Blüte, Frucht, Samenaufbau,<br />

Embryonalentwicklung), Einführung in das System der Angiospermen anhand ausgewählter<br />

Familien, Überblick über die wichtige Algen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal:<br />

Inhaltlich:<br />

Prüfungsformen<br />

(1) Kompetenzbereich Wissen (100 % der Note): schriftliche Prüfung (Regelfall) über die<br />

fachlichen Inhalte der Vorlesung und des Praktikums<br />

(2) Kompetenzbereich Dokumentation: Protokoll in Form von Zeichnungen mit vollständiger<br />

Beschriftung und Auswertung<br />

Voraussetzungen für die Vergabe der Leistungspunkte für dieses Modul<br />

(1) Bestehen des Kompetenzbereichs Wissen<br />

(2) Regelmäßige und aktive Teilnahme am Praktikum<br />

(3) Abgabe eines Protokolls mit vollständiger Sammlung von Zeichnungen, das den<br />

Anforderungen einer wissenschaftlichen Dokumentation entspricht<br />

Zuordnung zum Studiengang<br />

Bachelor <strong>Biologie</strong><br />

PLUS International<br />

Bachelor <strong>Biologie</strong><br />

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen<br />

Bachelor Medizinische Physik; Bachelor Biochemie, Bachelor Informatik und Bachelor<br />

Mathematik<br />

Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Note fließt entsprechend der Leistungspunkte (CP) gewichtet in die Gesamtnote ein.<br />

(10/155.5 CP)<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Sonstige Informationen<br />

Belegung des Praktikum erfolgt über LSF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!