01.03.2014 Aufrufe

Mietspiegel Berlin 2013 Methodenbericht - BFW Landesverband ...

Mietspiegel Berlin 2013 Methodenbericht - BFW Landesverband ...

Mietspiegel Berlin 2013 Methodenbericht - BFW Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Grundlagendaten für den empirischen<br />

<strong>Mietspiegel</strong> und Aktualisierung des<br />

Wohnlagenverzeichnisses zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Methodenbericht</strong><br />

Hamburg, August <strong>2013</strong>


<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Grundlagendaten für den empirischen<br />

<strong>Mietspiegel</strong> und Aktualisierung des<br />

Wohnlagenverzeichnisses zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Methodenbericht</strong><br />

Hamburg, August <strong>2013</strong><br />

Adenauerallee 28<br />

20097 Hamburg<br />

Telefon<br />

(040) 28 08 10-0<br />

Fax<br />

(040) 28 08 10 20<br />

service@f-und-b.de<br />

www.f-und-b.de<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Bernd Leutner<br />

Dr. Michael Clar<br />

Hamburg HRB 49405


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorbemerkung.............................................................................. 1<br />

2 Vorgaben und Ablauf der Erhebung............................................. 2<br />

2.1 Vorgaben für die Erhebung .............................................................................2<br />

2.2 Ablauf der Erhebung und Auswertung.............................................................3<br />

3 Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong>............................................................ 4<br />

4 Grundgesamtheit und Stichprobe ................................................ 5<br />

4.1 Grundgesamtheit .............................................................................................5<br />

4.2 Tabellenaufbau................................................................................................8<br />

4.3 Ziehung der Stichprobe .................................................................................10<br />

5 Datenerhebung........................................................................... 11<br />

5.1 Mieterbefragung ............................................................................................11<br />

5.1.1 Schriftliches Screening ..................................................................................11<br />

5.1.2 Mündliche Hauptbefragung ...........................................................................12<br />

5.2 Vermieterbefragung.......................................................................................12<br />

5.3 Feldkontrollen ................................................................................................13<br />

5.4 Stichprobenausschöpfung .............................................................................13<br />

5.5 Betriebskostenerhebung (Zusatzuntersuchung)............................................14<br />

5.6 Beschaffenheitserhebung (Zusatzuntersuchung)..........................................15<br />

5.7 Datenschutz...................................................................................................15<br />

6 Datenbereinigung und -auswertung ........................................... 17<br />

6.1 Überblick........................................................................................................17<br />

6.2 Datenbereinigung ..........................................................................................18<br />

6.3 Extremwertbereinigung..................................................................................19<br />

6.4 Feldbesetzung unter 10 Mietwerten ..............................................................19<br />

6.5 Feldbesetzung ...............................................................................................20<br />

6.6 Berechnung der Netto-Kaltmiete ...................................................................21<br />

6.7 Charakterisierung der ortsüblichen Vergleichsmiete .....................................23<br />

6.8 Berechnung des <strong>Berlin</strong>er Mittelwerts.............................................................23


6.9 Berechnung der variablen Spanne ................................................................24<br />

6.9.1 Grundlagen der Spannenbildung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ....................24<br />

6.9.2 Spannenbildung beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ..........................................25<br />

6.10 <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ................................................27<br />

6.11 Ermittlung von Zu- und Abschlägen für Ausstattungsmerkmale....................29<br />

6.11.1 Vorgehensweise ............................................................................................29<br />

6.11.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse .............................................................30<br />

6.11.3 Qualität des Regressionsanalyse ..................................................................33<br />

6.12 Abschläge für Wohnungen mit vermieterseitig niedrigem Standard..............34<br />

6.13 Zuschläge für Wohnungen mit Baufertigstellung ab 2003.............................34<br />

6.14 Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>..............35<br />

6.15 Gemeinsame Anwendung der Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung<br />

und der Sondermerkmale ..............................................................................36<br />

7 Ergänzende Auswertungen........................................................ 38<br />

7.1 Mietenentwicklungen und Mietenstruktur im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>........38<br />

7.1.1 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Baualtersklassen...................................40<br />

7.1.2 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Wohnungsgröße....................................41<br />

7.1.3 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Wohnlage ..............................................43<br />

7.2 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge ......................................................44<br />

7.2.1 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach Baualtersklassen .................44<br />

7.2.2 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge und Wohnungsgröße....................45<br />

7.2.3 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge und Vermieter...............................46<br />

7.2.4 Mietveränderungserklärung mit Verweis auf den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>..........46<br />

8 Grunddaten zur Struktur des mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungsbestandes <strong>2013</strong> ........................................................ 48<br />

9 Betriebskosten............................................................................ 53<br />

9.1 Erhebung der Betriebskosten ........................................................................53<br />

9.2 Auswertung der Betriebskosten.....................................................................54<br />

10 Auswertung der Energiekennwerte ............................................ 59


11 Aktualisierung des Wohnlageverzeichnisses zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ........................................................................ 61<br />

11.1 Anlass und Aufgabe ......................................................................................61<br />

11.2 Konzept des <strong>Berlin</strong>er Wohnlagenverzeichnisses ..........................................63<br />

11.2.1 Definition der Wohnlageneinstufungen..........................................................65<br />

11.2.2 Methodik zur Bewertung von Wohnlagen bei Begehungen...........................67<br />

11.3 Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnisses zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ..............................................................................70<br />

11.3.1 Überprüfung bestehender Wohnlagen ..........................................................70<br />

11.3.2 Wohnlageneinstufungen für Adressen ohne bestehende Wohnlage ............73<br />

11.3.3 Lärmkennzeichnung ......................................................................................74<br />

Anhang A Zusammenfassung der Arbeitsgruppensitzungen<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> – Grundlagendaten für den<br />

den empirischen <strong>Mietspiegel</strong> 77<br />

Anhang B Feldspezifische Spannen 83<br />

Anhang C Histogramme 87<br />

Anhang D Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung 116<br />

Anhang E Inhalte der Fragebogen 122<br />

Anhang F Auszüge aus den Definitionen aus dem<br />

Interviewerhandbuch zur Beschaffenheitsuntersuchung<br />

im Rahmen des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> 128<br />

Anhang G Zusammenfassung der Arbeitsgruppensitzungen<br />

Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnis zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> 131<br />

Anhang H Formular zur Änderung der Wohnlageneinstufung<br />

im <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> 137


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Fortschreibung der Grundgesamtheit zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>........7<br />

Tabelle 2 Stichprobenausschöpfung <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>...............................14<br />

Tabelle 3 Ergebnisse der Datenbereinigung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ..............17<br />

Tabelle 4 Feldbesetzung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> .........................................20<br />

Tabelle 5 Durchschnittliche kalte Betriebskostenvorauszahlung zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> in Euro/m² .....................................................................22<br />

Tabelle 6 <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong>...............................................................28<br />

Tabelle 7 Zu-/Abschläge für Sondermerkmale in Euro/m²........................................31<br />

Tabelle 8 Definition der Sondermerkmale ................................................................32<br />

Tabelle 9 Anteil der erklärten Varianz in Prozent .....................................................33<br />

Tabelle 10 Abschläge für Wohnungen mit vermieterseitiger Minderausstattung........34<br />

Tabelle 11 Gewichtung der Merkmalgruppen der Orientierungshilfe .........................35<br />

Tabelle 12 Mietveränderungen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 zu <strong>2013</strong><br />

(<strong>Berlin</strong>er Mittelwerte).................................................................................40<br />

Tabelle 13 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Baualtersklassen<br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................41<br />

Tabelle 14 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Wohnungsgrößenklassen<br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................42<br />

Tabelle 15 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Wohnlage (Angaben in Prozent)...43<br />

Tabelle 16 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach<br />

Baualtersklassen (Angaben in Prozent)....................................................44<br />

Tabelle 17 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach<br />

Wohnungsgrößenklassen (Angaben in Prozent) ......................................45<br />

Tabelle 18 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge<br />

nach Vermieter (Angaben in Prozent).......................................................46<br />

Tabelle 19 Begründung der Mieterhöhung mit dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................47<br />

Tabelle 20 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

Baualtersklassen.......................................................................................48<br />

Tabelle 21 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

vermieterseitiger Ausstattung ...................................................................49<br />

Tabelle 22 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

Wohnungsgrößenklassen .........................................................................49<br />

Tabelle 23 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands<br />

nach Wohnlage .........................................................................................50


Tabelle 24 Verteilung der Wohnlage nach vermieterseitiger Ausstattung<br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................50<br />

Tabelle 25 Verteilung der Ausstattungskategorien nach Wohnlage<br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................50<br />

Tabelle 26 Ausstattungskategorien im Altbau nach Wohnlage<br />

(Angaben in Prozent) ................................................................................51<br />

Tabelle 27 Verteilung der Wohnlage im Neubau (Angaben in Prozent) .....................52<br />

Tabelle 28 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – kalte Betriebskosten in Euro je m²<br />

Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011) .......................................................55<br />

Tabelle 29 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten für Heizung und<br />

Warmwasser in Euro je m² Heizfläche (Abrechnungsjahr 2011) ..............55<br />

Tabelle 30 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach<br />

Baualtersgruppen in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011).....56<br />

Tabelle 31 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach<br />

Gebäudetypen in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011) .........57<br />

Tabelle 32 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach<br />

Sanierungsstand in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011) ......58<br />

Tabelle 33 Wärmetechnischer Zustand der Gebäude Verteilung der<br />

Energieverbrauchskennwerte ...................................................................60<br />

Tabelle 34 Indikatorenkatalog für die westlichen Bezirke...........................................64<br />

Tabelle 35 Indikatorenkatalog für die östlichen Bezirke .............................................65<br />

Tabelle 36 Beispiel: Punkteraster Wohnlageneinteilung – Innerer Stadtbereich........68<br />

Tabelle 37 Bewertungstabelle für den inneren Stadtbereich ......................................69<br />

Tabelle 38 Bewertungstabelle für den Außenbereich.................................................69<br />

Tabelle 39 Einwände nach Interessengruppen ..........................................................71<br />

Tabelle 40 Einwände nach Änderungswunsch...........................................................71<br />

Tabelle 41 Einwände nach <strong>Berlin</strong>er Bezirken .............................................................71<br />

Tabelle 42 Umstufungen und Neueinstufungen auf Adressebene .............................73


- 1 -<br />

1 Vorbemerkung<br />

Die Stadt <strong>Berlin</strong> erstellt seit 1987 <strong>Mietspiegel</strong>. Der vorliegende qualifizierte <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt durch F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt<br />

GmbH erstellt (Auftragserteilung März 2012). Bei dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> handelt<br />

es sich – wie auch beim <strong>Mietspiegel</strong> 2011 – um einen „qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>“<br />

gemäß § 558 d BGB.<br />

Der <strong>Mietspiegel</strong> findet seine Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Er stellt<br />

eine Übersicht der in <strong>Berlin</strong> am 1. September 2012, dem Stichtag der Erhebung, gezahlten<br />

Mieten für nicht preisgebundenen Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung,<br />

Beschaffenheit und Lage dar. Mit dem Gesetz über die energetische Modernisierung<br />

von vermieteten Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von<br />

Räumungstiteln (Mietrechtsänderungsgesetz – MietRÄndG) wurde der § 558 Absatz<br />

2, Satz 1 ergänzt. Nach dem Wort „Lage“ werden die Wörter „einschließlich der energetischen<br />

Ausstattung und Beschaffenheit“ eingefügt. Das Gesetz trat zu diesem Paragraphen<br />

zum 1. Mai <strong>2013</strong> in Kraft. Der Stichtag für die Datenerhebung zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> lag vor diesem Datum.<br />

Nach den gesetzlichen Vorschriften sind nur solche Mieten einbezogen, die in den<br />

letzten vier Jahren neu vereinbart (Neuverträge) oder, von einer Erhöhung nach § 560<br />

BGB (Betriebskostenänderung) abgesehen, geändert worden sind (Mietänderungen).<br />

Die ausgewiesenen Mieten werden kurz „ortsübliche Vergleichsmieten“ genannt.<br />

Der <strong>Mietspiegel</strong> bietet den Mietvertragsparteien bei bestehenden Mietverhältnissen<br />

die Möglichkeit, in eigener Verantwortung die ortsübliche Vergleichsmiete nach § 558<br />

BGB zu ermitteln, ohne selbst Vergleichsobjekte benennen oder erhebliche Kosten<br />

und Zeit für Gutachten aufwenden zu müssen. Die Mieter können anhand des <strong>Mietspiegel</strong>s<br />

unproblematisch prüfen, ob ein Mietänderungsbegehren des Vermieters gerechtfertigt<br />

ist. Auch bei Neuabschlüssen von Mietverträgen kann der <strong>Mietspiegel</strong> als<br />

Orientierungshilfe herangezogen werden.<br />

Der Gesetzgeber sieht vor, dass <strong>Mietspiegel</strong> im Abstand von zwei Jahren der Marktentwicklung<br />

angepasst werden sollen. Beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> handelt es sich<br />

um eine Neuerhebung auf Basis einer repräsentativen Zufallsstichprobe.<br />

Der <strong>Methodenbericht</strong> dokumentiert die Arbeitsschritte und -ergebnisse der Erstellung<br />

des qualifizierten <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong>.


- 2 -<br />

2 Vorgaben und Ablauf der Erhebung<br />

2.1 Vorgaben für die Erhebung<br />

Die methodischen Rahmenbedingungen für die Erstellung des <strong>Mietspiegel</strong>s haben<br />

sich aus der Ausschreibung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ergeben und orientierten<br />

sich an den bisherigen Methoden, die im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> verwendet wurden. Die<br />

Rahmenbedingungen wurden in der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> diskutiert und dienten<br />

als Vorgaben für die Erstellung des neuen qualifizierten <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s.<br />

Folgende Vorgaben wurden durch den Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> für den qualifizierten<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> festgelegt:<br />

– Tabellenmietspiegel mit Original-Erhebungsdaten und einer angestrebten Mindestfeldbesetzung<br />

von 30 Mietwerten je Tabellenfeld für das gesamte Stadtgebiet<br />

<strong>Berlin</strong>s<br />

– Überprüfung einer möglichen Veränderung der Tabellenstruktur auf Basis einer<br />

Analyse der Erhebungsdaten<br />

– disproportional geschichtete Zufallsstichprobe<br />

– Ausfilterung des nicht mietspiegelrelevanten Wohnraums, z. B. Wohnungen bei<br />

dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage<br />

festgelegt worden ist<br />

– Fortschreibungsmöglichkeit des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s als Panel<br />

– Überarbeitung und Aktualisierung des Fragebogens<br />

– Erstellung eines Interviewerleitfadens und intensive Schulungen der Interviewer<br />

– Erstellung eines Konzepts zur Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Informationsschreiben)<br />

– Durchführung eines schriftlichen Screenings bei Mietern<br />

– Durchführung einer empirischen Repräsentativerhebung von Mietdaten für ca.<br />

12.000 mietspiegelrelevante Wohnungen (voll gültige Datensätze) in <strong>Berlin</strong>, davon<br />

40 % bei Mietern und 60 % bei Vermietern<br />

– manuelle Rücklaufkontrollen, unmittelbare Plausibilitätskontrollen (manuell und<br />

Clean-Programm) und zusätzliche Kontrollbefragungen<br />

– Berechnung der Mietkennwerte: <strong>Berlin</strong>er Mittelwerte, Streuungsmaße, Spannen<br />

und Spannweiten auf Basis der Nettokaltmiete für jedes Tabellenfeld der <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

– Berechnung der durchschnittlichen Pauschalen für kalte Betriebskosten und<br />

Kosten für Heizung und Warmwasser<br />

– Durchführung von Sonderauswertungen zu im Fragebogen enthaltenen Merkmalen<br />

und Fragestellungen<br />

– Vergleich der Mietpreise mit dem vorangegangen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>


- 3 -<br />

– Darstellung der Mietenverteilung für alle <strong>Mietspiegel</strong>felder anhand von Diagrammen,<br />

sogenannten Histogrammen<br />

– Durchführung statistischer Zusatzanalysen (Regressionsanalysen) als Grundlage<br />

für die Festlegung von Zu- und Abschlägen für signifikante Ausstattungsmerkmale<br />

– Vorbereitung und Durchführung der Arbeitsgruppensitzungen mit Ergebnispräsentation,<br />

Betreuung und Information der Arbeitsgruppe in jeder Phase der Untersuchung<br />

– Erhebung und Auswertung der Betriebskostenarten sowie der Energiekennwerte<br />

– Überprüfung der Merkmale der Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung<br />

auf Basis der Daten der Zusatzerhebung zur Beschaffenheit<br />

– Einhaltung des <strong>Berlin</strong>er Datenschutzgesetzes und der Vorgaben des <strong>Berlin</strong>er<br />

Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

2.2 Ablauf der Erhebung und Auswertung<br />

Die Vorbereitungen zur Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> wurden im Mai<br />

2012 begonnen. Auf der Grundlage des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s 2011 erfolgte eine<br />

Überarbeitung der Befragungsunterlagen durch F+B; sowohl der Screening-Fragebogen,<br />

der Hauptfragebogen Mieter/Vermieter sowie der Betriebskosten-Fragebogen<br />

wurden anschließend mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> abgestimmt. Für die Durchführung<br />

der Zusatzerhebung zur Beschaffenheit wurde von F+B der Fragebogen des<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s 2009 überarbeitet und mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> abgestimmt.<br />

Auf Basis der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Daten wurde von F+B<br />

eine Grundgesamtheitsdatei aller mietspiegelrelevanten Wohnungen für <strong>Berlin</strong> erstellt.<br />

Im Rahmen der Mieterbefragung erfolgte ein Screening bei 140.000 Mieterhaushalten<br />

in <strong>Berlin</strong>, um die <strong>Mietspiegel</strong>relevanz der Wohnungen sowie die Befragungsbereitschaft<br />

zu ermitteln. Parallel wurden rund 5.500 Vermieter angeschrieben mit einem<br />

Stichprobenumfang von 23.650 Haushalten/Wohnungen.<br />

Die Durchführung der Feldarbeit, inklusive des Screenings bei den Mietern, fand von<br />

Anfang September bis Mitte Dezember 2012 statt. Der Stichtag der Erhebung, auf<br />

den sich die erhobenen Daten beziehen, ist der 01.09.2012. Die ersten Ergebnisse<br />

konnten der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> am 17. Januar <strong>2013</strong> präsentiert werden. Der<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde der Öffentlichkeit am 23. Mai <strong>2013</strong> vorgestellt. Die<br />

nachfolgenden Kapitel erläutern die einzelnen Arbeitsschritte bei der Erstellung des<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> im Detail.


- 4 -<br />

3 Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erhebung wurde durch die Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> begleitet. In der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wirkten außer den<br />

Vertretern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und von F+B Vertreter<br />

folgender Verbände und Institutionen mit:<br />

Als Vertreter der Mieterinteressen:<br />

– <strong>Berlin</strong>er Mieterverein e. V., <strong>Landesverband</strong> <strong>Berlin</strong> im Deutschen Mieterbund<br />

– <strong>Berlin</strong>er MieterGemeinschaft e. V.<br />

– Mieterschutzbund <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Als Vertreter der Vermieterinteressen:<br />

– Bund der <strong>Berlin</strong>er Haus- und Grundbesitzervereine e. V.<br />

– <strong>BFW</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Berlin</strong>/Brandenburg e. V.<br />

– Verband <strong>Berlin</strong>-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.<br />

Sonstige Institutionen und Personen:<br />

– Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in <strong>Berlin</strong><br />

– Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mieten für Grundstücke<br />

und Gebäude<br />

– <strong>Berlin</strong>er Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

– Amt für Statistik <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

Die Mitwirkung bezog sich auf methodische und rechtliche Fragestellungen, wie etwa<br />

die Methodik der Datenerhebung sowie die Auswertung und Interpretation der Daten.<br />

Den Mitwirkenden wurden alle relevanten Unterlagen bereitgestellt, sodass eine effektive<br />

und zielgerichtete Zusammenarbeit möglich war. Die Sitzungen wurden von dem<br />

Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt geleitet.<br />

Der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt und allen an der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> beteiligten Interessensvertretungen<br />

der Mieter und Vermieter anerkannt. Damit handelt es sich um einen qualifizierten<br />

<strong>Mietspiegel</strong> gemäß § 558 d BGB. Eine Zusammenfassung der Protokolle der<br />

Arbeitsgruppensitzungen findet sich in Anhang A.


- 5 -<br />

4 Grundgesamtheit und Stichprobe<br />

Im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> werden die Mieten des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestandes<br />

der gesamten Stadt <strong>Berlin</strong> abgebildet. Um die Mietenentwicklung im<br />

mietspiegelrelevanten Wohnungsbestand seit der letzten <strong>Mietspiegel</strong>erstellung repräsentativ<br />

abzubilden, wurde eine neue Zufallsstichprobe gezogen (siehe Kapitel 4.3).<br />

Die Stichprobe soll dabei die jeweiligen Grundgesamtheiten – insbesondere östliche<br />

wie westliche Bezirke sowie Alt- wie auch Neubau – möglichst gut widerspiegeln und<br />

gleichzeitig den Befragungsaufwand so gering wie möglich halten.<br />

4.1 Grundgesamtheit<br />

Die Grundgesamtheit der mietspiegelrelevanten Wohnungen besteht aus allen <strong>Berlin</strong>er<br />

Wohnungen, die folgende Kriterien erfüllen:<br />

– Lage in einem Mehrfamilienhaus (mehr als zwei Wohnungen)<br />

– freifinanzierte Wohnungen<br />

– ehemalige Sozialwohnungen oder Wohnungen mit ehemals vereinbarter Förderung<br />

– Wohnungen mit einer Bezugsfertigkeit bis zum 31.12.2011<br />

Diese Grundgesamtheit mit dem Stichtag 31.12.2011 wurde für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> aus den Daten des <strong>Mietspiegel</strong>s 2011 fortgeschrieben, eine Erfassung<br />

und Ausweisung im Rahmen der amtlichen Statistik besteht nicht. Bei der Fortschreibung<br />

der Grundgesamtheit musste folgenden Prozessen Rechnung getragen werden:<br />

– Wohnungsabgänge 2010 und 2011:<br />

Die Anzahl der Wohnungsabgänge wurde aus den Daten des Amts für Statistik<br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg entnommen (physischer Abgang bzw. Abriss, Zusammenlegung<br />

von Wohnungen).<br />

– Umwandlungen 2010 und 2011:<br />

Die Zahl der Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen beruht<br />

auf den Angaben des Gutachterausschusses der Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt. Für die Fortschreibung erfolgte eine Schätzung<br />

des Anteils der Eigentümer, die ihre Eigentumswohnungen selbst bewohnen, da<br />

diese Wohnungen nicht mietspiegelrelevant sind und somit nicht in der Grundgesamtheit<br />

enthalten sein dürfen.<br />

– Modernisierungen 2010 und 2011:<br />

Wohnungen, die mit öffentlichen Mitteln modernisiert werden und bei denen mit<br />

der Förderung eine Festlegung der Miethöhe erfolgt, werden in der Grundgesamtheit<br />

nicht berücksichtigt. Zusätzlich erfolgte eine Abschätzung der Wohnungen,<br />

die ohne Fördermittel modernisiert wurden und die hierdurch in eine<br />

bessere Ausstattungskategorie gelangt sind.


- 6 -<br />

– Neubau 2010 und 2011:<br />

Auf Basis der Neubauzahlen des Amtes für Statistik <strong>Berlin</strong>-Brandenburg wurde<br />

die Zahl der neu errichteten Wohnungen berechnet. Die Zahl der von Eigentümern<br />

selbst bewohnten Wohnungen wurde geschätzt, da diese nicht mietspiegelrelevant<br />

sind. Preisgebundene, öffentlich geförderte Neubauwohnungen sind<br />

nicht mietspiegelrelevant und wurden daher ebenfalls nicht berücksichtigt.<br />

– Ehemalige Sozialwohnungen 2010 und 2011:<br />

Die Anzahl der aus der Bindung entlassenen Sozialwohnungen wurde den Unterlagen<br />

der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und der<br />

Investitionsbank <strong>Berlin</strong> (IBB) entnommen. Eine Abschätzung, ob die Eigentümer<br />

auch tatsächlich nach Ablauf der Bindungsfrist eine Mietänderung durchgeführt<br />

haben, kann auf Basis der vorliegenden Daten nicht vorgenommen werden.<br />

Eine ehemalige Sozialwohnung ist mietspiegelrelevant, wenn eine Änderung<br />

der Miete nach Ablauf der Bindungsfrist erfolgt ist.<br />

– Wohnlagenumstufungen <strong>2013</strong>:<br />

Auf Basis der im Rahmen der Wohnlagenaktualisierung <strong>2013</strong> umgestuften<br />

Adressen konnte die Zahl der davon betroffenen Wohnungen, die durch Wohnlagenumstufungen<br />

das <strong>Mietspiegel</strong>feld wechseln, geschätzt werden.<br />

Daneben erfolgte eine Aufteilung der Baualtersklasse 1991 bis 2011 in zwei Baualtersklassen<br />

1991 bis 2002 und 2003 bis 31.12.2011 auf Basis einer Abschätzung unter<br />

Berücksichtigung der Fertigstellungszahlen.<br />

Die so fortgeschriebene Grundgesamtheit des mietspiegelrelevanten <strong>Berlin</strong>er Wohnungsbestandes<br />

ist die Grundlage für die Stichprobenziehung und die Berechnung<br />

von gewichteten Kennwerten für den gesamten mietspiegelrelevanten Wohnungsbestand<br />

und von Wohnungsteilmärkten (vgl. Tabelle 1).


Tabelle 1 Fortschreibung der Grundgesamtheit zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Bezugsfertigkeit bis 1918 1919 bis 1949 1950 bis 1964 1965<br />

bis<br />

1972<br />

Ausstattung<br />

- SH<br />

- BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

oder<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

- SH<br />

- BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

oder<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

oder<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1973 1973<br />

bis bis<br />

1990 1990 1<br />

West 2 Ost²<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

Wohnfläche Wohnlage 1 2 3 4 5 6 7<br />

unter<br />

40 m²<br />

1991<br />

bis<br />

2002<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

2003<br />

bis<br />

2011<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

Summe<br />

einfach A 4.200 5.900 13.900 400 800 2.700 400 6.300 2.300 800 16.300 1.500 200 55.700<br />

mittel B 1.100 3.500 7.600 600 1.200 4.600 1.500 17.100 7.500 1.100 15.700 1.300 300 63.100<br />

gut C


- 8 -<br />

4.2 Tabellenaufbau<br />

Der <strong>Berlin</strong>er Mietwohnungsmarkt verändert sich, wie jeder andere Wohnungsmarkt<br />

auch, permanent. Es werden neue Wohnungen gebaut, es werden Wohnungen modernisiert,<br />

die Wohnungsausstattungen werden in vielen Fällen modernen, zeitgemäßen<br />

Ansprüchen angepasst. Auch die Wohnlagen der Wohnungen können sich verändern,<br />

z.B. durch Stadtentwicklungsmaßnahmen.<br />

Das Grundraster der Tabelle des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s entspricht dem Aufbau der<br />

<strong>Mietspiegel</strong>tabelle 2011. Insgesamt bilden vier der Wohnwertmerkmale der ortsüblichen<br />

Vergleichsmiete die Struktur der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle:<br />

– Größe der Wohnung, definiert durch Größenklassen<br />

– Ausstattung, definiert durch Ausstattungskategorien<br />

– Beschaffenheit der Wohnung, definiert durch Baualtersklassen<br />

– Lage der Wohnung, definiert durch Wohnlagen <strong>Berlin</strong>s<br />

Das fünfte Wohnwertmerkmal „Art“ wurde bereits über die Abgrenzung des mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungsbestandes festgelegt (vergleiche Kapitel 4.1.).<br />

Die Tabelle des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s wurde bei der <strong>Mietspiegel</strong>erstellung <strong>2013</strong> darauf<br />

überprüft, ob sie noch den Wohnungsmarktverhältnissen der Stadt <strong>Berlin</strong> entspricht.<br />

Nach den durchgeführten statistischen Analysen haben sich bei der <strong>Mietspiegel</strong>erstellung<br />

<strong>2013</strong> folgende Veränderungen im Tabellenaufbau der Baualtersklasseneinteilung<br />

ergeben:<br />

– Wohnungen mit einer Minderausstattung, d.h. zum Beispiel mit fehlender vermieterseitig<br />

gestellten Zentralheizung kommen im <strong>Berlin</strong>er Wohnungsbestand<br />

nur noch so selten vor, dass sie nicht mehr als eigene Spalte im <strong>Mietspiegel</strong><br />

dargestellt werden können. Für diese Wohnungen gibt deshalb nur noch einen<br />

pauschalen Abschlag, der wissenschaftlich ermittelt wurde. Hierbei handelt es<br />

sich um die Spalte 1: bis 1918, Sammelheizung (SH) oder Bad (BD) und Innen-<br />

WC (IWC) und die Spalte 3: 1919 bis 1949, Sammelheizung oder Bad und Innen-WC<br />

des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s 2011. Andere Wohnungsmarktsegmente mit<br />

einer Minderausstattung wurden bereits im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 mit einem<br />

pauschalen Abschlag im <strong>Mietspiegel</strong> berücksichtigt.<br />

– Wohnungen der Baualtersklassen 1950 bis 1955 sowie 1965 bis 1964 haben<br />

sich in ihrer Wohnungsausstattung und in ihren Miethöhen soweit angenähert,<br />

dass diesen beiden Spalten deshalb zusammengefasst wurden.<br />

– Gleiches gilt für die Baualtersgruppen 1973 bis 1983 (West) sowie 1984 bis<br />

1990 (West). Auch diese werden deshalb im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> zusammengefasst.<br />

– Seit dem 1. Februar 2002 gelten mit der Energieeinsparverordnung besondere<br />

Bauvorschriften für den Neubau von Wohngebäuden, die einen verbesserten,<br />

modernen Energiestandard der Gebäude sicherstellen sollen. Diese Vorschrif-


- 9 -<br />

ten zielen darauf ab, den Energiebedarf nachhaltig zu senken, führen aber zu<br />

höheren Baukosten bei der Erstellung. Die Mietenanalyse hat gezeigt, dass in<br />

den Baujahren ab 2003 unter anderem deshalb signifikant höhere Netto-<br />

Kaltmieten gezahlt werden als in der vorherigen Baualtersklasse. Im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> werden deshalb Wohnungen, die ab 2003 errichtet worden<br />

sind, von den davor errichteten Wohnungen getrennt. Allerdings gab es in <strong>Berlin</strong><br />

seit 2003 noch nicht genügend neu errichtete frei finanzierte Wohnungen, so<br />

dass man hierfür eine eigene <strong>Mietspiegel</strong>spalte hätte einrichten können. Gegenwärtig<br />

werden deshalb Wohnungen ab 2003 als pauschaler, wissenschaftlich<br />

ermittelter Zuschlag auf die davor liegende <strong>Mietspiegel</strong>spalte dargestellt.<br />

Diese Änderung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ist ein wichtiger Schritt zur besseren<br />

Berücksichtigung der energetischen Beschaffenheit im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>,<br />

weil er die unterschiedlichen energetischen Gebäudequalitäten sachgerechter<br />

abbildet.<br />

Wie die statistischen Analysen der erhobenen Daten gezeigt haben, können die mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungsbestände in den östlichen Bezirken mit einem Fertigstellungsdatum<br />

zwischen 1973 und 1990 sowie die Wendewohnungen nicht mit den im<br />

gleichen Zeitraum fertiggestellten Wohnungen in den westlichen Bezirken zusammengefasst<br />

werden, da sowohl die Mietwerte als auch die Baustruktur der Wohnungsbestände<br />

weiterhin große Unterschiede aufweisen. Von einer Zusammenfassung<br />

der Wohnungsbestände der Spalte 3: 1950 bis 1964, Sammelheizung, Bad und<br />

Innen-WC mit denen der Spalte 4: 1965 bis 1972, Sammelheizung, Bad und Innen-<br />

WC wurde aufgrund der Ergebnisse der statistischen Analysen ebenfalls abgesehen.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong> gliedert sich somit in 7 Spalten, die durch die<br />

Baualtersklassen und die Ausstattungsklassen definiert werden:<br />

– Spalte 1: bis 1918, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

– Spalte 2: 1919 bis 1949, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

– Spalte 3: 1950 bis 1964, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

– Spalte 4: 1965 bis 1972, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

– Spalte 5: 1973 bis 1990 - West, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

– Spalte 6: 1973 bis 1990 und Wendewohnungen 1 - Ost, Sammelheizung, Bad<br />

und Innen-WC<br />

– Spalte 7: 1991 bis 31.12.2002, Sammelheizung, Bad und Innen-WC<br />

1<br />

Eine sogenannte Wendewohnung im Sinne des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s ist eine Wohnung, die<br />

mit Fördermitteln des DDR-Wohnungsbaus anfinanziert wurde und deren Baubeginn vor<br />

dem 3. Oktober 1990 lag, die aber erst danach fertiggestellt wurde.


- 10 -<br />

Neben den Spalten wird die <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong> durch 12 Zeilen charakterisiert,<br />

die sich aus den vier Größenklassen und den drei Wohnlagen ergeben:<br />

– Zeile A bis C: unter 40 m²; einfach – mittel – gut<br />

– Zeile D bis F: 40 m² bis unter 60 m²; einfach – mittel – gut<br />

– Zeile G bis I: 60 m² bis unter 90 m²; einfach – mittel – gut<br />

– Zeile J bis L: 90 m² und mehr; einfach – mittel – gut<br />

Die <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong> umfasst damit 84 Tabellenfelder.<br />

4.3 Ziehung der Stichprobe<br />

Der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ist eine Neuerhebung auf Basis einer neuen disproportionalen<br />

Zufallsstichprobe aus der mietspiegelrelevanten Grundgesamtheit.<br />

Die aktualisierte Grundgesamtheit stellte die Grundlage für die Stichprobenziehung<br />

dar, wobei eine Differenzierung nach der Wohnlage erfolgte (disproportionales Stichprobenkonzept).<br />

Die Stichprobengröße wurde so angelegt, dass für alle Wohnlagen<br />

eine ausreichende Anzahl von Mietpreisangaben erzielt werden konnte. Eine Differenzierung<br />

der Stichprobe nach dem Baualter konnte aufgrund der fehlenden Datengrundlage<br />

nicht erfolgen.<br />

Für die Ermittlung der mietspiegelrelevanten Wohnungen wurde insgesamt eine disproportional<br />

geschichtete Stichprobe von rund 163.650 Wohnungen aus den Datenbeständen<br />

des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten zum Stichtag<br />

31. Mai 2012 gezogen (Mieterstichprobe 140.000, Vermieterstichprobe 23.650 Fälle).<br />

Die aktualisierte Grundgesamtheit umfasste hierbei alle Wohnungen in Mehrfamilienhäusern,<br />

die keine rechtlichen oder vertraglichen Mietpreisbindungen aufgrund einer<br />

Förderung mit öffentlichen Mitteln aufweisen. Zusätzlich wurde die Grundgesamtheit<br />

um die Wohnheimplätze und die von Eigentümern selbst bewohnten Wohnungen (so<br />

weit entsprechende Angaben zur Verfügung standen) bereinigt.<br />

Ergänzend zu den Namen der an den Stichprobenadressen wohnenden Mieter erfolgte<br />

auf Basis des Automatisierten Liegenschaftsbuchs (ALB) eine Zuspielung der Eigentümer,<br />

die als Grundlage für die Vermieterbefragung herangezogen wurden.


- 11 -<br />

5 Datenerhebung<br />

Die Datenerhebung wurde von F+B als eine kombinierte Mieter-/Vermieterbefragung<br />

vollständig in eigener Regie durchgeführt, wodurch eine besonders effiziente Feldsteuerung<br />

und Ergebniskontrolle ermöglicht wurde. Die Mieterbefragung erfolgte als<br />

Face-to-Face-Befragung, die Vermieterbefragung als Face-to-Face-Befragung oder<br />

als schriftliche Befragung bzw. als Datenbankabfrage aus den wohnungswirtschaftlichen<br />

Programmen der Unternehmen.<br />

Die angewandten Erhebungsmethoden und Plausibilitätskontrollen entsprachen bei<br />

allen Arbeitsschritten dem derzeitigen Stand der Wissenschaft und damit den erhöhten<br />

Anforderungen, die an die Erstellung eines qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>s gestellt<br />

werden. Dazu gehören insbesondere:<br />

– ein valides, geprüftes Erhebungsinstrument (Fragebogen)<br />

– speziell geschulte Interviewer<br />

– Rücklauf- und Plausibilitätskontrollen<br />

– Datenerfassung durch die Interviewer mit maschinellen und manuellen Überprüfungen<br />

– EDV-gestützte Plausibilitätsprüfungen vor der Datenauswertung<br />

– anerkannte statistische Analyseverfahren zur Datenauswertung<br />

– Reproduzierbarkeit der Ergebnisse<br />

– Einhaltung der Normvorschrift ISO 9001<br />

– Einhaltung der Datenschutzbestimmungen<br />

Die Erhebungsmaterialien – Fragebogen (vgl. Anhang E), Interviewerhandbuch –<br />

wurden von F+B erstellt und mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> abgestimmt.<br />

5.1 Mieterbefragung<br />

Die Mieterbefragung verlief, wie auch bei den vergangenen <strong>Mietspiegel</strong>n, in zwei<br />

Phasen. In der ersten Phase wurden die Mieter mit einem Filterfragebogen angeschrieben<br />

und in der zweiten Phase erfolgte die Hauptbefragung der mietspiegelrelevanten<br />

und befragungsbereiten Haushalte aus der ersten Phase.<br />

5.1.1 Schriftliches Screening<br />

Die von der Auftraggeberin oder andere Behörden, in Amtshilfe zur Verfügung gestellten<br />

Grundlagendaten ermöglichten nicht die Bereinigung der Stichprobe um alle nicht<br />

mietspiegelrelevanten Wohnungen. Insbesondere für die Vierjahresregel liegen amtlicherseits<br />

keine Informationen vor, da nur die beiden Mietparteien über die Formalitäten<br />

der Mietvereinbarung Kenntnis haben.


- 12 -<br />

Neben der Überprüfung der <strong>Mietspiegel</strong>relevanz diente das Screening dazu, die<br />

grundsätzliche Gesprächsbereitschaft der Mieter sowie die Kontaktinformationen für<br />

die spätere Hauptbefragung (Telefonnummern, E-Mail-Adresse sowie Kontaktzeit)<br />

abzufragen.<br />

Das schriftliche Screening bei den Mietern fand in vier Wellen von Anfang September<br />

bis Ende Oktober 2012 statt. Insgesamt wurden 140.000 Mieter bzw. Haushalte kontaktiert.<br />

5.1.2 Mündliche Hauptbefragung<br />

Die Datenerhebung bei den Mietern wurde als mündliche Befragung, eine sogenannte<br />

Face-to-Face-Befragung, durchgeführt. Bei der Mieterbefragung wurde der Haushaltsvorstand<br />

oder der Lebenspartner befragt. Die Interviewer waren angewiesen, die<br />

Daten durch die persönliche Einsichtnahme in die vorgelegten Mietunterlagen zu ermitteln.<br />

Der Erhebungszeitraum erstreckte sich von Anfang September bis Mitte Dezember<br />

2012. Die Datenerhebung erfolgte mit einem abgestimmten Fragebogen. Der<br />

Stichtag, auf den sich die erhobenen Daten beziehen, war der 1. September 2012.<br />

Für die mündliche Befragung wurde von F+B ein Interviewerstamm von 74 Interviewern<br />

zusammengestellt. Während der Erhebungsphase stand den Interviewern jederzeit<br />

ein Mitarbeiter von F+B als Ansprechpartner zur Verfügung. Alle Interviewer wurden<br />

von der Feldleitung in einer intensiven Schulung auf die Face-to-Face-Befragung<br />

der Mieter vorbereitet und auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen hingewiesen.<br />

Es wurde ein <strong>Mietspiegel</strong>büro von F+B in <strong>Berlin</strong> eingerichtet, das dem Feldleiter<br />

als Kontaktraum mit den Interviewern diente.<br />

Im Rahmen der Verpflichtungserklärung wurden die Interviewer darauf hingewiesen,<br />

dass es in keiner Weise gestattet ist, die befragten Haushalte zu beraten. Entsprechende<br />

Fragen der Befragten z. B. bezüglich der marktgerechten Miete für ihre Wohnung<br />

waren nicht zu beantworten.<br />

Für die Interviewer wurde ein Interviewerhandbuch erstellt, in dem die Hintergründe<br />

des <strong>Mietspiegel</strong>s und begriffliche Grundlagen dargestellt wurden. Neben den allgemeinen<br />

Verhaltensregeln bezüglich Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Freundlichkeit im<br />

Umgang mit den zu befragenden Mietern wurde jede Frage des Fragebogens umfassend<br />

erläutert. Das Handbuch diente den Interviewern auch während der Befragung<br />

als wichtiges Hilfsmittel bei speziellen Fragen der Mieter.<br />

Insgesamt wurden in Rahmen der Mieterbefragung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

rund 4.750 mietspiegelrelevante Interviews geführt.<br />

5.2 Vermieterbefragung<br />

Auch bei der Vermieterbefragung erfolgte eine geteilte Befragung. Hierbei wurde zwischen<br />

Vermietern mit einem großen Wohnungsbestand und Vermietern bzw. Eigen-


- 13 -<br />

tümern mit nur wenig Wohnungsbestand (Kleinvermieter) unterschieden. Die Vermieterbefragung<br />

erfolgte schriftlich oder als Face-to-Face-Befragung bei den Vermietern<br />

mit wenig Wohnungsbestand sowie als Datenbankabfrage aus den wohnungswirtschaftlichen<br />

Programmen der Wohnungsunternehmen.<br />

Die Bruttostichprobe umfasste rund 5.500 Eigentümer bzw. Vermieter mit 23.650<br />

Wohnungen, woraus rund 8.000 mietspiegelrelevante Daten gewonnen werden konnten.<br />

Insgesamt haben über 700 Vermieter mietspiegelrelevante Daten geliefert.<br />

Der Fragebogen der Vermieterbefragung unterschied sich vom Mieterfragebogen nur<br />

in der Anredeform. Die erstellte Datenmaske für die elektronische Abfrage entsprach<br />

dem Fragebogen. Die Befragungsunterlagen wurden mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

abgestimmt.<br />

Die Feldphase wurde durch eine intensive telefonische Betreuung durch Mitarbeiter<br />

von F+B begleitet, die viele Fragen der Vermieter direkt beantworten konnten. Der<br />

Erhebungszeitraum erstreckte sich von Mitte September 2012 bis Mitte Dezember<br />

2012.<br />

5.3 Feldkontrollen<br />

Im Erhebungszeitraum erfolgte durch den Feldleiter eine stichprobenartige Überprüfung<br />

der Interviewer. Hierbei wurden einzelne Daten des Fragebogens und das Verhalten<br />

der Interviewer gegenüber den Mietern überprüft. Externen Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten,<br />

die nur sehr selten auftraten, wurde gezielt nachgegangen.<br />

Parallel zur Datenerhebung bei den Mietern und Vermietern wurden die ausgefüllten<br />

Fragebogen entweder durch die Interviewer oder durch entsprechend geschulte Mitarbeiter<br />

von F+B erfasst. Die Daten wurden nachfolgend in einer ersten Prüfung auf<br />

Vollständigkeit der Angaben oder unplausible Kombinationen überprüft. Auftretende<br />

Datenlücken und Unplausibilitäten wurden durch Rückfragen bei den befragten Mietern<br />

und Vermietern geklärt. Konnte keine Klärung erzielt werden, z. B. weil wichtige<br />

Unterlagen nicht mehr vorlagen, wurden die Daten des Interviews im weiteren Arbeitslauf<br />

der Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> nicht mehr berücksichtigt.<br />

5.4 Stichprobenausschöpfung<br />

In Rahmen der Mieter- und Vermieterbefragung konnten auf der Basis einer Bruttostichprobe<br />

von rund 163.650 Wohnungen für rund 12.800 Wohnungen grundsätzlich<br />

mietspiegelrelevante Daten erhoben werden (vgl. Tabelle 2 und 3). Vor der Datenauswertung<br />

für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> erfolgten noch weitere Datenbereinigungen,<br />

die in Kapitel 6.2 dargestellt sind.<br />

Aufgrund der aus früheren <strong>Mietspiegel</strong>erhebungen stammenden Erkenntnis, dass<br />

durch die Mieterbefragung nur unter hohen Kosten ca. eine hälftige Beteiligung an der


- 14 -<br />

Gesamt-Interviewfallzahl erreicht werden kann, wurde im Rahmen der Neuerhebung<br />

<strong>2013</strong> eine Verteilung auf 40 % Mieterinterviews und 60 % Vermieterinterviews angestrebt.<br />

Die angestrebte Zahl von 4.800 Mieterinterviews konnte erfüllt werden (vgl.<br />

Tabelle 2). Auffällig war, dass trotz des durchgeführten Screenings eine erhebliche<br />

Anzahl der durchgeführten Interviews aufgrund der 4-Jahresregel aus den weiteren<br />

Auswertungen ausgeschlossen werden mussten. Durch den positiven Rücklauf aus<br />

der Vermieterbefragung konnte die angestrebte Zahl von insgesamt 12.000 Interviews<br />

überschritten werden.<br />

Tabelle 2 Stichprobenausschöpfung <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

absolut in %<br />

Mieterbefragung<br />

Bruttostichprobe Mieter (Screening) 140.000 100,0<br />

Rücklauf Screening insgesamt 12.521 8,9<br />

– davon nicht mietspiegelrelevant 2.110 1,5<br />

– davon mietspiegelrelevant 10.411 7,4<br />

Nettostichprobe (positiver Screeningrücklauf) 10.411 100,0<br />

Ausfälle (z. B. Verweigerung, Krankheit, nicht angetroffen,<br />

4-Jahrsfälle)<br />

5.267 50,6<br />

realisierte Mieterinterviews 5.144 49,4<br />

Vermieterbefragung<br />

Bruttostichprobe 23.650 100,0<br />

Ausfälle (z. B. 4-Jahresfälle, keine Rückmeldung, Verweigerung)<br />

13.559 57,3<br />

realisierte Vermieterinterviews 10.091 42,7<br />

Datenerhebung insgesamt (einschließlich Kontrollinterviews)<br />

Bruttostichprobe Vermieter und Nettostichprobe Mieter 34.061 100,0<br />

realisierte Interviews insgesamt 15.235 44,7<br />

5.5 Betriebskostenerhebung (Zusatzuntersuchung)<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Im Rahmen des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> wurden als Zusatzerhebungen die Betriebskosten,<br />

differenziert nach den einzelnen Betriebskostenarten, abgefragt.<br />

Datenbasis für diese Datenerhebung waren die Betriebskostenabrechnungen aus<br />

dem Jahr 2011. Insgesamt konnten Betriebskostenabrechnungen für 2.226 Gebäude<br />

bzw. Wirtschaftseinheiten erhoben werden. Von den insgesamt 2.991 erhobenen Betriebskostenabrechnungen<br />

wurden vor den weiteren Auswertungen 765 Betriebskostenabrechnungen<br />

aufgrund von Plausibilitätsprüfungen ausgeschlossen. Die Gründe<br />

hierfür waren:<br />

– Betriebskostenabrechnung nicht aus dem Jahr 2011<br />

– die Betriebskostenabrechnung umfasste kein komplettes Abrechnungsjahr<br />

– es handelte sich um identische Gebäude bzw. Wirtschaftseinheiten<br />

– die Daten waren unvollständig oder unplausibel


- 15 -<br />

5.6 Beschaffenheitserhebung (Zusatzuntersuchung)<br />

Im Rahmen des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> wurden als Zusatzerhebungen die Beschaffenheit<br />

von Wohnungen detailliert abgefragt.<br />

Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der Mieterbefragung auf Basis eines detaillierten<br />

Fragebogens. Für die Interviewer wurde hierzu ein zusätzliches Interviewerhandbuch<br />

von F+B erarbeitet und mit dem Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> abgestimmt.<br />

Insgesamt konnte für 1.080 Wohnungen die zusätzliche Ausstattungsqualität von Bad,<br />

Küche, der Wohnung, dem Gebäude und dem Wohnfeld erhoben werden. Nach Bereinigung<br />

der Daten standen für eine Analyse Daten für 930 Wohnungen zur Verfügung,<br />

da im Rahmen der Beschaffenheitsuntersuchung nur für die tatsächlich in den<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> eingeflossenen Fälle eine Analyse durchgeführt werden<br />

kann. Gründe für die Datenbereinigung waren:<br />

– unplausible Daten der Hauptbefragung<br />

– Extremwerte der Hauptbefragung<br />

– Minderausgestattete Wohnungen, die nicht mehr in der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle berücksichtigt<br />

werden<br />

5.7 Datenschutz<br />

Die Durchführung der Befragungen zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> und die weiteren Arbeiten<br />

erfolgten unter Berücksichtigung der Vorgaben des <strong>Berlin</strong>er Beauftragten für Datenschutz<br />

und Informationsfreiheit. Dieser wurde über den Ablauf der Datenerhebung<br />

und die Inhalte der Befragung informiert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen wurde mit dem <strong>Berlin</strong>er Datenschutzbeauftragten abgestimmt. Gemäß<br />

den Anforderungen des <strong>Berlin</strong>er Datenschutzbeauftragten wurde von F+B neben dem<br />

allgemeinen F+B-Datenschutzkonzept ein zusätzliches Datenschutzkonzept für das<br />

Feldbüro in <strong>Berlin</strong> sowie ein Löschkonzept erstellt. Die personenbezogenen Daten auf<br />

dem Laptop des Feldleiters wurden durch eine Containerverschlüsselung zusätzlich<br />

gesichert. Diese Verschlüsselungssystem wurde auch für in diesem Zusammenhang<br />

verwendete USB-Sticks verwendet.<br />

Im Rahmen der Erhebung wurde der Datenschutz bzw. die informationelle Selbstbestimmung<br />

des Befragten durch folgende Maßnahmen gewährleistet:<br />

– Im Anschreiben an die Haushalte im Rahmen des Screenings wurde auf die<br />

Freiwilligkeit hingewiesen.<br />

– Vor dem Beginn des Interviews wurde der befragte Mieter vom Interviewer explizit<br />

auf die Freiwilligkeit hingewiesen.<br />

– Der Interviewer musste vor der Aufnahme seiner Tätigkeit eine gesonderte Verpflichtungserklärung<br />

zum Datenschutz unterschreiben.<br />

– Der Interviewer musste durch seine Unterschrift unter den Fragebogen bestätigen,<br />

dass das Interview gemäß den Vorgaben korrekt durchgeführt worden ist.


- 16 -<br />

– Der Interviewer musste nach Abschluss seiner Tätigkeit bestätigen, dass er alle<br />

Unterlagen gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht, vernichtet<br />

oder zurückgegeben hat.<br />

Nach Abschluss der Erhebung und den notwendigen Prüfkontrollen wurden die personenbezogenen<br />

Fragebogen gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.<br />

Die Auswertung der Erhebungsdaten erfolgte auf Basis der anonymisierten<br />

Daten. Die Ausweisung der Ergebnisse erfolgt nur in aggregierter Form und orientiert<br />

sich hierbei an dem Tabellenraster des <strong>Mietspiegel</strong>s. Ein Rückschluss auf den Einzelfall<br />

ist hierdurch nicht möglich.<br />

Für die Wiederholungsbefragung in zwei Jahren erfolgte eine entsprechende, dem<br />

Datenschutz entsprechende Datensicherung der Adressdaten sowie des Tabellenfeldes<br />

der Wohnung, wenn der Mieter oder der Vermieter seine Zustimmung zur Wiederholungsbefragung<br />

erteilt hat. Die Adressdaten wurden der Senatsverwaltung übergeben<br />

und beim Institut gelöscht.


- 17 -<br />

6 Datenbereinigung und -auswertung<br />

6.1 Überblick<br />

Die bei Mietern und Vermietern erhobenen Wohnungsdaten wurden in einer einheitlichen<br />

Datenbank aufbereitet. Zur Auswertung des Datenmaterials wurden zusammengefasst<br />

folgende Schritte durchgeführt:<br />

– Kennzeichnung und Ausfilterung nicht mietspiegelrelevanter Wohnungen<br />

– Prüfung der Datensätze durch EDV-gestützte Plausibilitätskontrollen<br />

– Abstellung auf den Mietbegriff der Netto-Kaltmiete, gegebenenfalls Berechnung<br />

bei vorliegenden anderen Mietbegriffen unter Berücksichtigung der ermittelten<br />

durchschnittlichen Betriebskosten<br />

– Kennzeichnung der Daten mit dem zugehörigen Tabellenfeld des abgestimmten<br />

<strong>Mietspiegel</strong>rasters<br />

– Aufbereitung des repräsentativen Datensatzes aller mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungen<br />

– Durchführung einer Extremwertbereinigung<br />

– Durchführung von statistischen Zusatzanalysen<br />

Tabelle 3 Ergebnisse der Datenbereinigung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

absolut in %<br />

Datenerhebung insgesamt (einschließlich Kontrollinterviews)<br />

realisierte Interviews insgesamt 15.235 100,0<br />

Kontrollinterviews 290 1,9<br />

unplausible bzw. nicht mietspiegelrelevante Datensätze 2.190 14,4<br />

plausible und mietspiegelrelevante Datensätze 12.755 83,7<br />

Minderausgestattete Wohnungen<br />

(nicht mehr in <strong>Mietspiegel</strong>tabelle ausgewiesen)<br />

571 3,8<br />

Neubau ab 2003 (nicht in <strong>Mietspiegel</strong>tabelle ausgewiesen) 112 0,7<br />

vollgültige Datensätze für <strong>Mietspiegel</strong>tabelle 12.072 79,2<br />

Extremwertbereinigung (97,5 %-Vertrauensintervall) 403 2,6<br />

ausgewertete Datensätze für <strong>Mietspiegel</strong>tabelle 11.669 76,6<br />

gering besetzte Felder (weniger als 10 Mietwerte) 24 0,2<br />

in die <strong>Mietspiegel</strong>tabelle eingeflossene Datensätze 11.645 76,4<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Nach den EDV-gestützten Plausibilitätskontrollen, der Verringerung des Datensatzes<br />

um die Kontrollinterviews, der Bereinigung um in der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle nicht mehr<br />

ausgewiesene Substandardwohnungen sowie der Extremwertbereinigung standen für<br />

die Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> 11.669 Datensätze zur Verfügung, da<br />

auch die 112 Fälle des Neubaus ab 2003 nicht in die <strong>Mietspiegel</strong>tabelle eingeflossen<br />

sind (vgl. Kapitel 4.2). Durch die Reduzierung des Datenpools um die Daten in Tabel-


- 18 -<br />

lenfeldern mit weniger als 10 Datensätzen sind in die <strong>Mietspiegel</strong>tabelle insgesamt<br />

11.645 vollgültige Datensätze eingeflossen, davon 4.259 vollgültige Mieterinterviews.<br />

6.2 Datenbereinigung<br />

Nach der Zusammenfassung der Daten in einer einheitlichen Datenbank und den<br />

während der Erhebung durchgeführten Überprüfungen zur Vollständigkeit und Plausibilität<br />

erfolgte eine EDV-gestützte Datenbereinigung. Die Bereinigungsroutinen wurden<br />

bereits in zahlreichen <strong>Mietspiegel</strong>n angewendet und auf die speziellen Situationen<br />

und Strukturen des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s angepasst.<br />

Die von den Interviewern in der Mieterbefragung gewonnenen sowie die von den<br />

Vermietern zur Verfügung gestellten Daten wurden von F+B auf inhaltliche Plausibilität<br />

überprüft und Unstimmigkeiten geklärt. Konnte keine Klärung erfolgen, wurde der<br />

Datensatz entsprechend gekennzeichnet und nicht mehr in den weiteren Auswertungsschritten<br />

zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> berücksichtigt. Gründe, die zu einem<br />

Ausschluss geführt haben, waren:<br />

– Mietverträge bzw. Mietänderungserklärungen außerhalb der 4-Jahresregel<br />

– fehlende bzw. falsche Angaben zum Baualter,<br />

– fehlende bzw. unplausible Angabe zu den Mietvertragsdaten,<br />

– fehlende Angabe zur Miete, der Wohnfläche oder Ausstattungsmerkmalen, die<br />

für die Einordnung in das <strong>Mietspiegel</strong>raster notwendig sind,<br />

– unplausible Mietangaben,<br />

– unlogische Datenkombinationen.<br />

Im Rahmen der EDV-gestützten Datenprüfungen wurden 2.190 Datensätze gekennzeichnet<br />

und in den weiteren Arbeitsschritten nicht mehr berücksichtigt. Die große<br />

Mehrzahl dieser Fälle betraf die Überschreitung der 4-Jahres-Regel.<br />

Zusätzlich erfolgte bei 290 Wohnungsdaten eine Überprüfung der Angaben auf der<br />

jeweils anderen Vertragsseite (vgl. Tabelle 3). Bei dieser Überprüfung konnten keine<br />

Unstimmigkeiten festgestellt werden. Die 290 Wohnungsdaten der Kontrollbefragung<br />

wurden entsprechend gekennzeichnet und in den weiteren Arbeitsschritten nicht mehr<br />

berücksichtigt.<br />

Danach standen noch 12.755 plausible und mietspiegelrelevante Datensätze für die<br />

weiteren Arbeitsschritte zur Verfügung, davon stammen 4.741 aus der Mieterbefragung.<br />

Vor der Durchführung der Extremwertbereinigung wurden noch diejenigen 571 Datensätze<br />

markiert, die keine ausreichende Grundausstattung für die aktuelle <strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

aufweisen (vgl. Tabelle 3). Hierbei handelt es sich z. B. um Wohnungen, die<br />

über keine vermieterseitig gestellte Sammelheizung und ein vermieterseitig gestelltes


- 19 -<br />

Bad verfügen und für die später entsprechende Abschlagsfaktoren für Minderausstattung<br />

ermittelt werden (siehe Kapitel 6.12). Zusätzlich sind 112 Wohnungen, die ab<br />

2003 fertiggestellt wurden, im Datensatz entsprechend für die Sonderauswertung<br />

markiert worden.<br />

6.3 Extremwertbereinigung<br />

Vor Ermittlung der Feldbesetzung für die einzelnen Tabellenfelder der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

und der Berechnung der Mietkennwerte erfolgte für jedes Tabellenfeld eine Bereinigung<br />

um sogenannte Extremwerte. Bei Extremwerten handelt es sich um Mietwerte,<br />

die nicht als marktüblich anzusehen sind bzw. signifikant von den anderen<br />

Mietwerten eines Tabellenfeldes abweichen und deshalb nicht in die weitere Berechnung<br />

einbezogen werden sollen.<br />

In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurde für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> das gleiche statistische Verfahren zur Extremwertbereinigung wie im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2011 angewendet. Die Kappungsgrenze wurde damit erneut auf das<br />

97,5 %-Vertrauensintervall festgelegt.<br />

Bei diesem statistischen Verfahren werden nicht pauschal 2,5 % der Mietwerte bereinigt,<br />

sondern nur solche Mietwerte als Extremwerte gekennzeichnet, die außerhalb<br />

des festgelegten Vertrauensintervalls liegen. D. h. es werden jeweils alle Mietwerte<br />

aus der Auswertung herausgenommen, die außerhalb des Bereiches des 2,24-fachen<br />

der Standardabweichung um den Mittelwert herum liegen (statistischer Grundsatz).<br />

Diese Bereinigung wurde für jedes <strong>Mietspiegel</strong>feld getrennt berechnet. Durch dieses<br />

Verfahren ergibt sich nicht zwangsläufig in jedem Tabellenfeld eine Extremwertbereinigung,<br />

z. B. wenn bei einer Verteilung die erhobenen Mietwerte eng um den Mittelwert<br />

liegen werden in der Regel keine Mietwerte als Extremwerte gekennzeichnet.<br />

Durch die Extremwertbereinigung wurden 403 Mietwerte nicht mehr in den weiteren<br />

Arbeitschritten zur Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> berücksichtigt (vgl. Tabelle<br />

3).<br />

6.4 Feldbesetzung unter 10 Mietwerten<br />

Nach der zuvor beschriebenen Datenbereinigung erfolgte eine Auswertung der verbliebenen<br />

Daten bzw. die Ermittlung der Zahl der Datensätze je Tabellenfeld des abgestimmten<br />

Tabellenrasters.<br />

In Tabellenfeldern, die eine Fallzahl von weniger als 10 Mietwerten aufweisen, erfolgte<br />

keine weitere Berechnung von Mietkennwerten, obwohl es sich um mietspiegelrelevante<br />

Wohnungen handelte. In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurde<br />

festgelegt, dass für diese Tabellenfelder keine ausreichende Fallzahl für eine statistisch<br />

gesicherte Aussage vorlag.


- 20 -<br />

In den betroffenen Tabellenfeldern befanden sich insgesamt 24 Datensätze, die bei<br />

der weiteren Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> nicht mehr berücksichtigt wurden<br />

(vgl. Tabelle 3).<br />

6.5 Feldbesetzung<br />

Im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> konnte für die überwiegende Zahl der Tabellenfelder<br />

eine Feldbesetzung von 10 oder mehr vollgültigen Mietwerten erhoben werden (vgl.<br />

Tabelle 4). Durch die Veränderung der Tabellenstruktur, insbesondere die Streichung<br />

der Tabellenspalten mit einer Minderausstattung im Altbau, konnte die Aussagekraft<br />

der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle verbessert werden. Insgesamt konnten 77 Tabellenfelder bzw.<br />

92 % aller Tabellenfelder im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ausgewiesen werden. In nur 7<br />

Tabellenfeldern bzw. 8 % aller Tabellenfelder erfolgte keine Ausweisung. Im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2011 lag dieser Anteil noch bei 20 %. Auch der Anteil der Tabellenfelder<br />

mit geringer Aussagekraft hat sich deutlich verringert. Der Anteil der Tabellenfelder<br />

mit 10 bis 14 Mietwerten verringerte sich um 7 Prozentpunkte auf 7 % und mit 15 bis<br />

29 Mietwerten um 5 Prozentpunkte auf 12 % gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

2011.<br />

Tabelle 4 Feldbesetzung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Bezugsfertigkeit<br />

Ausstattung<br />

bis<br />

1918<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

West<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1973<br />

bis<br />

1990 1<br />

Ost<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

Wohnfläche Wohnlage 1 2 3 4 5 6 7<br />

unter<br />

40 m²<br />

1991<br />

bis<br />

2002<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

Summe<br />

einfach A 55 22 113 85 69 344<br />

mittel B 22 49 115 31 204 421<br />

gut C 29 29 107 31 12 208<br />

einfach D 193 321 347 145 11 104 16 1.137<br />

mittel E 93 475 671 182 21 343 31 1.816<br />

40 m² bis<br />

unter<br />

60 m² gut F 164 182 263 59 19 14 20 721<br />

60 m² bis einfach G 383 260 243 393 12 300 47 1.638<br />

unter mittel H 221 434 397 255 30 630 92 2.059<br />

90 m² gut I 380 354 307 66 85 47 70 1.309<br />

90 m² einfach J 210 41 81 10 36 11 389<br />

und mittel K 230 80 18 33 43 66 36 506<br />

mehr gut L 659 205 60 38 57 15 63 1.097<br />

Summe 2.639 2.452 2.641 1.399 288 1.840 386 11.645<br />

1) und Wendewohnungen © F+B <strong>2013</strong><br />

SH = Sammelheizung; BD = Bad; IWC = Innen-WC


- 21 -<br />

Wie auch in den vorangegangenen <strong>Mietspiegel</strong>n konnte für kleine Wohnungen unter<br />

40 m² in den Wohnungsbeständen der Baualtersklasse 1973 bis 1990 West (Spalte 5)<br />

und der Baualterspalte 1991 bis 2002 (Spalte 7) keine ausreichende Zahl an Mietwerten<br />

erhoben werden. Zum einen befindet sich ein Teil dieser Wohnungen noch in<br />

mietpreisgebundenen Mietverhältnissen, zum anderen war die Bautätigkeit in dieser<br />

Phase generell eher gering, so dass bereits in der Grundgesamtheit nur wenig Fälle<br />

zur Verfügung stehen (vgl. Tabelle 1). Die Tabellenfelder mit einer geringen Fallzahl<br />

finden sich überwiegend in den Wohnungsbeständen der westlichen Bezirke der Baujahre<br />

1973 bis 1990 (Spalte 5), aber auch in den kleineren Wohnungen der Altbaubestände<br />

(Spalten 1 und 2) .<br />

6.6 Berechnung der Netto-Kaltmiete<br />

In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurde beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong>, wie auch in den vorangegangen <strong>Mietspiegel</strong>n, die Netto-Kaltmiete zur Berechnung<br />

der <strong>Mietspiegel</strong>-Kennwerte ermittelt. Dies ist die Miete der Wohnung einschließlich<br />

gegebenenfalls erhobener Modernisierungszuschläge gemäß § 559 Abs. 1 BGB<br />

ohne kalte Betriebskosten sowie ohne Kosten für Heizung und Warmwasser gemäß<br />

der Betriebskostenverordnung (BetrKV) sowie ohne Möblierungs-, Untermieterzuschläge<br />

und/oder Zuschläge für andere Nutzungen.<br />

Wie auch in anderen deutschen Städten sind in <strong>Berlin</strong> inzwischen Mietvereinbarungen<br />

mit der Ausweisung der Netto-Kaltmiete die Regel. In der Vergangenheit gab es insbesondere<br />

in den westlichen Bezirken eine Vielzahl von Mietverträgen auf Basis der<br />

Brutto-Kaltmiete. Der Anteil dieser Mietvereinbarungen beträgt im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> nur noch 2,8 % der erhobenen Mietwerte.<br />

Auf der Grundlage dieser Voraussetzungen konnte zwischen zwei Fallgruppen unterschieden<br />

werden.<br />

– Mietverträge, denen die einzelnen Mietvertragsbestandteile Netto-Kaltmiete und<br />

die kalten Betriebskosten sowie die Kosten für Heizung und Warmwasser entnommen<br />

werden konnten.<br />

– Mietverträge, in denen keine Differenzierung nach Netto-Kaltmiete und kalten<br />

Betriebskosten ausgewiesen wurde.<br />

Die Berechnung der ortsüblichen Netto-Kaltmiete musste – je nach Detaillierungsgrad<br />

der vom Befragten vorgelegten Mietunterlagen – in alternativen Verfahren erfolgen:<br />

– Netto-Kaltmiete in den Unterlagen angegeben:<br />

Übernahme der angegebenen Miete in die Datenbasis. Bei vorhandenen Zusatzleistungen,<br />

die nicht zur Netto-Kaltmiete gehörten wurden diese herausgerechnet.<br />

– Brutto-Kaltmiete in den Unterlagen angegeben:<br />

Verminderung der aus den Mietunterlagen entnommenen Bruttokaltmiete um


- 22 -<br />

die spaltenspezifischen durchschnittlichen Betriebskostenvorauszahlungen (vgl.<br />

Tabelle 5)<br />

Konnten aus den Unterlagen nur sogenannte Teilinklusivmieten, d. h. Mietangaben,<br />

die lediglich einzelne Betriebskosten enthalten, entnommen werden, wurden diese in<br />

der Datenbereinigung aus den weiteren Berechnungsverfahren genommen.<br />

Tabelle 5 Durchschnittliche kalte Betriebskostenvorauszahlung zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> in Euro/m²<br />

Bezugsfertigkeit Ausstattung<br />

Tabellenspalte<br />

<strong>2013</strong><br />

<strong>Mietspiegel</strong> Veränderung<br />

<strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> zu <strong>Mietspiegel</strong><br />

2011<br />

<strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong><br />

bis 1918 bis 1918<br />

1919 bis<br />

1949<br />

1950 bis<br />

1964<br />

1965 bis<br />

1972<br />

1973 bis<br />

1990<br />

West<br />

<strong>Mietspiegel</strong><br />

2011<br />

<strong>2013</strong> 2011 absolut relativ<br />

-SH, -BD, +IWC 1,32 1,50 -0,18 -12 %<br />

+SH oder +BD, +IWC 1,36 1,43 -0,07 -5 %<br />

+SH, +BD, +IWC 1 1,32 1,31 0,01 1 %<br />

1919 bis -SH, -BD, +IWC 1,63 1,61 0,02 1 %<br />

1949 +SH oder +BD, +IWC 1,73 1,55 0,18 12 %<br />

+SH, +BD, +IWC 2 1,54 1,51 0,03 2 %<br />

1950 bis +SH oder +BD, +IWC 1,77 1,61 0,16 10 %<br />

1955 +SH, +BD, +IWC 3 1,69 1,67 0,02 1 %<br />

1956 bis +SH, +BD, +IWC<br />

1,66 0,03 2 %<br />

1964<br />

1965 bis +SH, +BD, +IWC 4 1,81 1,80 0,01 1 %<br />

1972<br />

1973 bis +SH, +BD, +IWC 5 1,88 1,95 -0,07 -4 %<br />

1983<br />

West<br />

1984 bis +SH, +BD, +IWC<br />

1,87 0,01 1 %<br />

1990<br />

West<br />

1973 bis 1973 bis +SH, +BD, +IWC 6 1,52 1,52 0,00 0 %<br />

1990 Ost 1 1990 Ost 1<br />

1991 bis<br />

2002<br />

2003 bis<br />

2011<br />

1991 bis<br />

2009<br />

+SH, +BD, +IWC 7 1,62 1,59 0,03 2 %<br />

+SH, +BD, +IWC 1,48<br />

Durchschnitt aller kalten Betriebskostenvorauszahlungen: 1,57 Euro/m²,<br />

Durchschnitt aller Kosten für Heizung und Warmwasser: 1,02 Euro/m²<br />

1) und Wendewohnungen<br />

SH = Sammelheizung; BD = Bad; IWC = Innen-WC<br />

-0,11 -7 %<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 23 -<br />

Für die Umrechnung einer gegebenen Brutto-Kaltmiete in eine Netto-Kaltmiete war es<br />

notwendig, durchschnittliche Betriebskosten zu berechnen. Die Berechnung der<br />

durchschnittlichen Betriebskosten erfolgte mithilfe der im Rahmen der Mieter- und<br />

Vermieterbefragung erhobenen Betriebskostenvorauszahlungen. Betriebskostenvorauszahlungen<br />

von unter 0,50 €/m² wurden, wie auch beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011,<br />

nicht bei der Auswertung berücksichtigt, da diese als unplausibel angesehen werden.<br />

Die Berechnung der durchschnittlichen Betriebskostenvorauszahlungen je Quadratmeter<br />

Wohnfläche wurde differenziert nach den Spalten der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle zuzüglich<br />

nicht mehr ausgewiesener Bezugsfertigkeits-/Ausstattungsklassen vorgenommen<br />

(vgl. Tabelle 5).<br />

Die durchschnittlichen Betriebskosten, die für die Umrechnung von Brutto- auf Netto-<br />

Kaltmietangaben verwendet wurden, sind in der Tabelle 5 dargestellt. Wie schon in<br />

den vergangenen Jahren hat die Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> sich mit der Frage der<br />

bestmöglichen Anwendung des <strong>Mietspiegel</strong>s auf Mietverhältnisse mit einer vereinbarten<br />

Brutto-Kaltmiete auseinandergesetzt.<br />

6.7 Charakterisierung der ortsüblichen Vergleichsmiete<br />

Nach der Normierung der Daten auf den einheitlichen Begriff der Netto-Kaltmiete<br />

wurden die vorliegenden Daten entsprechend des mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

abgestimmten Tabellenrasters, das 84 Tabellenfelder umfasst, ausgewertet. Hierbei<br />

wurden nur Mietkennwerte für Tabellenfelder ermittelt, für die eine ausreichende Fallzahl<br />

von mindestens 10 Mietwerten vorlag (vgl. Kapitel 6.4).<br />

Nach Vorlage der Ergebnisse in der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurden die statistischen<br />

Mietkennwerte für die Charakterisierung der ortsüblichen Vergleichsmiete für<br />

jedes Tabellenfeld berechnet. Die ortsübliche Vergleichsmiete wird in der Form der<br />

durchschnittlichen Miethöhe und der jeweiligen Streuung und Spannweite der Mieten<br />

pro Feld beschrieben:<br />

– <strong>Berlin</strong>er Mittelwert<br />

– variable Spanne (2/3- bis 3/4-Spanne)<br />

Da die Datenerhebung getrennt bei Mietern und Vermietern erfolgte, wurde zu Prüfzwecken<br />

eine getrennte Auswertung der unterschiedlichen Teilgruppen nach dem<br />

<strong>Mietspiegel</strong>raster vorgenommen. Beim Vergleich der Resultate konnten nur geringe<br />

Mietpreisunterschiede festgestellt werden.<br />

6.8 Berechnung des <strong>Berlin</strong>er Mittelwerts<br />

Bei dem <strong>Berlin</strong>er Mittelwert handelt es sich um einen Mittelwert, der aus dem Median<br />

und dem arithmetischen Mittel gebildet wird. Die Berechnung dieser statistischen<br />

Kennwerte erfolgte nach der Extremwertbereinigung.


- 24 -<br />

Der Median (auch 50 %-Quantil genannt) ist ein Lagemaß innerhalb der Verteilung<br />

der Mietwerte in einem Tabellenfeld. Durch den Median wird die Mitte der Verteilung<br />

gekennzeichnet, d. h. unterhalb und oberhalb des Medians finden sich jeweils 50 %<br />

der vollgültigen mietspiegelrelevanten Mietwerte.<br />

Bei dem arithmetischen Mittel handelt es sich um das statistische Mittel aller vollgültigen<br />

mietspiegelrelevanten Mietwerte.<br />

6.9 Berechnung der variablen Spanne<br />

Durch die Ausweisung eines unteren und oberen Spannenwertes für jedes Tabellenfeld<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wird den strukturellen Merkmalen des Wohnungsmarktes<br />

bzw. der ortsüblichen Vergleichsmiete Rechnung getragen, die sich nicht aus<br />

den die <strong>Mietspiegel</strong>tabelle bildenden Kriterien ergeben.<br />

Die Gründe, die dazu führen, dass unterschiedlich hohe Mieten innerhalb eines <strong>Mietspiegel</strong>feldes<br />

gezahlt werden, sind:<br />

– Die im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> zur Bildung der Tabellenstruktur verwendeten<br />

Merkmale Baualter, Wohnungsgröße, Ausstattung und Wohnlage entsprechen<br />

der Grundstruktur, welche durch die gesetzlichen Regelungen im BGB vorgegeben<br />

sind. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten von weiteren Ausstattungsmerkmalen<br />

und der konkreten Mikrolage innerhalb einer Wohnlage und<br />

eines Gebäudes ergeben sich in den durch die <strong>Mietspiegel</strong>felder definierten<br />

Wohnungsteilmärkten unterschiedlich hohe Mieten.<br />

– Zusätzlich beeinflussen weitere externe oder individuelle Kriterien, wie z. B.<br />

Dauer des Mietverhältnisses oder individuelle Wohnwünsche, die Höhe der Miete,<br />

die der gesetzlich definierte Begriff der ortsüblichen Vergleichsmiete unberücksichtigt<br />

lässt.<br />

6.9.1 Grundlagen der Spannenbildung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Durch die Spannenwerte sollen die ortsüblichen Vergleichsmieten abgebildet werden.<br />

Bei der „Üblichkeit“ handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der vom<br />

Gesetz oder der Rechtsprechung bisher nicht konkret definiert wurde. Vor diesem<br />

Hintergrund ist auch die Spannenweite nicht gesetzlich festgelegt. Es ist jedoch vom<br />

Gesetzgeber durch Anknüpfung an die üblichen Entgelte vorgesehen, dass nicht alle<br />

erhobenen Mietwerte für die Ausweisung der Mietkennwerte herangezogen werden<br />

sollen. Durch eine Extremwertbereinigung und der Ausweisung eines unteren und<br />

oberen Spannenwertes erfolgt vielmehr eine Verdichtung der Mietwerte auf das Übliche.<br />

In den Hinweisen zur Erstellung von <strong>Mietspiegel</strong>n des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung wird kein genauer Wert für die Spannenweite angegeben.<br />

In der aktuellen Fassung aus dem Jahr 2002 heißt es, dass „in der Praxis [...]<br />

bei Tabellenmietspiegeln häufig eine 2/3-Spanne als ‚üblich‛ angesehen (wird)“.


- 25 -<br />

Durch die Einführung des qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>s nach § 558 d BGB im Rahmen<br />

der Mietrechtsreform 2001 sind die Anforderungen an die Erstellung des <strong>Mietspiegel</strong>s<br />

gestiegen. Hierzu zählt die Auswertung der empirischen Erhebung mit anerkannten<br />

statistischen Verfahren. Zur Festlegung der unteren und oberen Spannenwerte auf<br />

Basis der erhobenen Mietwerte gibt es jedoch kein statistisches Verfahren. Die Festlegung<br />

der Spannen muss daher unter der Berücksichtigung von inhaltlichen und<br />

sachlichen Gründen erfolgen sowie auf Erfahrungswerten der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

beruhen.<br />

6.9.2 Spannenbildung beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurde am Spannenmodell aus dem<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 festgehalten. Hierbei handelt es sich um ein flexibles Modell,<br />

in dem für jedes der 77 gefüllten Tabellenfelder eine individuelle Spanne berechnet<br />

wird. Die Eckwerte des individuellen Spannenmodells sind der 2/3-Wert und der<br />

3/4-Wert der Mietenverteilung. Die Ermittlung der Spannengrenzen der einzelnen Tabellenfelder<br />

erfolgt durch den jeweiligen Variationskoeffizienten.<br />

Der Variationskoeffizient, ein anerkanntes statistisches Verteilungsmaß, ermittelt die<br />

Streuung der empirisch erhobenen Mietwerte eines Tabellenfeldes. Der Variationskoeffizient<br />

wird in der Regel als Prozentwert ausgewiesen und bezeichnet die Streuung<br />

der Mietwerte in Relation zum Mittelwert des jeweiligen Tabellenfeldes. Ein Variationskoeffizient<br />

von 0,15 bedeutet, dass die durchschnittliche Abweichung der Mietwerte<br />

vom Mittelwert 15 % beträgt. Je kleiner der Variationskoeffizient ist, desto enger ist<br />

die Verteilung der Mietwerte innerhalb eines Tabellenfeldes. Je größer der Variationskoeffizient,<br />

desto breiter ist die Verteilung der Mietwerte gestreut. Von der Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> wurde als unterer Grenzwert der 2/3-Wert gewählt, da eine geringe<br />

Streuung der Mietwerte um den Mittelwert einen engeren Spannenraum rechtfertigt.<br />

Aus dem gleichen Grund wurde eine größere Spanne (3/4) bei einer größeren<br />

Streuung der Mietwerte gewählt, da die Verteilung eine hohe Dynamik innerhalb eines<br />

Tabellenfeldes anzeigt und deshalb ein größerer Spannenraum gerechtfertigt erscheint,<br />

um die aktuellen Marktgeschehnisse repräsentativ abzubilden. Die Berechnung<br />

des Variationskoeffizienten erfolgte für jedes Tabellenfeld separat.<br />

Nach der Berechnung der Variationskoeffizienten reicht die Spanne im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> von 0,072 bzw. 7,2 % im Tabellenfeld A2 bis 0,243 bzw. 24,3 % im<br />

Tabellenfeld C1. Damit hat sich die Spanne der Variationskoeffizienten gegenüber<br />

dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 um 11,3 Prozentpunkte von 28,4 auf 17,1 verringert. Die<br />

immer noch große Spannweite der Variationskoeffizienten zeigt, dass die Verteilung der<br />

Mietwerte in den einzelnen ausgewiesenen <strong>Mietspiegel</strong>feldern sehr unterschiedlich ist.<br />

Die beiden Eckpunkte des variablen Spannenmodells werden im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> durch das Tabellenfeld A2 mit dem niedrigsten Variationskoeffizienten und das<br />

Tabellenfeld C1 mit dem höchsten Variationskoeffizienten aller ausgewiesenen Tabellenfelder<br />

bestimmt. Wie auch im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 wird dem Tabellenfeld mit<br />

dem niedrigsten Variationskoeffizienten die 2/3-Spanne zugeordnet, d. h. im Tabellenfeld<br />

A2 liegen 2/3 bzw. 66,7 % der erhobenen Mietwerte innerhalb der für dieses Tabellenfeld<br />

ausgewiesenen Spanne. Im Feld C1 wird die 3/4-Spanne ausgewiesen, da


- 26 -<br />

sich hier der höchste Variationskoeffizient findet. Für das Tabellenfeld C1 bedeutet<br />

dies, dass 75 % der erhobenen Mietwerte innerhalb der ausgewiesenen Spanne liegen.<br />

Auf Basis der Eckpunkte des variablen Spannenmodells, die sich aus den Variationskoeffizienten<br />

der ausgewiesenen Tabellenfelder ergeben, wurde für jedes Tabellenfeld<br />

eine feldspezifische Spanne berechnet. Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht<br />

die Ermittlung der feldspezifischen Spanne für jedes ausgewiesene Tabellenfeld im<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Schritt 1: Berechnung der Differenz der Variationskoeffizienten<br />

geringster Variationskoeffizient 0,072 bzw. 7,2 %<br />

höchster Variationskoeffizient 0,243 bzw. 24,3 %<br />

Differenz 0,171 bzw. 17,1 Prozentpunkte<br />

Schritt 2: Berechnung der Differenz der ausgewiesenen maximalen Spannen<br />

geringster Spannenwert (2/3) 0,667 bzw. 66,7 %<br />

höchster Spannenwert (3/4) 0,750 bzw. 75,0 %<br />

Differenz 0,083 bzw. 8,3 Prozentpunkte<br />

Schritt 3: Berechnung des Verhältniswerts zwischen Variationskoeffizient und Spanne<br />

Differenz Variationskoeffizienten 0,171 bzw. 17,1 Prozentpunkte<br />

Differenz Spanne n 0,083 bzw. 8,3 Prozentpunkte<br />

Verhältniswert 2,1 bzw. 2,1 Prozentpunkte<br />

(Differenz Variationskoeffizient / Differenz Spanne)<br />

Damit entspricht jeder Prozentpunkt bei den Spannenwerten 2,1 Prozentpunkte bei<br />

den Variationskoeffizienten.<br />

Die Berechnung der individuellen Spanne wird nachfolgend noch einmal exemplarisch<br />

für das Tabellenfeld H3 (Baujahr 1950 bis 1964, Wohnungsgröße 60 m² bis unter<br />

90 m², Wohnlage mittel sowie Ausstattung mit Bad, Sammelheizung und Innen-WC)<br />

aufgezeigt.<br />

– Variationskoeffizient Feld H3 11,4 %<br />

– niedrigster Variationskoeffizient (A2) 7,2 %<br />

– Differenz zum niedrigsten Variationskoeffizienten 4,2 Prozentpunkte<br />

– Verhältniswert (siehe Schritt 3) 2,1 Prozentpunkte<br />

– Differenzbetrag geteilt durch Verhältniswert (4,2 / 2,1) 2,00<br />

– unterer Spanneneckwert (66,7) + Differenzbetrag 68,7<br />

Damit beträgt die individuelle Spanne im <strong>Mietspiegel</strong>feld H3 im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> 68,7 %. Insgesamt liegen damit 31,3 % der erhobenen Mietwerte im <strong>Mietspiegel</strong>feld<br />

H3 außerhalb der ausgewiesenen unteren und oberen Spannenwerte (am<br />

unteren und oberen Ende jeweils 15,65 % der Mietwerte). Das bedeutet, dass am<br />

unteren und oberen Ende jeweils 62 Mietwerte von den 397 Mietwerten bei der Aus-


- 27 -<br />

weisung der Spanne nicht berücksichtigt werden. Der untere Spannenwert entspricht<br />

damit dem 63. Fall der nach aufsteigender Miethöhe sortierten Verteilung und beträgt<br />

4,75 €/m². Der obere Spannenwert entspricht demnach dem 335. Fall der Mietenverteilung<br />

(397 – 62 = 335) und beträgt 5,88 €/m².<br />

6.10 <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

In der nachfolgenden Tabelle 6 zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> sind der aus der empirischen<br />

Erhebung und der nachfolgenden Daten- und Extrembereinigung ermittelte<br />

<strong>Berlin</strong>er Mittelwert sowie die individuellen unteren und oberen Spannenwerte für jedes<br />

<strong>Mietspiegel</strong>tabellenfeld mit einer Feldbesetzung von 10 und mehr Mietwerten dargestellt.<br />

Die Mieteckwerte in <strong>Mietspiegel</strong>feldern, die mit * und ** markiert sind, haben<br />

wegen einer geringen Zahl an erhobenen Mietwerten nur eine bedingte Aussagekraft<br />

(* = Feldbesetzung von 15 bis 29 Mietwerte, ** = 10 bis 14 Mietwerte). In alle anderen<br />

ausgewiesenen Felder gingen mindestens 30 Mietwerte ein.


- 28 -<br />

Tabelle 6 <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong><br />

Ortsübliche Vergleichsmiete (Stichtag 01.09.2012) – Netto-Kaltmiete in Euro je<br />

Quadratmeter Wohnfläche<br />

Abschläge für minderausgestattete Wohnungen und Zuschläge für Wohnungen<br />

ab Baujahr 2003 befinden sich in Tabelle 10 im Kapitel 6.12.<br />

Bezugsfertigkeit<br />

Ausstattung<br />

unter<br />

40 m²<br />

40 m² bis<br />

unter<br />

60 m²<br />

60 m² bis<br />

unter<br />

90 m²<br />

90 m²<br />

und<br />

mehr<br />

Wohnfläche<br />

Wohnlage<br />

einfach<br />

mittel<br />

gut<br />

einfach<br />

mittel<br />

gut<br />

einfach<br />

mittel<br />

gut<br />

einfach<br />

mittel<br />

gut<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

bis<br />

1918<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1973 1973<br />

bis bis<br />

1990 1990<br />

West 2 Ost 1 2<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1991 bis<br />

2002<br />

+SH<br />

+BD<br />

+IWC<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

6,66<br />

5,06 - 8,15<br />

6,81*<br />

4,86 - 8,16<br />

6,87*<br />

5,07 - 8,42<br />

5,57<br />

4,39 - 7,06<br />

5,82<br />

4,30 - 7,45<br />

6,17<br />

5,46 - 7,64<br />

5,19<br />

4,11 - 6,75<br />

5,67<br />

4,56 - 7,00<br />

6,03<br />

4,97 - 7,51<br />

5,17<br />

4,00 - 6,62<br />

5,30<br />

4,25 - 7,00<br />

5,77<br />

6,35*<br />

6,01 - 6,72<br />

6,55<br />

6,00 - 7,00<br />

6,19*<br />

5,43 - 7,60<br />

5,31<br />

4,82 - 5,86<br />

5,51<br />

4,87 - 6,20<br />

6,07<br />

5,29 - 7,45<br />

5,22<br />

4,70 - 5,86<br />

5,28<br />

4,57 - 6,10<br />

6,08<br />

5,25 - 7,10<br />

5,48<br />

4,29 - 6,93<br />

5,33<br />

4,79 - 6,30<br />

5,56<br />

5,52<br />

4,74 - 6,70<br />

5,72<br />

5,01 - 6,50<br />

6,45<br />

5,00 - 7,80<br />

5,19<br />

4,65 - 5,85<br />

5,28<br />

4,73 - 5,85<br />

5,53<br />

4,69 - 7,10<br />

4,73<br />

4,22 - 5,33<br />

5,23<br />

4,75 - 5,88<br />

5,58<br />

4,75 - 6,71<br />

5,45*<br />

4,64 - 5,96<br />

6,55<br />

5,86<br />

4,85 - 7,30<br />

6,09<br />

5,40 - 7,02<br />

7,70<br />

5,56 - 8,95<br />

4,92<br />

4,30 - 5,94<br />

5,28<br />

4,70 - 6,00<br />

6,03<br />

4,98 - 7,41<br />

4,50<br />

4,19 - 5,06<br />

5,01<br />

4,30 - 5,50<br />

6,07<br />

4,64 - 7,50<br />

4,28<br />

3,70 - 5,04<br />

4,88<br />

4,25 - 5,26<br />

7,18<br />

6,33**<br />

5,25 - 7,32<br />

6,46*<br />

5,53 - 7,00<br />

7,41*<br />

6,52 - 8,18<br />

5,88**<br />

5,10 - 6,00<br />

6,10<br />

5,54 - 6,60<br />

7,74<br />

6,91 - 8,44<br />

5,63**<br />

5,30 - 6,20<br />

6,64<br />

5,64 - 7,50<br />

7,92<br />

6,13<br />

5,08 - 7,25<br />

6,39<br />

5,80 - 7,00<br />

7,87**<br />

5,84 - 8,46<br />

5,27<br />

4,68 - 5,87<br />

5,35<br />

5,00 - 5,78<br />

6,64**<br />

5,38 - 7,03<br />

4,62<br />

4,16 - 5,22<br />

4,75<br />

4,28 - 5,14<br />

5,34<br />

4,76 - 6,66<br />

4,56<br />

3,92 - 5,09<br />

4,64<br />

3,95 - 5,09<br />

5,38*<br />

4,36 - 7,67 4,73 - 6,75 4,68 - 7,94 5,30 - 8,50 6,88 - 9,45 4,78 - 6,14<br />

Bei Leerfeldern lag für eine verlässliche Aussage keine genügende Zahl von Mietwerten vor (unter 10 Mietwerte.<br />

Die mit * und ** versehenen Daten haben wegen geringer Zahl erhobener Mietwerte nur bedingte Aussagekraft<br />

(* = 15 bis 29 Mietwerte, ** = 10 bis 14 Mietwerte).<br />

1) und Wendewohnungen<br />

2) Die Zuordnung West-Staakens basiert auf dem Gebietsstand 02.10.1990. Die Zuordnung der Bezirke basiert auf<br />

dem Gebietsstand 31.12.2000 vor der Gebietsreform.<br />

SH = Sammelheizung; BD = Bad; IWC = Innen-WC<br />

6,97*<br />

5,08 - 8,96<br />

7,10<br />

6,30 - 7,86<br />

7,93*<br />

6,83 - 9,00<br />

6,58<br />

5,43 - 7,72<br />

6,87<br />

6,04 - 7,59<br />

7,77<br />

6,40 - 9,01<br />

6,70**<br />

6,01 - 7,42<br />

6,93<br />

5,75 - 8,28<br />

8,57<br />

6,97 - 10,55<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 29 -<br />

6.11 Ermittlung von Zu- und Abschlägen für Ausstattungsmerkmale<br />

In der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle werden die wesentlichen Wohnwertmerkmale gemäß § 558<br />

BGB ausgewiesen. Daneben gibt es weitere Einflussgrößen, die es als gerechtfertigt<br />

erscheinen lassen, den ausgewiesenen <strong>Berlin</strong>er Mittelwert eines Tabellenfeldes um<br />

einen Zu- oder Abschlag zu erhöhen bzw. zu vermindern. Wie auch bei den vorangegangenen<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>n wurden mithilfe einer multiplen Regression Merkmale<br />

identifiziert, die eine signifikante und plausible Auswirkung auf die Miethöhe haben<br />

und die entsprechende Wertigkeit dieser Merkmale quantifiziert.<br />

Die statistische Zusatzanalyse wurde unter wissenschaftlichen Kriterien auf der<br />

Grundlage der empirisch erhobenen tatsächlichen Mietdaten durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

entsprechen damit den Anforderungen, die an einen qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong><br />

gestellt werden.<br />

In der Analyse wurden nur die Merkmale berücksichtigt, die vermieterseitig gestellt<br />

wurden, da nur sie einen Einfluss auf die Miethöhe haben dürfen. Von den Mietern auf<br />

eigene Kosten eingebaute Ausstattungen bleiben bei der Analyse unberücksichtigt.<br />

6.11.1 Vorgehensweise<br />

Die Ermittlung der Zu- und Abschläge erfolgte als Regressionsanalyse, einem multivariaten<br />

Verfahren zur Datenanalyse, das bereits in vielen Studien und Fragestellungen<br />

erfolgreich eingesetzt worden ist. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Abhängigkeit<br />

eines bestimmten Merkmals – hier Mietpreis pro Quadratmeter – von einer Anzahl<br />

anderer Variablen zahlenmäßig zu erfassen und zu erklären. Die Regressionsanalyse<br />

bietet damit weitergehende Erklärungen als zum Beispiel eine Korrelationsanalyse,<br />

die nur die statistische Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens zweier oder<br />

mehrerer Merkmale misst. Die abhängige Variable im Regressionsmodell ist die Netto-Kaltmiete<br />

je Quadratmeter Wohnfläche und die Einflussfaktoren (unabhängige Variablen)<br />

sind die vom Vermieter gestellten Ausstattungsmerkmale.<br />

Das Regressionsmodell spezifiziert einen Zusammenhang zwischen dem beobachteten<br />

Quadratmeterpreis und den einzelnen erklärenden Variablen. Da jedes Merkmal<br />

einen unterschiedlich starken Einfluss auf die beobachteten Quadratmetermieten haben<br />

kann, müssen die Einflussgewichte, die auch Regressionskoeffizienten genannt<br />

werden, bestimmt werden. Das klassische, von dem deutschen Mathematiker Gauß<br />

entwickelte Verfahren bestimmt die Koeffizienten so, dass die Summe der quadrierten<br />

Abstände zwischen allen tatsächlichen (empirisch gemessenen) und den zugehörigen<br />

berechneten Quadratmetermieten minimal ist.<br />

Weiterhin bietet das Regressionsmodell den Vorteil entscheiden zu können, ob ein<br />

potenzieller Einflussfaktor auch tatsächlich wesentlich zur Erklärung der beobachteten<br />

Quadratmetermiete beiträgt. Anders formuliert: Die Regressionsanalyse ermöglicht<br />

die optimale Auswahl der erklärenden Variablen aus der durch den Fragebogen bereitgestellten<br />

Menge von potenziell mietpreiswirksamen Merkmalen einer Wohnung.


- 30 -<br />

6.11.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse<br />

In den Bereich der Überprüfung der Marktangemessenheit der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle gehört<br />

die Frage, ob die im <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesenen Sondermerkmale für bestimmte<br />

Wohnungsausstattungen pauschal angemessen sind und gleichermaßen für alle<br />

Wohnungen gelten, oder ob es Marktsegmente gibt, in denen einzelne Ausstattungsmerkmale<br />

so stark vertreten sind, dass sie in den durchschnittlichen Miethöhen bereits<br />

eingepreist sind und damit keine besonderen Zu- oder Abschläge rechtfertigen.<br />

Vor diesem Hintergrund erfolgte im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> im Rahmen der Regressionsanalyse<br />

eine Überprüfung ob dieses für die im <strong>Mietspiegel</strong> erfassten Sondermerkmale<br />

gilt. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass dieses bei den Sondermerkmalen<br />

in einigen Baualtersklassen der Fall ist. Deshalb wird im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> die Neuerung eingeführt, dass die Sondermerkmale mit unterschiedlichen<br />

Beträgen für einzelne Baualtersklassen gelten. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse<br />

sind in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgeführt.<br />

Neben den Beträgen für die Zu- bzw. Abschläge für die ausgewiesenen Ausstattungsmerkmale<br />

sind der „t-Wert“ sowie die untere und obere Grenze des 95 %-<br />

Konfidenzintervalls angegeben.<br />

Der „t-Wert“ zeigt an, ob ein Ausstattungsmerkmal auch tatsächlich einen signifikanten,<br />

d. h. einen statistisch genügend sicheren Einfluss auf die Miethöhe hat. Als grobe<br />

Faustregel gilt, dass der „t-Wert“ größer als 2 oder aber kleiner als -2 sein sollte. In<br />

diesen Fällen ist der Regressionskoeffizient des jeweiligen Merkmals auf einem Signifikanzniveau<br />

von 5 % von Null verschieden bzw. mit 95 % Sicherheit geht ein Einfluss<br />

von dem betreffenden Merkmal auf die Miethöhe aus. Für Werte zwischen +2 und -2<br />

besteht statistisch kein signifikanter Einfluss des Merkmals auf die Miethöhe.


- 31 -<br />

Tabelle 7 Zu-/Abschläge für Sondermerkmale in Euro/m²<br />

Bezugsfertigkeit bis<br />

1918<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

1973<br />

bis<br />

1990 1<br />

1991<br />

bis<br />

2002<br />

Sondermerkmal<br />

West Ost<br />

Hochwertiges Parkett, Zu-/Abschlag + 0,25 + 0,43 + 0,69 + 0,64 - + 0,58 + 0,43<br />

Natur-/Kunststein, 95%-Konf.<br />

Fliesen oder gleichwertiger<br />

untere Grenze<br />

+ 0,13 + 0,33 + 0,49 + 0,40 - + 0,34 + 0,25<br />

Boden/-belag 95%-Konf.<br />

in der überwiegenden obere Grenze<br />

+ 0,38 + 0,53 + 0,89 + 0,87 - + 0,82 + 0,60<br />

Zahl der Wohnräume t-Wert 3,93 8,34 6,68 5,26 - 4,72 4,67<br />

Moderne<br />

Zu-/Abschlag + 0,86 - + 0,52 + 0,37 - + 0,26 -<br />

Küchenausstattung 95%-Konf.<br />

untere Grenze<br />

+ 0,68 - + 0,33 + 0,13 - + 0,02 -<br />

95%-Konf.<br />

obere Grenze<br />

+ 1,03 - + 0,71 + 0,62 - + 0,51 -<br />

t-Wert 9,75 - 5,30 2,98 - 2,09 -<br />

Von der Badewanne Zu-/Abschlag + 0,56 - - - - - -<br />

getrennte Dusche in 95%-Konf.<br />

der Wohnung<br />

untere Grenze<br />

+ 0,40 - - - - - -<br />

95%-Konf.<br />

obere Grenze<br />

+ 0,72 - - - - - -<br />

t-Wert 6,88 - - - - - -<br />

Kleines Bad<br />

Zu-/Abschlag - - - - - - 0,07 -<br />

(kleiner als 4 m²) 95%-Konf.<br />

untere Grenze<br />

- - - - - - 0,10 -<br />

95%-Konf.<br />

obere Grenze<br />

- - - - - - 0,03 -<br />

t-Wert - - - - - - 4,05 -<br />

Modernes Bad<br />

Zu-/Abschlag + 0,28 + 0,25 + 0,23 + 0,26 - - -<br />

95%-Konf.<br />

untere Grenze<br />

+ 0,20 + 0,20 + 0,18 + 0,19 - - -<br />

95%-Konf.<br />

obere Grenze<br />

+ 0,37 + 0,30 + 0,28 + 0,34 - - -<br />

t-Wert 6,58 9,94 8,36 7,35 - - -<br />

Lage im Souterrain Zu-/Abschlag - - 1,00 - - - - -<br />

95%-Konf.<br />

untere Grenze<br />

- - 1,59 - - - - -<br />

95%-Konf.<br />

obere Grenze<br />

- - 0,40 - - - - -<br />

t-Wert - - 3,30 - - - - -<br />

1) und Wendewohnungen; 95%-Konf. = 95%-Konfidenzintervall © F+B <strong>2013</strong><br />

Für die Verwendung der Sondermerkmale im Rahmen des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong><br />

waren Definitionen notwendig, die sich aus der konkreten Fragestellung in der Erhe-


- 32 -<br />

bung ergaben (vgl. Tabelle 8). Die Zu- oder Abschläge von Sondermerkmalen sind<br />

Bestandteile des qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>s.<br />

Tabelle 8 Definition der Sondermerkmale<br />

Sondermerkmal<br />

Hochwertiges Parkett, Natur-/Kunststein,<br />

Fliesen oder gleichwertiger<br />

Boden/-belag in der überwiegenden<br />

Zahl der Wohnräume<br />

Moderne Küchenausstattung<br />

Von der Badewanne getrennte Dusche<br />

in der Wohnung<br />

Kleines Bad (kleiner als 4 m²)<br />

Modernes Bad<br />

Lage der Wohnung im Souterrain<br />

Definition<br />

Hochwertiges Parkett, Natur-/Kunststein, Fliesen oder<br />

gleichwertiger Boden/-belag ist in der überwiegenden<br />

Zahl der Wohnräume vorhanden. Ein gleichwertiger<br />

Boden/-belag kann z. B. auch ein moderner PVC-<br />

Boden sein, der neuerdings bei Wohnungsmodernisierungen<br />

vermehrt durch Vermieter verlegt wird.<br />

Bei einer modernen Küchenausstattung müssen alle<br />

der folgenden Ausstattungsmerkmale vorhanden<br />

sein: Küchenschränke, Einbauspüle, Dunstabzugshaube,<br />

Herd mit Ceran-Kochfeld, Backofen, Wandfliesen<br />

im Arbeitsbereich, Kühlschrank. Modern bezieht<br />

sich nicht auf das Alter der einzelnen Geräte<br />

bzw. Ausstattungen. Die Einrichtung muss insgesamt<br />

zeitgemäß sein.<br />

Neben einer Badewanne befindet sich im Badezimmer<br />

auch eine separate Dusche. Eine Duschbrause<br />

über der Badewanne ist nicht ausreichend. Die Dusche<br />

kann sich auch in einem separaten Raum der<br />

Wohnung befinden, wobei nicht eine Duschkabine in<br />

der Küche damit gemeint ist.<br />

Bei einem kleinen Bad handelt es sich um ein Badezimmer<br />

mit einer Grundfläche, die geringer als 4 m²<br />

ist. Es handelt sich hierbei nicht um ein zweites WC<br />

in der Wohnung mit einer geringeren Grundfläche als<br />

4 m².<br />

Bei einem modernen Bad müssen alle der nachfolgenden<br />

Ausstattungsmerkmale vorhanden sein: Wände<br />

ausreichend im Spritzwasserbereich von Waschbecken,<br />

Badewanne und/oder Dusche gefliest,<br />

Bodenfliesen, Einbauwanne und/oder -dusche, Einhebelmischbatterie,<br />

Strukturheizkörper als Handtuchwärmer.<br />

Modern bezieht sich nicht auf das Alter<br />

der einzelnen Geräte bzw. Ausstattungen. Die Einrichtung<br />

muss insgesamt zeitgemäß sein.<br />

Hierunter fallen Wohnungen, die sich teilweise unterhalb<br />

des Straßenniveaus befinden und über eine<br />

hinabführende Treppe (oftmals außerhalb des<br />

Treppenhauses) erreichbar sind.<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 33 -<br />

Die übrigen im Rahmen der Befragung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> erhobenen<br />

Ausstattungsmerkmale haben in der statistischen Analyse keinen signifikanten Einfluss<br />

auf die Miethöhe ergeben oder die Wirkungsrichtung des Regressionskoeffizienten<br />

war unplausibel. Es ist daher nicht gerechtfertigt, für diese Merkmale eigene betragsmäßige<br />

Zu- oder Abschlagsfaktoren auszuweisen. Die Merkmale, die nicht im<br />

Rahmen der statistischen Zusatzanalyse berücksichtigt wurden, können insbesondere<br />

im Rahmen der Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung gewürdigt werden.<br />

Bei der besonderen Überprüfung des Wohnumfeldmerkmals „Verkehrslärmbelastung“<br />

auf Basis der Mieterbefragung konnte im Rahmen der Regressionsanalyse – wie auch<br />

bereits in den vorangegangenen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>n – kein signifikanter Einfluss auf<br />

die Miethöhe ermittelt werden.<br />

6.11.3 Qualität des Regressionsanalyse<br />

Die erklärte Varianz der Quadratmetermiete der einzelnen Wohnwertfaktoren, die<br />

durch die <strong>Mietspiegel</strong>tabelle und durch die Sondermerkmale definiert wird, gilt als<br />

Maß der Güte des endgültigen Modells. Je höher die erklärte Varianz ist, desto geringer<br />

ist der Mietpreisanteil, der nicht durch die im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> abgebildeten<br />

Mieteckwerte und Zu- oder Abschläge abgedeckt wird. Im unrealistischen Idealfall<br />

gelingt es, die Varianz vollständig auf die erklärenden Variablen zurückzuführen.<br />

Tabelle 9 Anteil der erklärten Varianz in Prozent<br />

erklärte Varianz der Mietpreise 72 %<br />

davon durch<br />

<strong>Mietspiegel</strong>tabelle 66 %<br />

Bestands- vs. Neuvertragsmieten 1 %<br />

Regressionsanalyse 5 %<br />

Restvarianz 28 %<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Insgesamt können durch den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 72 % der Varianz der Mietwerte<br />

erklärt werden (vgl. Tabelle 9). Neben der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle, die den Hauptteil der<br />

Varianz erklärt, tragen noch das Merkmal Bestands- gegenüber Neuvertragsmieten<br />

und die in der Regressionsanalyse ermittelten Zusatzmerkmale zur Varianzaufklärung<br />

bei.<br />

Die verbleibende Restvarianz von 28 % ist auf Schwankungen der Mietpreise zurückzuführen,<br />

deren Ursachen sich nicht durch die Datenerhebung isolieren lassen oder<br />

auf subjektive Entscheidungen. Dazu zählen nicht signifikante Merkmale und nicht<br />

durch das Gesetz gewürdigte mietpreisrelevante Merkmale einer Wohnung bzw. weitere<br />

nicht wohnungsrelevante Umstände zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses.<br />

Ein Teil der Restvarianz kann durch die Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung<br />

ausgefüllt werden.


- 34 -<br />

6.12 Abschläge für Wohnungen mit vermieterseitig niedrigem Standard<br />

Für Wohnungen mit einer Ausstattung, welche die Bedingungen der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

nicht erfüllen, sogenannte vermieterseitig minderausgestattete Wohnungen, werden<br />

Abschläge im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ausgewiesen (vgl. Tabelle 10). Bei Vorliegen<br />

einer ausreichenden Datenbasis für diese Teilmärkte erfolgt die Ermittlung pauschaler,<br />

wissenschaftlich ermittelter Abschläge.<br />

Zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für minderausgestattete Wohnungen<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> werden die ermittelten Abschläge vom <strong>Mietspiegel</strong>feld<br />

der jeweils im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ausgewiesenen zugehörigen Baualtersklasse<br />

mit Sammelheizung, mit Bad und mit WC abgezogen.<br />

Tabelle 10 Abschläge für Wohnungen mit vermieterseitiger Minderausstattung<br />

Abschläge in Euro/m² Abschlag von Spalte<br />

ohne Sammelheizung, ohne Bad, mit WC in der Wohnung<br />

Altbau bis 1918 2,23 1<br />

Altbau 1919 bis 1949 1,48 2<br />

mit Sammelheizung oder mit Bad und mit WC in der Wohnung<br />

Altbau bis 1918 1,28 1<br />

Altbau 1919 bis 1949 0,93 2<br />

Neubau 1950 bis 1964 0,40 3<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

6.13 Zuschläge für Wohnungen mit Baufertigstellung ab 2003<br />

Seit 2002 gelten mit der Energieeinsparverordnung besondere Bauvorschriften für<br />

den Neubau von Wohngebäuden, die einen verbesserten, modernen Energiestandard<br />

der Gebäude sicherstellen sollen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, den Energieverbrauch<br />

nachhaltig zu senken, diese Einsparungen führen aber zu höheren Baukosten<br />

bei der Erstellung.<br />

Auf dem Mietwohnungsmarkt machen sich diese Effekte einerseits als niedrigere<br />

Heizkosten bemerkbar, andererseits aber auch als höhere Grundmieten, die die Mieter<br />

an die Vermieter zu bezahlen haben. Diese Effekte der höheren Nettokaltmiete bei<br />

geringeren Heizkosten erfordern es, dass dieser verbesserte Wohnungsstandard<br />

nicht mit anderen Wohnungen aus älteren Bauphasen (mit niedrigeren Mieten) zusammengelegt<br />

wird. Im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> werden deshalb Wohnungen, die<br />

ab 2003 errichtet worden sind, von den davor errichteten Wohnungen getrennt. Allerdings<br />

gab es in <strong>Berlin</strong> seit 2003 noch nicht genügend neu errichtete frei finanzierte<br />

Wohnungen, um hierfür eine eigene <strong>Mietspiegel</strong>spalte auszuweisen. Gegenwärtig<br />

werden deshalb Wohnungen ab 2003 als pauschaler, wissenschaftlich ermittelter Zuschlag<br />

auf die davor liegende <strong>Mietspiegel</strong>spalte dargestellt.


- 35 -<br />

Im Ergebnis ergibt sich für Neubauwohnungen mit einer Bezugsfertigkeit 2003 bis<br />

31.12.2011 mit Sammelheizung, mit Bad und mit WC in der Wohnung ein Zuschlag<br />

von 1,47 €/m² auf das jeweilige <strong>Mietspiegel</strong>feld der Spalte 7 der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle.<br />

Diese Änderung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ist ein wichtiger Schritt zur besseren<br />

Berücksichtigung der energetischen Beschaffenheit im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>, weil er<br />

die unterschiedlichen energetischen Gebäudequalitäten sachgerechter abbildet.<br />

6.14 Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

Auch der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> enthält wieder eine „Orientierungshilfe für die<br />

Spanneneinordnung“, die nicht zum qualifizierten Teil des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s gehört,<br />

aber eine Schätzgrundlage zur Orientierung in der Spanne bildet (vgl. BGH Urteil<br />

vom 20.04.2005, VIII ZR 110/04). Die Orientierungshilfe basiert unter anderem auf<br />

dem Wissen und den Erfahrungen der Arbeitsgruppenmitglieder und der von ihnen<br />

vertretenen Institutionen.<br />

Im Rahmen der Neuerhebung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> fand im Rahmen der Mieterbefragung<br />

eine Zusatzerhebung zur Beschaffenheit statt (vgl. auch Kapitel 5.6). Die<br />

Analyseergebnisse dienten der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> als Grundlage für die Überarbeitung<br />

der Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung. Eine Berücksichtigung<br />

der erhobenen Ausstattungsmerkmale im Rahmen der Analyse der Sondermerkmale<br />

kann nicht erfolgen, da die im Rahmen der Zusatzerhebung erhobenen Daten nicht<br />

alle in der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle berücksichtigten Wohnungen umfasste (Unterstichprobe).<br />

Die im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesene Orientierungshilfe soll die Zuordnung eines<br />

Mietwertes für eine bestimmte Wohnung durch die Berücksichtigung weiterer wohnwertmindernder<br />

oder wohnwerterhöhender Merkmale der Wohnung, des Gebäudes<br />

oder des Wohnumfelds erleichtern. Dabei erfolgt eine Differenzierung nach fünf<br />

Merkmalgruppen. Die Gewichtung der einzelnen Merkmalgruppen basiert auf der Einschätzung<br />

der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong>, ohne dass sie streng empirisch belegt worden<br />

ist (vgl. Tabelle 11).<br />

Tabelle 11 Gewichtung der Merkmalgruppen der Orientierungshilfe<br />

Merkmalgruppe Anteil in %<br />

Merkmalgruppe 1: Bad/WC 20<br />

Merkmalgruppe 2: Küche 20<br />

Merkmalgruppe 3: Wohnung 20<br />

Merkmalgruppe 4: Gebäude 20<br />

Merkmalgruppe 5: Wohnumfeld 20<br />

Summe 100<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 36 -<br />

Die Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung mit den fünf Merkmalgruppen und den<br />

jeweiligen wohnwertmindernden und wohnwerterhöhenden Merkmalen ist im Anhang<br />

D aufgeführt. Für die Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete einer konkreten<br />

Wohnung müssen alle Merkmale der jeweiligen Merkmalgruppe geprüft werden.<br />

Überwiegt der Anteil der wohnwertmindernden Merkmale die wohnwerterhöhenden<br />

Merkmale in einer Merkmalgruppe, ergibt sich ein negativer Gewichtungsanteil<br />

von -20 %. Im umgekehrten Fall ergibt sich ein positiver Gewichtungsanteil von<br />

+20 %.<br />

Ist kein wohnwertminderndes oder wohnwerterhöhendes Merkmal für eine konkrete<br />

Wohnung oder sind gleich viele wohnwertmindernde und -erhöhende Merkmale in<br />

einer Merkmalgruppe vorhanden, so ist der Gewichtungsanteil der Merkmalgruppe<br />

0 %.<br />

Die fünf Merkmalgruppen werden gegeneinander aufgerechnet.<br />

Dieses relativ einfache, für alle Anwender handhabbare Bewertungsmodell, schließt<br />

nicht aus, dass im besonderen Einzelfall eine Abweichung von der ortsüblichen Vergleichsmiete<br />

gegeben sein kann. Ursache hierfür können eine abweichende Einschätzung<br />

von einzelnen Merkmalen und deren Wirkung auf den Wohnwert sein oder<br />

zusätzliche, nicht in der Orientierungshilfe aufgeführte Merkmale.<br />

6.15 Gemeinsame Anwendung der Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung<br />

und der Sondermerkmale<br />

In den bisherigen <strong>Mietspiegel</strong>n war es möglich, dass sich in der Addition der Sondermerkmale<br />

und der Orientierungshilfe Werte für die Vergleichsmiete ergaben, die außerhalb<br />

der im <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesenen Spannen lagen. Im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> ist das Verfahren geändert worden, sodass nur noch bei Wohnungen mit einem<br />

oder mehreren Sondermerkmalen die ortsüblichen Vergleichsmieten außerhalb der<br />

relevanten Spannen liegen können.<br />

Wenn für einen konkreten Anwendungsfall des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s die Berücksichtigung<br />

der Sondermerkmale bereits zu einem Wert außerhalb der im entsprechenden<br />

Tabellenfeld ausgewiesenen Mietenspanne führt, so wird die Orientierungshilfe nicht<br />

angewendet. In allen übrigen Fällen wird folgendermaßen vorgegangen:<br />

– Ermittlung des Differenzwerts für das betreffende <strong>Mietspiegel</strong>feld zwischen dem<br />

in der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>tabelle <strong>2013</strong> ausgewiesenem <strong>Berlin</strong>er Mittelwert und<br />

den Spannenendwert, gemäß dem im Kapitel 6.14 beschriebenen Verfahren.<br />

– Summierung der ermittelten Mietwerte: <strong>Berlin</strong>er Mittelwert, Sondermerkmale<br />

und Differenzwert aus der Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung.<br />

– Liegt das sich daraus ergebende Ergebnis außerhalb des im betreffenden <strong>Mietspiegel</strong>feld<br />

ausgewiesenen Spannenendwertes, so entspricht die ortsübliche<br />

Vergleichsmiete dem Spannenendwert und wird auf diesen begrenzt.


- 37 -<br />

– Liegt das sich daraus ergebende Ergebnis innerhalb des im betreffenden <strong>Mietspiegel</strong>feld<br />

ausgewiesenen Spannenendwertes, so entspricht die ortsübliche<br />

Vergleichsmiete dem Ergebnis der Summierung.


- 38 -<br />

7 Ergänzende Auswertungen<br />

7.1 Mietenentwicklungen und Mietenstruktur im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

In den letzten zwei Jahren hat sich die durchschnittliche Netto-Kaltmiete in <strong>Berlin</strong> um<br />

6,3 % erhöht, welches einer jährlichen Mietsteigerung von 3,1 % entspricht (vgl. Tabelle<br />

12). Gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 ergab sich damit eine Erhöhung<br />

der durchschnittlichen Netto-Kaltmiete um 0,33 €/m² monatlich auf 5,54 €/m² nettokalt<br />

monatlich.<br />

Der Spannenunterwert im <strong>Mietspiegel</strong> ist mit 3,0 % p.a. ähnlich stark gestiegen wie<br />

der Mittelwert, der Spannenoberwert mit 3,7 % p.a. deutlich stärker. D.h. im oberen<br />

Mietenbereich differenzieren sich die Mieten stärker aus.<br />

Insgesamt kann in allen wesentlichen Wohnungsteilmärkten ein Anstieg der Miete<br />

<strong>2013</strong> gegenüber 2011 festgestellt werden, auch wenn sich in einigen <strong>Mietspiegel</strong>tabellenfeldern<br />

gegenläufige Tendenzen ergeben haben. Zusammengefasst nach unterschiedlichen<br />

Wohnungsteilmärkten zeigen sich gegenüber dem letzten <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2011 folgende Entwicklungen, wobei zur Ermittlung der durchschnittlichen<br />

Mieten je Teilsegment eine Gewichtung der einzelnen Tabellenfelder mit der jeweiligen<br />

Grundgesamtheit erfolgt ist:<br />

– Betrachtet man die Mietenentwicklung differenziert nach den im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

ausgewiesenen drei Wohnlagen, so kann in der einfachen Wohnlage eine<br />

überdurchschnittliche Mietenentwicklung von +9,3 % bzw. +0,45 €/m² festgestellt<br />

werden (+4,5 % pro Jahr). In der mittleren und guten Wohnlage ist die<br />

Mietenentwicklung mit +4,8 % bzw. +4,6 % oder absolut +0,25 €/m² bzw.<br />

+0,27 €/m² deutlich verhaltener als der Durchschnitt.<br />

– Bei einer differenzierten Betrachtung nach den einzelnen Baualtersklassen zeigt<br />

sich die deutliche Mietsteigerung bei den Altbauwohnungen bis 1918 (12,9 %<br />

bzw. 0,65 €/m²), damit liegen die Altbaumieten jetzt erstmals in <strong>Berlin</strong> höher als<br />

die Mieten der Nachkriegsbestände 1950 bis 1972, was grundsätzlich die Normalität<br />

in großstädtischen Wohnungsmärkten ist. Auch in der Baualtersklasse<br />

1919 bis 1949 kann mit +7,2 % bzw. +0,37 €/m² eine leicht überdurchschnittliche<br />

Mietentwicklung gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 festgestellt werden.<br />

Unterdurchschnittliche Mietsteigerungen haben sich insbesondere in den Wohnungsbeständen<br />

ab 1950 ergeben. In der Baualtersklasse 1965 bis 1972 ergab<br />

sich mit +3,3 % bzw. 0,17 €/m² eine halb so hohe Mietentwicklung wie auf dem<br />

gesamten <strong>Berlin</strong>er Wohnungsmarkt. In der jüngsten Baualtersklasse 1991 bis<br />

2002 ergab sich nur eine Mietenentwicklung von +1,7 % bzw. +0,12 €/m², in der<br />

sich mit einer durchschnittlichen Netto-Kaltmiete von 7,17 €/m² die höchsten<br />

Mieten finden.<br />

In den Ostberliner Wohnungen der Baujahre 1973 bis 1990 ergibt sich eine<br />

Mietpreissteigerung von 2,6 %. Die Ostberliner Wohnungsbestände, die rund<br />

16 % des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestandes repräsentieren, weisen


- 39 -<br />

mit 5,12 €/m² die niedrigste durchschnittliche Netto-Kaltmiete im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> auf.<br />

– Bei den Wohnungsgrößenklassen kann bei den kleinen Wohnungen bis unter<br />

40 m² und den Wohnungen mit 40 bis unter 60 m² eine überdurchschnittliche<br />

Mietsteigerung festgestellt werden (7,2 % bzw. 8,2 %). Bei den kleinen Wohnungen<br />

bis unter 40 m² findet sich auch die höchste durchschnittliche Miete mit<br />

6,29 €/m² in den vier im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesenen Größenklassen.<br />

– Die deutlichsten Mietsteigerungen finden sich <strong>2013</strong><br />

– in einfacher Wohnlage (4,5 % p.a.)<br />

– in kleinen Wohnungen unter 40 m² (3,5 % p.a.)<br />

– in den Altbaubeständen bis 1918 (6,3 % p.a.)<br />

– Die geringsten Mietsteigerungen finden sich <strong>2013</strong><br />

– in den Wohnungen der Baualter 1950 bis 1972 und 1973 bis 1990 (Ost)<br />

mit 1,3 % bis 1,8 % p.a.<br />

– in Wohnungen mit einer Wohnfläche von 60 bis unter 90 m² (2,2 % p.a).


- 40 -<br />

Tabelle 12 Mietveränderungen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 zu <strong>2013</strong><br />

(<strong>Berlin</strong>er Mittelwerte)<br />

Netto-Kaltmiete in €/m² 2011 <strong>2013</strong><br />

Veränderung<br />

absolut in %<br />

insgesamt 5,21 5,54 0,33 6,3<br />

nach Wohnlage<br />

einfach 4,84 5,29 0,45 9,3<br />

mittel 5,21 5,46 0,25 4,8<br />

gut 5,92 6,19 0,27 4,6<br />

nach Baualter<br />

vor 1918 5,04 5,69 0,65 12,9<br />

1919 bis 1949 5,16 5,53 0,37 7,2<br />

1950 bis 1964 5,36<br />

1950 bis 1955 5,20 5,36 0,16 3,1<br />

1956 bis 1964 5,17 5,36 0,19 3,7<br />

1965 bis 1972 5,08 5,25 0,17 3,3<br />

1973 bis 1990 (West) 6,63<br />

1973 bis 1983 (West) 6,64 6,63 -0,01 -0,2<br />

1984 bis 1990 (West) 6,40 6,63 0,23 3,6<br />

1973 bis 1990 (Ost)* 4,99 5,12 0,13 2,6<br />

1991 bis 2002 7,05 7,17 0,12 1,7<br />

nach Wohnungsgröße<br />

unter 40 m² 5,87 6,29 0,42 7,2<br />

40 m² bis unter 60 m² 5,15 5,57 0,42 8,2<br />

60 m² bis unter 90 m² 5,07 5,30 0,23 4,5<br />

90 m² und mehr 5,31 5,65 0,34 6,4<br />

* und Wendewohnungen<br />

Aufgrund der Gewichtung mit der Grundgesamtheit kann die Veränderung insgesamt nicht als Durchschnitt aus den<br />

Veränderungen der Einzelwerte errechnet werden.<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

7.1.1 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Baualtersklassen<br />

Die Analyse der Netto-Kaltmieten zeigt, dass die durchschnittliche Netto-Kaltmiete in<br />

den Plattenbaubeständen der östlichen Bezirke (1973 bis 1990) mit 5,12 €/m² um<br />

0,42 €/m² bzw. 8 % unterhalb der Durchschnittsmiete für <strong>Berlin</strong> insgesamt liegt. Auch<br />

die durchschnittlichen Mieten im Altbau 1919 bis 1949 und im Neubau bis 1972 (1950<br />

bis 1964 und 1965 bis 1972) liegen unterhalb der Durchschnittsmiete für <strong>Berlin</strong> insgesamt.<br />

Die Variationsbreite der durchschnittlichen Nettokaltmiete in diesen Baualtersklassen<br />

beträgt 0,28 €/m² und reicht von 5,25 €/m² bis 5,53 €/m². Die entsprechende<br />

Verteilung der Mieten innerhalb der jeweiligen Baualtersklasse ist aus der Tabelle 13<br />

ersichtlich.<br />

In den westlichen Bezirken der Bauperiode 1973 bis 1990 liegt der Mietwert mit 6,63<br />

€/m² um rund 20 % über dem <strong>Berlin</strong>er Durchschnitt (vgl. Tabelle 13). Die Preisunter-


- 41 -<br />

schiede resultieren überwiegend aus den baustrukturellen Unterschieden der Bestände,<br />

da die freifinanzierten Wohnungsbestände in den westlichen Bezirken dieser Bauphase<br />

häufig besser ausgestattet oder beschaffen sind.<br />

Im Vergleich zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 stiegen die durchschnittlichen Netto-<br />

Kaltmieten im Neubau ab 1950 in allen Baualtersklassen schwächer als die durchschnittliche<br />

Netto-Kaltmiete von <strong>Berlin</strong> insgesamt.<br />

Tabelle 13 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Baualtersklassen<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Netto-<br />

Kaltmiete<br />

in €/m²<br />

insgesamt<br />

bis<br />

1918<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

Baualtersklassen<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

West<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

Ost*<br />

1991<br />

bis<br />

2002<br />

2,50 - 2,99 0,1 0,5 -- -- -- -- 0,1 --<br />

3,00 - 3,49 0,9 2,2 0,1 0,2 1,1 -- 1,1 --<br />

3,50 - 3,99 2,7 4,1 1,3 1,6 4,5 -- 3,8 --<br />

4,00 - 4,49 9,7 7,5 5,2 7,3 23,7 0,3 15,2 --<br />

4,50 - 4,99 18,3 14,3 15,6 22,5 20,4 1,0 26,2 1,3<br />

5,00 - 5,49 23,5 17,4 28,3 29,4 23,2 5,9 25,2 2,3<br />

5,50 - 5,99 15,8 15,7 21,0 18,2 10,2 7,3 12,8 7,3<br />

6,00 - 6,49 10,3 11,4 13,4 8,9 6,3 13,9 7,9 15,5<br />

6,50 - 6,99 7,2 9,1 8,0 6,1 3,6 15,7 4,1 15,8<br />

7,00 - 7,49 4,2 5,9 3,8 2,4 2,5 16,8 2,0 15,5<br />

7,50 - 7,99 3,2 4,4 2,4 2,3 2,1 14,2 1,0 13,2<br />

8,00 - 8,49 2,2 4,0 0,9 0,8 1,3 14,6 0,5 10,1<br />

8,50 - 8,99 0,9 1,9 0,0 0,2 0,9 3,8 0,1 6,5<br />

9,00 - 9,49 0,5 1,3 -- 0,1 0,1 2,8 -- 4,7<br />

9,50 - 9,99 0,2 0,2 0,0 -- -- 2,4 -- 2,6<br />

10,00 - 10,49 0,1 0,1 -- -- 0,1 0,3 -- 1,6<br />

10,50 - 10,99 0,1 -- -- -- -- 0,7 -- 2,3<br />

11,00 u. m. 0,1 0,0 -- -- -- 0,3 -- 1,3<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(€/m²)<br />

5,54 5,69 5,53 5,36 5,25 6,63 5,12 7,17<br />

* und Wendewohnungen © F+B <strong>2013</strong><br />

7.1.2 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Wohnungsgröße<br />

Die durchschnittliche Netto-Kaltmiete für die kleinsten im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesenen<br />

Wohnungen mit einer Wohnungsgröße von unter 40 m² Wohnfläche ist mit<br />

6,29 €/m² weiterhin die höchste bei der Betrachtung differenziert nach den Wohnungsgrößenklassen.<br />

Damit liegen die durchschnittlichen Netto-Kaltmieten um rund<br />

14 % über dem <strong>Berlin</strong>er Durchschnitt. Gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 ist


- 42 -<br />

dieses Wohnungsmarktsegment mit 7,2 % stärker gestiegen als der <strong>Berlin</strong>er Durchschnitt<br />

(vgl. Tabelle 14).<br />

Auch die etwas größeren Wohnungen mit einer Wohnfläche von 40 m² bis unter 60 m²<br />

sind in ihren Mieten überdurchschnittlich gegenüber dem gesamten Wohnungsmarkt<br />

gestiegen (8,2 % gegenüber 6,3 %). Hierdurch lag die durchschnittliche Netto-<br />

Kaltmiete dieses Wohnungssegments mit 0,03 €/m² geringfügig oberhalb der <strong>Berlin</strong>er<br />

Durchschnittsmiete.<br />

Bei den beiden anderen Wohnungsgrößenklassen ergab sich eine Steigerung, die im<br />

<strong>Berlin</strong>er Durchschnitt (Größenklasse 90 m² und mehr mit 6,4 % gegenüber 6,3 %)<br />

oder unterhalb der Gesamtentwicklung (Größenklasse 60 bis unter 90 m² mit 4,5 %<br />

gegenüber 6,3 %) liegt. Absolut ergab sich eine Mietpreissteigerung für Wohnungen<br />

der Größenklasse 60 bis unter 90 m² mit 0,23 €/m² und der Größenklasse 90 m² und<br />

mehr mit 0,34 €/m².<br />

Tabelle 14 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Wohnungsgrößenklassen<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Netto-<br />

Kaltmiete<br />

in €/m² insgesamt unter 40 m²<br />

Wohnungsgrößenklasse<br />

40 bis unter<br />

60 m²<br />

60 bis unter<br />

90 m²<br />

90 m² und<br />

mehr<br />

2,50 - 2,99 0,1 -- 0,1 0,1 0,3<br />

3,00 - 3,49 0,9 -- 0,2 0,7 3,0<br />

3,50 - 3,99 2,7 0,5 1,5 3,5 4,0<br />

4,00 - 4,49 9,7 2,0 5,7 14,2 9,5<br />

4,50 - 4,99 18,3 7,7 16,8 22,7 15,1<br />

5,00 - 5,49 23,5 14,1 30,8 22,2 18,3<br />

5,50 - 5,99 15,8 16,7 20,9 13,1 12,7<br />

6,00 - 6,49 10,3 21,0 10,3 8,6 9,1<br />

6,50 - 6,99 7,2 14,4 6,6 6,0 7,7<br />

7,00 - 7,49 4,2 10,5 2,7 3,5 5,7<br />

7,50 - 7,99 3,2 6,2 2,3 2,6 5,0<br />

8,00 - 8,49 2,2 3,9 1,1 1,8 4,5<br />

8,50 - 8,99 0,9 2,0 0,7 0,5 1,8<br />

9,00 - 9,49 0,5 0,6 0,2 0,4 1,4<br />

9,50 - 9,99 0,2 0,1 0,0 0,1 0,8<br />

10,00 - 10,49 0,1 0,2 0,1 0,0 0,3<br />

10,50 - 10,99 0,1 -- -- 0,0 0,5<br />

11,00 u. m. 0,1 0,1 -- -- 0,3<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(€/m²)<br />

5,54 6,29 5,57 5,30 5,65<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 43 -<br />

7.1.3 Struktur der Netto-Kaltmieten nach Wohnlage<br />

Die lagespezifischen Unterschiede in <strong>Berlin</strong> werden gut über die Wohnlagendifferenzierung<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> wiedergegeben. Von der einfachen über die mittlere<br />

zur guten Wohnlage kommt es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Mieten. Die<br />

durchschnittliche Netto-Kaltmiete der guten Wohnlage liegt mit 6,19 €/m² um 17 %<br />

über der durchschnittlichen Netto-Kaltmiete der einfachen Wohnlage (vgl. Tabelle 15).<br />

In der einfachen Wohnlage sind mit 9,3 % deutlich überdurchschnittliche Mietpreissteigerungen<br />

im Vergleich zum gesamten <strong>Berlin</strong>er Wohnungsmarkt zu verzeichnen.<br />

Parallel dazu entwickelten sich die Netto-Kaltmieten in der mittleren und guten Wohnlage<br />

unterdurchschnittlich. Durch die höhere Steigerung in der einfachen Wohnlage<br />

verringert sich die Differenz zwischen der guten und der einfachen Wohnlage gegenüber<br />

dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 deutlich.<br />

Tabelle 15 Verteilung der Netto-Kaltmieten nach Wohnlage<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Netto-<br />

Wohnlage<br />

Kaltmiete<br />

in €/m² insgesamt einfach mittel gut<br />

2,50 - 2,99 0,1 0,4 0,0 --<br />

3,00 - 3,49 0,9 1,5 0,5 0,8<br />

3,50 - 3,99 2,7 3,8 2,4 1,9<br />

4,00 - 4,49 9,7 17,3 8,1 4,1<br />

4,50 - 4,99 18,3 23,1 20,8 9,7<br />

5,00 - 5,49 23,5 22,1 29,4 16,8<br />

5,50 - 5,99 15,8 14,1 15,8 17,4<br />

6,00 - 6,49 10,3 7,3 11,1 12,3<br />

6,50 - 6,99 7,2 4,7 6,3 11,0<br />

7,00 - 7,49 4,2 2,5 3,0 7,8<br />

7,50 - 7,99 3,2 1,8 1,6 7,0<br />

8,00 - 8,49 2,2 0,9 0,6 5,9<br />

8,50 - 8,99 0,9 0,3 0,3 2,4<br />

9,00 - 9,49 0,5 0,1 0,1 1,6<br />

9,50 - 9,99 0,2 -- 0,0 0,6<br />

10,00 - 10,49 0,1 0,1 -- 0,2<br />

10,50 - 10,99 0,1 -- -- 0,3<br />

11,00 u. m. 0,1 -- -- 0,2<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(€/m²)<br />

5,54 5,29 5,46 6,19<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 44 -<br />

7.2 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge<br />

Für den mietspiegelrelevanten Wohnungsbestand ergibt sich im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> ein durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge von knapp 13<br />

Jahren (vgl. Tabelle 16). Erfasst wurde im Rahmen der Datenerhebung zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> das Datum des Mietvertragsabschlusses, dass als Grundlage für die Ermittlung<br />

der Alter der mietspiegelrelevanten Verträge diente. Damit hat sich das<br />

durchschnittliche Alter der mietspiegelrelevanten Verträge gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2011 um knapp 3 Jahre erhöht und liegt ähnlich hoch wie im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2009.<br />

Für die Berechnung des Neuvertragsanteils wurden Mietverhältnisse, die in den letzten<br />

vier Jahren neu abgeschlossen wurden und zusätzlich eine Mietänderung erfahren<br />

haben, als Neuvertragsmieten angesehen. Hierbei handelt es sich um knapp 8 %<br />

der Neuverträge. Dieser Anteil hat sich gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 um<br />

6 Prozentpunkte erhöht.<br />

7.2.1 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach Baualtersklassen<br />

Das geringste durchschnittliche Alter der mietspiegelrelevanten Verträge ergibt sich<br />

mit 5,2 Jahren in der jüngsten Baualtersklasse 1991 bis 2002. In 59 % der erhobenen<br />

Mietverhältnisse betrug das Alter der mietspiegelrelevanten Verträge bis zu 4 Jahre<br />

und liegt damit 18 Prozentpunkte über dem Anteilswert in <strong>Berlin</strong> insgesamt.<br />

Insgesamt wurden 21,2 % aller Mietverhältnisse in <strong>Berlin</strong> in den letzten zwei Jahren<br />

abgeschlossen. Dies wird bedingt durch eine sinkende aber weiterhin hohe Fluktuation<br />

in <strong>Berlin</strong>.<br />

Tabelle 16 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach<br />

Baualtersklassen (Angaben in Prozent)<br />

Alter der mietspiegelrelevanten<br />

Verträge<br />

insgesamt<br />

bis<br />

1918<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

Baualtersklassen<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

West<br />

1973<br />

bis<br />

1990<br />

Ost*<br />

1991<br />

bis<br />

2002<br />

bis 2 Jahre 21,2 22,9 21,4 17,3 19,2 21,8 23,1 30,9<br />

2 bis 4 Jahre 20,2 22,0 19,1 16,1 18,4 43,7 21,5 27,7<br />

4 bis 6 Jahre 7,1 7,4 7,8 6,6 6,2 8,0 6,5 9,3<br />

6 bis 8 Jahre 5,8 6,6 5,3 6,4 4,9 5,6 5,0 7,0<br />

8 bis 10 Jahre 5,3 4,5 5,5 5,7 6,1 4,9 4,8 6,2<br />

10 bis 20 Jahre 16,5 15,0 17,7 18,2 15,9 10,8 15,8 18,9<br />

20 u. m. Jahre 23,9 21,6 23,2 29,7 29,3 5,2 23,3 0,0<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(in Jahren)<br />

12,5 11,3 12,6 15,7 14,9 5,6 10,6 5,2<br />

* und Wendewohnungen © F+B 2011


- 45 -<br />

Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Mietverhältnissen mit mehr als 10 Jahren.<br />

Gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 hat dieser sich von rund 30 % auf gut 40 %<br />

stark erhöht. Dies hat dazu geführt, dass in vielen Teilmärkten veränderte Bestandsmieten<br />

auf einem niedrigen Mietenniveau mietspiegelrelevant geworden sind.<br />

Auffällig niedrig ist das Alter der mietspiegelrelevanten Verträge in den Wohnungsbeständen<br />

der Baualtersperiode 1973 bis 1990 in den westlichen Bezirken mit durchschnittlich<br />

5,6 Jahre. Dieses durchschnittlich geringe Alter der mietspiegelrelevanten<br />

Verträge ergibt sich im Wesentlichen aus dem hohen Anteil von Mietverhältnissen mit<br />

bis zu vier Jahren (vgl. Tabelle 16).<br />

7.2.2 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge und Wohnungsgröße<br />

Das Alter der mietspiegelrelevanten Verträge in den kleinen Wohnungen bis 40 m²<br />

Wohnfläche liegt mit durchschnittlich 7,7 Jahren deutlich unter dem Durchschnitt aller<br />

Wohnungen in <strong>Berlin</strong>. Wie auch im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 sind mehr als 50 % aller<br />

Mietverhältnisse maximal bis 4 Jahre alt (vgl. Tabelle 17). Die kleinen Wohnungen<br />

werden überwiegend von Single-Haushalten bewohnt und häufig als Einsteigerwohnungen<br />

oder Übergangslösungen betrachtet. Nach dem Zuzug nach <strong>Berlin</strong> und einer<br />

Konsolidierung der privaten Verhältnisse kommt es daher häufig zu einer Optimierung<br />

der Wohnverhältnisse oder zu neuen privaten Situationen, wie z. B. Lebenspartnerschaften<br />

oder Kindern.<br />

Tabelle 17 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach<br />

Wohnungsgrößenklassen (Angaben in Prozent)<br />

Alter der miet-<br />

Wohnungsgrößenklasse<br />

spiegelrelevan-<br />

90 m² und mehr<br />

ten Verträge insgesamt unter 40 m² 40 bis 60 m² 60 bis 90 m²<br />

bis 2 Jahre 21,2 30,2 21,1 20,3 19,1<br />

2 bis 4 Jahre 20,2 23,5 20,1 19,9 19,9<br />

4 bis 6 Jahre 7,1 6,1 6,9 7,3 7,6<br />

6 bis 8 Jahre 5,8 6,5 5,9 5,6 6,0<br />

8 bis 10 Jahre 5,3 6,7 5,4 4,9 5,3<br />

10 bis 20 Jahre 16,5 16,9 18,4 15,8 14,9<br />

20 u. m. Jahre 23,9 10,1 22,2 26,2 27,2<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(in Jahren)<br />

12,5 7,7 12,3 13,3 13,4<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Bei den anderen Wohnungsgrößenklassen besteht keine große Differenz. Wie auch<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 liegt im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> das durchschnittliche<br />

Alter der mietspiegelrelevanten Verträge in den Wohnungsbeständen mit einer Wohnfläche<br />

zwischen 60 und 90 m² über dem <strong>Berlin</strong>er Durchschnitt. Im Gegensatz zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 liegt auch das durchschnittliche Alter der mietspiegelrelevanten<br />

Verträge in den großen Wohnungen mit 90 m² und mehr oberhalb des <strong>Berlin</strong>er


- 46 -<br />

Durchschnitts. Dieses resultiert insbesondere aus den Mietverhältnissen, die 10 Jahre<br />

und älter sind. Hier hat sich dieser Anteil um rund 18 Prozentpunkte auf 42 % gegenüber<br />

dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 erhöht.<br />

7.2.3 Alter der mietspiegelrelevanten Verträge und Vermieter<br />

Bei der Analyse des Alters der mietspiegelrelevanten Verträge nach den Vermietern<br />

zeigt sich auch im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>, dass bei Wohnungsgenossenschaften<br />

der Anteil der langfristigen Mietverhältnisse höher ist als bei anderen Vermietern (vgl.<br />

Tabelle 18). Aufgrund der in der Regel niedrigeren Mieten und dem genossenschaftlichen<br />

Prinzip der „Miteigentümerschaft“ ist die Bindung der Mieter höher als bei anderen<br />

Vermietern. Außerdem dürfte auch ein höherer Anteil älterer Mieter in diesen<br />

Wohnungsbeständen leben, weshalb die Mobilität geringer ist.<br />

Im Vergleich zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 kommt es bei fast allen Vermietertypen<br />

zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Alters der mietspiegelrelevanten Verträge.<br />

Am deutlichsten ist die Steigerung bei den privaten und den sonstigen Eigentümern,<br />

wo das durchschnittliche Alter der mietspiegelrelevanten Verträge jeweils um rund 5<br />

Jahre gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 ansteigt.<br />

Tabelle 18 Durchschnittliches Alter der mietspiegelrelevanten Verträge nach<br />

Vermieter (Angaben in Prozent)<br />

Alter der mietspiegelrelevanten<br />

Verträge<br />

insgesamt<br />

Städtische<br />

Wohnungsbaugesellschaften<br />

Woh-<br />

nungs(bau)-<br />

genossenschaften<br />

private<br />

Eigentümer<br />

Sonstige<br />

bis 2 Jahre 21,2 19,9 17,0 24,0 17,9<br />

2 bis 4 Jahre 20,2 21,2 16,1 21,5 21,2<br />

4 bis 6 Jahre 7,1 6,7 6,3 7,8 6,6<br />

6 bis 8 Jahre 5,8 6,1 5,0 6,0 6,0<br />

8 bis 10 Jahre 5,3 6,3 5,6 4,5 6,6<br />

10 bis 20 Jahre 16,5 16,8 18,7 15,4 16,6<br />

20 u. m. Jahre 23,9 23,0 31,3 20,8 25,1<br />

insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Mittelwert<br />

(in Jahren)<br />

12,5 11,9 15,6 11,5 13,3<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

7.2.4 Mietveränderungserklärung mit Verweis auf den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

Nach § 558 a BGB müssen Mieterhöhungen vom Vermieter begründet werden. Er<br />

muss darlegen, dass die künftig von ihm verlangte Miete die ortsübliche Vergleichsmiete<br />

für vergleichbare Wohnungen nicht übersteigt. Die Miete kann darüber hinaus<br />

auch durch beiderseitiges Einvernehmen geändert werden. Nach § 558 a Abs. 2 BGB<br />

kann der Vermieter die Mieterhöhung mit dem <strong>Mietspiegel</strong> begründen. Nach der Mietrechtsreform<br />

2001 muss im Erhöhungsverlangen auf den qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>


- 47 -<br />

Bezug genommen werden, auch wenn der Vermieter eine andere Möglichkeit der<br />

Darlegung, wie z. B. ein Sachverständigengutachten, verwendet.<br />

Tabelle 19 Begründung der Mieterhöhung mit dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

(Angaben in Prozent)<br />

letzte Mieterhöhung durch den <strong>Mietspiegel</strong> begründet<br />

Erhebung<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Erhebung<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011<br />

bezugsfertig Ausstattung Ja Nein Ja Nein<br />

bis 1918 + IWC, + SH,<br />

73 27 80 20<br />

+BD<br />

1919 bis<br />

1949<br />

1950 bis<br />

1964<br />

1965 bis<br />

1972<br />

1973 bis<br />

1990 West<br />

1973 bis<br />

1990* Ost<br />

1991 bis<br />

2002<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

+ IWC, + SH,<br />

+BD<br />

85 15 89 11<br />

82 18 76** 24**<br />

71 29 89 11<br />

62 38 47** 53**<br />

85 15 95 5<br />

66 34 53*** 47***<br />

insgesamt 79 21 83 17<br />

* und Wendewohnungen; ** Werte aus 2011 gewichtet über die Grundgesamtheit (1950 bis 1955 und 1956 bis 1964<br />

sowie 1973 bis 1983 West und 1984 bis 1990 West); *** Angabe 2011 für die Baualtersklasse 1991 bis 2009 © F+B <strong>2013</strong><br />

Der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> ist auch weiterhin die wichtigste Grundlage für die Vermieter<br />

bei der Veränderung der Miete in bestehenden Mietverhältnissen (79 % der Mietänderungsbegründungen).<br />

Im Vergleich zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 (vgl. Tabelle 19)<br />

hat sich der Anteil der Mieterhöhungen, die auf den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> verweisen,<br />

geringfügig verringert (<strong>Mietspiegel</strong> 2011 = 83 %).<br />

In den Neubaubeständen der östlichen Bezirke der Baualtersklasse 1973 bis 1990<br />

wurden 85 % der Mieterhöhungen mit dem <strong>Mietspiegel</strong> begründet. In der jüngsten<br />

Baualtersklasse 1991 bis 2002 ist der Anteil der Mieterhöhungen mit dem Verweis auf<br />

den <strong>Mietspiegel</strong> gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 deutlich angestiegen und<br />

beträgt jetzt 66 %. Auch in den westlichen Bezirken der Baualtersklasse 1973 bis<br />

1990 stieg der Anteil deutlich an und beträgt jetzt 62 % (<strong>Mietspiegel</strong> 2011 = 47 %).<br />

Trotzdem wird in diesen Wohnungsbestände der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> noch am wenigsten<br />

als Begründungsmittel für eine Mietveränderung genutzt.


- 48 -<br />

8 Grunddaten zur Struktur des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestandes<br />

<strong>2013</strong><br />

Am 31.12.2011 gab es in <strong>Berlin</strong> hochgerechnet rund 1.251.500 mietspiegelrelevante<br />

Wohnungen.<br />

In den nachfolgenden Tabellen 20 bis 27 wird die Verteilung des mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungsbestands in <strong>Berlin</strong> differenziert nach den vier im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

angegebenen Wohnwertmerkmalen Baualter (Beschaffenheit), Wohnungsgröße, Ausstattung<br />

und Wohnlage aufgezeigt.<br />

Tabelle 20 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

Baualtersklassen<br />

Baualtersklasse<br />

Anzahl<br />

in %<br />

des Gesamtbestands<br />

bis 1918 393.400 32<br />

1919 bis 1949 191.400 15<br />

1950 bis 1964 253.200 20<br />

1965 bis 1972 112.700 9<br />

1973 bis 1990 (West) 33.500 3<br />

1973 bis 1990 (Ost) 204.200 16<br />

1991 bis 2002 55.400 4<br />

2003 bis 2011 7.700 1<br />

Insgesamt 1.251.500 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Den größten Anteil am mietspiegelrelevanten Wohnungsbestand in <strong>Berlin</strong> findet man<br />

mit 32 % immer noch in den Altbaubeständen bis 1918. Bei der Betrachtung der Baualtersklasse<br />

1973 bis 1990 fällt die große Diskrepanz zwischen den westlichen und<br />

östlichen Bezirken auf. In den östlichen Bezirken findet sich rund 16 % des mietspiegelrelevanten<br />

Wohnungsbestandes bzw. 204.200 Wohnungen. Dagegen finden sich<br />

in der gleichen Bauperiode in den westlichen Bezirken nur 33.500 Wohnungen. Die<br />

geringe Wohnungszahl in den westlichen Bezirken hat zwei Gründe. Zum einen befindet<br />

sich ein erheblicher Wohnungsbestand, der in dieser Zeit errichtet wurde, derzeit<br />

noch in einer Mietpreisbindung und kann daher im <strong>Mietspiegel</strong> nicht berücksichtigt<br />

werden. Auf der anderen Seite wird diese Bauphase in den westlichen Bezirken auch<br />

durch einen geringeren Neubau charakterisiert, der in Westdeutschland insgesamt<br />

festzustellen ist. In den östlichen Bezirken wurde in diesem Zeitraum das sogenannte<br />

Plattenbauprogramm in der DDR vorangetrieben, wodurch in großem Umfang Wohnungen<br />

in den östlichen Bezirken errichtet wurden. Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Gebäudetypen und Baustrukturen sowie eines noch deutlich feststellbaren Mietpreisunterschieds<br />

erfolgt weiterhin eine getrennte Ausweisung im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>,<br />

anders als in den anderen Wohnungsbeständen.


- 49 -<br />

Tabelle 21 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

vermieterseitiger Ausstattung<br />

Ausstattung<br />

ohne Sammelheizung und ohne Bad, mit<br />

Innen-WC<br />

mit Sammelheizung oder mit Bad, mit<br />

Innen-WC<br />

mit Sammelheizung, mit Bad und<br />

mit Innen-WC<br />

Anzahl<br />

in %<br />

des Gesamtbestands<br />

42.300 3<br />

116.100 9<br />

1.093.100 88<br />

insgesamt 1.251.500 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Bei der Betrachtung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands differenziert nach<br />

der vermieterseitig gestellten Ausstattung zeigt sich, dass die minder ausgestatteten<br />

Wohnungen in <strong>Berlin</strong> immer noch einen Anteil von 12 % am gesamten Wohnungsbestand<br />

repräsentieren. Gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 hat sich der Bestand<br />

um zwei Prozentpunkte aufgrund von Modernisierungstätigkeiten verringert.<br />

Tabelle 22 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

Wohnungsgrößenklassen<br />

Größenklasse<br />

Anzahl<br />

in %<br />

des Gesamtbestands<br />

unter 40 m² 137.800 11<br />

40 m² bis unter 60 m² 402.000 32<br />

60 m² bis unter 90 m² 520.200 42<br />

90 m² und mehr 191.500 15<br />

insgesamt 1.251.500 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Betrachtet man den mietspiegelrelevanten Wohnungsbestand <strong>Berlin</strong>s differenziert<br />

nach den Wohnungsgrößenklassen, so weisen 42 % der Wohnungen eine Wohnfläche<br />

von 60 m² bis unter 90 m² auf. Der Anteil der kleinen Wohnungen mit unter 40 m²<br />

liegt dagegen nur bei 11 %. Der hohe Anteil gründerzeitlicher Altbauwohnungen bedingt<br />

mit 15 % einen relativ hohen Anteil von mietspiegelrelevanten Wohnungen mit<br />

90 m² und mehr.<br />

Bei der Betrachtung nach Wohnlage befinden sich mit 45 % der größte Anteil der<br />

mietspiegelrelevanten Wohnungen des gesamten Bestands in der mittleren Wohnlage<br />

(vgl. Tab. 23). Gegenüber dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 hat sich der Anteil um einen<br />

Prozentpunkt erhöht. Der geringste Mietwohnungsbestand liegt in den guten Wohnlagen<br />

<strong>Berlin</strong>s.


- 50 -<br />

Tabelle 23 Verteilung des mietspiegelrelevanten Wohnungsbestands nach<br />

Wohnlage<br />

Wohnlage Anzahl in %<br />

des Gesamtbestands<br />

einfach 461.600 37<br />

mittel 569.200 45<br />

gut 220.700 18<br />

Insgesamt 1.251.500 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Wie auch in den vorherigen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>n kann festgestellt werden, dass es<br />

einen starken Zusammenhang zwischen der Wohnlage und der Ausstattung gibt.<br />

Beim Wohnungsbestand mit einer schlechten vermieterseitigen Ausstattung finden<br />

sich 62 % der mietspiegelrelevanten Wohnungen in der einfachen Wohnlage und nur<br />

4 % in der guten Wohnlage (vgl. Tabelle 24). Auch in der mittleren<br />

Ausstattungskategorie finden sich immer noch 45 % der Wohnungen in der einfachen<br />

Wohnlage. Hier ist der Anteil in der mittleren Wohnlage höher.<br />

Tabelle 24 Verteilung der Wohnlage nach vermieterseitiger Ausstattung<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Wohnlage<br />

Insgesamt<br />

vermieterseitige Ausstattung<br />

ohne Sammelheizung<br />

und ohne Bad,<br />

mit Innen-WC<br />

mit Sammelheizung<br />

oder mit Bad,<br />

mit Innen-WC<br />

mit Sammelheizung,<br />

mit Bad und<br />

mit Innen-WC<br />

einfach 37 62 44 35<br />

mittel 45 34 47 46<br />

gut 18 4 9 19<br />

insgesamt 100 100 100 100<br />

Tabelle 25 Verteilung der Ausstattungskategorien nach Wohnlage<br />

(Angaben in Prozent)<br />

vermieterseitige<br />

Wohnlage<br />

Ausstattung insgesamt einfach mittel gut<br />

ohne Sammelheizung und<br />

ohne Bad, mit Innen-WC<br />

mit Sammelheizung oder<br />

mit Bad,<br />

mit Innen-WC<br />

mit Sammelheizung, mit<br />

Bad und<br />

mit Innen-WC<br />

3 6 2 1<br />

9 11 10 5<br />

88 83 88 94<br />

insgesamt 100 100 100 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 51 -<br />

Auch bei der Betrachtung der Verteilung der Ausstattungskategorien nach Wohnlage<br />

ergibt sich, dass die mietspiegelrelevanten Wohnungen in mittlerer und guter Wohnlage<br />

durchschnittlich besser ausgestattet sind als in einfacher Wohnlage (vgl. Tabelle<br />

25).<br />

Tabelle 26 Ausstattungskategorien im Altbau nach Wohnlage<br />

(Angaben in Prozent)<br />

Wohnlage<br />

insg.<br />

Baualtersklasse<br />

bis 1918 1919 bis 1949<br />

- SH<br />

- Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

oder<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

insg.<br />

- SH<br />

- Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

oder<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

einfach 47 72 53 42 29 38 35 28<br />

mittel 31 25 35 31 52 56 60 51<br />

gut 22 3 12 27 19 6 5 21<br />

Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Bei der Betrachtung der Wohnlagen nach Ausstattungskategorien mit der zusätzlichen<br />

Differenzierung nach den Baualtersklassen fällt auf, dass über die Hälfte der<br />

Wohnungen im Altbau der Baualtersklasse 1919 bis 1949, unabhängig von der Ausstattung<br />

der Wohnung, in der mittleren Wohnlage liegen. Mit zunehmenden Ausstattungsgrad<br />

der Wohnung sinkt der jeweilige Anteil in der einfachen Wohnlage. Der<br />

Anteil in guten Wohnlagen bei voll ausgestatteten Wohnungen liegt mit 21 % deutlich<br />

oberhalb der Anteile in den beiden Ausstattungskategorien mit einer Minderausstattung.<br />

Im Altbau bis 1918 finden sich die überwiegenden Anteile in den einzelnen Ausstattungskategorien<br />

in der einfachen Wohnlage. Auch hier steigt aber der Anteil von<br />

Wohnungen in der guten Wohnlage mit zunehmenden Ausstattungsgrad erheblich<br />

(vgl. Tabelle 26).<br />

Bei den minder ausgestatteten Wohnungen der Baualtersklasse 1950 bis 1964 kann<br />

festgestellt werden, dass drei Viertel des jeweiligen mietspiegelrelevanten Wohnungsbestandes<br />

der Baualtersklassen in der mittleren Wohnlage liegen (vgl. Tabelle<br />

27). In der Baualtersklasse 1973 bis 1990 in den westlichen Bezirken und der Baualtersklasse<br />

1991 bis 2002 kann nur ein geringer Unterschied nach Wohnlage festgestellt<br />

werden (vgl. Tabelle 27). In der Baualtersklasse 1973 bis 1990 in den östlichen<br />

Bezirken finden sich kaum mietspiegelrelevante Wohnungsbestände in der guten<br />

Wohnlage. In der einfachen und mittleren Wohnlage finden sich mit jeweils 47 bzw.<br />

51 % fast alle Wohnungen dieser Bauphase. Im jüngsten Neubau der Baualtersklasse<br />

2003 bis 2011 befindet sich mit 56 % der überwiegende Anteil der Wohnungen in der<br />

mittleren Wohnlagen. Mit einem Anteil von nur 5 % befinden sich in der guten Wohnlage<br />

die wenigsten Wohnungen dieser Bauphase.


- 52 -<br />

Tabelle 27 Verteilung der Wohnlage im Neubau (Angaben in Prozent)<br />

Wohnlage<br />

1950 bis 1964 1965 bis<br />

1972<br />

+ SH<br />

oder<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

Baualtersklasse<br />

1973 bis<br />

1990<br />

West<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

1973 bis<br />

1990 Ost<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

1991 bis<br />

2002<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

2003 bis<br />

2011<br />

+ SH<br />

+ Bad<br />

+ IWC<br />

einfach 19 22 31 34 47 36 39<br />

mittel 75 57 51 35 51 38 56<br />

gut 6 21 18 31 2 26 5<br />

insgesamt 100 100 100 100 100 100 100<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 53 -<br />

9 Betriebskosten<br />

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat F+B, neben der Erhebung<br />

der Daten für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>, mit einer zusätzlichen Erhebung der Betriebskosten<br />

differenziert nach den einzelnen Betriebskostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung<br />

beauftragt. Neben den bereits gewonnenen Informationen<br />

über die Betriebskostenvorauszahlungen am 1. September 2012, konnten zusätzliche<br />

Informationen über die durchschnittlich im Jahr 2011 tatsächlich gezahlten Betriebskosten<br />

differenziert nach den Betriebskostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung<br />

ermittelt werden.<br />

Die Ergebnisse der Betriebskostenerhebung werden im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> als<br />

Anhang I „<strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht <strong>2013</strong>“ ausgewiesen, sind aber nicht Bestandteil<br />

des qualifizierten <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s. Die Betriebskostenübersicht soll die<br />

Transparenz im Bereich Betriebskosten verbessern, ist jedoch keine rechtsverbindliche<br />

Übersicht.<br />

9.1 Erhebung der Betriebskosten<br />

Die Datenerhebung der Betriebskosten basierte auf einem dreiseitigen Fragebogen,<br />

der mit der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> abgestimmt wurde. Die Befragung erfolgte sowohl<br />

bei Mietern als auch bei Vermietern. Insgesamt konnten 2.991 Betriebskostenabrechnungen<br />

von Wohnhäusern/Wirtschaftseinheiten erhoben werden, wovon rund<br />

33 % aus der Mieterbefragung stammten. Nach der Datenbereinigung standen noch<br />

2.226 Betriebskostenabrechnungen zur Verfügung. Durch die erhobenen Betriebskostenabrechnungen<br />

wurde ein Wohnungsbestand von knapp 80.000 Wohnungen abgedeckt.<br />

Neben der Erhebung des Jahres der Betriebskostenabrechnung wurde zusätzlich<br />

auch der Abrechnungszeitraum erhoben, da nur die Betriebskostenabrechung in der<br />

späteren Auswertung berücksichtigt wurden, die das Jahr 2011 betrafen und einen<br />

Zeitraum von 12 Monaten umfassten.<br />

Die Datenerhebung der einzelnen Betriebskostenarten wurde nach kalten Betriebskosten<br />

und Kosten für Heizung und Warmwasser differenziert. Neben der Wohnfläche<br />

wurde daher bei der Erhebung der Kosten für Heizung und Warmwasser auch die<br />

Heizfläche erfragt, damit die korrekten durchschnittlichen Betriebskosten je Quadratmeter<br />

Wohnfläche berechnet werden konnten.<br />

Bei der Datenerhebung wurde darauf geachtet, ob die Zahlung an den Vermieter oder<br />

direkt an ein Versorgungsunternehmen bzw. einen anderen Anbieter erfolgte. Um die<br />

Möglichkeit der durch den Mieter übernommenen Leistungen, wie z. B. Hausreinigung,<br />

entsprechend zu berücksichtigen, wurde ein entsprechendes Feld im Fragebogen<br />

eingefügt.


- 54 -<br />

Neben der Erhebung der Betriebskosten differenziert nach den Betriebskostenarten,<br />

umfasste der Fragebogen noch die zusätzlichen, nachfolgend aufgeführten Fragen:<br />

– Handelt es sich bei dem Objekt um eine Wohneigentumsanlage (WEG)?<br />

– Ist das Gebäude umfassend saniert worden und wenn ja, wann?<br />

– Welcher Energieträger wird verwendet und welches ist der Hauptenergieträger<br />

für die Heizung?<br />

9.2 Auswertung der Betriebskosten<br />

Vor der Berechnung der Betriebskosten differenziert nach den Betriebskostenarten<br />

erfolgte eine Bereinigung des vorliegenden Datenmaterials. Aus der weiteren Analyse<br />

wurden die Betriebskostenabrechnungen entfernt, die nicht das Abrechnungsjahr<br />

2011 aufwiesen und/oder kein vollständiges Abrechnungsjahr umfassten. Nach der<br />

Datenbereinigung lagen noch 2.226 Betriebskostenabrechnungen vor. Es besteht<br />

damit eine ausreichende Datenbasis für die Ermittlung der durchschnittlichen Betriebskosten.<br />

Die erhobenen Betriebskostenabrechnungen unterscheiden sich erheblich in ihrer<br />

Struktur und Zusammensetzung. In einzelnen Betriebskostenabrechnungen wurden<br />

die Kosten nicht getrennt ausgewiesen, wie z. B. Wasser und Abwasser. Konnte keine<br />

eindeutige Zuordnung der Betriebskosten zu den Betriebskostenarten der Betriebskostenverordnung<br />

erfolgen, blieben die Kosten dieser Betriebskostenarten bei<br />

der Auswertung unberücksichtigt. Die Betriebskostenabrechnungen weisen<br />

grundsätzlich nicht alle Betriebskostenarten aus. Bei kleineren Wohngebäuden gibt es<br />

z. B. keine Kosten für einen Aufzug. Auch bei der Übernahme einzelner Leistungen<br />

durch den Mieter, z. B. Hausreinigung, werden keine entsprechenden Kosten in der<br />

Betriebskostenabrechnung ausgewiesen. Aus diesem Grund unterscheidet sich die<br />

Zahl der in die Auswertungen einfließenden Datensätze bei den einzelnen<br />

Betriebskostenarten.<br />

Nach der Datenbereinigung wurde für die verbleibenden Betriebskostenabrechnungen,<br />

unter Berücksichtigung der Wohn- bzw. Heizfläche, die monatlichen Kosten pro<br />

Quadratmeter Wohnfläche für jede Betriebskostenart berechnet. Die ermittelten<br />

Quadratmeterkosten dienten als Grundlage für die Berechnung der durchschnittlichen<br />

Betriebskosten differenziert nach den Betriebskostenarten. Hierbei erfolgte die Ermittlung<br />

eines Mittelwertes sowie eines unteren und oberen Spannenwertes. Als Grenze<br />

für die ausgewiesene Spanne wurde eine 4/5-Spanne festgelegt, d. h. 10 % der erhobenen<br />

Werte liegen jeweils unterhalb und oberhalb des ausgewiesenen Spannenwertes.<br />

In den nachfolgenden Tabellen 28 bis 32 sind die Ergebnisse der Betriebskostenauswertung<br />

differenziert nach den Betriebskostenarten aufgeführt. Der Durchschnittswert<br />

für die gezahlten kalten Betriebskosten beträgt für das Abrechnungsjahr 2011<br />

1,43 €/m² und liegt damit 0,01 €/m² unterhalb des Wertes aus dem Abrechnungsjahr


- 55 -<br />

2009. Der Durchschnittswert ist keine Summierung der einzelnen in der Tabelle 28<br />

ausgewiesenen Mittelwerte, sondern eine Durchschnittsberechnung der tatsächlich<br />

gezahlten kalten Betriebskosten. Der Durchschnittswert für die warmen Betriebskosten<br />

bzw. die Kosten für Heizung und Warmwasser beträgt für das Abrechnungsjahr<br />

2011 1,09 €/m² und ist damit um 0,05 €/m² über dem Wert für das Abrechnungsjahr<br />

2009, der im Rahmen der <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht 2011 ermittelt wurde.<br />

Tabelle 28 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – kalte Betriebskosten<br />

in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011)<br />

Betriebskostenarten<br />

unterer<br />

Wert der<br />

4/5-<br />

Spanne<br />

Mittelwert<br />

oberer<br />

Wert der<br />

4/5-<br />

Spanne<br />

laufende öffentliche Lasten des Grundstücks/Grundsteuer 0,13 0,25 0,41<br />

Wasserversorgung 0,15 0,25 0,44<br />

Entwässerung 0,13 0,23 0,31<br />

Niederschlagswasser 0,03 0,06 0,08<br />

Betrieb des Personen- oder Lastenaufzugs 0,07 0,18 0,32<br />

Straßenreinigung 0,01 0,04 0,06<br />

Müllbeseitigung 0,09 0,14 0,20<br />

Hauswart/Hausmeister 0,03 0,19 0,39<br />

Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 0,03 0,13 0,23<br />

Schneebeseitigung 0,02 0,04 0,06<br />

Gartenpflege 0,02 0,09 0,18<br />

Beleuchtung (Allgemeinstrom) 0,01 0,04 0,08<br />

Schornsteinreinigung 0,02 0,07 0,10<br />

Sach- und Haftpflichtversicherung 0,03 0,11 0,19<br />

Betrieb der Gemeinschafts-Antennenanlage/<br />

des Breitbandkabelanschlusses<br />

0,05 0,11 0,17<br />

sonstige kalte Betriebskosten 0,01 0,05 0,09<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

Tabelle 29 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten für Heizung und<br />

Warmwasser in Euro je m² Heizfläche (Abrechnungsjahr 2011)<br />

Betriebskostenarten<br />

unterer<br />

Wert der<br />

4/5-<br />

Spanne<br />

Mittelwert<br />

oberer<br />

Wert der<br />

4/5-<br />

Spanne<br />

Heizung 0,39 0,82 1,33<br />

Warmwasser 0,12 0,31 0,58<br />

sonstige warme Betriebskosten<br />

(z. B. Wartung Heizungsanlage)<br />

0,01 0,08 0,15<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 56 -<br />

Wie bereits in den vorangegangenen <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>n wurde neben der Berechnung<br />

der durchschnittlichen Betriebskosten für jede Betriebskostenart insgesamt auch<br />

eine weitere Differenzierung nach unterschiedlichen Teilgruppen vorgenommen.<br />

– nach Baualtersklassen (Tabelle 30)<br />

– nach Gebäudetypen (Tabelle 31)<br />

– nach Sanierungsstand (Tabelle 32)<br />

Bei der Betrachtung der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass es stets weitere Einflussfaktoren<br />

oder eine Kombination der einzelnen Faktoren gibt und die Tabellen 30<br />

bis 32 nur jeweils einen Faktor isoliert betrachten.<br />

Tabelle 30 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach Baualtersgruppen<br />

in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011)<br />

Betriebskostenarten<br />

bis<br />

1918<br />

1919<br />

bis<br />

1949<br />

1950<br />

bis<br />

1964<br />

1965<br />

bis<br />

1972<br />

1973<br />

bis<br />

1983*<br />

1984<br />

bis<br />

1990*<br />

1991<br />

bis<br />

2011<br />

kalte Betriebskosten<br />

laufende öffentliche Lasten des<br />

Grundstücks/Grundsteuer<br />

0,18 0,20 0,26 0,30 0,35 0,33 0,35<br />

Wasserversorgung 0,23 0,25 0,25 0,30 0,27 0,27 0,30<br />

Entwässerung 0,22 0,23 0,26 0,24 0,19 0,26 0,30<br />

Niederschlagswasser 0,06 0,06 0,06 0,06 0,05 0,05 0,05<br />

Betrieb des Personen- oder Lastenaufzugs<br />

0,15 0,13 -- 0,21 0,19 0,16 0,21<br />

Straßenreinigung 0,04 0,04 0,04 0,04 0,04 0,03 0,03<br />

Müllbeseitigung 0,15 0,13 0,14 0,14 0,15 0,14 0,16<br />

Hauswart/Hausmeister 0,19 0,25 0,24 0,16 0,22 0,13 0,15<br />

Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung<br />

0,17 0,10 0,13 0,13 0,10 0,13 0,14<br />

Schneebeseitigung 0,03 0,04 0,04 0,05 0,05 0,04 0,03<br />

Gartenpflege 0,05 0,07 0,07 0,11 0,11 0,08 0,12<br />

Beleuchtung (Allgemeinstrom) 0,03 0,03 0,03 0,04 0,06 0,08 0,06<br />

Schornsteinreinigung 0,07 0,08 0,05 0,08 0,03 0,02 0,03<br />

Sach- und Haftpflichtversicherung 0,15 0,10 0,11 0,09 0,08 0,09 0,12<br />

Betrieb der Gemeinschafts-<br />

Antennenanlage/des Breitbandkabelanschlusses<br />

0,12 0,10 0,13 0,14 0,10 0,13 0,10<br />

sonstige kalte Betriebskosten 0,05 0,05 0,04 0,05 0,05 0,05 0,05<br />

Betriebskosten für Heizung und<br />

Warmwasser<br />

Heizung 0,87 0,86 0,89 0,82 0,84 0,80 0,97<br />

Warmwasser 0,28 0,32 0,34 0,33 0,37 0,31 0,34<br />

sonstige warme Betriebskosten<br />

(z. B. Wartung Heizungsanlage)<br />

0,08 0,09 -- 0,09 0,09 -- 0,04<br />

* Die Wohnungsbestände der östlichen Bezirke „1973 bis 1990“ wurden auf die angegebenen Baualtersklassen aufgeteilt © F+B <strong>2013</strong>


- 57 -<br />

Tabelle 31 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach Gebäudetypen<br />

in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011)<br />

Betriebskostenarten<br />

kalte Betriebskosten<br />

laufende öffentliche Lasten des Grundstücks/Grundsteuer<br />

bis 5<br />

Geschosse<br />

6 bis 8<br />

Geschosse<br />

9 und mehr<br />

Geschosse<br />

0,24 0,31 0,29<br />

Wasserversorgung 0,25 0,27 0,31<br />

Entwässerung 0,23 0,26 0,26<br />

Niederschlagswasser 0,06 0,05 0,03<br />

Betrieb des Personen- oder Lastenaufzugs 0,21 0,19 0,14<br />

Straßenreinigung 0,04 0,04 0,03<br />

Müllbeseitigung 0,14 0,15 0,13<br />

Hauswart/Hausmeister 0,20 0,17 0,14<br />

Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 0,14 0,12 0,11<br />

Schneebeseitigung 0,04 0,04 0,02<br />

Gartenpflege 0,09 0,07 0,05<br />

Beleuchtung (Allgemeinstrom) 0,04 0,07 0,09<br />

Schornsteinreinigung 0,07 0,06 0,03<br />

Sach- und Haftpflichtversicherung 0,11 0,12 0,08<br />

Betrieb der Gemeinschafts-Antennenanlage/<br />

des Breitbandkabelanschlusses<br />

0,12 0,11 0,11<br />

sonstige kalte Betriebskosten 0,05 0,05 0,05<br />

Betriebskosten für Heizung und Warmwasser<br />

Heizung 0,85 0,78 0,67<br />

Warmwasser 0,32 0,30 0,23<br />

sonstige warme Betriebskosten<br />

(z. B. Wartung Heizungsanlage)<br />

0,09 0,08 0,04<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 58 -<br />

Tabelle 32 <strong>Berlin</strong>er Betriebskostenübersicht – Betriebskosten nach Sanierungsstand<br />

in Euro je m² Wohnfläche (Abrechnungsjahr 2011)<br />

Betriebskostenarten<br />

kalte Betriebskosten<br />

laufende öffentliche Lasten des Grundstücks/Grundsteuer<br />

umfassende<br />

Sanierung<br />

keine umfassende<br />

Sanierung<br />

0,26 0,24<br />

Wasserversorgung 0,28 0,24<br />

Entwässerung 0,22 0,24<br />

Niederschlagswasser 0,05 0,06<br />

Betrieb des Personen- oder Lastenaufzugs 0,17 0,20<br />

Straßenreinigung 0,03 0,04<br />

Müllbeseitigung 0,13 0,15<br />

Hauswart/Hausmeister 0,16 0,22<br />

Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 0,12 0,14<br />

Schneebeseitigung 0,04 0,04<br />

Gartenpflege 0,09 0,08<br />

Beleuchtung (Allgemeinstrom) 0,05 0,04<br />

Schornsteinreinigung 0,07 0,06<br />

Sach- und Haftpflichtversicherung 0,09 0,13<br />

Betrieb der Gemeinschafts-Antennenanlage/<br />

des Breitbandkabelanschlusses<br />

0,12 0,11<br />

sonstige kalte Betriebskosten 0,04 0,05<br />

Betriebskosten für Heizung und Warmwasser<br />

Heizung 0,74 0,89<br />

Warmwasser 0,32 0,29<br />

sonstige warme Betriebskosten<br />

(z. B. Wartung Heizungsanlage)<br />

0,08 0,08<br />

© F+B <strong>2013</strong>


- 59 -<br />

10 Auswertung der Energiekennwerte<br />

Im Rahmen der Erhebung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurden neben den Mietpreis-<br />

und Ausstattungsdaten auch die Daten der Energiekennwerte erhoben. Hierbei<br />

erfolgte eine Differenzierung nach<br />

– Endenergiebedarf,<br />

– Primärenergiebedarf,<br />

– Verbrauchskennwert,<br />

– Hinweis, ob der angegebene Verbrauchskennwert inklusive oder ohne Warmwasseraufbereitung<br />

ist.<br />

Eine gesonderte Erhebung zur wärmetechnischen Beschaffenheit der Gebäude wie<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 wurden auftragsgemäß nicht vorgenommen.<br />

Aufgrund der geringen Anzahl von Energie- und Primärenergiebedarfsangaben erfolgte<br />

wie im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 eine Auswertung der Energieverbrauchskennwerte.<br />

Insgesamt konnte in Rahmen der Hauptbefragung für rund 4.800 Daten ein Energieverbrauchskennwert<br />

für das Wohngebäude ermittelt werden. Mit 98 % der erhobenen<br />

Daten stammt die überwiegende Zahl der erfassten Energieverbrauchskennwerte<br />

aus der Vermieterbefragung, da in der Regel den Mietern die Energieverbrauchskennwerte<br />

nicht bekannt waren. Nur in einzelnen Fällen, bei Neueinzug oder wenn<br />

der Vermieter die Energieverbrauchskennwerte im Treppenhaus ausgehängt hatte,<br />

konnten die Daten bei der Mieterbefragung durch die Interviewer erhoben werden.<br />

Entsprechend den Vorgaben der Auftraggeberin wurde die Tabellenanalyse in drei<br />

wärmetechnische Zustände differenziert. Dabei wurden keine Grenzwerte festgelegt,<br />

sondern es erfolgte analog der Systematik der Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung<br />

im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 eine Teilung der erhobenen Daten in<br />

– ein unteres Sechstel – hoher wärmetechnischer Zustand bzw. niedrige<br />

kWh/(m²/a)<br />

– mittlere zwei Drittel der erhobenen Werte<br />

– ein oberes Sechstel – geringer wärmetechnischer Zustand bzw. hohe<br />

kWh/(m²/a)<br />

Für die einzelnen wärmetechnischen Zustände wurden die durchschnittlichen Netto-<br />

Kaltmieten berechnet (vgl. Tabelle 33). Bei der Auswertung wurden alle Energieverbrauchskennwerte<br />

berücksichtigt, also keine Differenzierung inklusive oder ohne<br />

Warmwasseraufbereitung.<br />

Die Auswertung zeigt, dass der wärmetechnischen Zustand derzeit noch keine Auswirkung<br />

auf die Miethöhe aufweist. Dieses Ergebnis widerspricht der gängigen Annahme,<br />

dass für eine bessere wärmetechnische Ausstattung eine höhere Miete auf<br />

dem Wohnungsmarkt umgesetzt werden kann.


- 60 -<br />

Tabelle 33 Wärmetechnischer Zustand der Gebäude<br />

Verteilung der Energieverbrauchskennwerte<br />

wärmetechnischer<br />

Zustand<br />

Energieverbrauchskennwerte<br />

durchschnittliche Miete in<br />

Euro pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche<br />

hoch (1/6 der Werte) kleiner 79,0 kWh/(m²/a) 5,33 €/m²<br />

mittel (2/3 der Werte)<br />

79,0 kWh/(m²/a)<br />

bis 150,0 kWh/(m²/a)<br />

5,37 €/m²<br />

gering (1/6 der Werte) größer 150,0 kWh/(m²/a) 5,37 €/m²<br />

© F+B <strong>2013</strong><br />

In der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> wurde eine Aufnahme der Energieverbrauchskennwerte<br />

in die Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung – wie auch bereits im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> 2011 – beschlossen (vgl. Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung im<br />

Anhang D).


- 61 -<br />

11 Aktualisierung des Wohnlageverzeichnisses zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

11.1 Anlass und Aufgabe<br />

Der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde als qualifizierter <strong>Mietspiegel</strong> gemäß § 558 d BGB<br />

erstellt. Qualifizierte <strong>Mietspiegel</strong> geben die ortsübliche Vergleichsmiete wieder, die in<br />

einer Gemeinde üblicherweise für Wohnungen vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung,<br />

Beschaffenheit und Lage gezahlt wird 2 .<br />

Der Gesetzgeber hat die Wohnlage demnach als ein Wohnwertmerkmal zur Ermittlung<br />

der ortsüblichen Vergleichsmiete im BGB bestimmt. Um den Anforderungen eines<br />

qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>s gerecht zu werden, musste daher auch die Wohnlageneinstufung<br />

bzw. -aktualisierung für den <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> berücksichtigt und mit<br />

einer objektiven, nachvollziehbaren und dokumentierten Methode erarbeitet werden.<br />

Die Wohnlage wird im Straßenverzeichnis zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> ausgewiesen und<br />

ist, mit Ausnahme der Lärmkennzeichnung, fester Bestandteil des qualifizierten <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong>s. Da das Wohnlagenverzeichnis für die Zuordnung der Erhebungsfälle<br />

im Rahmen der empirischen <strong>Mietspiegel</strong>erstellung benötigt wird, musste die Aktualisierung<br />

vor den Auswertungen zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> abgeschlossen werden.<br />

Die methodischen Rahmenbedingungen zur Wohnlagenaktualisierung im Rahmen der<br />

Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> waren bereits mit der Ausschreibung in den<br />

Grundzügen festgelegt worden. Die Überprüfung und Neufestsetzung der gegenwärtigen<br />

Wohnlageneinstufung sollte auf der Basis der Wohnlageneinstufung des <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong>s 2011 erfolgen. Die Aktualisierung musste gemäß Ausschreibung folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

– Sammlung und Analyse von Kritiken zur bestehenden Wohnlageneinstufung<br />

und Darstellung in einer übersichtlichen Tabelle/Liste sowie kartografische<br />

Aufbereitungen und Fotos<br />

– Erfassung und Ermittlung von Gebieten mit Verdacht auf Veränderung der<br />

Wohnlage oder mit Verdacht einer nicht zutreffenden Wohnlageneinstufung<br />

– Erfassung und Ermittlung bisher nicht mit Wohnlagen bewerteter Straßen/-<br />

abschnitte/Gebiete<br />

– Vorstellung der aufbereiteten Einwendungen und Verdachtsgebiete in der Arbeitsgruppe<br />

einschließlich Entscheidungsvorschlag für eine Wohnlageneinstufung<br />

2<br />

Mit dem Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und<br />

über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstitels (Mietrechtsänderungsgesetz –<br />

MietRÄndG) wurde der § 558 Abs. 2, Satz 1 ergänzt. Nach dem Wort „Lage“ werden die<br />

Wörter „einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit“ eingefügt. Das<br />

Gesetz trat zu diesem Paragraphen zum 1.05.<strong>2013</strong> in Kraft.


- 62 -<br />

– Durchführung von notwendigen, von der Arbeitsgruppe empfohlenen Begehungen<br />

von Überprüfungsgebieten anhand standardisierter Beurteilungskriterien,<br />

die aus dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 zu übernehmen waren<br />

– Auswertung der Ergebnisse der Begehungen und Entwicklung von Entscheidungen<br />

zur Wohnlageneinstufung (Beibehaltung/Änderung/Neueinstufung) und<br />

Präsentation der Ergebnisse der Begehungen in der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

– Überarbeitung des adressscharfen Straßenverzeichnisses nach Abstimmung<br />

der Wohnlageneinstufungen durch die Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong><br />

– Vorbereitung und Lieferung einer aktualisierten, farblich gestalteten Wohnlagenkarte<br />

– Erstellung eines <strong>Methodenbericht</strong>es 3 .<br />

Mit diesem Verfahren wird die langjährige Praxis zur Ermittlung und Aktualisierung der<br />

<strong>Berlin</strong>er Wohnlagen fortgeführt. Die Wohnlageneinstufungen wurden auch <strong>2013</strong> von<br />

der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> begleitet. Darin wirkten neben den Mitarbeitern der<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und von F+B Vertreter folgender<br />

Verbände und Institutionen mit:<br />

Als Vertreter der Mieterinteressen:<br />

– <strong>Berlin</strong>er Mieterverein e. V., <strong>Landesverband</strong> <strong>Berlin</strong> im Deutschen Mieterbund<br />

– <strong>Berlin</strong>er MieterGemeinschaft e. V.<br />

– Mieterschutzbund <strong>Berlin</strong> e. V.<br />

Als Vertreter der Vermieterinteressen:<br />

– Bund der <strong>Berlin</strong>er Haus- und Grundbesitzervereine e. V.<br />

– <strong>BFW</strong> <strong>Landesverband</strong> <strong>Berlin</strong>/Brandenburg e. V.<br />

– Verband <strong>Berlin</strong>-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V.<br />

Sonstige Institutionen und Personen:<br />

– Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in <strong>Berlin</strong><br />

– Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mieten für Grundstücke<br />

und Gebäude<br />

– <strong>Berlin</strong>er Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

– Amt für Statistik <strong>Berlin</strong>-Brandenburg<br />

3<br />

Die für den <strong>Methodenbericht</strong> zu erstellenden adressgenauen Übersichten zu veränderten<br />

bzw. beibehaltenen Wohnlageeinstufungen können in der bisherigem Form aufgrund des<br />

Einwandes des <strong>Berlin</strong>er Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (wegen<br />

Verwendung personenbezogener Daten) nicht mehr veröffentlicht werden.


- 63 -<br />

Die zentrale Aufgabe der Arbeitsgruppe zur Wohnlagenaktualisierung bestand in der<br />

Diskussion und Entscheidung von bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt bis zum 27. April 2012 (Stichtag) eingegangenen Kritiken an der bestehenden<br />

Wohnlageneinstufung, in der Festlegung von Vor-Ort-Begehungen und der Entscheidung<br />

der Wohnlagenzuordnung. Ferner waren neu hinzugekommene <strong>Berlin</strong>er Adressen<br />

mit Wohnbebauung neu einzustufen. Nach dem Stichtag eingegangene Einwendungen<br />

konnten nicht mehr für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> berücksichtigt werden;<br />

sie werden bei der nächsten <strong>Mietspiegel</strong>erstellung behandelt.<br />

Zur Wohnlagenaktualisierung tagte die Arbeitsgruppe insgesamt 17-mal. Anhand der<br />

von F+B vorbereiteten Materialien konnte das Verfahren wie geplant durchgeführt<br />

werden. Die Wohnlageneinstufung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde abschließend<br />

auf der Grundlage des Straßenverzeichnisses zur Wohnlage und der aktualisierten<br />

Wohnlagenkarte am 18. März <strong>2013</strong> einvernehmlich von der Arbeitsgruppe beschlossen.<br />

Der <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> mit dem Straßenverzeichnis zur Wohnlage wurde nach<br />

der Anerkennung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und<br />

die Mieter- und Vermieterverbände im Amtsblatt für <strong>Berlin</strong> (ABl. Nr. 21 vom 23. Mai<br />

<strong>2013</strong>, S. 677 ff.) veröffentlicht. Mit dem vorliegenden Endbericht zur Aktualisierung<br />

des Wohnlagenverzeichnisses zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> werden die Arbeiten<br />

detailliert beschrieben und die Ergebnisse dokumentiert.<br />

11.2 Konzept des <strong>Berlin</strong>er Wohnlagenverzeichnisses<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Wohnlagenverzeichnis wurde für die westlichen Bezirke zum ersten Mal<br />

1994 auf der Grundlage neu durchgeführter umfangreicher kleinräumiger sekundärstatistischer<br />

Analysen und Untersuchungen erstellt sowie mit Experteneinschätzungen<br />

abgestimmt. Dieses neue Indikatoren-Verfahren zur Wohnlageneinstufung wurde<br />

ab 1997 auch für die östlichen Bezirke und West-Staaken angewandt, weil das bundesdeutsche<br />

Mietrecht ab diesem Zeitpunkt auch für die östlichen Bezirke galt.<br />

Die Basis dieses Verfahrens bilden die Indikatorenkataloge für die westlichen und<br />

östlichen Bezirke (vgl. Tabelle 34 und 35) bzw. die Einstufungsergebnisse der statistischen<br />

Verfahren anhand dieser Kataloge. In die Kataloge aufgenommen wurden die<br />

als wesentlich für die Bestimmung der Wohnlage (Umfeldqualität) erachteten Merkmale<br />

sowie deren verfügbare Datengrundlage.<br />

Im Wesentlichen sind es die folgenden drei Merkmalgruppen, mit denen die Wohnlage<br />

charakterisiert werden:<br />

– Merkmale zur Beschreibung der Bebauung und der Nutzung von Gebieten<br />

– Merkmale zur Kennzeichnung der Struktur und Dichte der Bevölkerung<br />

– Merkmale zur Charakterisierung der physischen Umweltbedingungen


- 64 -<br />

Das Merkmal „Lärm“ wird nicht in der Wohnlageneinstufung sondern, in der Orientierungshilfe<br />

zur Spanneneinordnung berücksichtigt (vgl. Ausführungen zur Lärmkennzeichnung<br />

bei 11.3.3).<br />

Tabelle 34 Indikatorenkatalog für die westlichen Bezirke<br />

Dimension/<br />

Merkmal<br />

Umgebende<br />

Nutzung<br />

Dichte<br />

Versorgung<br />

Verkehr<br />

ÖPNV-<br />

Anbindung<br />

Erreichbarkeit<br />

von Naherholungsgebieten<br />

Luftbelastung<br />

Nachfrage und<br />

Imageeffekte<br />

Indikator<br />

Wohnnutzungsquote<br />

Nutzungsquote<br />

Produzierendes<br />

Gewerbe<br />

Nutzungsquote<br />

Handel<br />

Nutzungsquote<br />

Dienstleistung<br />

Typisierung der<br />

Blocknutzung<br />

Typisierung der<br />

Bebauung<br />

Wohndichte<br />

Wohnverdichtung<br />

Beschäftigungsdichte<br />

Behausungsziffer<br />

Besatz an Einzelhandelseinrichtungen<br />

des täglichen<br />

Bedarfs<br />

Verkehrsbelastung<br />

Bedienungstakt<br />

des ÖPNV<br />

Freiflächenangebot<br />

Immissionen und<br />

Emissionen<br />

Sozialer Status<br />

Operationalisierung<br />

Anteil der Einwohner an der Summe aus Einwohnern<br />

und Beschäftigten am Arbeitsort<br />

Anteil der im produzierenden Gewerbe Beschäftigten<br />

an allen Beschäftigten<br />

Anteil der im Handel Beschäftigten an allen<br />

Beschäftigten<br />

Anteil der im Dienstleistungssektor Beschäftigten<br />

an allen Beschäftigten<br />

Reale Nutzung der bebauten Fläche<br />

Freiflächentypen der Blöcke (Art der Bebauung)<br />

Einwohner je Quadratkilometer<br />

Summe der Wohnfläche zur Blockfläche<br />

Beschäftigtenzahl je Bezugseinheit<br />

(Blockfläche, Zahl der Einwohner)<br />

Wohnungen je Wohngebäude<br />

Einzelhandel für den täglichen Bedarf<br />

(Zahl, Verkaufsfläche) je Bezugseinheit<br />

(Blockfläche, Zahl der Einwohner)<br />

Quell- und Zielverkehr in Teilräumen<br />

(Prognose 1994/95)<br />

Haltestellen je Teilverkehrszelle und Anzahl<br />

der Abfahrten je 24 Stunden<br />

Grün- und Freiflächenbestand<br />

Anteil von Einzelofenbefeuerung an der Heizungsart<br />

Anteil der Arbeiter an den Erwerbspersonen<br />

Anteil an Ausländern an der Bevölkerung<br />

Anteil der Abiturienten an der Bevölkerung<br />

mit allgemeinem Schulabschluss<br />

Wohnfläche je Person<br />

Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung


- 65 -<br />

Tabelle 35 Indikatorenkatalog für die östlichen Bezirke<br />

Dimension/ Indikator Operationalisierung<br />

Merkmal<br />

Umgebende<br />

Nutzung<br />

Typisierung der<br />

Blocknutzung<br />

Typisierung der<br />

Reale Nutzung der bebauten Fläche<br />

Freiflächentypen der Blöcke (Art der Bebauung)<br />

Bebauung<br />

Bebauung Baualter<br />

Anteil von Gebäuden aus verschiedenen<br />

Baualtersklassen<br />

Bauschäden Anteil von Gebäuden ohne, bzw. mit leichten bis<br />

schweren Bauschäden<br />

Art der Bebauung Anteil an Reihenhaus, Garten- und Siedlungsbautyp<br />

Nutzung Wohnfläche Anteil reiner Wohnfläche pro Teilverkehrszeile<br />

Einzelhandelsbesatz<br />

Gesamtverkaufsfläche in fußläufiger Entfernung<br />

Industrie Anteil der Industriefläche pro Teilverkehrszelle<br />

Dichte<br />

Wohndichte Einwohner je Quadratkilometer<br />

Wohnverdichtung Anteil der Wohnfläche in der Teilverkehrszelle<br />

Behausungsziffer Wohnungen je Wohngebäude<br />

Leerstand Anteil Leerstand in der Teilverkehrszelle<br />

Wohnungsanzahl Anzahl Wohnungen in der Teilverkehrszelle<br />

Umwelt Kohleheizung Anteil Gebäude mit Kohleheizung<br />

Erreichbarkeit<br />

von Naherholungsgebieten<br />

Freiflächenangebot<br />

Grün- und Freiflächenbestand<br />

ÖPNV-<br />

Anbindung<br />

Bedienungstakt<br />

des ÖPNV<br />

Haltestellen je Teilverkehrszelle und Anzahl<br />

der Abfahrten je 24 Stunden<br />

Es wurden die systematischen Unterschiede zwischen den drei Wohnlagen anhand<br />

der Merkmale bestimmt. Dazu wurden durch die Arbeitsgruppe „homogene Wohnlagen“<br />

definiert – Muster-Gebiete in östlichen und westlichen Bezirken, die unstrittig<br />

einer der drei Wohnlagen zugeordnet werden können. Diese Gebiete wurden anschließend<br />

auf ihre systematischen Eigenschaften bezüglich der Indikatoren untersucht<br />

(kombinierte Cluster- und Diskriminanzanalyse). Die Gebiete der „homogenen<br />

Wohnlagen“ einschließlich der so ermittelten konkreten Bestimmung der Merkmale<br />

wurden als Schablone für die Wohnlageneinstufung aller Teilgebiete <strong>Berlin</strong>s verwendet.<br />

So konnten alle Adressen einer der drei Wohnlagen zugeordnet werden.<br />

11.2.1 Definition der Wohnlageneinstufungen<br />

Um die Wohnlagen genauer zu beschreiben, wurden bei der Wohnlagenaktualisierung<br />

zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 1999 Definitionen der Wohnlageneinstufung – differenziert<br />

nach innerem und äußerem Stadtbereich – eingeführt, die im Rahmen der<br />

Aktualisierung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2005 weiter präzisiert wurden. Wohngebiete<br />

gleicher Lage können danach durch unterschiedliche Ausprägungen gekennzeichnet<br />

sein, je nachdem, ob sie im Stadtzentrum oder am Stadtrand liegen. Zum Beispiel<br />

wird die Distanz zur Einzelhandelsversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in


- 66 -<br />

mittleren Wohnlagen im inneren Stadtbereich eher gering und das Angebot mindestens<br />

ausreichend sein, während es sich im Außenbereich zumeist um einen geringeren<br />

Einzelhandelsbesatz in weiterer Entfernung handelt.<br />

In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe waren keine Änderungen der vorhandenen<br />

standardisierten Beurteilungskriterien erforderlich. Im Rahmen der Aktualisierung zum<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde folgende erläuternde Ergänzung für alle Wohnlagen abgestimmt:<br />

„Die Wohnlagebewertung muss gebietsprägend sein. Sie bezieht sich auf das<br />

weitere Wohnumfeld.“. Folgende Definitionen gelten für die Wohnlageneinstufungen:<br />

Innerer Stadtbereich<br />

Die mittlere Wohnlage im inneren Stadtbereich kann wie folgt charakterisiert werden:<br />

Die Gebiete sind im Allgemeinen geprägt durch eine dichte Bebauung (im Regelfall<br />

Blockrandbebauung, drei- bis fünfgeschossig). Die Bebauung hat eine einfache Struktur<br />

(Architektur) mit gutem Bauzustand oder eine etwas aufwändigere Baustruktur mit<br />

baualtersüblichem Erhaltungszustand. Das Angebot an Frei- und Grünflächen ist begrenzt<br />

und findet sich im Allgemeinen in der Form von kleinen Plätzen und/oder kleinen<br />

Grünanlagen, die eher einfach gestaltet sind, und deren Pflegezustand eher mittelmäßig<br />

ist. Das Straßenbild ist insgesamt nicht ungepflegt, es gibt keine besonderen<br />

Beeinträchtigungen durch Verschmutzungen. Die Einzelhandelsstruktur ist zufriedenstellend;<br />

die in einem Radius von zehn bis 15 Fußminuten vorhandenen Geschäfte<br />

bieten die wesentlichen Güter für den täglichen Bedarf. Die Anbindung an den öffentlichen<br />

Personennahverkehr ist gut.<br />

Gebiete mit einfacher Wohnlage im inneren Stadtbereich setzen sich negativ ab,<br />

insbesondere durch eine deutlich einfachere Baustruktur und/oder eine stark vernachlässigte<br />

Bausubstanz und/oder ein vernachlässigtes Straßenbild, geprägt durch Verschmutzungen;<br />

Frei- und Grünflächen sind kaum vorhanden oder sind in einem ungepflegten<br />

Zustand. Die Einzelhandelsstruktur ist durch ein einfaches Angebot gekennzeichnet.<br />

Gute Wohnlagen im inneren Stadtbereich heben sich beispielsweise durch ein gepflegtes<br />

Straßenbild mit großzügiger Baustruktur und gutem Gebäudezustand ab.<br />

Auch eine besonders ausgeprägte Grünversorgung und/oder die Lage an einem Gewässer<br />

kann eine Ursache für die Höherbewertung sein. Eine differenzierte Einzelhandelsstruktur,<br />

auch im höherpreisigen Segment, wirkt ebenfalls positiv auf die Beurteilung<br />

der Lage. Die ÖPNV-Anbindung ist gut.<br />

Die Wohnlagebewertung muss gebietsprägend sein. Sie bezieht sich auf das weitere<br />

Wohnumfeld.


- 67 -<br />

Außenbereich<br />

Die mittlere Wohnlage im Außenbereich kann wie folgt charakterisiert werden:<br />

Die Gebiete sind im Allgemeinen geprägt durch eine offenere Bebauung (Blöcke/<br />

Zeilen mit größeren Abstandsflächen, Einzelhäuser). Die Bebauung hat eine einfachere<br />

Struktur (Architektur) mit gutem Bauzustand oder eine etwas aufwändigere Baustruktur<br />

mit Baualtersüblichem Erhaltungszustand. Das Angebot an Frei- und Grünflächen<br />

ist recht umfangreich und der Pflegezustand ist durchschnittlich. Das Straßenbild<br />

ist insgesamt eher gepflegt, es gibt keine besonderen Beeinträchtigungen durch<br />

Verschmutzungen. Die Einzelhandelsstruktur ist in den stärker verdichteten Bereichen<br />

ausgeprägter und auch fußläufig zu erreichen. Insgesamt allerdings ist die Einzelhandelsversorgung<br />

eher auf einzelne Standorte konzentriert. Die Anbindung an den öffentlichen<br />

Personennahverkehr ist in den eher verdichteten Gebieten gewährleistet.<br />

Dieses ist für die mittleren Lagen in Gebieten mit sehr aufgelockerter Bebauung nicht<br />

wesentlich.<br />

Gebiete mit einfachen Wohnlagen im Außenbereich setzen sich negativ ab zum Beispiel<br />

durch ein vernachlässigtes Straßenbild, geprägt durch Verschmutzungen<br />

und/oder deutlich einfachere Baustruktur und/oder stark vernachlässigte Bausubstanz.<br />

Negativ können sich auch begrenzte Frei- und/oder Grünflächen auswirken.<br />

Fehlende Einkaufsmöglichkeiten sind allenfalls in den verdichteteren Gebieten negativ<br />

zu beurteilen. Gleiches gilt für die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Gute Wohnlagen im Außenbereich heben sich beispielsweise durch ein gepflegtes<br />

Straßenbild mit großzügiger Baustruktur und gutem Gebäudezustand ab. Auch eine<br />

besonders ausgeprägte Grünversorgung und die Lage an einem Gewässer kann eine<br />

Ursache für die Höherbewertung sein. Ein differenziertes Einzelhandelsangebot<br />

und/oder die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr wirken positiv in<br />

den eher verdichteteren Bereichen, eine besonders gute Anbindung an den öffentlichen<br />

Personennahverkehr wirkt auch in sehr durchgrünten, naturräumlich orientierten<br />

Lagen positiv auf die Lagebeurteilung.<br />

Die Wohnlagebewertung muss gebietsprägend sein. Sie bezieht sich auf das weitere<br />

Wohnumfeld.<br />

11.2.2 Methodik zur Bewertung von Wohnlagen bei Begehungen<br />

In Fällen, in denen eine Wohnlageneinstufung anhand der vorgelegten Materialien<br />

und des Expertenwissens der Arbeitsgruppe nicht zweifelsfrei möglich ist, werden<br />

Vor-Ort-Begehungen durchgeführt. Hierfür wurde ein Bewertungsverfahren entwickelt,<br />

zuletzt aktualisiert im Jahr 2009, welches von F+B gemäß Abstimmung mit der Arbeitsgruppe<br />

unverändert übernommen wurde.


- 68 -<br />

Folgende Kriterien und Ausgangsvoraussetzungen sind dabei entscheidend:<br />

– Qualitäten der mittleren Wohnlage als Ausgangsniveau<br />

– Wirkungsrichtung der einzelnen Merkmale (positiv, negativ)<br />

– Wirkungsintensität – Ausmaß des Einflusses der einzelnen Merkmale auf die<br />

Wohnlageneinstufung.<br />

Die mit der Definition der „homogenen Wohnlage“ für den inneren und äußeren Stadtbereich<br />

vorgegebenen Ausprägungen bilden den Ausgangspunkt der Beurteilung.<br />

Diese wurden als Beurteilungsschema in ein Punkteraster überführt (vgl. Tabelle 36),<br />

wobei die „0“ den typischen Zustand markiert.<br />

Tabelle 36 Beispiel: Punkteraster Wohnlageneinteilung – Innerer Stadtbereich<br />

Mittlere Wohnlage<br />

<br />

Baudichte Hohe Verdichtung – 0 +++ Niedrige Verdichtung<br />

Straßenbild Ungepflegtes Straßenbild – – – – 0 ++++ Gepflegtes Straßenbild<br />

Grünflächenanteil Gering – 0 ++++ Hoch<br />

Einzelhandel Einfach – 0 + Differenziert<br />

ÖPNV Schlecht – – 0 + Gut<br />

Bebauung/<br />

Gebäudezustand<br />

Einfach, schlecht – – – – 0 ++++ Repräsentativ, gut<br />

Image Schlecht – – – 0 +++ Gut<br />

Beeinträchtigung<br />

durch umgebendes<br />

Gewerbe*<br />

Stark – 0 Keine<br />

* Gemeint ist „prägendes“ Gewerbe = Industrie (keine Gaststätten).<br />

Mit diesem Punkteraster werden die unterschiedlichen Zustände für den Innen- bzw.<br />

Außenbereich gekennzeichnet durch die Lage auf der Bewertungsskala insgesamt.<br />

Der typische Zustand muss dabei nicht immer in der Mitte liegen. Zum Beispiel ist die<br />

mittlere Lage im inneren Stadtbereich durch eine typischerweise höhere Verdichtung<br />

geprägt, daher gibt es mehr Ausprägungen geringerer als höherer Verdichtung. Demgegenüber<br />

soll das Straßenbild gemäß Definition durchschnittlich sein, insofern sind<br />

positive wie negative Ausprägungen in gleichem Umfang möglich.<br />

Die maximal erreichbare Punktzahl zeigt dabei zugleich den Einfluss auf die Wohnlageneinstufung<br />

an. Während beispielsweise für ein im inneren Stadtbereich typisches<br />

differenziertes Einzelhandelsangebot nur maximal +1 Punkt vergeben werden kann,<br />

können durch eine eher untypische starke Durchgrünung maximal +3 Punkte erzielt<br />

werden. Dem Grünflächenanteil wird demnach eine weit höhere Bedeutung zugemessen.<br />

Für die Vor-Ort-Begehungen wurden zwei Bewertungstabellen für den inneren und<br />

äußeren Stadtbereich aus diesem Punkteraster abgeleitet, da einige Merkmale unterschiedliche<br />

Bedeutung für die Wohnlageneinstufung haben (vgl. Tabelle 37 und 38).


- 69 -<br />

Im Rahmen der Begehungen wurden die Merkmale bewertet. Die Summe der erreichten<br />

Bewertungspunkte ergibt die Wohnlageneinstufung, und zwar wie folgt:<br />

– einfache Wohnlage: kleiner - 4 Punkte<br />

– mittlere Wohnlage: zwischen - 4 und + 4 Punkten<br />

– gute Wohnlage: größer + 4 Punkte<br />

Da durch die Bewertungstabellen nicht in jedem Fall alle Wohnlagenunterschiede<br />

erklärt werten können, verbleibt ein Rest gutachterlichen Beurteilungsspielraums.<br />

Tabelle 37 Bewertungstabelle für den inneren Stadtbereich<br />

Nachteile Vorteile Bewertung<br />

Hohe Verdichtung - 1 Geringe Verdichtung + 3<br />

Ungepflegtes Straßenbild - 4 Gepflegtes Straßenbild + 4<br />

Geringer Grünflächenanteil - 1 Starke Durchgrünung + 4<br />

Einfaches<br />

Einzelhandelsangebot<br />

- 1<br />

Differenzierte Einzelhandelsstruktur,<br />

auch für den gehobenen Bedarf<br />

Schlechte ÖPNV-Anbindung - 2 Gute ÖPNV-Anbindung + 1<br />

Einfache Bebauung,<br />

schlechter Gebäudezustand<br />

- 4<br />

Repräsentative Bebauung,<br />

guter Gebäudezustand<br />

Schlechtes Image - 3 Gutes Image + 3<br />

Starke Beeinträchtigung durch<br />

umgebendes Gewerbe*<br />

- 1<br />

Keine Beeinträchtigung durch<br />

umgebendes Gewerbe*<br />

* Gemeint ist „prägendes“ Gewerbe = Industrie (keine Gaststätten)<br />

+ 1<br />

+ 4<br />

Summe der Bewertungen<br />

0<br />

Tabelle 38 Bewertungstabelle für den Außenbereich<br />

Nachteile Vorteile Bewertung<br />

Hohe Verdichtung - 3 Geringe Verdichtung 0<br />

Ungepflegtes Straßenbild - 4 Gepflegtes Straßenbild + 4<br />

Geringer Grünflächenanteil - 3 Starke Durchgrünung 0<br />

Einfaches<br />

Einzelhandelsangebot<br />

- 1<br />

Differenzierte Einzelhandelsstruktur,<br />

auch für den gehobenen Bedarf<br />

Schlechte ÖPNV-Anbindung - 1 Gute ÖPNV-Anbindung + 2<br />

Einfache Bebauung,<br />

schlechter Gebäudezustand<br />

- 4<br />

Repräsentative Bebauung,<br />

guter Gebäudezustand<br />

Schlechtes Image - 3 Gutes Image + 3<br />

Starke Beeinträchtigung durch<br />

umgebendes Gewerbe*<br />

- 1<br />

Keine Beeinträchtigung durch<br />

umgebendes Gewerbe*<br />

+ 1<br />

+ 4<br />

Summe der Bewertungen<br />

* Gemeint ist „prägendes“ Gewerbe = Industrie (keine Gaststätten)<br />

0


- 70 -<br />

11.3 Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnisses<br />

zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnisses für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

sollte auf den Einstufungen der Adressen im bisherigen Wohnlagenverzeichnis aufbauen,<br />

das als Verzeichnis für das gesamte <strong>Berlin</strong>er Stadtgebiet erstellt wurde. Das<br />

bedeutet, dass nur Gebiete, für die ein Veränderungsverdacht bestand, und neu hinzugekommene<br />

Straßen bzw. Gebiete mit Wohnbebauung zu bearbeiten waren, nicht<br />

aber eine komplette Überprüfung der bestehenden Zuordnung zu den drei <strong>Berlin</strong>er<br />

Wohnlagen erfolgen sollte.<br />

11.3.1 Überprüfung bestehender Wohnlagen<br />

Die Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung der bestehenden Wohnlageneinstufung<br />

erfolgte auf der Grundlage von Einwänden, die insbesondere von Mietern und<br />

Vermietern oder deren Interessenverbänden an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt herangetragen wurden.<br />

Für die Aktualisierung <strong>2013</strong> wurde von der Senatsverwaltung in Abstimmung mit der<br />

Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> ein „Formular zur Änderung der Wohnlageeinstufung im<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>“ entwickelt und auf der Internet-Homepage zur Verfügung gestellt.<br />

Im Rahmen der Pressemitteilung vom 23. März 2012 zum Beginn der Arbeiten am<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde darauf ausdrücklich verwiesen. Ziel dieses standardisierten<br />

Antragsbogens war vor allem die effizientere Erfassung der Einwendungen<br />

anhand der zentralen Angaben zur Antragsadresse, Antragsstellergruppe (Mieter/Vermieter)<br />

und des Änderungswunsches sowie der Antragsbegründung. Das Formular<br />

ist im Anhang H abgedruckt.<br />

Es konnten aber auch weiterhin formlose Einwendungen geltend gemacht werden.<br />

Die gesammelten Kritiken wurden F+B zur Aufbereitung übergeben. Die Basis für die<br />

Wohnlagenaktualisierung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> bilden alle bis zum 27. April<br />

2012 bei der Senatsverwaltung eingegangenen Einwendungen. Insgesamt waren 791<br />

Anträge (im Jahr 2011: 312 Anträge) zu bearbeiten.<br />

Knapp drei Viertel aller Änderungswünsche wurden von Vermietern eingereicht und<br />

gut 13 % von Mietern. Rund 14 % waren Anregungen der Bezirke, vom Land <strong>Berlin</strong>,<br />

so genannte Beobachtungsgebiete (deren Wohnlageneinstufungen aus dem Jahr<br />

2011 für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> erneut geprüft werden sollten) und von den<br />

Mitgliedern der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> identifizierte Veränderungsverdachtsgebiete<br />

sowie unplausible Wohnlagezuordnungen, die das Institut F+B zur Änderung vorgeschlagen<br />

hatte (vgl. Tabelle 39). Die Veränderungsverdachtsgebiete wurden von<br />

der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> im Zuge umfangreicher Plausibilitätsprüfungen der bestehenden<br />

Wohnlageeinordnungen 2011 ermittelt. Anhand einer detaillierter Durchsicht<br />

aller Wohnlagenkartenblätter wurden insgesamt 28 Gebiete mit aktuellem Veränderungsverdacht<br />

und weitere drei zur Vormerkung als Beobachtungsgebiete für die<br />

Aktualisierung zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2015 identifiziert.


- 71 -<br />

Tabelle 39 Einwände nach Interessengruppen<br />

Interessengruppe Anzahl Einwände Anteil in %<br />

Mieter 105 13,3<br />

Private Vermieter und Hausverwaltungen 317 40,1<br />

Wohnungsunternehmen 260 32,9<br />

Land <strong>Berlin</strong>, Bezirke 5 0,6<br />

Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> 28 3,5<br />

Beobachtungsgebiete <strong>2013</strong> (Basis 2011) 23 2,9<br />

Institut F+B 53 6,7<br />

Insgesamt 791 100,0<br />

. © F+B <strong>2013</strong><br />

Drei Viertel der Einwände betrafen Aufstufungswünsche in der Regel von Vermietern.<br />

Anträge auf Abstufung hatten einen Anteil von rd. 16 % und zu gut 6 % summieren<br />

sich allgemeine Prüfaufträge sowie die Bitte um Änderung oder Überprüfung der<br />

Lärmkennzeichnung. In 18 Fällen wurde darum gebeten, die Wohnlage wie bestehend<br />

beizubehalten (vgl. Tabelle 40).<br />

Tabelle 40 Einwände nach Änderungswunsch<br />

Grund des Einwandes Anzahl Anteil in %<br />

Aufstufung 597 75,5<br />

Abstufung 126 15,9<br />

Prüfung 43 5,4<br />

Beibehaltung 18 2,3<br />

Prüfung Lärmkennzeichnung 7 0,9<br />

Insgesamt 791 100,0<br />

. © F+B <strong>2013</strong><br />

Die Anträge auf Wohnlagenänderung verteilen sich regional betrachtet mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten auf das <strong>Berlin</strong>er Stadtgebiet. Knapp die Hälfte aller Anträge<br />

betrafen die drei <strong>Berlin</strong>er Bezirke Pankow (18,3 %), Friedrichshain-Kreuzberg<br />

(17,2 %) und Mitte (12,8 %) (vgl. Tabelle 41).<br />

Tabelle 41 Einwände nach <strong>Berlin</strong>er Bezirken<br />

Bezirk Anzahl Anteil % Bezirk Anzahl Anteil %<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf 53 6,7 Pankow 145 18,3<br />

Friedrichshain-Kreuzberg 136 17,2 Reinickendorf 30 3,8<br />

Lichtenberg 29 3,7 Spandau 32 4,0<br />

Marzahn-Hellersdorf 45 5,7 Steglitz-Zehlendorf 43 5,4<br />

Mitte 101 12,8 Tempelhof-Schöneberg 41 5,2<br />

Neukölln 57 7,2 Treptow-Köpenick 79 10,0<br />

Insgesamt 791 100,0<br />

. © F+B <strong>2013</strong>


- 72 -<br />

Alle Einwände wurden von F+B mit dem Ziel aufbereitet, der Arbeitsgruppe eine Entscheidungsgrundlage<br />

bereitzustellen, die eine effiziente Bearbeitung ermöglicht. Neben<br />

Angaben zur Lage (Bezirk, Adressen) und dem Änderungswunsch nebst Antragsbegründung<br />

wurden, sofern die Adresse(n) bereits 2011 behandelt wurde(n),<br />

ergänzend die Entscheidungen aus dieser Aktualisierung aufgeführt. Die Aufbereitungen<br />

enthielten ferner für jeden Einwand den betroffenen Ausschnitt aus der bestehenden<br />

Wohnlagenkarte 2011, ein oder mehrere Luftbilder sowie einen F+B-Vorschlag<br />

zur Einstufung für den <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>. Die Unterlagen standen den Arbeitsgruppenmitgliedern<br />

frühzeitig zur Vorbereitung vor den Beratungssitzungen zur Verfügung.<br />

Mehrheitlich konnte die Arbeitsgruppe bereits anhand der vorgelegten Materialien in<br />

der ersten Beratung eine konsensuale Entscheidung abstimmen. In 22 Fällen wurde<br />

F+B beauftragt, Vor-Ort-Begehungen durchzuführen. Da es sich bei den zu begehenden<br />

Gebieten zum Teil um sehr große Wohnquartiere mit zum Teil zahlreichen Einzelanträgen<br />

handelte, war zur systematischen Abarbeitung eine weitere Differenzierung<br />

in insgesamt 31 Teilgebiete erforderlich. Zu den großen Begehungsgebieten<br />

gehörten beispielsweise in Friedrichshain Wohnquartiere nördlich und südlich der<br />

Karl-Marx-/Frankfurter Allee, das Neubaugebiet auf dem ehemaligen Schlachthofgelände<br />

Eldenaer Straße im Süden Pankows, das Wohngebiet um den Zionskirchplatz<br />

im Bezirk Mitte und Teile von Friedrichshagen in Köpenick.<br />

Die Begehungsergebnisse wurden wiederum mit Kartenausschnitten und zahlreichen<br />

Fotos umfassend dokumentiert und der Arbeitsgruppe zur abschließenden Entscheidung<br />

vorgelegt. Für Begehungsgebiete insbesondere im Außenbereich <strong>Berlin</strong>s wurden<br />

erstmals ergänzend Angaben zum Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr<br />

inklusiv Informationen zur Taktfrequenz bereitgestellt. Ferner enthielten die<br />

Ergebnisdokumentationen Angaben zur Bevölkerungsdichte anhand von Aufbereitungen<br />

des Amt für Statistik <strong>Berlin</strong>-Brandenburgs sowie aus dem aktuellen Umweltatlas.<br />

Insgesamt wurden von der Arbeitsgruppe mit den 791 Anträgen 6.991 Adressen bearbeitet.<br />

Die Arbeitsgruppe hat für zwei Drittel der Adressen (4.665) eine Beibehaltung<br />

der bestehenden Wohnlage beschlossen, 2.336 Adressen wurden aktualisiert, indem<br />

76,6 % (1.789 Adressen) aufgestuft und knapp ein Viertel abgestuft (547 Adressen)<br />

wurden (vgl. Tabelle 42).<br />

Aufgrund dieser relativ geringen Veränderungen verteilen sich die <strong>Berlin</strong>er Wohnadressen<br />

nach wie vor erwartungstreu auf die drei <strong>Berlin</strong>er Wohnlagekategorien. Mit<br />

einem Anteil von 45 % überwiegen die Adressen in mittleren Wohnlagen mit durchschnittlicher<br />

Lagequalität. 36 % aller Adressen liegen in einfacher Wohnlage, sind<br />

also durch Lagenachteile geprägt und bei den übrigen (19 %) dominieren die Vorteile,<br />

sodass sie der guten Wohnlage zugeordnet sind. Die oben genannten Anteile haben<br />

sich gegenüber dem <strong>Mietspiegel</strong> 2011 nicht verändert.


- 73 -<br />

Tabelle 42 Umstufungen und Neueinstufungen auf Adressebene<br />

Aufstufungen<br />

Wohnlage 2011 Wohnlage <strong>2013</strong><br />

Anzahl<br />

Adressen<br />

einfach mittel 1.456<br />

einfach gut 10<br />

mittel gut 323<br />

Insgesamt 1.789<br />

Abstufungen<br />

gut mittel 230<br />

gut einfach 36<br />

mittel einfach 281<br />

Insgesamt 547<br />

Umstufungen insgesamt 2.336<br />

Neueinstufungen 9.304<br />

Veränderungen insgesamt 11.640<br />

. © F+B <strong>2013</strong><br />

11.3.2 Wohnlageneinstufungen für Adressen ohne bestehende Wohnlage<br />

Zur Identifikation neuer <strong>Berlin</strong>er Wohnadressen hat F+B einen Abgleich der Verzeichnisse<br />

(RBS Regionales Bezugssystem) zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 und zunächst<br />

zum Stand 30.06.2012, Anfang <strong>2013</strong> ergänzt zum Stand 31.12.2012, vorgenommen.<br />

Nach Abzug derjenigen Adressen, die durch Straßenumbenennungen o. ä. bereits<br />

eine Wohnlagenzuordnung aufwiesen, waren rd. 9.300 Neueinstufungen für hinzugekommene<br />

<strong>Berlin</strong>er Wohnadressen vorzunehmen (Aktualisierung 2011: 5.483 Adressen).<br />

Diese liegen wie schon im Jahr 2011 entweder in Neubaugebieten oder wurden<br />

aufgrund von Lückenschließungen oder Ergänzungsbebauung neu in die Wohnlagenkarte<br />

aufgenommen.<br />

Letztere konnten überwiegend den Wohnlageeinstufungen der Umgebung angepasst<br />

werden. In diesem Jahr waren darunter auch diverse früher als nicht wohnlagerelevanter<br />

Typ „Kleingartenanlage“ kennzeichnete Gebiete, die nunmehr als Typ „Straße“<br />

auch mietspiegelrelevant sind und eine Wohnlage zugewiesen bekommen mussten.<br />

Hierbei handelt es sich um ganze (längere) Straßenabschnitte und komplette<br />

Blocks/Gebiete. Sofern es sich um größere Wohngebiete oder Alleinlagen handelte,<br />

mussten auch diese von der Arbeitsgruppe bearbeitet werden. Die Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> hat für 39 solcher Gebiete die Wohnlage neu eingestuft.<br />

Im Rahmen der Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnisses zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> wurden somit 3,0 % (11.640) aller <strong>Berlin</strong>er Wohnlageadressen (rd. 380.000)<br />

neu klassifiziert.


- 74 -<br />

11.3.3 Lärmkennzeichnung<br />

Das Straßenverzeichnis zum <strong>Mietspiegel</strong> benennt die Wohnlageneinstufung aller bekannten<br />

Wohnadressen in <strong>Berlin</strong>. Zusätzlich gibt es Hinweise auf bestehende Verkehrslärmbelastung<br />

einzelner Adressen. Diese Adressen sind mit einem Sternsymbol<br />

gekennzeichnet. Dabei ist zu beachten, dass unter Umständen nicht alle Wohnungen<br />

an den gekennzeichneten Adressen lärmbelastet sind. So kann es zum Beispiel sein,<br />

dass einige Wohnungen einer Adresse zur Straße hin gelegen und verkehrslärmbelastet<br />

sind, während andere, rückwärtig gelegene Wohnungen nicht von Verkehrslärm<br />

betroffen sind. Weitere Wohnungen können trotz fehlender Kennzeichnung ebenfalls<br />

hoch lärmbelastet sein (siehe Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung unter Nr.<br />

11.5 - Wohnumfeld -).<br />

Die Lärmkennzeichnung wird wie bereits beim <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 auf Basis<br />

einer von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bereitgestellten<br />

Datengrundlage vorgenommen. F+B hat diese Kennzeichnung zur Erstellung des<br />

Straßenverzeichnisses übernommen. Genauere Auskünfte zur Verkehrslärmbelastung<br />

von einzelnen Wohngebäuden können bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt, IX 33 (Tel. 030/9025-2261) eingeholt werden.<br />

Für den <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurden auf der Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie<br />

4 für <strong>Berlin</strong> erhobene Daten als Bewertungsgrundlage herangezogen. Die Ausweisung<br />

der Verkehrslärmbelastung berücksichtigt die Lärmquellen Straßenverkehr,<br />

schienengebundener Verkehr und Fluglärm. Die Berechnungen der Verkehrslärmdaten<br />

erfolgten auf der Grundlage von Verkehrsstärken aus den Jahren 2009 (Kfz),<br />

2010 (Flughafen Schönefeld), 2011 (Flughafen Tegel) und 2012 (Straßenbahn- und<br />

U-Bahnverkehr). Da für den S- und Fernbahnverkehr noch keine aktualisierte Karte<br />

vorliegt, wurden die Daten aus der Lärmkartierung 2007 übernommen.<br />

Da es sich bei den Verkehrslärmdaten in der Regel um die aktuellen und vollständigen<br />

Daten zur Verkehrslärmbelastung in <strong>Berlin</strong> handelt, wurden diese auch zur Lärmkennzeichnung<br />

im <strong>Mietspiegel</strong> herangezogen. Die Lärmkarten werden entsprechend<br />

den gesetzlichen Vorgaben (§ 47 c Bundes-Immissionsschutzgesetz 5 ) im Abstand<br />

von 5 Jahren aktualisiert.<br />

Da sich die tatsächliche Lärmbelastung nicht für jede Wohnung ermitteln lässt, ist die<br />

Ausweisung von Straßen-, Schienen- und Fluglärm bei der Anwendung auf eine<br />

Wohnung nicht Bestandteil der Wohnlageneinstufung und des qualifizierten <strong>Mietspiegel</strong>s.<br />

4<br />

5<br />

Vierunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über die Lärmkartierung – 34. BImSchV)<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche,<br />

Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz –<br />

BImSchG)


- 75 -<br />

Die mit einem »*« gekennzeichneten Adressen weisen eine hohe Verkehrslärmbelastung<br />

auf. Darunter ist ein Gesamtlärmindex L 6 DEN von über 65 dB(A) in 24 Stunden<br />

und/oder ein Gesamtlärmindex L 6 N über 55 dB(A) in der Nacht (22.00 bis 6.00<br />

Uhr) an mindestens einem Teilstück der Fassade eines zur Adresse gehörenden Gebäudeteiles<br />

zu verstehen. Der Gesamtlärmindex berücksichtigt folgende Lärmquellen:<br />

– Straßenverkehr: Insgesamt 1.416 km des <strong>Berlin</strong>er Straßennetzes (damit ist bis<br />

auf geringe Ausnahmen das gesamte Hauptverkehrsstraßennetz erfasst)<br />

– Straßenbahnnetz: Gesamtes Netz (195 km) und – soweit oberirdisch verlaufend<br />

– U-Bahn (27 km)<br />

– S- und Fernbahnnetz: Gesamtes Netz (1.066 km)<br />

– Fluglärm: Flughafen Tegel und Schönefeld<br />

Die Lärmindizes L DEN und L N wurden im Zusammenhang mit der von der EU-<br />

Umgebungslärmrichtlinie geforderten Lärmkartierung und entsprechend der 34.<br />

BImSchV nach den derzeit für die einzelnen Lärmarten geltenden vorläufigen Berechnungsmethoden<br />

ermittelt.<br />

Beim Straßen- und Schienenverkehrslärm wurden die Immissionen nicht nur für die<br />

den Lärmquellen nächstgelegenen, sondern für alle davon betroffenen Wohngebäude<br />

berechnet. Daher kann es z. B. vorkommen, dass ein Wohngebäude in einer Nebenstraße,<br />

zu der gar keine Verkehrszähldaten vorhanden sind, wegen der Immissionen<br />

von einer nahegelegenen Hauptverkehrsstraße oder Schienenstrecke als verkehrslärmbelastet<br />

ausgewiesen wird.<br />

Zum Zeitpunkt der Berechnung der Verkehrslärmdaten stand der Eröffnungstermin<br />

des Flughafens <strong>Berlin</strong> Brandenburg „Willy-Brandt“ noch nicht endgültig fest. Daher<br />

wurden Daten der auch weiterhin frequentierten Flughäfen Tegel und Schönefeld einbezogen.<br />

Wenn auf ein Gebäude Immissionen von mehreren Verkehrslärmarten (Straßen-,<br />

Schienen-, Flugverkehr) einwirken, wurde durch ein spezielles Berechnungsmodel<br />

(energetische Addition) ein Gesamtlärmindex L DEN und L N gebildet. Damit wird den<br />

besonderen Beeinträchtigungen beim gleichzeitigen Einwirken mehrerer Lärmquellen<br />

Rechnung getragen.<br />

Bei der Anwendung des Straßenverzeichnisses ist darauf zu achten, dass bei der<br />

Erstellung der Lärmkarten der Straßenverkehrslärm nicht komplett erfasst werden<br />

konnte; so wurde die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr für Hauptverkehrsstraßen<br />

und im Innenstadtbereich für alle Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit<br />

von 50 km/h erfasst. Die Lärmbelastung für das übrige Straßennetz<br />

(vorwiegend Tempo-30-Zonen) blieb unberücksichtigt, was aber nicht immer bedeutet,<br />

dass die Straßenverkehrslärmbelastung an diesen Straßenabschnitten höchstens<br />

65 dB(A) am Tag und 55 dB(A) in der Nacht beträgt.<br />

6<br />

L DEN : Tag-Abend-Nacht-Lärmindex; L N : Nachtlärmindex


- 76 -<br />

Die Strategischen Lärmkarten zu den einzelnen Verkehrslärmarten sowie die Gesamtlärmindizes<br />

L DEN und L N sind im Umweltatlas der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt mit einer gebäudescharfen Darstellung veröffentlicht. Diese Karten<br />

werden gegebenenfalls (bei Eröffnung des Flughafens <strong>Berlin</strong> Brandenburg „Willy-<br />

Brandt“ oder mit Vorliegen neuer Daten zum S- und Fernbahnverkehr) zeitnah aktualisiert.


- 77 -<br />

Anhang A: Zusammenfassung der Arbeitsgruppensitzungen<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> – Grundlagendaten für den<br />

empirischen <strong>Mietspiegel</strong>


- 78 -<br />

Zusammenfassung der Protokolle der Arbeitsgruppensitzungen<br />

Grundlagendaten für den empirischen <strong>Mietspiegel</strong><br />

Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erhebung wurde durch die Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> begleitet (siehe auch Kapitel 3).<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 20. März 2012<br />

– F+B stellte den Zeitplan für die Erstellung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> vor.<br />

– Für die Ansprache der Mieter im Rahmen des Screenings soll nach Entscheidung<br />

der Arbeitsgruppe ein einheitliches Schreiben der Senatsverwaltung mit<br />

Hinweis der Kontaktmöglichkeiten zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt, zu F+B sowie zu den drei Mieterverbänden erfolgen.<br />

– Für die Aufbereitung der Befragungsgrundgesamtheit wurden mehrere Wege<br />

diskutiert und zusätzliche Datenquellen besprochen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 15. Mai 2012<br />

– F+B stellte die fünf unterschiedlichen Fragebogen für die Erhebung zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> vor. Die Entwürfe des Screenings-Fragebogens (Mieter),<br />

Betriebskosten-Fragebogen sowie der Hauptfragebogen Mieter- und Vermieterbefragung<br />

wurden der Arbeitsgruppe vorab zur Verfügung gestellt. Die Fragebogen<br />

wurden intensiv in der Arbeitsgruppe diskutiert und die erforderlichen<br />

Veränderungen vorgenommen.<br />

– Nach der Diskussion der Befragungsinhalte wurden die notwendigen Auswertungen<br />

für die Daten der Beschaffenheitsmerkmale durch die Arbeitsgruppe<br />

festgelegt (siehe Kapitel 5.6).<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 31. Mai 2012<br />

– Die überarbeiteten Fragebogen wurden von F+B vorgestellt und nochmals in<br />

der Arbeitsgruppe diskutiert und kleinere Änderungen durch die Mitglieder der<br />

Arbeitsgruppe beschlossen. Der Screenings-Fragebogen (Mieter) und der Betriebskosten-Fragebogen<br />

wurden anschließend einvernehmlich durch die Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> beschlossen.<br />

– Auf Basis einer von F+B vorgelegten Synopse der Ausstattungsmerkmale aus<br />

dem Hauptfragebogen, dem Fragebogen zur Beschaffenheit (Vorlage aus <strong>Mietspiegel</strong><br />

2009) und der Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung erfolgte eine<br />

ausführliche Diskussion über die einzelnen Erhebungsmerkmale im Rahmen<br />

der Zusatzerhebung zur Beschaffenheit. Durch die Vorlage konnten im Fragebogen<br />

enthaltene Dopplungen oder nicht mehr notwendige Merkmale entfernt<br />

bzw. präzisiert werden.<br />

– Die Arbeitsgruppe einigte sich unter anderem auf die Aufnahme von Merkmalen<br />

zur barrierearmen Wohnungs- und Gebäudeausstattung. Ein entsprechender<br />

Vorschlag für die Aufnahme wurde nach der Sitzung von einem Mitglied der Arbeitsgruppe<br />

erarbeitet und an F+B übermittelt.


- 79 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 26. Juni 2012<br />

– Durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wurden die Entwürfe<br />

für das Begleitschreiben im Rahmen der Datenerhebung vorgestellt. Die<br />

Arbeitsgruppenmitglieder plädierten für eine Kürzung des Schreibens.<br />

– Nach weiteren Diskussionen wurden Änderungen an den Fragebogen Mieterund<br />

Vermieterbefragung vorgenommen.<br />

– Auf der Grundlage der am 31. Mai <strong>2013</strong> veränderten Fragebogen wurde von<br />

F+B das Interviewerhandbuch erstellt und der Arbeitsgruppe vor der Sitzung<br />

übermittelt. In der Arbeitsgruppe wurden einzelne Formulierungen, insbesondere<br />

zum Contracting, umfassend diskutiert. Die Änderungen wurden einvernehmlich<br />

akzeptiert. F+B überarbeitete auf dieser Basis das Interviewerhandbuch.<br />

– F+B präsentierte den aktualisierten Fragebogen zur Beschaffenheit sowie das<br />

Interviewer-Handbuch für die Zusatzerhebung zur Beschaffenheit. Einzelne<br />

Fragen des Beschaffenheitsbogens und des Handbuchs wurden intensiv diskutiert,<br />

dazu zählte auch der Vorschlag zur barrierearmen Wohnungs- und Gebäudegestaltung.<br />

Die überarbeitete Fassung des Fragebogens und des Handbuchs<br />

wurden der Arbeitgruppe übermittelt.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 31. Juli 2012<br />

– Nach weiterer kurzer Diskussion wurden die Fragebogen Mieter- und Vermieterbefragung,<br />

Beschaffenheitsfragebogen, die beiden Interviewerhandbücher<br />

und das Begleitschreiben endgültig beschlossen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 17. Oktober 2012<br />

– F+B informierte die Arbeitsgruppe über den Stand der Felderhebung. Die Befragungen<br />

sind gut angelaufen.<br />

– Auf Basis der Daten aus dem <strong>Mietspiegel</strong> 2011 erfolgte durch F+B eine Evaluation<br />

von Varianten zur Tabellenstruktur. F+B stellte die Ergebnisse der grafischen<br />

und statistischen Analyse vor. Die Ergebnisse wurden in der Arbeitsgruppe<br />

eingehend diskutiert. Es bestand Einvernehmen in der Arbeitsgruppe zum<br />

Wegfall der Spalten 1 und 3 (Baualtersklasse bis 1918 und 1919 bis 1949 mit<br />

der Ausstattung Innen-WC, Bad oder Sammelheizung vom Vermieter gestellt)<br />

im <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> sowie die Ausweisung entsprechender Abschläge.<br />

– Für die Überarbeitung der Orientierungshilfe stellte F+B entsprechende Auswertungsmöglichkeiten<br />

der Daten zur Beschaffenheit vor, die von der Arbeitsgruppe<br />

einvernehmlich angenommen wurden.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 17. Januar <strong>2013</strong><br />

– Nach Abschluss der Felderhebung wurden die ersten Ergebnisse von F+B vorgestellt.<br />

Zusätzlich erfolgte die Vorstellung des abschließenden Feldberichts.<br />

Die Ergebnisse des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> (Grundgesamtheit, Feldbesetzung,<br />

<strong>Mietspiegel</strong>tabelle, Abschläge für minderausgestattete Wohnungen) wurden<br />

umfassend dargestellt und mit Entwicklungstendenzen für die einzelnen


- 80 -<br />

<strong>Mietspiegel</strong>felder sowie gewichteten Durchschnittswerten für Teilgruppen gegenüber<br />

dem <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2011 hinterlegt. Die Ergebnisse wurden von<br />

der Arbeitsgruppe diskutiert und als plausibel angesehen.<br />

– Durch die Einführung der EnEV 2002 ergeben sich im Wohnungsneubau veränderte<br />

Rahmenbedingungen, die zu einer Ausdifferenzierung des Mietpreisniveaus<br />

führen. Vor diesem Hintergrund stellte F+B eine mögliche Variante einer<br />

Teilung der Neubauspalte 1990 bis 2011 vor. Aufgrund des geringen Wohnungsneubaus<br />

ergibt sich noch keine ausreichende Fallzahl für die Ausweisung<br />

einer Tabellenspalte mit den Baujahren 2003 bis 2011. Die Ergebnisse wurden<br />

von der Arbeitsgruppe zur Kenntnis genommen und als plausibel angesehen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 29. Januar <strong>2013</strong><br />

– In der Arbeitsgruppensitzung wurden die Ergebnisse der Auswertung der Betriebskosten<br />

von F+B vorgestellt und mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe diskutiert.<br />

Die vorgelegten Daten wurden von den Arbeitsgruppenmitgliedern als<br />

plausibel angesehen und bilden die Grundlage für die Betriebskostenübersicht<br />

in der <strong>Mietspiegel</strong>broschüre <strong>2013</strong>.<br />

– Die sich aus der Erhebung der Energiekennwerte ergebenden Auswertungen<br />

zur energetischen Beschaffenheit wurden von F+B anschließend vorgestellt. Die<br />

Arbeitsgruppe einigte sich einvernehmlich auf eine Beibehaltung der bisherigen<br />

Berücksichtigung der energetischen Beschaffenheit in der Orientierung zur<br />

Spanneneinordnung.<br />

– Auf der Grundlage der im Hauptfragebogen erhobenen Ausstattungsmerkmale<br />

stellte F+B eine Analyse der Einzelmerkmale differenziert nach den Baualtersklassen<br />

des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s vor. Eine weiterführende statistische Analyse<br />

zur Vergleichbarkeit der Ausstattungen der einzelnen Baualtersklassen diente<br />

als Grundlage für die Neustrukturierung der Tabellenstruktur. Die Arbeitsgruppe<br />

einigte sich unter Einbeziehung der vorgelegten Analysen einvernehmlich auf<br />

eine Veränderung der Tabellenstruktur. Neben der Streichung der minderausgestatteten<br />

Tabellenspalten in den Baualtersklassen bis 1918 und 1919 bis<br />

1949, wurde eine Zusammenlegung der Baualtersklassen 1950 bis 1955 und<br />

1956 bis 1964 zu 1950 bis 1964 sowie der bisher getrennten Baualtersklassen<br />

der westlichen Bezirke 1973 bis 1983 und 1984 bis 1990 zu 1973 bis 1990<br />

durch die Arbeitsgruppe beschlossen.<br />

– Zur stärkeren Berücksichtigung der energetischen Beschaffenheit im <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde von der Arbeitgruppe eine Teilung der Neubauspalte<br />

beschlossen. Im neuen <strong>Mietspiegel</strong> wird nur die Baualtersklasse 1990 bis 2002<br />

ausgewiesen. F+B berechnet für die Wohnungen ab 2003 einen Zuschlag.<br />

– Es wurde einvernehmlich beschlossen, dass die Baualtersklasse 1973 bis 1990<br />

(West) und Baualtersklasse 1973 bis 1990 (Ost) wegen weiterhin bestehender<br />

baulicher und mietpreislicher Unterschiede getrennt ausgewiesen werden.


- 81 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 11. Februar <strong>2013</strong><br />

– Im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung wurde die übersandte Betriebskostenübersicht<br />

zur Kenntnis genommen und so in die Broschüre zum <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> übernommen.<br />

– F+B präsentierte die Ergebnisse auf Basis der am 29. Januar durch die Arbeitsgruppen<br />

beschlossenen neuen Tabellenstruktur. Zusätzlich wurden die neuen<br />

Abschläge für die minderausgestatteten Wohnungsbestände sowie der Zuschlag<br />

für die Neubauwohnungen ab 2003 vorgestellt. Die Ergebnisse wurden<br />

einvernehmlich beschlossen und sind die Grundlage für das Amtsblatt und die<br />

Broschüre des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong>.<br />

– Anschließend wurden von F+B die Ergebnisse der statistischen Analyse der<br />

Sondermerkmale vorgestellt und umfassend in der Arbeitsgruppe diskutiert. Die<br />

nach Baualtersklassen differenzierten Sondermerkmale wurden von den Arbeitsgruppenmitgliedern<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

– Die Umsetzung der Sondermerkmale und die Ihre Berücksichtigung in der Orientierungshilfe<br />

zur Spanneneinordnung wurde kontrovers diskutiert, jedoch<br />

noch nicht abgeschlossen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 28. Februar <strong>2013</strong><br />

– F+B stellte die Ergebnisse einer weiteren Neuberechnung der Sondermerkmale<br />

vor.<br />

– Durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe wurde kontrovers die Berücksichtigung<br />

der statistisch ermittelten Sondermerkmale und der nicht zum qualifizierten<br />

<strong>Mietspiegel</strong> gehörenden Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung diskutiert.<br />

Es konnte in der Arbeitsgruppensitzung kein Einvernehmen erzielt werden.<br />

– Auf Basis der Daten aus der Zusatzerhebung zur Beschaffenheit wurden von<br />

F+B die Ergebnisse für die einzelnen Merkmale der Orientierungshilfe vorgestellt.<br />

Aus Zeitgründen wurde die Diskussion zur Überarbeitung der Orientierungshilfe<br />

zur Spanneneinordnung vertagt.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 12. März <strong>2013</strong><br />

– In der Arbeitsgruppensitzung wurde die Grundsatzdiskussion zum System Sondermerkmale<br />

und Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung fortgesetzt. Auch<br />

in dieser Arbeitsgruppensitzung konnte kein Einvernehmen erzielt werden.<br />

– Die Fortsetzung der Überarbeitung der Orientierungshilfe (Einzelbetrachtung<br />

der Merkmale) erfolgte auf Basis der am 28.Februar vorgelegten Ergebnisse zur<br />

Beschaffenheitsuntersuchung. Die Änderungen wurden von den Mitgliedern der<br />

Arbeitsgruppe unter Vorbehalt angenommen, falls durch die Grundsatzdiskussion<br />

eine neues System implementiert wird.


- 82 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 18. März <strong>2013</strong><br />

– In der Arbeitsgruppensitzung wurde die auf dem Stand der Diskussionen vom<br />

12. März überarbeitete Orientierungshilfe zur Spanneneinordnung umfassend<br />

diskutiert und überarbeitet.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 21. März <strong>2013</strong><br />

– In der Arbeitsgruppensitzung wurde die Diskussion zur Änderung der Orientierungshilfe<br />

zur Spanneneinordnung fortgesetzt. Bis auf ein Merkmal wurde die<br />

Orientierungshilfe von der Arbeitsgruppe einvernehmlich angenommen.<br />

– Der Vorschlag der Verbände zum Verfahren des Systems Sondermerkmale und<br />

Orientierungshilfe im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> wurde umfassend diskutiert. Die Arbeitsgruppe<br />

<strong>Mietspiegel</strong> hat entschieden, dass das im Abschnitt 6.15 dargestellte<br />

neue Berechnungsverfahren für die Anwendung der Spanneneinordnung und<br />

Sondermerkmale im <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> gelten soll.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 11. April <strong>2013</strong><br />

– In der abschließenden Diskussion zur Orientierungshilfe wurde eine einvernehmliche<br />

Neufassung für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> von der Arbeitsgruppe<br />

beschlossen.<br />

– Das mit den beschlossenen Änderungen von der Senatsverwaltung vorgelegte<br />

Amtsblatt wurde von der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> einvernehmlich beschlossen.<br />

Die <strong>Mietspiegel</strong>broschüre wurde zur Kenntnis genommen.<br />

Pressekonferenz am 23. Mai <strong>2013</strong><br />

– Der qualifizierte <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde am 23. Mai <strong>2013</strong> öffentlich im<br />

Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Der von der Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt sowie den Interessenvertretern der Mieter und<br />

Vermieter anerkannte qualifizierte <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde im Amtsblatt<br />

für <strong>Berlin</strong> (ABl. Nr. 21 vom 23. Mai <strong>2013</strong>, S. 677 ff.) veröffentlicht. Auf der Internetseite<br />

der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt besteht die<br />

Möglichkeit, für die einzelnen Wohnungen die entsprechenden <strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

abzufragen und verschiedene Dateien zum den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

abzurufen (hhtp:/www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/mietspiegel).<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 1. August <strong>2013</strong><br />

– In der Arbeitsgruppensitzung wurde der von F+B vorgelegte <strong>Methodenbericht</strong><br />

zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> in der Arbeitsgruppe diskutiert. Die durch die Arbeitsgruppe<br />

beschlossenen Änderungen wurden in den <strong>Methodenbericht</strong> eingearbeitet.<br />

Der <strong>Methodenbericht</strong> zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde danach im<br />

Umlaufverfahren durch die Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> beschlossen. Wie zuvor<br />

am 19. Juni <strong>2013</strong> von der Arbeitsgruppe beschlossen wurde der Bericht zur Aktualisierung<br />

der Wohnlageneinstufung in den <strong>Methodenbericht</strong> zum <strong>Berlin</strong>er<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> integriert.


- 83 -<br />

Anhang B: Feldspezifische Spannenbreiten


- 84 -<br />

Übersicht über die feldpezifischen Spannenbreiten<br />

Feld<br />

Variationskoeffizient Feldspezifische Spannengrenzen<br />

Spanne Untergrenze Obergrenze<br />

% % % %<br />

A1 19,6 72,7 13,7 86,3<br />

B1* 20,1 72,9 13,6 86,4<br />

C1* 24,3 75,0 12,5 87,5<br />

D1 21,7 73,7 13,2 86,8<br />

E1 22,5 74,1 13,0 87,0<br />

F1 17,3 71,0 14,5 85,5<br />

G1 21,7 73,8 13,1 86,9<br />

H1 20,4 73,1 13,5 86,5<br />

I1 20,0 72,9 13,6 86,4<br />

J1 22,5 74,1 13,0 87,0<br />

K1 21,8 73,8 13,1 86,9<br />

L1 24,2 75,0 12,5 87,5<br />

A2* 7,2 66,7 16,7 83,3<br />

B2 10,0 68,0 16,0 84,0<br />

C2* 17,6 71,7 14,2 85,8<br />

D2 10,6 68,3 15,9 84,1<br />

E2 11,7 68,9 15,6 84,4<br />

F2 14,6 70,3 14,9 85,1<br />

G2 12,2 69,1 15,5 84,5<br />

H2 13,7 69,8 15,1 84,9<br />

I2 14,7 70,3 14,9 85,1<br />

J2 20,0 72,9 13,6 86,4<br />

K2 13,1 69,5 15,3 84,7<br />

L2 17,9 71,9 14,1 85,9<br />

A3 15,8 70,9 14,6 85,4<br />

B3 12,9 69,5 15,3 84,7<br />

C3 18,6 72,2 13,9 86,1<br />

D3 12,1 69,0 15,5 84,5<br />

E3 11,3 68,7 15,7 84,3<br />

F3 18,4 72,1 14,0 86,0<br />

G3 12,0 69,0 15,5 84,5<br />

H3 11,4 68,7 15,7 84,3<br />

I3 15,9 70,9 14,6 85,4<br />

J3<br />

K3* 12,2 69,1 15,5 84,5<br />

L3 19,4 72,6 13,7 86,3


- 85 -<br />

Feld<br />

Variationskoeffizient Feldspezifische Spannengrenzen<br />

Spanne Untergrenze Obergrenze<br />

% % % %<br />

A4 17,9 71,9 14,1 85,9<br />

B4 13,6 69,8 15,1 84,9<br />

C4 17,6 71,7 14,2 85,8<br />

D4 15,0 70,5 14,8 85,2<br />

E4 12,6 69,3 15,4 84,6<br />

F4 17,3 71,6 14,2 85,8<br />

G4 10,5 68,3 15,9 84,1<br />

H4 12,2 69,1 15,5 84,5<br />

I4 18,4 72,1 14,0 86,0<br />

J4 15,0 70,5 14,8 85,2<br />

K4 11,2 68,4 15,8 84,2<br />

L4 18,0 72,0 14,0 86,0<br />

A5<br />

B5<br />

C5<br />

D5** 18,8 72,3 13,9 86,1<br />

E5* 12,0 69,0 15,5 84,5<br />

F5* 10,6 68,3 15,9 84,1<br />

G5** 13,9 69,9 15,1 84,9<br />

H5 11,5 68,8 15,6 84,4<br />

I5 10,9 68,5 15,8 84,2<br />

J5** 9,2 67,6 16,2 83,8<br />

K5 14,0 70,0 15,0 85,0<br />

L5 15,2 70,6 14,7 85,3<br />

A6 15,3 70,6 14,7 85,3<br />

B6 10,3 68,2 15,9 84,1<br />

C6** 15,3 70,6 14,7 85,3<br />

D6 11,5 68,8 15,6 84,4<br />

E6 8,4 67,2 16,4 83,6<br />

F6** 10,2 68,1 16,0 84,0<br />

G6 11,8 68,9 15,6 84,4<br />

H6 9,9 68,0 16,0 84,0<br />

I6 16,7 71,3 14,4 85,6<br />

J6 14,0 70,0 15,0 85,0<br />

K6 14,5 70,2 14,9 85,1<br />

L6* 10,6 68,3 15,9 84,1


- 86 -<br />

Feld<br />

Variationskoeffizient Feldspezifische Spannengrenzen<br />

Spanne Untergrenze Obergrenze<br />

% % % %<br />

A7<br />

B7<br />

C7<br />

D7* 22,3 74,0 13,0 87,0<br />

E7 13,1 69,6 15,2 84,8<br />

F7* 12,0 69,0 15,5 84,5<br />

G7 17,4 71,6 14,2 85,8<br />

H7 10,5 68,3 15,9 84,1<br />

I7 15,7 70,8 14,6 85,4<br />

J7** 12,4 69,2 15,4 84,6<br />

K7 16,2 71,1 14,5 85,5<br />

L7 17,8 71,8 14,1 85,9<br />

Bei Leerfeldern lag für eine verlässliche Aussage keine genügende Zahl von Mietwerten<br />

vor (unter 10 Mietwerte).<br />

Die mit * und ** versehenen Daten haben wegen geringer Zahl erhobener Mietwerte<br />

nur bedingte Aussagekraft (* = 15 bis 29 Mietwerte, ** = 10 bis 14 Mietwerte).


Anhang C: Histogramme<br />

- 87 -


- 88 -<br />

Baualter bis 1918 – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A1<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6.66<br />

Untere Spanne: 5,06<br />

Obere Spanne: 8,15<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld B1<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,81<br />

Untere Spanne: 4,86<br />

Obere Spanne: 8,16<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

C1Wohnlage<br />

Feld C1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,87<br />

Untere Spanne: 5,07<br />

Obere Spanne: 8,42<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 89 -<br />

Baualter bis 1918 – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld D1<br />

Feld D1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,57<br />

Untere Spanne: 4,39<br />

Obere Spanne: 7,06<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E1<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,82<br />

Untere Spanne: 4,30<br />

Obere Spanne: 7,45<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F1<br />

Wohnlage<br />

Feld F1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,17<br />

Untere Spanne: 5,46<br />

Obere Spanne: 7,64<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 90 -<br />

Baualter bis 1918 – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 1<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,19<br />

Untere Spanne: 4,11<br />

Obere Spanne: 6,75<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H1<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,67<br />

Untere Spanne: 4,56<br />

Obere Spanne: 7,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I1<br />

Wohnlage<br />

Feld I1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,03<br />

Untere Spanne: 4,97<br />

Obere Spanne: 7,51<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 91 -<br />

Baualter bis 1918 – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J1<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,17<br />

Untere Spanne: 4,00<br />

Obere Spanne: 6,62<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld K1<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,30<br />

Untere Spanne: 4,25<br />

Obere Spanne: 7,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

L1<br />

Wohnlage<br />

Feld L1<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,77<br />

Untere Spanne: 4,36<br />

Obere Spanne: 7,67<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 92 -<br />

Baualter 1919 bis 1949 – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A2<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,35<br />

Untere Spanne: 6,01<br />

Obere Spanne: 6,72<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld B2<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,55<br />

Untere Spanne: 6,00<br />

Obere Spanne: 7,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

C2Wohnlage<br />

Feld C2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,19<br />

Untere Spanne: 5,43<br />

Obere Spanne: 7,60<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 93 -<br />

Baualter 1919 bis 1949 – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld D2<br />

Feld D2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,31<br />

Untere Spanne: 4,82<br />

Obere Spanne: 5,86<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E2<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,51<br />

Untere Spanne: 4,87<br />

Obere Spanne: 6,20<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F2<br />

Wohnlage<br />

Feld F2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,07<br />

Untere Spanne: 5,29<br />

Obere Spanne: 7,45<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 94 -<br />

Baualter 1919 bis 1949 – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 2<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,22<br />

Untere Spanne: 4,70<br />

Obere Spanne: 5,86<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H2<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,28<br />

Untere Spanne: 4,57<br />

Obere Spanne: 6,10<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I2<br />

Wohnlage<br />

Feld I2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,08<br />

Untere Spanne: 5,25<br />

Obere Spanne: 7,10<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 95 -<br />

Baualter 1919 bis 1949 – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J2<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,48<br />

Untere Spanne: 4,29<br />

Obere Spanne: 6,93<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld K2<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,33<br />

Untere Spanne: 4,79<br />

Obere Spanne: 6,30<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

L2<br />

Wohnlage<br />

Feld L2<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,56<br />

Untere Spanne: 4,73<br />

Obere Spanne: 6,75<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 96 -<br />

Baualter 1950 bis 1964 – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A3<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,52<br />

Untere Spanne: 4,74<br />

Obere Spanne: 6,70<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld B3<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,72<br />

Untere Spanne: 5,01<br />

Obere Spanne: 6,50<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

C3Wohnlage<br />

Feld C3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,45<br />

Untere Spanne: 5,00<br />

Obere Spanne: 7,80<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 97 -<br />

Baualter 1950 bis 1964 – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

D3<br />

Feld D3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,19<br />

Untere Spanne: 4,65<br />

Obere Spanne: 5,85<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E3<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,28<br />

Untere Spanne: 4,73<br />

Obere Spanne: 5,85<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F3<br />

Wohnlage<br />

Feld F3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,53<br />

Untere Spanne: 4,69<br />

Obere Spanne: 7,10<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 98 -<br />

Baualter 1950 bis 1964 – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 3<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,73<br />

Untere Spanne: 4,22<br />

Obere Spanne: 5,33<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H3<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,23<br />

Untere Spanne: 4,75<br />

Obere Spanne: 5,88<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I3<br />

Wohnlage<br />

Feld I3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,58<br />

Untere Spanne: 4,75<br />

Obere Spanne: 6,71<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 99 -<br />

Baualter 1950 bis 1964 – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J5<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J3<br />

keine Mietwerte<br />

Feld K3<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,45<br />

Untere Spanne: 4,64<br />

Obere Spanne: 5,96<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

L3<br />

Wohnlage<br />

Feld L3<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,55<br />

Untere Spanne: 4,68<br />

Obere Spanne: 7,94<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 100 -<br />

Baualter 1965 bis 1972 – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A4<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,86<br />

Untere Spanne: 4,85<br />

Obere Spanne: 7,30<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld B7<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,09<br />

Untere Spanne: 5,40<br />

Obere Spanne: 7,02<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

C7Wohnlage<br />

Feld C4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,70<br />

Untere Spanne: 5,56<br />

Obere Spanne: 8,95<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 101 -<br />

Baualter 1965 bis 1972 – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

D4<br />

Feld D4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,92<br />

Untere Spanne: 4,30<br />

Obere Spanne: 5,94<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E4<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,28<br />

Untere Spanne: 4,70<br />

Obere Spanne: 6,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F4<br />

Wohnlage<br />

Feld F4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,03<br />

Untere Spanne: 4,98<br />

Obere Spanne: 7,41<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 102 -<br />

Baualter 1965 bis 1972 – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 4<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,50<br />

Untere Spanne: 4,19<br />

Obere Spanne: 5,06<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H4<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,01<br />

Untere Spanne: 4,30<br />

Obere Spanne: 5,50<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I4<br />

Wohnlage<br />

Feld I4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,07<br />

Untere Spanne: 4,64<br />

Obere Spanne: 7,50<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 103 -<br />

Baualter 1965 bis 1972 – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J7<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,28<br />

Untere Spanne: 3,70<br />

Obere Spanne: 5,04<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld K4<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,88<br />

Untere Spanne: 4,25<br />

Obere Spanne: 5,26<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

L4<br />

Wohnlage<br />

Feld L4<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,18<br />

Untere Spanne: 5,30<br />

Obere Spanne: 8,50<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 104 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (West) – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A8<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A5<br />

keine Mietwerte<br />

Feld A8<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B5<br />

keine Mietwerte<br />

Feld<br />

gute<br />

A8Wohnlage<br />

Feld C5<br />

keine Mietwerte


- 105 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (West) – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

D5<br />

Feld D5<br />

Anzahl Anzahl<br />

Anzahl<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,33<br />

Untere Spanne: 5,25<br />

Obere Spanne: 7,32<br />

Feld E5<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,46<br />

Untere Spanne: 5,53<br />

Obere Spanne: 7,00<br />

Feld<br />

gute<br />

F5<br />

Wohnlage<br />

Feld F5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,41<br />

Untere Spanne: 6,52<br />

Obere Spanne: 8,18<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 106 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (West) – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 5<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G5<br />

Anzahl Anzahl<br />

Anzahl<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,88<br />

Untere Spanne: 5,10<br />

Obere Spanne: 6,00<br />

Feld H5<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,10<br />

Untere Spanne: 5,54<br />

Obere Spanne: 6,60<br />

Feld<br />

gute<br />

I5<br />

Wohnlage<br />

Feld I5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,74<br />

Untere Spanne: 6,91<br />

Obere Spanne: 8,44<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 107 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (West) – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J5<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J5<br />

Anzahl Anzahl<br />

Anzahl<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,63<br />

Untere Spanne: 5,30<br />

Obere Spanne: 6,20<br />

Feld K5<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,64<br />

Untere Spanne: 5,64<br />

Obere Spanne: 7,50<br />

Feld<br />

gute<br />

L5<br />

Wohnlage<br />

Feld L5<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,92<br />

Untere Spanne: 6,88<br />

Obere Spanne: 9,45<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 108 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (Ost) – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld A6<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,13<br />

Untere Spanne: 5,08<br />

Obere Spanne: 7,25<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld B6<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,39<br />

Untere Spanne: 5,80<br />

Obere Spanne: 7,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

C10Wohnlage<br />

Feld C6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,87<br />

Untere Spanne: 5,84<br />

Obere Spanne: 8,46<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 109 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (Ost) – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

Feld einfache D6 Wohnlage<br />

Feld D6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,27<br />

Untere Spanne: 4,68<br />

Obere Spanne: 5,87<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E6<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,35<br />

Untere Spanne: 5,00<br />

Obere Spanne: 5,78<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F10Wohnlage<br />

Feld F6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,64<br />

Untere Spanne: 5,38<br />

Obere Spanne: 7,03<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 110 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (Ost) – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 6<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,62<br />

Untere Spanne: 4,16<br />

Obere Spanne: 5,22<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H6<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,75<br />

Untere Spanne: 4,28<br />

Obere Spanne: 5,14<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I10Wohnlage<br />

Feld I6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,34<br />

Untere Spanne: 4,76<br />

Obere Spanne: 6,66<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 111 -<br />

Baualter 1973 bis 1990 (Ost) – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J6<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,56<br />

Untere Spanne: 3,92<br />

Obere Spanne: 5,09<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld K6<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 4,64<br />

Untere Spanne: 3,95<br />

Obere Spanne: 5,09<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

L6<br />

Wohnlage<br />

Feld L6<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 5,38<br />

Untere Spanne: 4,78<br />

Obere Spanne: 6,14<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 112 -<br />

Baualter 1991 bis 2002 – mit SH, Bad, IWC – bis unter 40 m²<br />

Feld J6<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld A7<br />

keine Mietwerte<br />

Feld J6<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld B7<br />

keine Mietwerte<br />

Feld<br />

gute<br />

J6<br />

Wohnlage<br />

Feld C7<br />

keine Mietwerte


- 113 -<br />

Baualter 1991 bis 2002 – mit SH, Bad, IWC – 40 bis unter 60 m²<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld D7<br />

Feld D7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,97<br />

Untere Spanne: 5,08<br />

Obere Spanne: 8,96<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld E7<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld E7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,10<br />

Untere Spanne: 6,30<br />

Obere Spanne: 7,86<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

F7<br />

Wohnlage<br />

Feld F7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,93<br />

Untere Spanne: 6,83<br />

Obere Spanne: 9,00<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 114 -<br />

Baualter 1991 bis 2002 – mit SH, Bad, IWC – 60 bis unter 90 m²<br />

Feld G 7<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld G7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,58<br />

Untere Spanne: 5,43<br />

Obere Spanne: 7,72<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld H7<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld H7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,87<br />

Untere Spanne: 6,04<br />

Obere Spanne: 7,59<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

Feld<br />

gute<br />

I7<br />

Wohnlage<br />

Feld I7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 7,77<br />

Untere Spanne: 6,40<br />

Obere Spanne: 9,01<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 115 -<br />

Baualter 1991 bis 2002 – mit SH, Bad, IWC – 90 m² und mehr<br />

Feld J7<br />

einfache Wohnlage<br />

Feld J7<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,70<br />

Untere Spanne: 6,01<br />

Obere Spanne: 7,42<br />

Feld K7<br />

mittlere Wohnlage<br />

Feld K7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 6,93<br />

Untere Spanne: 5,75<br />

Obere Spanne: 8,28<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.<br />

gute Wohnlage<br />

Feld L7<br />

Feld L7<br />

Anzahl<br />

<strong>Mietspiegel</strong>werte<br />

in Euro/qm mtl.<br />

Mittelwert: 8,57<br />

Untere Spanne: 6,97<br />

Obere Spanne: 10,55<br />

Netto-KaltmieteinEuro/m² mtl.


- 116 -<br />

Anhang D: Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung


- 117 -<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Orientierungshilfe für die Spanneneinordnung<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 1: Bad/WC<br />

Kein Handwaschbecken in Bad oder WC oder Sehr großes Waschbecken<br />

im Bad nur ein kleines Handwaschbecken<br />

(Außenmaß mindestens 80 cm breit) oder<br />

(Außenmaß 50 x 25 cm oder kleiner)<br />

Doppelhandwaschbecken oder zwei getrennte<br />

Waschbecken<br />

WC ohne Lüftungsmöglichkeit oder Entlüftung Besondere und hochwertige Ausstattung<br />

(z.B. hochwertige Sanitärausstattung, hochwertige<br />

Badmöbel, Eckwanne, Rundwanne)<br />

Dielenfußboden im Bad<br />

Innen liegendes Badezimmer mit moderner,<br />

gesteuerter Entlüftung (z.B. mittels<br />

Feuchtigkeitssensors)<br />

Badezimmer oder WC nicht beheizbar oder Zweites WC in der Wohnung / Bad und WC getrennt<br />

Holz-/Kohleheizung oder Elektroheizstrahler<br />

Keine ausreichende Warmwasserversorgung Mindestens ein Bad größer als 8 m²<br />

(keine zentrale Warmwasserversorgung,<br />

kein Durchlauferhitzer, kein Boiler > 60 Liter)<br />

Bad ohne separate Dusche mit frei stehender<br />

Wanne mit oder ohne Verblendung in nicht<br />

modernisiertem Bad<br />

Wände nicht überwiegend gefliest<br />

Bad mit WC ohne Fenster<br />

Keine Duschmöglichkeit<br />

Fußbodenheizung<br />

Hochwertige Boden- oder Wandfliesen<br />

Nur wenn das Sondermerkmal<br />

“Kleines Bad (kleiner als 4 m²)“ nicht zutrifft<br />

Kleines Bad (kleiner als 4 m²)<br />

Nur wenn das Sondermerkmal<br />

“Modernes Bad“ nicht zutrifft<br />

Wandhängendes WC mit in der Wand<br />

eingelassenem Spülkasten<br />

Strukturheizkörper als Handtuchwärmer<br />

Einhebelmischbatterie<br />

Nur wenn das Sondermerkmal<br />

“Von der Badewanne getrennte Dusche in der<br />

Wohnung“ nicht zutrifft<br />

Von der Badewanne getrennte Dusche<br />

in der Wohnung


- 118 -<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 2: Küche<br />

Küche ohne Fenster und ohne ausreichende Als Bodenbelag hochwertige Fliesen, hochwertiges<br />

Entlüftung<br />

Linoleum, hochwertiges Feuchtraumlaminat,<br />

Parkett oder Terrazzo in gutem Zustand<br />

Keine Kochmöglichkeit oder Gas-/Elektroherd Wohnküche (separater Raum mit mind. 14 m²<br />

ohne Backofen<br />

Grundfläche)<br />

Keine Spüle<br />

Nur wenn das Sondermerkmal<br />

Keine ausreichende Warmwasserversorgung<br />

“Moderne Küchenausstattung“ nicht zutrifft<br />

(keine zentrale Warmwasserversorgung,<br />

kein Durchlauferhitzer, kein Boiler an der Spüle) Einbauküche mit Ober- und Unterschränken<br />

Küche nicht beheizbar oder Holz-/Kohleheizung sowie Herd und Spüle<br />

Geschirrspüler in der Küche nicht stellbar oder Ceran-Kochfeld oder Induktions-Kochfeld<br />

anschließbar<br />

Dunstabzugshaube<br />

Kühlschrank


- 119 -<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 3: Wohnung<br />

Überwiegend Einfachverglasung Überwiegend Isolierverglasung (Einbau ab 1987)<br />

oder Schallschutzfenster<br />

Unzureichende Elektroinstallation:<br />

Einbauschrank oder Abstellraum mit Sichtschutz<br />

Kein gleichzeitiger Betrieb von mindestens zwei innerhalb der Wohnung<br />

haushaltsüblichen größeren Elektrogeräten (z.B.<br />

Waschmaschine und Staubsauger) möglich oder<br />

weniger als zwei Steckdosen in Wohnräumen<br />

Elektroinstallation überwiegend sichtbar auf Putz Großer, geräumiger Balkon, (Dach-)Terrasse,<br />

Loggia oder Wintergarten ab 4 m²<br />

Be- und Entwässerungsinstallation überwiegend Überwiegend Fußbodenheizung<br />

auf Putz<br />

Waschmaschine weder in Bad noch Küche<br />

stellbar oder nicht anschließbar<br />

Schlechter Schnitt<br />

(z.B. mehr als ein gefangenes Zimmer)<br />

Kein Balkon (das Merkmal gilt nicht, wenn der<br />

Balkon aus baulichen und/oder rechtlichen Gründen<br />

nicht möglich oder nicht zulässig ist)<br />

Weder Breitbandkabelanschluss noch Gemeinschaftssatelliten-/Antennenanlage<br />

Aufwändige Deckenverkleidung (z.B. Stuck) oder<br />

getäfelte Wandverkleidung in gutem Zustand in der<br />

überwiegenden Anzahl der Wohnräume<br />

Heizungsrohre überwiegend unter Putz<br />

Rückkanalfähiger Breitbandkabelanschluss<br />

(Nutzung ohne zusätzliche vertragliche Bindung<br />

des Mieters mit Dritten)<br />

Rollläden<br />

Wohnungsbezogener Kaltwasserzähler, wenn der<br />

Mieter nicht die Kosten für Miete oder Leasing im<br />

Rahmen der Betriebskosten trägt<br />

Ein Wohnraum größer als 40 m²<br />

Barrierearme Wohnungsgestaltung<br />

(Schwellenfreiheit in der Wohnung, schwellenarmer<br />

Übergang zu Balkon/Terrasse, ausreichende Bewegungsfreiheit<br />

in der Wohnung und/oder barrierearme<br />

Badgestaltung)<br />

Nur wenn das Sondermerkmal<br />

“Hochwertiges Parkett, Natur-/Kunststein, Fliesen<br />

oder gleichwertiger Boden/-belag in der überwiegenden<br />

Zahl der Wohnräume“ nicht zutrifft<br />

Hochwertiges Parkett, Natur-/Kunststein, Fliesen<br />

oder gleichwertiger Boden/-belag in der überwiegenden<br />

Zahl der Wohnräume


- 120 -<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 4: Gebäude<br />

Treppenhaus/Eingangsbereich überwiegend in Abschließbarer Fahrradabstellraum innerhalb oder<br />

schlechtem Zustand<br />

außerhalb des Gebäudes<br />

Kein nur dem Mieter zugänglicher, bestimmungsgemäß<br />

nutzbarer Abstellraum im Gebäude außerhalb<br />

der Wohnung vorhanden<br />

Hauseingangstür nicht abschließbar<br />

Schlechter Instandhaltungszustand<br />

(z.B. dauernde Durchfeuchtung des Mauerwerks<br />

- auch Keller -, große Putzschäden, erhebliche<br />

Schäden an der Dacheindeckung)<br />

Lage im Seitenflügel oder Quergebäude bei<br />

verdichteter Bebauung<br />

Wohnung ab fünftem Obergeschoss ohne Aufzug<br />

Keine Gegensprechanlage mit elektrischem<br />

Türöffner<br />

Keine Fahrradabstellmöglichkeit<br />

Zusätzliche und in angemessenem Umfang<br />

nutzbare Räume außerhalb der Wohnung in fußläufiger<br />

Entfernung (z.B. Partyraum, Gästewohnung)<br />

Personenaufzug bei weniger als<br />

fünf Obergeschossen<br />

Zur Wohnung gehörige(r) Garage/Stellplatz<br />

(ohne zusätzliches Entgelt)<br />

Repräsentativer/s oder hochwertig sanierter/s Eingangsbereich/Treppenhaus<br />

(z.B. Spiegel, Marmor,<br />

exklusive Beleuchtung, hochwertiger Anstrich/<br />

Wandbelag, Läufer im gesamten Flur- und<br />

Treppenbereich)<br />

Einbruchhemmende Wohnungs- und Haustür<br />

(zusätzliche moderne Einbruchsicherungsmaßnahmen)<br />

Überdurchschnittlicher Instandhaltungszustand des<br />

Gebäude(-teil-)s, in dem sich die Wohnung befindet<br />

(z.B. erneuerte Fassade, Dach)<br />

Gegensprechanlage mit Videokontakt und<br />

Türöffner


- 121 -<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 4: Gebäude (Fortsetzung)<br />

Unzureichende Wärmedämmung oder Heizanlage Wärmedämmung zusätzlich zur vorhandenen Bausubstanz<br />

oder Einbau/Installation einer modernen<br />

mit ungünstigem Wirkungsgrad<br />

(Einbau/Installation vor 1984)<br />

Heizanlage nach dem 01.07.1994 (wenn Baujahr<br />

vor diesem Zeitpunkt)<br />

oder<br />

Energieverbrauchskennwert größer als<br />

Energieverbrauchskennwert kleiner als<br />

170 kWh/(m²a)<br />

120 kWh/(m²a)<br />

Energieverbrauchskennwert größer als<br />

Energieverbrauchskennwert kleiner als<br />

210 kWh/(m²a)<br />

100 kWh/(m²a)<br />

Energieverbrauchskennwert größer als<br />

Energieverbrauchskennwert kleiner als<br />

250 kWh/(m²a)<br />

80 kWh/(m²a)<br />

Die Energieverbrauchskennwerte beziehen sich auf Energie für Heizung und Warmwasser.<br />

Für die Einordnung eines Endenergiebedarfskennwertes sind die oben angegebenen Energieverbrauchskennwert-Grenzen<br />

um 20 % zu erhöhen.<br />

Für dezentrale Warmwasserversorgung sind vor der Eingruppierung 18 kWh/(m²a) auf den ausgewiesenen<br />

Energiekennwert aufzuschlagen.<br />

Bei Wohnungen, die in denkmalgeschützten Gebäuden gelegen sind, werden die wohnwertmindernden<br />

Merkmale zur energetischen Beschaffenheit dann nicht berücksichtigt, wenn die Umsetzung von energetischen<br />

Sanierungen gegen denkmalschutzrechtliche Belange verstoßen würde oder deren Umsetzung<br />

durch denkmalschutzrechtliche Auflagen unverhältnismäßig (teuer) wäre.<br />

Zusätzliche Merkmale<br />

Wohnwertmindernde<br />

Wohnwerterhöhende<br />

Merkmale (-)<br />

Merkmale (+)<br />

Merkmalgruppe 5: Wohnumfeld<br />

Lage in stark vernachlässigter Umgebung in Bevorzugte Citylage (nahe repräsentativen,<br />

einfacher Wohnlage<br />

überregional ausstrahlenden Einkaufs-,<br />

Dienstleistungs- und Wohnstandorten)<br />

Lage der Wohnung an einer Straße oder Schienenstrecke<br />

mit hoher Verkehrslärmbelastung oder sonders ruhige Innenlage<br />

Lage an einer besonders ruhigen Straße oder be-<br />

Belastung durch Flugverkehr nach Maßgabe der<br />

Erläuterungen zur Verkehrslärmbelastung unter Nr.<br />

12 dieses <strong>Mietspiegel</strong>s<br />

Erhebliche, regelmäßige Beeinträchtigung durch<br />

Geräusche oder Gerüche (Gewerbe), z.B. durch<br />

Liefer- und Kundenverkehr<br />

Ungepflegte und offene Müllstandfläche<br />

Aufwändig gestaltetes Wohnumfeld auf dem<br />

Grundstück (z.B. Sitzbänke oder Ruhezonen, neu<br />

angelegte Wegebefestigung mit Grünflächen)<br />

Gepflegte Müllstandfläche mit sichtbegrenzender<br />

Gestaltung; nur den Mietern zugänglich<br />

Villenartige Mehrfamilienhäuser<br />

Garten zur alleinigen Nutzung/Mietergarten ohne<br />

Entgelt oder zur Wohnung gehörender Garten mit<br />

direktem Zugang


- 122 -<br />

Anhang E: Inhalte der Fragebogen


- 123 -<br />

Inhalt des Screening-Fragebogens<br />

Filterfragen<br />

– Mietereinzug oder Mietänderung seit dem 1. September 2008<br />

– Ein- und Zweifamilienhaus<br />

– selbstgenutzte Eigentumswohnung<br />

– Untermieter<br />

– Anmietung der Wohnung von einem Angehörigen oder näheren Verwandten<br />

– Sozialwohnung<br />

– Wohnheim, sonstige Heime oder heimähnliche Unterkünfte<br />

– Werks- oder Dienstwohnung<br />

– gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung der Wohnung<br />

– möblierte oder teilmöblierte Wohnung<br />

– eigener Eingang der Wohnung<br />

– Küche oder Kochnische<br />

zusätzliche Fragen<br />

– Jahr des Erstbezugs der Wohnung bzw. Baualter bzw. Baualtersklasse<br />

– Wohnungsgröße<br />

– vermieterseitige Grundausstattung<br />

– Kontaktdaten


- 124 -<br />

Inhalt des Mieterfragbogens<br />

Filterfragen<br />

– Kontaktinformationen, Ausfallgründe<br />

– Filterfragen zur Klärung der <strong>Mietspiegel</strong>relevanz (s. Screening-Fragogen)<br />

– Modernisierungsgeförderte Wohnungen mit bestehender Mietpreisbindung<br />

Beschaffenheit der Wohnung<br />

– Jahr des Erstbezugs der Wohnung bzw. Baualter bzw. Baualtersklasse<br />

– Wohnfläche<br />

– Grundausstattung zur Einordnung in das Raster der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

– Ausstattungsmerkmale der Wohnung<br />

– Lage der Wohnung<br />

Mietzahlungen<br />

– Überweisungsbetrag im September 2012<br />

– Grundmiete im September 2012<br />

– Umlagen/Vorauszahlungen für kalte Betriebskosten und Heizung/Warmwasser<br />

im September 2012<br />

– Modernisierungsumlage, sonstige Zahlungen, Ermäßigungen oder Mietminderungen<br />

im September 2012<br />

– zusätzliche Beträge im Überweisungsbetrag im September 2012 enthalten (Ermäßigung<br />

oder Nachzahlungen)<br />

– Gesamtmiete im September 2012<br />

– Zahlung der Heizungs- und Warmwasserkosten an den Versorger<br />

Mietvertrag oder Mietänderungen<br />

– Datum des Einzugs<br />

– Datum der letzten Mietänderung<br />

– Gründe für die Mietänderung<br />

Sonstige Fragen<br />

– Eigentümer der Wohnung<br />

– Energiekennwerte aus dem Energieausweis<br />

– Einverständnis für die Datenspeicherung<br />

– Beschreibung der Beschaffenheit des Gebäudes<br />

(vorzunehmen durch den Interviewer)


- 125 -<br />

Inhalt des Vermieterfragbogens<br />

Filterfragen<br />

– Filterfragen zur Klärung der <strong>Mietspiegel</strong>relevanz (s. Screening-Fragogen)<br />

– Modernisierungsgeförderte Wohnungen mit bestehender Mietpreisbindung<br />

Beschaffenheit der Wohnung<br />

– Jahr des Erstbezugs der Wohnung bzw. Baualter bzw. Baualtersklasse<br />

– Wohnfläche<br />

– Grundausstattung zur Einordnung in das Raster der <strong>Mietspiegel</strong>tabelle<br />

– Ausstattungsmerkmale der Wohnung<br />

– Lage der Wohnung<br />

Mietzahlungen<br />

– Grundmiete im September 2012<br />

– Umlagen/Vorauszahlungen für kalte Betriebskosten und Heizung/Warmwasser<br />

im September 2012<br />

– Modernisierungsumlage, sonstige Zahlungen, Ermäßigungen oder Mietminderungen<br />

im September 2012<br />

– zusätzliche Beträge im Überweisungsbetrag im September 2012 enthalten (Ermäßigung<br />

oder Nachzahlungen)<br />

– Zahlung der Heizungs- und Warmwasserkosten an den Versorger<br />

Mietvertrag oder Mietänderungen<br />

– Datum des Einzugs<br />

– Datum der letzten Mietänderung<br />

– Gründe für die Mietänderung<br />

Sonstige Fragen<br />

– Eigentümer der Wohnung<br />

– Energiekennwerte aus dem Energieausweis


- 126 -<br />

Inhalt des Fragebogens Betriebskosten<br />

Allgemeine Informationen<br />

– Abrechnungsjahr<br />

– Abrechnungszeitraum<br />

– Gebäude- und/oder Wohnungsangaben<br />

– Nutz-, Wohn-, Heiz- und Gewerbefläche<br />

Kalte Betriebskosten<br />

– Betriebskostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung<br />

– Zahlung an den Vermieter oder andere Anbieter mit Angabe der Beträge<br />

– Wasserversorgung über Kaltwasserzähler<br />

– Differenzierung der Tätigkeiten des Hauswarts/Hausmeisters<br />

Kosten für Heizung und Warmwasser<br />

– Betriebskostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung<br />

– Zahlung an den Vermieter oder andere Anbieter mit Angabe der Beträge<br />

– Kaltwasser für das Warmwasser in den Warmwasserkosten enthalten<br />

zusätzliche Informationen<br />

– Wohneigentumsanlage<br />

– umfassende Sanierung<br />

– verwendeter Energieträger


- 127 -<br />

Inhalt des Fragebogens Beschaffenheit<br />

Ausstattungsmerkmale der Orientierungshilfe<br />

– Bad und WC<br />

– Küche<br />

– Wohnung<br />

– Gebäude<br />

– Wohnumfeld<br />

Charakteristik der Bebauung des Wohnumfeldes


- 128 -<br />

Anhang F: Auszüge aus den Definitionen aus dem Interviewerhandbuch<br />

zur Beschaffenheitsuntersuchung im Rahmen<br />

des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong>


- 129 -<br />

Auszüge aus den Definitionen aus dem Interviewerhandbuch<br />

zur Beschaffenheitsuntersuchung im Rahmen des<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong><br />

Merkmalgruppe Bad:<br />

hochwertige Boden- oder Wandfliesen<br />

Die Fliesen im Bad sollten nicht alle einheitlich, z.B. in der Farbe weiß sein, sondern<br />

durch Akzente oder Verzierungen (beispielsweise farbige Bordüren oder Mosaikkacheln)<br />

aufgewertet sein. Weiterhin zählen Natursteine wie Marmor, Schiefer oder<br />

Granit dazu.<br />

Merkmalgruppe Küche:<br />

Ceran-Kochfeld oder Induktionsherd<br />

Ein Ceran-Kochfeld ist ein aus Glaskeramik gefertigtes Kochfeld mit integrierter Sensorschaltung.<br />

Die Herdplatten besitzen eine glatte Oberfläche. Ein Induktionskochfeld<br />

ist ein Kochfeld, bei dem das metallische Kochgeschirr durch induktiv erzeugte Wirbelströme<br />

erwärmt wird.<br />

Merkmalgruppe Wohnung:<br />

Einbauschrank oder Abstellraum mit Sichtschutz innerhalb der Wohnung<br />

Ein Abstellraum ist ein abgeschlossener Raum, kleiner als 6 m², der in der Regel vom<br />

Flur abgeht. Neben Wandschränken sind hier auch fest installierte Regale direkt unter<br />

der Decke in Fluren mit hohen Decken gemeint. Es muss ein Sichtschutz vorhanden<br />

sein, der den Einbauschrank/den Abstellraum komplett verdeckt. Dies muss keine fest<br />

installierte Tür sein.<br />

Merkmalgruppe Wohnung:<br />

barrierearme Badgestaltung<br />

– bodengleiche Dusche<br />

Es kann sich hierbei um flache (Wannentiefe 85 mm) oder extraflache<br />

(Wannentiefe max. 30 mm) Duschtassen handeln. Zum Beispiel kann es sich<br />

um eine geflieste bodengleiche Dusche mit Gefälle zum Bodenablauf handeln.<br />

Der Einstieg in die Duschwannen wird dadurch sehr erleichtert.<br />

– Wanne mit Einstiegstür<br />

Eine Badewanne mit einer Einstiegstür erleichtert vor allem mobilitätseingeschränkten<br />

Personen das selbstständige Ein- und Aussteigen.<br />

– zusätzliche Haltegriffe bei flachen Duschtassen<br />

Zusätzliche Haltegriffe in der Dusche, können älteren Menschen mehr Sicherheit<br />

bieten und vermindern das Risiko auf nassen Flächen auszurutschen.<br />

– Sitzmöglichkeit in der Dusche<br />

Eine Sitzmöglichkeit bedeutet eine in der Wand verankerte Sitzmöglichkeit, die<br />

vor allem ältern Personen das Duschen erleichtert.


- 130 -<br />

– ausreichend Zugänglichkeit zu WC und Waschbecken<br />

Hier muss der Interviewer nach Augenmaß entscheiden, ob z. B. ein älterer<br />

Mensch mit Rollator das Bad gut nutzen kann, das WC und das Waschenbecken<br />

können ohne Problem und Einschränkungen genutzt werden.<br />

Merkmalgruppe Wohnumfeld:<br />

Gepflegte Müllstandfläche, mit sichtbegrenzender Gestaltung,<br />

nur den Mietern zugänglich<br />

Der Sichtschutz muss einen deutlichen Teil, aber nicht zwingend alles, der Müllbehälter<br />

bedecken. Eine leicht erhöhte Umrandung ist nicht ausreichend. Ein tonnenhoher<br />

Sichtschutz deckt die Müllstandsbehälter seitlich ganz ab. Die Müllstandsflächen<br />

muss entsprechend abschließbar sein, so dass nur die Mieter aus dem Gebäude bzw.<br />

der Wohnanlage Zugang haben.


- 131 -<br />

Anhang G: Zusammenfassung der Arbeitsgruppensitzungen<br />

Aktualisierung des Wohnlagenverzeichnis zum<br />

<strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>


- 132 -<br />

Arbeitsgruppensitzungen vom 19. Juli, 19. August, 13. September und<br />

25. Oktober 2011 (Vorbereitung der Arbeiten zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>)<br />

– Zur Vorbereitung der Aktualisierungen zur Wohnlage zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> führt die Arbeitsgruppe Plausibilitätsprüfungen der bestehenden Wohnlageeinordnungen<br />

2011 durch. Anhand einer detaillierter Durchsicht einzelner<br />

Wohnlagenkartenblätter werden in den drei Sitzungen insgesamt 28 Gebiete mit<br />

Veränderungsverdacht identifiziert.<br />

Die Arbeitsgruppe beschließt, dass diese Veränderungsverdachtsgebiete bei<br />

der Aktualisierung <strong>2013</strong> vom beauftragten Institut im Rahmen der Bezirkspräsentationen<br />

zu berücksichtigen sind.<br />

Für drei weitere Gebiete – Altstadt Spandau, Alt <strong>Berlin</strong> und Landstadt Gartow –<br />

beschließt die Arbeitsgruppe, diese in der Entwicklung befindlichen Quartiere<br />

als Beobachtungsgebiete für den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> 2015 vorzumerken. Diese<br />

sind vom Institut für <strong>2013</strong> nur dann zu berücksichtigen, wenn aktuelle<br />

Änderungsanträge hierzu bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt eingereicht werden.<br />

– Nach Diskussionen einer eventuellen Hinzunahme weiterer statistischer Indikatoren<br />

zur Wohnlageeinstufung beschließt die Arbeitsgruppe, die bestehenden<br />

Indikatorenkataloge und Bewertungstabellen bei Begehungen unverändert beizubehalten.<br />

– Ferner verabschiedet die Arbeitsgruppe das standardisierte „Formular zur Änderung<br />

der Wohnlageneinstufung im <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>“ und die Veröffentlichung<br />

auf der Internet-Homepage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und<br />

Umwelt.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 20. März 2012<br />

– Die Arbeitsgruppe stimmt das unveränderte Verfahren der Wohnlagenaktualisierung<br />

zum <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> ab und beschließt, die Aufbereitungen durch F+B<br />

und die Bearbeitung der Wohnlageänderungsanträge in bewährter Weise fortzuführen.<br />

– Der Stichtag für Einwendungen zur Wohnlage <strong>2013</strong> soll mit der Pressemitteilung<br />

zum Arbeitsbeginn am <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> zusammen mit dem standardisierten<br />

Formular zur Änderung der Wohnlageneinstufung im <strong>Mietspiegel</strong><br />

<strong>2013</strong> am 23. März 2012 veröffentlicht werden.


- 133 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 5. Juni 2012<br />

– F+B gibt einen ersten Überblick zu den Aufbereitungsarbeiten der Wohnlageeinwendungen.<br />

Die Anzahl der Anträge ist gegenüber dem Vormietspiegel 2011<br />

sprunghaft von rd. 320 auf voraussichtlich über 750 Änderungsanträge gestiegen<br />

(Endstand: 791). Es ist daher davon auszugehen, dass mehr oder längere<br />

Arbeitsgruppensitzungen zur Wohnlageaktualisierung anberaumt werden müssen<br />

als ursprünglich geplant.<br />

– F+B präsentiert den ersten Teil der Wohnlageeinwendungen anhand von Kartenausschnitten,<br />

Luftbildern etc. für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Treptow-<br />

Köpenick, Neukölln, Reinickendorf und Spandau und unterbreitet Vorschläge für<br />

die Einstufung. Die Arbeitsgruppe diskutiert diese und trifft Entscheidungen zur<br />

Wohnlageneinstufung bzw. beauftragt bei nicht eindeutigen Fällen Vor-Ort-<br />

Begehungen oder Sonderaufbereitungen zur Wiedervorlage.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 14. Juni 2012<br />

– F+B übergibt eine Liste neuer <strong>Berlin</strong>er Wohnadressen, die wie bereits bei der<br />

Aktualisierung 2011 systematisch nach dem Homogenitätsprinzip der benachbarten<br />

Wohnlage zugeordnet werden konnten. Alle übrigen Adressen werden<br />

von F+B aufbereitet und zur Entscheidung vorgelegt. Die Arbeitsgruppe beschließt<br />

dieses Verfahren auch für die Wohnlageaktualisierung <strong>2013</strong>.<br />

– Nach Diskussion von zwei Wiedervorlagen der letzten Sitzung werden diese<br />

von der Arbeitsgruppe entschieden.<br />

– Die Arbeitsgruppe bearbeitet und entscheidet anhand der F+B-Präsentation die<br />

Wohnlageänderungsanträge für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg<br />

und Pankow. Es werden wiederum Vor-Ort-Begehungen beauftragt, vor allem<br />

für die großen Friedrichshainer Wohngebiete nördlich und südlich der Karl-<br />

Marx-/Frankfurter Allee.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 19. Juni 2012<br />

– F+B präsentiert die Wohnlageänderungsanträge für die restlichen vier Bezirke<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-<br />

Schöneberg sowie zwei Nachträge für Treptow-Köpenick. Die Arbeitsgruppe<br />

diskutiert und entscheidet die Wohnlageneinstufung und beauftragt mehrere<br />

Vor-Ort-Begehungen insbesondere im Bezirk Mitte.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 31. Juli 2012<br />

– Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt präsentieren<br />

und erläutern die Einbindung des Verkehrslärms in den <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> sowie<br />

aktuelle Entwicklungen:<br />

– Eine Neuberechnung von Lärmdaten wurden aufgrund der Regelungen<br />

der Europäischen Union erforderlich. Die Gesamtlärmdaten bzw. -karten<br />

sind bis Ende 2012 verfügbar und können für den <strong>Mietspiegel</strong> rechtzeitig<br />

bereitgestellt werden. Die Entscheidungen zur Berücksichtigung des Flug-


- 134 -<br />

lärms für den Flughafen Tegel oder BBI/“Willy-Brandt“ werden in Abhängigkeit<br />

des tatsächlichen Flugbetriebs getroffen.<br />

– Für die Erreichung/Überschreitung des <strong>Mietspiegel</strong>kriteriums „hochlärmbelastet“<br />

ist der Gesamtverkehrslärm maßgeblich. Dieser wird anhand<br />

der Fassadenpegel je Gebäude ermittelt, wobei bei Besonderheiten der<br />

Adressverteilung oder Bauweise jeweils der höchste Pegelmesswert zugrundegelegt<br />

wird.<br />

– Die Arbeitsgruppe hinterfragt und diskutiert die Verfahren ausführlich und vertagt<br />

die Entscheidung zur konkreten Gesamtlärmdefinition auf Anfang <strong>2013</strong><br />

nach voraussichtlicher Klärung der Fluglärmbelastungen (Tegel oder BBI).<br />

– Die für den <strong>Methodenbericht</strong> geplante adressgenauen Übersichten (analog der<br />

letzten Jahre) zu veränderten bzw. beibehaltenen Wohnlageeinstufungen können<br />

aufgrund des Einwandes des <strong>Berlin</strong>er Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

(wegen Verwendung personenbezogener Daten) nicht mehr<br />

in der bisherigen Form veröffentlicht werden. Da die vom Datenschutzbeauftragten<br />

vorgeschlagene Alternative nicht umsetzbar war, beschließt die Arbeitsgruppe<br />

das Weglassen dieser Liste im <strong>Methodenbericht</strong>.<br />

– F+B präsentiert die Begehungsergebnisse für alle Bezirke außer Friedrichshain-<br />

Kreuzberg und Pankow anhand umfangreicher Fotodokumentationen. Für eine<br />

bessere Übersicht wurde die Präsentation an zwei Beamern durchgeführt. Parallel<br />

zu den F+B-Erhebungen hatten Vertreter der Mieter- und Vermieterverbände<br />

eigene Begehungen durchgeführt und haben die Diskussionen zur<br />

Wohnlageneinstufung mit ergänzenden Erkenntnissen unterstützt. Die Arbeitsgruppe<br />

entscheidet für alle präsentierten Begehungsgebiete die Wohnlageneinstufungen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 8. August 2012<br />

– F+B präsentiert die Begehungsergebnisse für die restlichen zwei Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg<br />

und Pankow. Für das Gebiet südlich der Karl-Marx-<br />

/Frankfurter Allee beschließt die Arbeitsgruppe die Beibehaltung der bestehenden<br />

Wohnlagen und die Kennzeichnung als Beobachtungsgebiet zur erneuten<br />

Bearbeitung für den <strong>Mietspiegel</strong> 2015, da sich dieses noch in der Entwicklung<br />

befindet. Für alle übrigen Begehungsgebiete entscheidet die Arbeitsgruppe die<br />

Wohnlageneinstufungen.<br />

– F+B stellt die Ergebnisse der Analyse der neuen <strong>Berlin</strong>er Wohnadressen vor.<br />

Danach konnten für etwa 4.000 Adressen nach dem systematischen Verfahren<br />

der Homogenisierung Wohnlageneinstufungen vorgenommen werden. Hierfür<br />

wurde eine Liste vorgelegt. Für rd. 3.200 Adressen war das nicht möglich, sodass<br />

sie ebenfalls von der Arbeitsgruppe entschieden werden müssen. Die ersten<br />

Gebiete wurden von F+B präsentiert und von der Arbeitsgruppe entschieden.


- 135 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 17. Oktober 2012<br />

– Die von F+B aufbereiteten restlichen Gebiete neuer <strong>Berlin</strong>er Adressen wurden<br />

bereits im schriftlichen Umlaufverfahren von der Arbeitsgruppe entschieden und<br />

aktuell noch einmal bestätigt.<br />

– F+B präsentiert Wiedervorlagen aus den vorangegangenen Sitzungen, die von<br />

der Arbeitsgruppe entschieden werden.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 11. Februar <strong>2013</strong><br />

– Nach Aktualisierung des <strong>Berlin</strong>er Regionalen Bezugsystem (RBS) zum<br />

31.12.2012 erfolgte durch F+B ein erneute Abgleich zur Identifikation neuer <strong>Berlin</strong>er<br />

Wohnadressen. Es wurden über 2.000 neue Adressen ermittelt (größtenteils<br />

in ehemaligen Kleingartenanlagen). Etwa je die Hälfte konnte systematisch<br />

benachbarten Wohnlagen zugeordnet werden und wurden in einer Liste dokumentiert<br />

und übergeben. Für die übrigen, in 22 Gebieten, erstellte F+B eine<br />

Entscheidungsvorlage mit Einstufungsvorschlägen, die besprochen und entschieden<br />

wurde.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 28. Februar <strong>2013</strong><br />

– Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt informiert über die Veröffentlichung<br />

der neuberechneten Strategischen Lärmkarten für <strong>Berlin</strong>, die die<br />

Grundlage der Lärmkennzeichnung im Straßenverzeichnis zur Wohnlage <strong>2013</strong><br />

bilden. Es wurden Daten der auch weiterhin frequentierten Flughäfen Schönefeld<br />

und Tegel einbezogen. Da die Termine zur Eröffnung des neuen Flughafens<br />

BBI/“Willy-Brandt“ bzw. zur Schließung Tegels nach wie vor nicht verbindlich<br />

bekannt sind, wird es einen Hinweis in den <strong>Mietspiegel</strong>materialien auf eine<br />

gegebenenfalls erfolgende Aktualisierung der Lärmkarten im Umweltatlas im Internet<br />

geben. Zur Einschätzung von Zweifelsfällen der Lärmbelastung von<br />

Wohnadressen kann dann darauf zugegriffen werden. Die Arbeitsgruppe stimmt<br />

dem zu.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 12. März <strong>2013</strong><br />

– Aus den Protokollen der Wohnlageaktualisierung wurde eine Gesamteinwendungsliste<br />

mit den Entscheidungen und Begründungen der Arbeitsgruppe zu allen<br />

791 Änderungsanträgen erstellt. Die Liste wurde ohne Änderungen von der<br />

Arbeitsgruppe beschlossen.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 18. März <strong>2013</strong><br />

– Die Arbeitsgruppe beschließt die von F+B erstellte Wohnlagenkarte <strong>2013</strong> und<br />

das Straßenverzeichnis zur Wohnlage <strong>2013</strong> einvernehmlich.


- 136 -<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 21. März <strong>2013</strong><br />

– Die Arbeitsgruppe beschließt folgende erläuternde Ergänzung der Definition für<br />

alle Wohnlagen: „Die Wohnlagebewertung muss gebietsprägend sein. Sie bezieht<br />

sich auf das weitere Wohnumfeld.“<br />

Der qualifizierte <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> wurde am 23. Mai <strong>2013</strong> vorgestellt und im<br />

Amtsblatt für <strong>Berlin</strong> (ABl. Nr. 21 vom 23. Mai <strong>2013</strong>, S. 677 ff.) veröffentlicht.<br />

Arbeitsgruppensitzung vom 13. Juni <strong>2013</strong><br />

– Die Arbeitsgruppe beschließt, den <strong>Methodenbericht</strong> Wohnlage <strong>2013</strong> in den <strong>Methodenbericht</strong><br />

zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong> zu integrieren.<br />

– Die Arbeitsgruppe verabschiedet den Teil des <strong>Methodenbericht</strong>s zur Aktualisierung<br />

des Wohnlagenverzeichnisses zum <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>.


- 137 -<br />

Anhang H: Formular zur Änderung der<br />

Wohnlageneinstufung im <strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong>


Formular zur Änderung der Wohnlageneinstufung im<br />

<strong>Mietspiegel</strong> <strong>2013</strong><br />

Datum bitte eintragen<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

und Umwelt<br />

Frau Simon IV A 38<br />

Württembergische Straße 6<br />

10707 <strong>Berlin</strong><br />

Die Inhalte des Formulars können nicht<br />

gespeichert werden. Bitte Formular ausfüllen,<br />

ausdrucken und bis spätestens 27.04.2012<br />

an nebenstehende Adresse zurücksenden.<br />

weitere Kontaktdaten zu Frau Simon:<br />

Tel.: 030 90139 – 4779<br />

E-Mail.: Susanne.Simon@SenStadtUm.<strong>Berlin</strong>.de<br />

Wohnlageänderungen werden von der Arbeitsgruppe <strong>Mietspiegel</strong> vorgenommen. Das Ergebnis der<br />

Überprüfung der Wohnlage können Sie nach Veröffentlichung des <strong>Berlin</strong>er <strong>Mietspiegel</strong>s <strong>2013</strong> dem<br />

Straßenverzeichnis entnehmen oder unter den Telefonnummern: 030 90139–4779 oder 030 90139–4777<br />

erfragen.<br />

Bitte vergessen Sie nicht die Begründung auf der 2. Seite des Formulars<br />

auszufüllen!<br />

Derzeitige Wohnlageneinstufung: einfach mittel gut<br />

Änderungswunsch, Ab- oder Aufstufung auf: einfach mittel gut<br />

Lage:<br />

Ihre Adresse:<br />

Innenbereich (innerhalb des S-Bahn-Rings)<br />

Außenbereich (Randbezirke)<br />

Vermieter<br />

Mieter<br />

Name<br />

Straße<br />

Postleitzahl<br />

Änderungswunsch für (falls abweichende Adresse):<br />

Straße<br />

Postleitzahl


Bitte begründen Sie mit einigen Worten Ihren Änderungswunsch.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie für Ihre Begründung ein oder mehrere der folgenden Kriterien<br />

heranziehen, da diese bei der Wohnlageneinstufung Berücksichtigung finden:<br />

- Hohe / geringe bauliche Verdichtung - ÖPNV-Anbindung (öffentlicher<br />

- Zustand des Straßenbildes Personennahverkehr)<br />

- Grünflächenanteil - Bebauung und der Gebäudezustand<br />

- Einzelhandelsgebot in der nahen Umgebung - Gesamtbild<br />

- Umliegendes Gewerbe und dadurch evt.<br />

resultierende Beeinträchtigungen<br />

Bitte beachten Sie, dass die Verkehrslärmbelästigung allein kein Kriterium für die<br />

Wohnlageneinstufung ist. Die Verkehrslärmbelästigung kann als wohnwertminderndes Merkmal im<br />

Rahmen eines Mieterhöhungsverlangens berücksichtigt werden.<br />

Begründung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!