01.03.2014 Aufrufe

DAS BEZIRKSMAGAZIN komplett (14 MB) - Bezirksmagazine.de

DAS BEZIRKSMAGAZIN komplett (14 MB) - Bezirksmagazine.de

DAS BEZIRKSMAGAZIN komplett (14 MB) - Bezirksmagazine.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezirksmagazin Treptow-Köpenick<br />

2013/20<strong>14</strong><br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Ausflugsziele und<br />

historische Orte<br />

Kultur, Sport, Freizeit<br />

Bauen, Wohnen,<br />

Einkaufen<br />

Wichtige Adressen<br />

und Notdienste<br />

Ämter und Behör<strong>de</strong>n<br />

Ärzte und Gesundheit<br />

Han<strong>de</strong>l, Gewerbe,<br />

Dienstleistungen von A–Z


RA Stephan Dorn<br />

Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht<br />

• Grundstücks- und Nachbarrecht<br />

• Miet- und Pachtrecht<br />

• Erbrecht<br />

• For<strong>de</strong>rungseinzug/Inkasso<br />

DORN & KOLLEGEN<br />

R E C H T S A N W Ä L T E<br />

RAin Nora-Jean Eilers<br />

• Allgemeines Zivilrecht<br />

• Medizinrecht<br />

• Strafrecht<br />

• Arbeitsrecht<br />

RA Jan K. Gliese<br />

• Familienrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

• Bußgeldsachen<br />

• Baurecht<br />

Müggelheimer Damm 264 · 12559 Berlin · Telefon (030) 659 40 155<br />

info@dornundkollegen.<strong>de</strong> · www.dornundkollegen.<strong>de</strong><br />

Tel.: 654 999 50<br />

Handwerksarbeit muss nicht immer teuer sein<br />

Stühle ab 39,- E<br />

Polstergarnitur ab 499,- E<br />

Große Stoffauswahl mit über 5.000 Möbelstoffen in unserem Haus<br />

Alles inkl. Möbelstoff, Abholung und Lieferung<br />

Kostenloser Hausbesuch in Berlin und Umland<br />

Renommierter Meisterbetrieb · Rosenstraße 15 · 12555 Berlin (in <strong>de</strong>r Hof-Remise) · www.hauptmannvonkoepenickpolsterei.<strong>de</strong>


Liebe Bürgerinnen und Bürger von<br />

Treptow-Köpenick,<br />

dieses Jahr 2013 ist ein beson<strong>de</strong>res Jahr <strong>de</strong>s Ge<strong>de</strong>nkens und, für viele<br />

<strong>de</strong>r Älteren unter uns, auch ein Jahr <strong>de</strong>s Erinnerns: 1918 En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Ersten Weltkriegs und Ausrufung <strong>de</strong>r Republik, 1933 <strong>de</strong>r Anfang von<br />

<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> durch die Machtübertragung an Hitler und seine Clique und<br />

in <strong>de</strong>ren Folge die Köpenicker Blutwoche, 1938 die Reichspogromnacht,<br />

1943 Ausrufung <strong>de</strong>s „totalen Krieges“, 1948 Beginn <strong>de</strong>r Spaltung Berlins,<br />

1953 Volksaufstand im Osten Deutschlands – dies nur ein schneller<br />

Streifzug durch <strong>de</strong>utsche Geschichte.<br />

Ein Jahr, das beson<strong>de</strong>rs dazu mahnt, pfleglich und bewusst mit unserer<br />

Gegenwart und Zukunft umzugehen. Denn nur wer die Vergangenheit<br />

kennt, kann seine Zukunft gestalten. Das gilt beson<strong>de</strong>rs in diesem<br />

Bun<strong>de</strong>stagswahljahr. Ich bitte Sie <strong>de</strong>shalb, von Ihrem Stimmrecht<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Aber nicht nur am Wahltag können Sie sich an <strong>de</strong>r Gestaltung unseres Gemeinwesens<br />

beteiligen. Son<strong>de</strong>rn Tag für Tag, und das auch in unserem Bezirk.<br />

Sie alle la<strong>de</strong> ich herzlich ein, in <strong>de</strong>n Sprechstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bezirksamtsmitglie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r<br />

Bezirksverordneten Ihre Anliegen und Anregungen vorzubringen, sich in Ihren Kiezen zu<br />

engagieren und als Ehrenamtliche am weiteren Wachsen, Blühen und Ge<strong>de</strong>ihen unseres<br />

Bezirks mitzuwirken. Anregungen dazu und viele weitere interessante und unterhaltsame<br />

Tipps fin<strong>de</strong>n Sie im vorliegen<strong>de</strong>n Bezirksmagazin.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Oliver Igel<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 1


INHALT<br />

VORWORT<br />

<strong>de</strong>s Bezirksbürgermeisters, Oliver Igel 1<br />

BAUEN • WOHNEN •<br />

STADTENTWICKLUNG<br />

15 Ortsteile – ein Kaleidoskop 5–13<br />

Historische Industriearchitektur<br />

und mo<strong>de</strong>rner Wohnkomfort:<br />

Wasserstadt Spindlersfeld <strong>14</strong>–15<br />

Elektropolis Schönewei<strong>de</strong> –<br />

eine Ent<strong>de</strong>ckertour in<br />

Rathenaus AEG-Stadt 16–17<br />

Neuer Spielplatz im Treptower Park 18<br />

Tauts „Tuschkastensiedlung“<br />

in <strong>de</strong>r Gartenstadt Falkenberg 19<br />

Technologie kompakt –<br />

Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong><br />

und TGS am Spreeknie 20<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele,<br />

historische Orte im Überblick 21–27<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

„Köpenicker Blutwoche“ 27<br />

100 Jahre Krematorium<br />

Baumschulenweg 28–29<br />

Das historische<br />

Friedrichshagener Rathaus 30–32<br />

Museum im Wasserwerk – Ausstellung<br />

<strong>14</strong>0 Jahre Stadtentwässerung 33<br />

Altstadt Köpenick –<br />

Idyll mit Wasserblick 34–35<br />

Feste & Veranstaltungen 2013 35<br />

Orgelkonzerte und mehr...<br />

125 Jahre Dorfkirche Rahnsdorf 36<br />

Archenhold-Sternwarte 37<br />

AUSFLUGSZIELE IN DER<br />

NACHBARSCHAFT<br />

Gerhart-Hauptmann-Museum<br />

in Erkner 38<br />

Britzer Garten – grüne Oase nebenan 39<br />

Gärten <strong>de</strong>r Welt in<br />

Marzahn-Hellersdorf 40<br />

ÄMTER & BEHÖRDEN<br />

Bezirkskarte 41<br />

Kollegium <strong>de</strong>s Bezirksamtes 42<br />

Bezirksverordnetenversammlung 43<br />

Bezirksverwaltung 44–46<br />

Uhrmachermeister und Juwelier<br />

Geschäftszeit:<br />

Mo-Fr 10-18 Uhr · Sa 10-13 Uhr<br />

NOTDIENSTE &<br />

WICHTIGE ADRESSEN<br />

Krisendienste 55<br />

Notrufe 55<br />

Rettungsstellen 55<br />

Störungsdienste 55<br />

DER BEZIRK VON A – Z<br />

Ärzte & Gesundheit 47–55<br />

Agentur für Arbeit, Jobcenter 45<br />

Amtsgericht 46<br />

Bä<strong>de</strong>r 63<br />

Behin<strong>de</strong>rteneinrichtungen 70<br />

Bibliotheken 61<br />

Bürgerämter 44<br />

Feuerwehr 46<br />

Finanzämter 46<br />

Forsten 46<br />

Freizeiteinrichtungen 62–65<br />

Friedhöfe 29<br />

Galerien & Ausstellungen 61<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätten 61<br />

Gesundheitsberatung 55<br />

Hochschulen 57<br />

Kfz-Zulassung 46<br />

Kin<strong>de</strong>r- & Jugendprojekte 64–65<br />

Kinos 61<br />

Kirchen & Religionsgemeinschaften 60<br />

Kitas 57–59<br />

Krankenhäuser & Kliniken 55<br />

Kultureinrichtungen 61–62<br />

Museen 61<br />

Musikschule 57<br />

Polizeidienststellen 46<br />

Schiedsämter 46<br />

Schulen 56–57<br />

Schwimmhallen 63<br />

Senioren & Pflege 67–69<br />

Soziales 70–71<br />

Sportanlagen 63–64<br />

Theater 61–62<br />

Tierärzte 54<br />

Volkshochschule 57<br />

Wasserrettungsdienst 46<br />

Wochenmärkte <strong>14</strong><br />

Zirkus 62<br />

Impressum 72<br />

Fachgeschäft für Uhren,<br />

Schmuck und Reparaturen<br />

mit Hausdienst<br />

Brückenstraße 1<br />

12439 Berlin-Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Telefon (030) 6 31 25 22<br />

www.meister-spott.<strong>de</strong><br />

branchen von A – Z<br />

Abfall & Entsorgung<br />

BSR Berliner Stadtreinigungsbetriebe 10<br />

Dicon Entsorgung GmbH 8<br />

Mielke & Co Fuhrunternehmen GmbH 18<br />

Abriss/Abbruch<br />

A & E Brandstädter 46<br />

Mielke & Co Fuhrunternehmen GmbH 18<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Salzdom 35<br />

Ausflugsziele<br />

Britzer Garten 39<br />

Gärten <strong>de</strong>r Welt 40<br />

Autoglas<br />

A.S.A. Auto-Service-Adlershof 25<br />

Autohan<strong>de</strong>l, Autoservice<br />

ASS Auto Service Süd 25<br />

Auto-Zellmann GmbH 25<br />

AutoLand GmbH 25<br />

CSB Car Service in Berlin GmbH 4. US<br />

Motodrom GmbH 31<br />

Bäckerei<br />

Dresdner Feinbäckerei 30<br />

Bä<strong>de</strong>r, Badumbau<br />

Carsten Götte GmbH 46<br />

HIB Heizung & Bä<strong>de</strong>r 46<br />

Melinat GmbH 32<br />

Bauausführung<br />

Die Allroun<strong>de</strong>r 46<br />

Hans-Jürgen Schenk 12<br />

Heiko Nusche 13<br />

Bauchtanz<br />

Tanzstudio Fata Morgana 64<br />

Baumpflege, -fällungen<br />

Die Baumjäger 18<br />

Ulrich Brewing 32<br />

Baustoffe<br />

FliesenParadies<br />

4. US<br />

Behin<strong>de</strong>rteneinrichtungen<br />

PSV Psychosozialer Verbund<br />

Treptow e.V. 23, 71<br />

Stephanus-Stiftung Ulmenhof 69<br />

Stephanus-Werkstätten Berlin gGmbH 71<br />

Attraktive<br />

Büroflächen, Labore<br />

und Werkstätten zu<br />

vermieten!<br />

Bestattungen<br />

Bestattungsinstitut Möwius 28<br />

Brigitte Möwius 28<br />

Grieneisen GBG Bestattungen GmbH 29<br />

Peter Meinold 29<br />

Veronika Richter 28<br />

Wilke Bestattungen GmbH 29<br />

Wittenburg Bestattungen 29<br />

Betreutes Wohnen<br />

Bürgerhilfe Kultur <strong>de</strong>s<br />

Helfens gGmbH 71<br />

Stephanus-Stiftung Ulmenhof 69<br />

Bo<strong>de</strong>nbeläge<br />

Jürgen Teichert 6<br />

Bootcharter<br />

Pier 36eins 23<br />

Stern und Kreis Schiffahrt GmbH 3<br />

Buchhandlung<br />

Büchereck Baumschulenweg 61<br />

Computertechnik, EDV<br />

Ceres Communikation & Computer 64<br />

Saturn Berlin-Köpenick 3. US<br />

Containerservice<br />

Dicon Entsorgung GmbH 8<br />

Mielke & Co<br />

Fuhrunternehmen GmbH 18<br />

Dach<strong>de</strong>cker<br />

Kloss 46<br />

ROGRO Dachtechnik GmbH 45<br />

Damenmo<strong>de</strong><br />

Con Amore 31<br />

Dialyse-Centrum<br />

Dialyse-Centrum Am Treptower Park 49<br />

Ehrenamt<br />

PSV Psychosozialer Verbund<br />

Treptow e.V. 23, 71<br />

Sternenfischer 69<br />

Einbauküchen<br />

Melinat GmbH 32<br />

Elektroinstallation<br />

W&P Daten–Elektrotechnik 45<br />

Erdbau<br />

A & E Brandstädter 46<br />

IPW - <strong>de</strong>r technologieorientiere<br />

Gewerbestandort<br />

im Herzen von<br />

Köpenick<br />

IMG mbH,<br />

Köpenicker Str. 325<br />

12555 Berlin<br />

Telefon:<br />

0049(0)30 6576-2431<br />

Internet:<br />

www.ipw-berlin.<strong>de</strong><br />

2<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Fahrkarten<br />

DB FahrkartenAgentur Berlin-<br />

Schönewei<strong>de</strong> 63<br />

Fahrrä<strong>de</strong>r<br />

Cyclomania GbR 30<br />

Fahrschule<br />

Detlef Gröters 25<br />

Fenster, Türen, Rollla<strong>de</strong>n<br />

André Bach 12<br />

Daniel Welack 44<br />

Marion Bran<strong>de</strong>nburg Bauelemente<br />

Vertrieb 13<br />

Ferienlager<br />

Kin<strong>de</strong>rdorf Schneckenmühle e.V. 57<br />

Fernsehen, Fernsehdienst<br />

Media@home Radio Wuntke GmbH 4. US<br />

Saturn Berlin-Köpenick 3. US<br />

Filmdigitalisierung<br />

Screenshot 64<br />

Fitness, Sport, Wellness<br />

Wildorado<br />

2. US<br />

Fleisch-, Wurstwaren<br />

Thüringer Ritter 31<br />

Fliesen, Fliesenarbeiten<br />

FliesenParadies<br />

4. US<br />

Heiko Nusche 13<br />

Fotografen<br />

Film & Bild Fotostudio GmbH 32<br />

Fototechnik<br />

Film & Bild Fotostudio GmbH 32<br />

Saturn Berlin-Köpenick 3. US<br />

Friseur<br />

Cöpenicker Coiffeure GmbH 63<br />

Fußpflege<br />

Cöpenicker Coiffeure GmbH 63<br />

Heike Schnabel 63<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

E<strong>de</strong>n GaLaBau GmbH 18<br />

Gaststätten, Restaurants, Cafés<br />

Altstadtcafé Cöpenick 35<br />

Dresdner Feinbäckerei 30<br />

Gasthaus Erpetal 31<br />

Pier 36eins 23<br />

PSV Psychosozialer Verbund<br />

Treptow e.V., Café Grenzenlos 23<br />

Restaurant Rübezahl 22<br />

Sambuca 3<br />

Taverna Odyssee 9<br />

Zenner Restaurations GmbH 23<br />

Gewerbeflächen, -räume<br />

Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Managementgesellschaft mbH 2<br />

Glaserei<br />

Nico Labotzke 8<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Diakonie-Pflege Simeon gGmbH 67<br />

KIS Krankenpflege Initiative Süd 69<br />

Pflege-Vital Beate Langer GmbH 67<br />

Pflegestation Medita 68<br />

Haushaltgeräte<br />

Technik-Center Köpenick 35<br />

Heilpraktiker<br />

Hannelore Patschinsky 50<br />

Heizung/Sanitär<br />

Carsten Götte GmbH 46<br />

Fechner Rohrbau GmbH 44<br />

HIB Heizung & Bä<strong>de</strong>r 46<br />

Mario Pissarek 13<br />

Peter Schreiber 32<br />

Wostrack Gebäu<strong>de</strong>technik 46<br />

Hörgeräte<br />

Kornelia Lehmann 48<br />

Hotels<br />

Hotel Bölsche 126 32<br />

Teikyo Private Univ. Berlin GmbH 23<br />

Immobilien<br />

Dr. Kochanski Immobilien GmbH 12<br />

Gewobe 6<br />

Heidt Immobilien-Service 6<br />

KRAUSE IMMOBILIEN Vermittlungs GmbH 6<br />

M&K Liegenschaften 12<br />

Metropole Marketing GmbH 15<br />

NCC 8<br />

WoBeGe Wohnbauten- und<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH 12<br />

ZIEGERT - Bank- und Immobilienconsulting<br />

GmbH 7, 9, 11<br />

Interconnex<br />

DB FahrkartenAgentur Berlin-<br />

Schönewei<strong>de</strong> 63<br />

Jalousien, Rollla<strong>de</strong>n, Sonnenschutz<br />

Haack Jalousien GmbH 45<br />

Kfz-Prüfungen, Kfz-Gutachten<br />

Ingenieurbüro Hoffmann 25<br />

Klassen-, Gruppenfahrten<br />

Kin<strong>de</strong>rdorf Schneckenmühle e.V. 57<br />

Kommunikationsanlagen<br />

W&P Daten–Elektrotechnik 45<br />

Kompostierung<br />

KompoTerra GmbH 18<br />

Kosmetikstudios<br />

Cöpenicker Coiffeure GmbH 63<br />

Heike Schnabel 63<br />

Krankenhäuser, Kliniken<br />

Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe 55<br />

Küchen<br />

Melinat GmbH 32<br />

Daniel Welack 44<br />

Lagerraumvermietung<br />

DHZ Dienstleistungs- & Han<strong>de</strong>lszentrum 12<br />

Lebensmittel<br />

REWE-Markt 3<br />

Logopädie<br />

Gerrit von Broen 51<br />

LogoPrax 51<br />

Martina Gester 51<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V. 65<br />

Lotto/Zeitungen/Tabakwaren<br />

Tabac House 32<br />

Maler<br />

Mario Müller 44<br />

Rüdiger Schulz 44<br />

Maßschnei<strong>de</strong>rei<br />

Maßschnei<strong>de</strong>rei Barbara Ritter 2. US<br />

Mediatoren<br />

Möller, Cornelia 66<br />

Metallbau/Kunstschmie<strong>de</strong><br />

Robert Hegeler 18<br />

Museum<br />

Museum im Wasserwerk 33<br />

Musikinstrumente<br />

Music Point 62<br />

REWE-Markt<br />

Kerstin Dae<strong>de</strong>low oHG<br />

Mutterer<strong>de</strong><br />

KompoTerra GmbH 18<br />

Notare<br />

Rist, Margit 66<br />

Parkett<br />

Jürgen Teichert 6<br />

Parteien<br />

DIE LINKE Treptow-Köpenick 43<br />

Fraktion Bü 90/Die Grünen 43<br />

SPD Treptow-Köpenick 43<br />

Physiotherapie<br />

Ellen Rudnick 50<br />

Katja Plitzko & Karsten Grüner GbR 50<br />

PT Physiotherapie Köpenick GmbH 50<br />

Podologie<br />

PT Physiotherapie Köpenick GmbH 50<br />

Polsterei<br />

Express Polsterei GmbH<br />

Mo. – Sa.<br />

7 – 22 Uhr<br />

Kiefholzstraße 50<br />

12435 Berlin<br />

Telefon 53 00 28 12<br />

2., 4. US<br />

Polsterreinigung<br />

Getifix Borgemien<br />

Oberflächenschutz 18, 46<br />

Raumausstatter<br />

Raumkontor GmbH 35<br />

Rechtsanwälte<br />

Czogalla, Dr. Claudia 66<br />

Dorn & Kollegen<br />

2. US<br />

Hörrlein, Ute 66<br />

Karbacher, Robert 66<br />

Kraiczi, Marco 66<br />

Lenke, Dr. Dietrich 66<br />

Lenke, Marko 66<br />

Martius, Michael 66<br />

Möller, Cornelia 66<br />

Mönke, André 66<br />

RESTAURANT • EISCAFÉ<br />

SA<strong>MB</strong>UCA<br />

Gemütliche Atmosphäre<br />

im Restaurant für Feierlichkeiten<br />

aller Art bis 80 Personen<br />

Lieferservice (Min<strong>de</strong>stbestellwert 7,50 Euro)<br />

96a<br />

Baumschulenstraße<br />

Köpenicker Landstraße<br />

Baumschulenstraße 1A ·12437 Berlin<br />

Telefon 030-55 12 25 39<br />

www.sambuca-restaurant.<strong>de</strong><br />

Öffnungs- und Lieferzeiten:<br />

täglich 11 bis 22 Uhr<br />

Berlin<br />

Baumschulenweg<br />

Neue Krugallee<br />

96a<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 3


Pagel,Carsten 66<br />

Rausch, Gustav 66<br />

Rheinfels, Monica 66<br />

Rist, Margit 66<br />

Steiner, Meike 65<br />

Stollberg, Jörg 65<br />

Wolf, Dr. Hans-Joachim 4<br />

Reha-Sport<br />

REHA Berlin e.V. 50<br />

Reifenservice<br />

ASS Auto Service Süd 25<br />

Reifen Werner Nörren GmbH 25<br />

Reisebüro<br />

Alltours Reisecenter 31<br />

Sachverständiger für Haus- und<br />

Grundstücksbewertung<br />

Ralf Kunicki 12<br />

Schiffstouren<br />

Stern und Kreisschiffahrt GmbH 3<br />

Schlüsseldienst<br />

Diessner Sicherheitstechnik 45<br />

Schnee- uund Eisbeseitigung<br />

E<strong>de</strong>n GaLaBau GmbH 18<br />

Schornsteinbau, -reinigung<br />

Mike Gehrmann 18<br />

Senioren-, Pflegeheime<br />

Berliner Stadtmission Seniorenheim<br />

Müggelschlößchenweg 67<br />

Diakonie-Pflege Simeon gGmbH 67<br />

DOMICIL Seniorenpflegeheim<br />

Baumschulenweg GmbH 68<br />

Pflegeheim B. Effinger GmbH 68<br />

Seniorenzentrum Bethel<br />

Köpenick gGmbH 68<br />

Seniorenzentrum Köpenick 68<br />

Stehanus-Seniorenzentrum Ulmenhof 69<br />

Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Müggelspree 68<br />

Show- & Coverband<br />

Top40one 62<br />

Showtechnik<br />

Music Point 62<br />

Sicherheitstechnik<br />

Diessner Sicherheitstechnik 45<br />

Soziale Projekte<br />

Bürgerhilfe Kultur <strong>de</strong>s<br />

Helfens gGmbH 71<br />

PSV Psychosozialer Verbund<br />

Treptow e.V. 23, 71<br />

Sternenfischer 69<br />

Sperrmüll, Schadstoffentsorgung<br />

BSR Berliner Stadtreinigungsbetriebe 10<br />

Sprachschule<br />

Learning Centre<br />

Friedrichshagen/Köpenick 31, 35<br />

Sprecherziehung<br />

Martina Gester 51<br />

Standheizungen<br />

ASS Auto Service Süd 25<br />

Sternwarte<br />

Archenhold-Sternwarte 37<br />

Steuerberater<br />

Andreas, Wolfgang 65<br />

Effizienta Steuerberatungs GmbH 65<br />

von Puttkamer, Veronika<br />

und Dr. Jesko 65<br />

Stimmbildung<br />

Martina Gester 51<br />

Supermarkt<br />

REWE-Markt 3<br />

Tanzschule, Ballettstudio<br />

Allongé Tanz- und Bewegungsstudio 64<br />

Tanzstudio Fata Morgana 64<br />

TenDance 63<br />

Telekommunikation,<br />

Mobilfunk, Handys<br />

Ceres Communikation & Computer 64<br />

Saturn Berlin-Köpenick 3. US<br />

Vodafone Shop Treptow 55<br />

Teppichreinigung<br />

Getifix Borgemien<br />

Oberflächenschutz 18, 46<br />

Tischlerei<br />

Daniel Welack 44<br />

Uhren/Schmuck<br />

Jörg Spott 2<br />

Unternehmen-, Sicherheitsberatung<br />

iD-intertrace 4<br />

Versicherungen<br />

Klaus Schleffler 65<br />

Wellness<br />

Tanzstudio Fata Morgana 64<br />

Wildorado<br />

2. US<br />

Werkzeug-/Geräteverleih<br />

Bernhard Petruske 18<br />

Wohnraumvermietung<br />

Beamten-Wohnungs-Verein<br />

zu Köpenick eG 21<br />

Berliner Bau- und<br />

Wohnungsgenossenschaft<br />

von 1892 eG 19<br />

Degewo AG 21<br />

Stadt und Land<br />

Wohnbauten-Gesellschaft mbH 13<br />

Wohnungsbau-Genossenschaft<br />

„Treptow Nord” eG 21<br />

Wohnungsauflösungen<br />

Mielcke & Co.<br />

Fuhrunternehmen GmbH 18<br />

Zäune, Tore<br />

Robert Hegeler 18<br />

Zweirä<strong>de</strong>r, -werkstatt<br />

Motodrom GmbH 31<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

weitere Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht<br />

Zugelassen beim Landgericht Berlin und Kammergericht Berlin<br />

Straße am Flugplatz 12a · 12487 Berlin-Johannisthal<br />

Telefon 63 97 97 10 · Telefax 63 97 97 12<br />

Bürozeiten: Mo.–Do. 8 – 18 Uhr · Fr. 8 –<strong>14</strong> Uhr<br />

Nepper, Schlepper,<br />

Bauernfänger!<br />

Warnung vor unseriösen<br />

Anzeigenverkäufern<br />

Die von <strong>de</strong>r HertelMedia Agentur & Verlag herausgegebenen<br />

<strong>Bezirksmagazine</strong> unterschei<strong>de</strong>n sich<br />

von an<strong>de</strong>ren Druckerzeugnissen vor allem durch die<br />

Auflagenhöhe, <strong>de</strong>n Inhalt und die Druckqualität.<br />

Die redaktionellen Beiträge und Adressdaten wer<strong>de</strong>n<br />

nachweislich mit Unterstützung <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Bezirksämter zusammengestellt.<br />

Lei<strong>de</strong>r gelingt es unseriösen Anzeigenverkäufern<br />

immer wie<strong>de</strong>r, unsere Verlagsobjekte zu missbrauchen,<br />

weil sie bestens bekannt und für die inserieren<strong>de</strong>n<br />

Firmen ein i<strong>de</strong>aler Langzeit-Werbeträger<br />

sind. Das Vorgehen ist sehr variantenreich und<br />

verän<strong>de</strong>rt sich ständig. In <strong>de</strong>r Vergangenheit mussten<br />

wir folgen<strong>de</strong>s Vorgehen beobachten:<br />

Unseriöse Verlage behaupten, sie wür<strong>de</strong>n die neue<br />

Ausgabe vorbereiten o<strong>de</strong>r gar in unserem Auftrag<br />

bzw. im Auftrag <strong>de</strong>s Bezirksamtes arbeiten.<br />

Sie sen<strong>de</strong>n per Fax mit <strong>de</strong>m Verweis darauf, es sei<br />

bereits alles abgesprochen, eine „Anzeigenkorrektur“.<br />

Mit <strong>de</strong>r Bestätigung dieser „Korrektur“ unterzeichnen<br />

Sie – auch wenn es auf <strong>de</strong>n ersten Blick nicht<br />

erkennbar ist – einen Anzeigenauftrag und eine<br />

Einzugsermächtigung. Die Laufzeit dieses Auftrages<br />

kann sich über mehrere Jahre erstrecken.<br />

Die Rechnungslegung unseriöser Verlage erfolgt<br />

unmittelbar nach <strong>de</strong>r Unterzeichnung <strong>de</strong>r „An zeigenkorrektur“,<br />

ohne dass Sie <strong>de</strong>n vertragsgemäßen<br />

Abdruck kontrollieren können.<br />

Die Anzeigen wer<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r zu einem völlig<br />

überhöhten Preis o<strong>de</strong>r zu einem be<strong>de</strong>utend geringeren<br />

Preis als „Schnäppchen“ angeboten. In je<strong>de</strong>m<br />

Fall ist beson<strong>de</strong>re Vorsicht geboten, <strong>de</strong>nn erfahrungsgemäß<br />

wer<strong>de</strong>n diese Druckerzeugnisse –<br />

wenn überhaupt – nur in einer verschwin<strong>de</strong>nd geringen<br />

Auflage gedruckt und Sie haben Ihr Geld<br />

gewissermaßen verschenkt!<br />

Jene Unternehmen, die uns seit vielen Jahren begleiten,<br />

wissen, dass wir konsequent Anzeigenbetrügern<br />

nachspüren und diese erfolgreich zur<br />

Verantwortung ziehen. Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

vorgelegte Unterlagen sorgfältig zu prüfen.<br />

Nehmen Sie sich immer genügend Zeit, um die<br />

Geschäftsbedingungen gründlich zu studieren.<br />

Sollten Sie <strong>de</strong>nnoch einen solchen Auftrag unterzeichnet<br />

haben, fechten Sie diesen umgehend wegen<br />

Betrug / arglistiger Täu schung an (als Einschreiben<br />

/ Rückschein und als Einwurfeinschreiben),<br />

erstatten Sie unbedingt An zeige wegen Betrug bei<br />

<strong>de</strong>r Polizei und beobachten Sie gewissenhaft Ihre<br />

Kontobewegungen.<br />

Ihre<br />

HertelMedia Agentur & Verlag<br />

4<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Alt-<br />

Treptow<br />

BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Plänterwald<br />

Baum-<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Friedchshagen<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

schulenweg<br />

Johannisthal<br />

Adlershof<br />

Köpenick<br />

Großer Müggelsee<br />

Rahnsdorf<br />

15 Ortsteile –<br />

ein Kaleidoskop<br />

Altglienicke<br />

Bohnsdorf<br />

Grünau<br />

Müggelheim<br />

Schmöckwitz<br />

Dörpfeldstraße<br />

Adlershof<br />

wird 20<strong>14</strong> 260 Jahre alt.<br />

Die Gründungsurkun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Zinsgutes Adlershof datiert vom <strong>14</strong>.<br />

April 1754. Zunächst bekannt als<br />

Maulbeerbaumplantage, entwickelte<br />

sich <strong>de</strong>r Ort in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte<br />

<strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts zu einem<br />

wichtigen Industriestandort vor <strong>de</strong>n<br />

Toren Berlins. Bald machte er sich<br />

auch in <strong>de</strong>r Forschung einen Namen.<br />

1911wur<strong>de</strong> hier die erste <strong>de</strong>utsche<br />

Fliegerschule eröffnet, 1912 nahm<br />

die Deutsche Versuchsanstalt für<br />

Luftfahrt an <strong>de</strong>r Rudower Chaussee<br />

ihre Arbeit auf. Nach 1945 befan<strong>de</strong>n<br />

sich in Adlershof das Fernsehzentrum<br />

und zahlreiche Institute und<br />

Forschungsstätten <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaften <strong>de</strong>r DDR. Auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen Aka<strong>de</strong>mie<br />

entlang <strong>de</strong>r Rudower Chaussee entwickelt<br />

sich seit 1991 mit zahlreichen<br />

Forschungseinrichtungen, <strong>de</strong>n naturwissenschaftlichen<br />

Instituten <strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität und Gewerbebetrieben<br />

einer <strong>de</strong>r leistungsstärksten<br />

Wissenschafts- und<br />

Technologieparks in Europa.<br />

Die MediaCity nebenan ist heute<br />

mit mehreren TV-Studios und über<br />

<strong>14</strong>0 Medienbetrieben Berlins größter<br />

zusammenhängen<strong>de</strong>r Medienstandort.<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ortsteils ist die<br />

Dörpfeldstraße mit ihrem Marktplatz<br />

und <strong>de</strong>r alten Gemein<strong>de</strong>schule, die<br />

heute als Bürger- und Kulturzentrum<br />

genutzt wird. Wenige Schritte weiter<br />

in <strong>de</strong>r nach ihr benannten Straße lebte<br />

1955 bis zu ihrem To<strong>de</strong> 1983 die<br />

Schriftstellerin Anna Seghers. In ihrer<br />

Wohnung, Anna-Seghers-Straße 81,<br />

befin<strong>de</strong>t sich eine Ge<strong>de</strong>nkstätte. An<br />

<strong>de</strong>n in Adlershof leben<strong>de</strong>n Komponisten<br />

Rudolf Wagner-Régeny erinnert<br />

eine Ge<strong>de</strong>nktafel am Haus Adlergestell<br />

253. In Adlershof gab es die erste<br />

weltliche Schule Preußens. Das Gebäu<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Radickestraße 43 wird<br />

heute von <strong>de</strong>r Anna-Seghers-Schule<br />

genutzt.<br />

Alt-Treptow<br />

liegt im<br />

nördlichsten<br />

Bereich <strong>de</strong>s<br />

Bezirks und erhielt seinen Namen<br />

nach <strong>de</strong>r bis 1920 selbstständigen<br />

preu ßischen Landgemein<strong>de</strong> Treptow,<br />

die zugleich Namensgeber für <strong>de</strong>n<br />

späteren Bezirk war. Eine Rechnung<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 1568 belegt Pacht und<br />

Besiedlung dieses Spreeuferstreifens,<br />

<strong>de</strong>r einst Trepkow genannt wur<strong>de</strong>. Im<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt entstan<strong>de</strong>n hier mehrere<br />

Gasthäuser und Ausflugslokale<br />

und machten <strong>de</strong>n Ort zu einem beliebten<br />

Ausflugsziel. Am bekanntesten<br />

war das 1821/22 errichtete „Gasthaus<br />

an <strong>de</strong>r Spree“, das später nach seinem<br />

neuen Besitzer „Zenner“ hieß. Es<br />

Zenner – eines <strong>de</strong>r ältesten Traditionslokale Berlins<br />

wur<strong>de</strong> genau an <strong>de</strong>r Stelle gebaut, wo<br />

sich einst das „Vorwerck Trebkow“<br />

befand. An seinem Gasthof machten<br />

Reisen<strong>de</strong> einst ihre letzte Rast vor Berlin.<br />

1886 fand im Treptower Park die<br />

„Große Berliner Gewerbeausstellung“<br />

statt, die <strong>de</strong>r weiteren industriellen<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s späteren Bezirksgebietes<br />

kräftige Impulse verlieh.<br />

Bekannt und beliebt ist Treptow vor<br />

allem durch <strong>de</strong>n Treptower Park mit<br />

seinen großen Spiel- und Liegewiesen,<br />

<strong>de</strong>r Uferpromena<strong>de</strong> mit Dampferanlegestelle,<br />

<strong>de</strong>r weltberühmten<br />

Archenhold-Sternwarte und <strong>de</strong>m Sowjetischen<br />

Ehrenmal.<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 5


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Baumschulenweg<br />

ist in seiner Entstehung eng mit <strong>de</strong>m<br />

Lebenswerk eines Mannes verbun<strong>de</strong>n:<br />

Franz Späth (1839-1913). En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts baute <strong>de</strong>r Gärtner<br />

und Botaniker eine in <strong>de</strong>r Welt einzigartige,<br />

auch heute noch international<br />

bekannte Baumschule auf. 1874<br />

ließ er auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> ein repräsentatives<br />

Herrenhaus errichten, das<br />

gepflasterten Zufahrtsstraßen zur<br />

Baumschule und eine Bahnstation.<br />

1961 wur<strong>de</strong> das Arboretum <strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität zu Berlin angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Etwa 1200 Gehölzsippen<br />

begrün<strong>de</strong>n seine <strong>de</strong>ndrologische Be<strong>de</strong>utung.<br />

Das Gelän<strong>de</strong> bietet auch<br />

<strong>de</strong>n Rahmen für stimmungsvolle<br />

Konzerte sowie für das alljährlich<br />

im September stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Traditionsfest,<br />

das an die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

Späth’schen Gartenbetriebe erinnert.<br />

Zentrale Achse <strong>de</strong>s Ortsteiles ist die<br />

bis an das Spreeufer führen<strong>de</strong> Baumschulenstraße.<br />

Blickfang ist hier die<br />

1910/11 errichtete Kirche „Zum<br />

Pfarrkirche Altglienicke<br />

Altglienicke<br />

wur<strong>de</strong> Mitte <strong>de</strong>r<br />

1980er-Jahre vor allem<br />

als neuer Wohnstandort<br />

bekannt. Die<br />

geplante Bebauung eines<br />

riesigen Gebietes mit Plattenbauten<br />

löste 1985 jedoch massive Proteste<br />

aus; das begonnene Bauvorhaben<br />

wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> mit neuem<br />

Konzept fortgeführt. Neben Einfamilienhäusern<br />

und Neubaugebieten<br />

sind im alten Dorfkern rund um die<br />

alte Pfarrkirche aber auch noch große<br />

Teile <strong>de</strong>s alten Ortes erhalten.<br />

Ein Dorf Glinick wird bereits im<br />

Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375<br />

erwähnt. 1893 wur<strong>de</strong> die Gemein<strong>de</strong><br />

Altglienicke gegrün<strong>de</strong>t, die schnell<br />

Be<strong>de</strong>utung erlangte. Bereits 1904<br />

gelang <strong>de</strong>r Anschluss an das Elektrizitätsnetz,<br />

1908 wur<strong>de</strong> eine eigene<br />

Gasanstalt eingeweiht. Noch heute<br />

weithin sichtbares Zeichen für Altglienickes<br />

Entwicklung ist <strong>de</strong>r von<br />

Heinrich Scheven entworfene und<br />

1905/06 gebaute Wasserturm in <strong>de</strong>r<br />

Schirnerstraße. Das Wasserwerk Altglienicke<br />

war bis 1990 in Betrieb und<br />

wur<strong>de</strong> 1996 <strong>de</strong>nkmalgerecht saniert.<br />

Die ehemalige Villa von Franz Späth – heute Institutsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Humboldt-Universität.<br />

heute als Institutsgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Humboldt-Universität<br />

dient. Ringsum<br />

wur<strong>de</strong> das Arboretum als englischer<br />

Park und darin ein Rosarium angelegt.<br />

Der heutige Ortsteil verdankt<br />

<strong>de</strong>r Späth’schen Initiative die ersten<br />

Vaterhaus“ mit ihrem Doppelturm<br />

und <strong>de</strong>m heute als Volkshochschule<br />

genutzten Anbau.<br />

Seit 2005 ist Baumschulenweg über<br />

die Späthstraße an die neue Stadtautobahn<br />

A 113 angeschlossen.<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

KRAUSE IMMOBILIEN VERMITTLUNGS G<strong>MB</strong>H<br />

• Baugrundstücke<br />

• Ein- und Mehrfamilienhäuser<br />

• Eigentumswohnungen<br />

• Mietwohungen<br />

• An- und Verkauf,<br />

Teilung und Beplanung<br />

von Baugrundstücken<br />

VERMITTLUNG · BERATUNG · VERKAUF · PLANUNG<br />

Moßkopfring 18 A · Berlin-Grünau · 67 81 92 92<br />

Alt-Rudow 43 · Berlin-Rudow · 663 10 99/90<br />

Internet: www.krause-immoblien.<strong>de</strong> / e-mail: office@krause-immoblien.<strong>de</strong><br />

Jürgen Teichert<br />

Bo<strong>de</strong>nbelagsund<br />

Parkettarbeiten<br />

Service & Vertrieb<br />

Rainweg 11 a · 12527 Berlin<br />

Tel.: (030) 67 550 95<br />

Fax: (030) 67 808 712<br />

Funk: 0172 / 188 71 00<br />

e-Mail: Teichert-Juergen@web.<strong>de</strong><br />

6<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Die „Tuschkastensiedlung“ gehört seit 2008 zum Welterbe <strong>de</strong>r UNESCO.<br />

Bohnsdorf<br />

wur<strong>de</strong> erstmals<br />

1375 erwähnt<br />

und kann ein<br />

beson<strong>de</strong>res Kleinod<br />

sein Eigen nennen: die ab 1755 an<br />

<strong>de</strong>r Stelle ihres historischen Vorgängerbaus<br />

errichtete Dorfkirche. Sie ist<br />

<strong>de</strong>r einzige barocke Sakralbau in <strong>de</strong>r<br />

Region und steht heute unter Denkmalschutz.<br />

Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Ortsteil<br />

hat ebenso die 1898 von Max<br />

Buntzel auf <strong>de</strong>m Falkenberg erbaute<br />

schlossähnliche Villa, die ab 1924 zunächst<br />

als Erholungsheim Hedwigshöhe,<br />

dann als Krankenhaus gleichen<br />

Namens diente. Die Anfang <strong>de</strong>s 20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts am Fuße <strong>de</strong>r mit fast<br />

60 Metern höchsten Erhebung <strong>de</strong>r<br />

Teltowhochfläche gegrün<strong>de</strong>te Gartenstadt<br />

Falkenberg ging als „Tuschkasten-Siedlung“<br />

Bruno Tauts in die<br />

Geschichte ein. Die Reformsiedlung<br />

erhielt durch eine neue Gartenstadt<br />

am Falkenberg ihre mo<strong>de</strong>rne Ergänzung.<br />

Seit 2008 gehört die Gartenstadt<br />

zur Welterbeliste <strong>de</strong>r UNESCO.<br />

Bezirk <strong>de</strong>r Superlative –<br />

Zahlen und Fakten<br />

Berlins größter Bezirk:<br />

168 km 2 , das entspricht etwa 19% <strong>de</strong>r Stadtfläche Berlins.<br />

Mit durchschnittlich 1.457 Einwohnern je km 2 Gebietsfläche ist<br />

Treptow-Köpenick jedoch am dünnsten besie<strong>de</strong>lt<br />

Berlins grünster Bezirk:<br />

Über die Hälfte <strong>de</strong>r Bezirksfläche besteht aus Wald, Wasser, Parks<br />

und Wiesen; davon 41,4% Wald- und 12,9% Wasserfläche. Damit ist<br />

Treptow-Köpenick auch das größte Wassersport- und Freizeitparadies<br />

Berlins<br />

Berlins höchster Berg: Großer Müggelberg mit 115 m<br />

Berlins größter See: Müggelsee mit 7,7 km 2<br />

Berlins höchster Büroturm: Allianz-Gebäu<strong>de</strong><br />

Berlins längste Straße: Das 13 km lange Adlergestell<br />

Europas größtes Kin<strong>de</strong>r-, Jugend- und Familienzentrum:<br />

Das FEZ Berlin in <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Das weltgrößte Linsenfernrohr: In <strong>de</strong>r Archenhold-Sternwarte<br />

Das größte sowjetische Soldaten-Denkmal in Deutschland:<br />

Das Ehrenmal im Treptower Park<br />

Die meisten Kleingartenanlagen in Berlin: 155<br />

Ortsteile: 15<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Einwohner: 244.701<br />

Durchschnittsalter: 45,4 Jahre (Berlin insges. 42,9)<br />

Auslän<strong>de</strong>ranteil: 3,08 % davon aus <strong>de</strong>r EU 1,16 %<br />

Jünger als 20: <strong>14</strong>,5 %<br />

Älter als 65: 24,2 %<br />

(Quelle: Amt für Statistik Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg, 2012)<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

www.stern66.<strong>de</strong><br />

Im sterntrio an <strong>de</strong>r Königshei<strong>de</strong> —<br />

schöne & energiesparsame eigentumswohnungen<br />

mIt<br />

mUsterwohnUnG<br />

• 2 – 4 Zimmer | 55 – <strong>14</strong>8 m 2<br />

• hell & erstklassig geschnitten<br />

• angenehme Deckenhöhen<br />

• große Sonnenbalkone<br />

• Parkett mit Fußbo<strong>de</strong>nheizung<br />

• Masterbä<strong>de</strong>r mit Fenster<br />

• bequeme Liftanbindung<br />

• energiesparsam nach KfW 40 & 85<br />

• Tiefgaragenplatz auf Wunsch<br />

• schon ab 115.050 EUR<br />

sonntagsbesichtigung immer <strong>14</strong> – 15.30 Uhr<br />

sterndamm 66, Berlin-Johannisthal<br />

ZIeGert – BanK- Und ImmoBIlIenconsUltInG<br />

tel. (030) 880 353-627 | www.ZIeGert-ImmoBIlIen.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 7


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

entwickelte sich die Bölschestraße zur<br />

Einkaufs- und Flaniermeile und auch<br />

heute geht man hier gern bummeln;<br />

zahlreiche Geschäfte und Lokale la<strong>de</strong>n<br />

ein.<br />

In Friedrichshagen befin<strong>de</strong>n sich bekannte<br />

Bauwerke, so <strong>de</strong>r 1927 fertiggestellte<br />

Spreetunnel, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Ausflugsverkehr<br />

zum Müggelsee und in<br />

die Müggelberge neue Möglichkeiten<br />

eröffnete; ebenso das historische Wasserwerk,<br />

das größte Berlins. Es ging<br />

1893 in Betrieb und beherbergt heute<br />

ein Museum. Die ehemalige Brauerei<br />

„Berliner Bürgerbräu“ (1869) und das<br />

Wasserwerk hatten neben <strong>de</strong>m Frem<strong>de</strong>nverkehr<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Anteil am<br />

Aufschwung <strong>de</strong>s Ortes in <strong>de</strong>r zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Grünau<br />

wur<strong>de</strong> 1749 von Pfälzer<br />

Kolonistenfamilien gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Der Aufschwung<br />

und die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Ortes<br />

kamen mit <strong>de</strong>r Einrichtung eines<br />

Haltepunktes <strong>de</strong>r Berlin-Görlitzer<br />

Eisenbahn im Jahre 1866. Etwa zur<br />

gleichen Zeit wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Dampfschiffverkehr<br />

mit <strong>de</strong>m Ort aufgenommen;<br />

Grünau entwickelte sich zum beliebten<br />

Sommeraufenthalt für finanzkräftige<br />

Berliner. Erste Fabrikgebäu<strong>de</strong>,<br />

aber auch Mietwohnungen, Gaststät-<br />

ten und repräsentative Landhäuser<br />

entstan<strong>de</strong>n. Schnell wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ort für<br />

<strong>de</strong>n Wassersport ent<strong>de</strong>ckt.<br />

Seit 1880 wur<strong>de</strong>n hier Ru<strong>de</strong>rregatten<br />

ausgetragen,<br />

die tausen<strong>de</strong> von Besuchern<br />

anlockten. Durch<br />

die Regattastrecke entwickelte<br />

sich Grünau zu einem Zentrum<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Wassersports. Die<br />

Wettkämpfe auf <strong>de</strong>r Olympiastrecke<br />

von 1936 sorgten für internationales<br />

Publikum, das <strong>de</strong>n Ruf Grünaus<br />

als Villenvorort Berlins in die ganze<br />

Welt trug.<br />

Bölschestraße<br />

Friedrichshagen<br />

wur<strong>de</strong> 1753 als Kolonistendorf<br />

für sächsische und böhmische<br />

Baumwollspinner<br />

von Friedrich II.<br />

gegrün<strong>de</strong>t und begeht<br />

2013 seinen 260. Geburtstag.<br />

Die Siedlung erstreckte sich<br />

längs <strong>de</strong>r heutigen Bölschestraße, die<br />

vorher – nach <strong>de</strong>m Grün<strong>de</strong>r – Friedrichstraße<br />

hieß. Ihren<br />

heutigen Namen erhielt<br />

sie nach <strong>de</strong>m Schriftsteller<br />

Wilhelm Bölsche<br />

(1861-1939), <strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong>ren<br />

Literaten <strong>de</strong>n „Friedrichshagener<br />

Dichterkreis“<br />

grün<strong>de</strong>te, durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Ort weit über Berlin hinaus bekannt<br />

wur<strong>de</strong>. Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Regattastrecke Grünau<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

Glaserei<br />

Fensterreparatur<br />

Isolierglas · Spiegel<br />

Mobiler Glasservice<br />

Vitrinen · HSW-Anlagen<br />

NICO LABOTZKE<br />

Schaufenster<br />

Bil<strong>de</strong>rwerkstatt<br />

Meister-/Innungsbetrieb<br />

Notdienst 24h Glasschleiferei<br />

419 98 770 0176/23 86 54 08 Bleiverglasung<br />

Fax: 41 99 87 71 Mo – Do 9 – 18 Uhr Abrechnung über Ihre<br />

www.labotzke.<strong>de</strong> Fr 13 – 18 Uhr Glasversicherung<br />

Köpenicker Landstraße 252 · 12437 Berlin-Baumschulenweg<br />

In Adlershof wird<br />

Berlin neu erfun<strong>de</strong>n.<br />

Wir geben Impulse, die wirken: Durch<br />

gute Architektur, intelligente Wegeführung<br />

und wert haltiges Bauen bekommen<br />

Sie unübertrefflich viel neue Stadt fürs<br />

Geld. Wir fin<strong>de</strong>n: Ihr Haus soll ganz einfach<br />

sein, nämlich so, wie Sie es sich<br />

wünschen. In <strong>de</strong>r Newtonstraße in Berlin-<br />

Adlershof errichten wir Townhouses,<br />

KOSTENFREIES INFOTELEFON: 0800/670 00 00<br />

www.nccd.<strong>de</strong>/wohnen-am-campus<br />

Wohnen am Campus: Attraktive<br />

Townhouses mit integrierten Garagen<br />

und tollen Dachterrassen<br />

die alles richtig machen. Vernünftige<br />

Grundrisse, reichlich Quadratmeter,<br />

stressfrei kleine Gärten. Und viele an<strong>de</strong>re<br />

geniale Einfälle, die Sie unbedingt kennenlernen<br />

sollten!<br />

Besuchen Sie uns immer sonntags<br />

von 11 bis 13 Uhr in unserem<br />

Infobüro vor Ort.<br />

8<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Johannisthal<br />

war im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt als<br />

Luftkurort bekannt; auch soll<br />

es eine Heilquelle gegeben haben,<br />

die jedoch versiegte. Noch<br />

heute sind in <strong>de</strong>m 1753 erstmals<br />

erwähnten Ortsteil Häuser im englischen<br />

Landhausstil zu fin<strong>de</strong>n, die im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m geplanten<br />

Kur- und Ba<strong>de</strong>ort entstan<strong>de</strong>n. Weltberühmt<br />

wur<strong>de</strong> Johannisthal durch<br />

<strong>de</strong>n 1909 eröffneten ersten <strong>de</strong>utschen<br />

Motorflugplatz. Die Bildhauerin<br />

Melli Beese erwarb hier als erste Frau<br />

Deutschlands ihren Flugschein. Später<br />

verlor <strong>de</strong>r Flugplatz an Be<strong>de</strong>utung<br />

und Filmstudios sie<strong>de</strong>lten sich an.<br />

Köpenick<br />

wur<strong>de</strong> 1906 durch <strong>de</strong>n Gaunerstreich<br />

<strong>de</strong>s Schuhmachers Wilhelm Voigt<br />

weltberühmt. Als falscher Hauptmann<br />

verklei<strong>de</strong>t, verhaftete er <strong>de</strong>n<br />

damaligen Bürgermeister und beschlagnahmte<br />

die Stadtkasse. Schau-<br />

Naturnahes Wohnen am<br />

Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Landschaftsparks<br />

Johannisthal / Adlershof<br />

Nach <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg arbeiteten<br />

dann die DEFA und<br />

das DDR-Fernsehen in <strong>de</strong>n<br />

ehemaligen UFA-Studios.<br />

Auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s ehemaligen Flugfel<strong>de</strong>s<br />

entstand ein 70<br />

Hektar großer Natur- und<br />

Landschaftspark.<br />

Das 1906 errichtete frühere Rathaus<br />

von Johannisthal im Sterndamm<br />

102 beherbergt seit 1991 das Heimatmuseum<br />

Treptows und ist heute<br />

Ortsteilzentrum. Architektonisch interessant<br />

ist auch das 1901 in Betrieb<br />

gegangene Wasserwerk Johannisthal<br />

am Königshei<strong>de</strong>weg.<br />

platz war das imposante Köpenicker<br />

Rathaus, das 1905 eingeweiht wur<strong>de</strong><br />

und vor <strong>de</strong>m heute eine Statue <strong>de</strong>s<br />

Hauptmanns steht. Veranstaltungen<br />

rund um diese „Köpenickia<strong>de</strong>“ sind<br />

heute ebenso ein touristischer Anziehungspunkt<br />

wie das zwischen 1677<br />

und 1683 erbaute Schloss Köpenick.<br />

Es entstand auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän <strong>de</strong><br />

einer alten<br />

slawischen<br />

Burganlage,<br />

die hier seit <strong>de</strong>m<br />

8. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

exis tierte. Im<br />

12. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong>n die Slawen<br />

durch die Askanier<br />

vertrieben,<br />

Griechische Spezialitäten vom Feinsten!<br />

Alle Speisen auch außer Haus<br />

Separater Raum für<br />

Festlichkeiten bis 90 Personen<br />

Täglich geöffnet 12-24 Uhr<br />

Sterndamm 59 · 12487 Berlin<br />

Telefon 030 / 636 22 16<br />

www.taverna-odysse.<strong>de</strong><br />

die Burg ausgebaut, später ein Jagdschloss<br />

und schließlich das heutige<br />

Schlossgebäu<strong>de</strong> errichtet. Seit<br />

seiner Sanierung ist es heute eine<br />

Dependance <strong>de</strong>s Kunstgewerbemuseums<br />

Berlin.<br />

2009 beging Köpenick <strong>de</strong>n 800. Jahrestag<br />

seiner ersten<br />

urkundlichen<br />

Erwähnung<br />

am 10. Februar<br />

1209.<br />

Grünstraße in <strong>de</strong>r Köpenicker Altstadt<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

WWW.WaSSERBlIck-InklUSIvE.DE<br />

Wasserblick inklusive!<br />

Schick ausgestattete Eigentumswohnungen<br />

direkt am Dahmeufer<br />

• 2 – 4 Zimmer | 68 – 130 m 2<br />

• große, zum Wasser orientierte Terrassen<br />

• exzellente Raumaufteilung & barrierefrei<br />

• Massivparkett in Schiffsbo<strong>de</strong>noptik<br />

• Fußbo<strong>de</strong>nheizung & KfW 55-Status<br />

• Masterbä<strong>de</strong>r & Gäste-WC<br />

• Lift bis in die Tiefgarage<br />

• Boots- & Tiefgaragenplatz auf Wunsch<br />

• schon ab 182.500 EUR<br />

Sonntagsbesichtigung immer 13 – <strong>14</strong> Uhr<br />

Dahmestraße 7–8, Berlin-Grünau<br />

ZIEGERT – Bank- UnD ImmoBIlIEnconSUlTInG<br />

TEl. (030) 880 353-42 | WWW.ZIEGERT-ImmoBIlIEn.DE<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 9


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Die Altstadt gehört zu <strong>de</strong>n ältesten<br />

Siedlungskernen in Berlin und steht<br />

unter Denkmalschutz. In <strong>de</strong>r zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts entwickelten<br />

sich außerhalb <strong>de</strong>r Altstadt<br />

die drei Vorstädte, die Köllnische<br />

westlich, die Kietzer östlich und die<br />

Dammvorstadt nördlich <strong>de</strong>r Altstadt.<br />

Der südöstlich gelegene Kiez war<br />

bis 1898 eine selbstständige Landgemein<strong>de</strong>.<br />

Bereits 1355 wur<strong>de</strong> diese<br />

ursprünglich slawische Fischersiedlung<br />

am Frauentog erwähnt. Sie steht<br />

ebenfalls unter Denkmalschutz und<br />

wird in ihrer historischen Struktur<br />

erhalten. Die Villenkolonie Wen<strong>de</strong>nschloß<br />

entstand im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Parzellierung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s in<br />

<strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r gleichnamigen Ausflugsgaststätte<br />

durch die Stadt Köpenick<br />

im Jahre 1892. Aus <strong>de</strong>r 1873<br />

vom Unternehmer Wilhelm Spindler<br />

begrün<strong>de</strong>ten „Anstalt zur chemischen<br />

Reinigung, Wäscherei und Färberei“<br />

westlich <strong>de</strong>r Altstadt entwickelte sich<br />

in <strong>de</strong>r Folgezeit <strong>de</strong>r Ort Spindlersfeld.<br />

Abstand kleinste Landgemein<strong>de</strong>, die<br />

in <strong>de</strong>n Berliner Stadtverbund mit<br />

aufgenommen wur<strong>de</strong>. Heute wird<br />

Müggelheim als attraktiver Wohnund<br />

Erholungsort abseits vom<br />

Lärm <strong>de</strong>r Großstadt geschätzt. Den<br />

nahegelegenen Müggelsee kann<br />

man auch auf einem Radwan<strong>de</strong>rweg<br />

umrun<strong>de</strong>n. Er ist Teil <strong>de</strong>s Europa-<br />

Radweges.<br />

Müggelheim<br />

beging 2012 sein 265. Gründungsjubiläum.<br />

Der Ort ent wickelte sich<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts,<br />

vor allem durch <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s<br />

Müggelturms in <strong>de</strong>n benachbarten<br />

Müggelbergen, zu einem<br />

beliebten Ausflugsort. Gaststätten<br />

und Villen drängten in die einst<br />

bäuerliche<br />

Kolonie<br />

und<br />

führten<br />

zu einer<br />

Aus<strong>de</strong>hnung<br />

und Belebung <strong>de</strong>s<br />

Ortes. Dennoch war<br />

die Siedlung 1920 die mit<br />

S-Bahnhof Schönewei<strong>de</strong><br />

Alt-Müggelheim<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

war einst wegen seiner vielen<br />

Gartenlokale an <strong>de</strong>r Spree<br />

bekannt. Begünstigt durch die<br />

Lage am Wasser und an <strong>de</strong>r Berlin-<br />

Görlitzer Eisenbahn sie<strong>de</strong>lte sich ab<br />

Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts auch die<br />

Industrie an und verdrängte <strong>de</strong>n Ausflugsverkehr.<br />

Das enge Miteinan<strong>de</strong>r<br />

von Industrie und Wohnungsbau<br />

blieb für <strong>de</strong>n Ortsteil prägend, <strong>de</strong>r<br />

sich zu einem Verkehrsknotenpunkt<br />

in <strong>de</strong>r Region entwickelte. Bis heute<br />

sind die Spuren aus eineinhalb Jahrhun<strong>de</strong>rten<br />

Industriegeschichte sichtbar.<br />

Seit 1994 wird <strong>de</strong>r Ortsteil durch<br />

Instandsetzung und Mo<strong>de</strong>rnisierung,<br />

Begrünung und <strong>de</strong>n Aufbau<br />

einer sozialen Infrastruktur<br />

neu belebt. Mo<strong>de</strong>rne Einkaufsmöglichkeiten<br />

wur<strong>de</strong>n<br />

am Bahnhof Schönewei<strong>de</strong> geschaffen.<br />

Sie sollen durch Fachmärkte auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen Brauerei Bärenquell<br />

und <strong>de</strong>s damaligen BMHW<br />

II ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zwischen Britzer, Köllnischer und<br />

Grimaustraße befin<strong>de</strong>t sich das einzige<br />

noch im Komplex erhaltene<br />

Zwangsarbeiterlager aus <strong>de</strong>r Zeit<br />

<strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges. Das Areal<br />

wur<strong>de</strong> zu einer Ge<strong>de</strong>nk- und Erinnerungsstätte<br />

umgestaltet.<br />

Entsorgung & Recycling<br />

Wohin mit <strong>de</strong>m Abfall?<br />

Treptow-Köpenick<br />

Recyclinghöfe<br />

n Treptow-Köpenick:<br />

Oberspreestraße 109<br />

n Lichtenberg: Fischerstraße 16<br />

n Marzahn-Hellersdorf:<br />

Rahnsdorfer Straße 76<br />

Schadstoffsammelstellen<br />

n Treptow-Köpenick:<br />

Oberspreestraße 109<br />

n Neukölln: Gra<strong>de</strong>straße 77<br />

Weitere Recyclinghöfe<br />

n Charlottenburg-Wilmersdorf:<br />

Berliner Straße 110*,<br />

Ilsenburger Straße 18 – 20<br />

n Marzahn-Hellersdorf:<br />

Nordring 5<br />

n Neukölln: Gra<strong>de</strong>straße 77<br />

n Pankow: Asgardstraße 3,<br />

Behmstraße 74*<br />

n Reinickendorf:<br />

Lenge<strong>de</strong>r Straße 6 –18,<br />

Ruppiner Chaussee 341<br />

n Spandau:<br />

Brunsbütteler Damm 47<br />

n Steglitz-Zehlendorf:<br />

Hegauer Weg 17,<br />

Ostpreußendamm 1<br />

n Tempelhof-Schöneberg:<br />

Naumannstraße 88 – 92<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.– Mi., Fr. 7.00 –17.00 Uhr,<br />

Do. 9.30 –19.30 Uhr,<br />

Sa. 7.00 –15.30 Uhr<br />

* Mo.– Fr. 9.00 –19.00 Uhr,<br />

Sa. 7.00 –<strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Sperrmüll:<br />

max. 2 m³ pro Kfz (entgeltfrei)<br />

Elektrogeräte: max. 20 haushaltsübliche<br />

Elektro altgeräte entgeltfrei, nicht mehr als<br />

5 Stück pro Geräteart<br />

Sperrmüll-Abholservice:<br />

Nutzen Sie unseren Internet service und<br />

beauftragen Sie die Abholung direkt online:<br />

www.BSR.<strong>de</strong><br />

Zu scha<strong>de</strong> zum Wegwerfen<br />

Tausch- und Verschenkmarkt:<br />

Verschenken, tauschen o<strong>de</strong>r suchen Sie<br />

kostenlos gebrauchte Sachen:<br />

www.BSR-Verschenkmarkt.<strong>de</strong><br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Rufen Sie uns unter Tel. 7592-4900 an o<strong>de</strong>r<br />

schreiben Sie eine E-Mail an:<br />

Abfallberatung@BSR.<strong>de</strong><br />

Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin<br />

Tel. 030 7592-4900, Fax 030 7592-2262, www.BSR.<strong>de</strong><br />

10<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

war ebenso wie Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

einst bekannt<br />

für seine Gartenlokale an <strong>de</strong>r<br />

Spree. Um die Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong><br />

sie<strong>de</strong>lte sich beidseitig <strong>de</strong>r Spree die<br />

Industrie an; <strong>de</strong>r Ortsteil entwickelte<br />

sich zu einem wichtigen Zentrum <strong>de</strong>r<br />

Elektroindustrie. Viele Straßennamen<br />

erinnern an be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Persönlichkeiten,<br />

die hier gewirkt haben, so<br />

an <strong>de</strong>n letzten Gutsverwalter bis zur<br />

Ortsgründung Wilhelm Weiskopff,<br />

an <strong>de</strong>n ersten Bürgermeister Carl<br />

Deul, <strong>de</strong>n Färbereibesitzer Paul Nalepa,<br />

<strong>de</strong>n Inhaber <strong>de</strong>r Weißbierbrauerei<br />

Louis Tabbert und <strong>de</strong>n AEG-Begrün<strong>de</strong>r<br />

Emil Rathenau.<br />

Nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> brachen Tausen<strong>de</strong><br />

Arbeitsplätze in <strong>de</strong>n Großbetrieben<br />

weg, Gewerbe- und Hightechbetriebe<br />

grün<strong>de</strong>ten sich neu. Sie sind vor allem<br />

im Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong>, im<br />

Technologie- und Grün<strong>de</strong>rzentrum<br />

Spreeknie sowie im Handwerker- und<br />

Gewerbezentrum Wilhelminenhof<br />

konzentriert. Weitere Belebung<br />

erfährt <strong>de</strong>r Ortsteil<br />

durch die Ansiedlung<br />

<strong>de</strong>r Hochschule für<br />

und Technik und<br />

Wirtschaft auf <strong>de</strong>m<br />

Campus Wilhelminenhof. Ca. 8.000<br />

Stu<strong>de</strong>nten haben die sanierten alten<br />

Industriegebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kabelwerkes<br />

Oberspree in Besitz genommen. Auch<br />

neue Kultureinrichtungen, wie die<br />

geplanten „Schauhallen Berlin“ und<br />

Künstlerateliers hauchen <strong>de</strong>n einstigen<br />

Werkhallen neues Leben ein.<br />

Ebenso wer<strong>de</strong>n neue Wohnungen<br />

gebaut und die Sanierung <strong>de</strong>r Altbausubstanz<br />

schreitet voran. 2008 wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Stadtplatz als neues Zentrum und<br />

in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>r Kaisersteg<br />

eingeweiht. Die Brücke über die<br />

Spree für Fußgänger und Radfahrer<br />

verbin<strong>de</strong>t Ober- mit Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong>.<br />

Der Name geht auf <strong>de</strong>n 1898<br />

errichteten Vorgängerbau zurück, <strong>de</strong>r<br />

unmittelbar vor Kriegsen<strong>de</strong> 1945 gesprengt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Rathaus Treptow<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)<br />

Plänterwald<br />

wur<strong>de</strong> erst 1997 zum<br />

Ortsteil erklärt. Vorher<br />

gehörte das Gebiet zu<br />

Alt-Treptow. Der Ortsteil erstreckt<br />

sich zwischen Alt-Treptow und<br />

Baumschulenweg. Der Plänterwald<br />

entstand auf Vorschlag <strong>de</strong>s Gartenamtsdirektors<br />

Gustav Meyer ab 1876<br />

als Waldanlage. Sein Name leitet sich<br />

von seiner forstwirtschaftlichen Nutzung<br />

her, bei <strong>de</strong>r Bäume verschie<strong>de</strong>ner<br />

Altersstufen durcheinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

Die alten und schlechten Bäume<br />

wer<strong>de</strong>n gefällt, d. h. gepläntert. Mehr<br />

als die Hälfte <strong>de</strong>r Fläche Plänterwalds<br />

sind Grünbereiche, vor allem Wald<br />

und Kleingärten. Ein architektonisches<br />

Kleinod ist das 1910 eingeweihte<br />

Treptower Rathaus neben <strong>de</strong>m<br />

alten Amtshaus in <strong>de</strong>r Neuen Krugallee<br />

4, in <strong>de</strong>m heute die Bezirksverordneten<br />

tagen.<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

www.meIn-wen<strong>de</strong>nschloss.<strong>de</strong><br />

mein wen<strong>de</strong>nschloß am dahmeufer!<br />

hochwertige eigentumswohnungen<br />

in naturnaher lage<br />

• 2 – 4 Zimmer | 68 – <strong>14</strong>8 m 2<br />

• großzügige Südwestterrassen & Balkone<br />

• flexible & mo<strong>de</strong>rne Grundrisse<br />

• Massivparkett mit Fußbo<strong>de</strong>nheizung<br />

• energieeffizient nach KfW 70<br />

• Tageslicht-Masterbä<strong>de</strong>r & Gäste-WC<br />

• Ausstattungslinien nach Wahl<br />

• Liftanbindung von Tiefgarage bis Penthaus<br />

• Boots- & Tiefgaragenplatz auf Wunsch<br />

wen<strong>de</strong>nschloßstraße 334<br />

Berlin-wen<strong>de</strong>nschloß<br />

ZIeGert – BanK- Und ImmoBIlIenconsUltInG<br />

tel. (030) 880 353-0 | www.ZIeGert-ImmoBIlIen.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 11


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Dorfstraße<br />

Rahnsdorf<br />

ist ein altes Fischerdorf zwischen<br />

Müggelspree und Müggelsee und<br />

konnte bis heute seine dörfliche Eigenart<br />

behalten. In Bahnnähe entstand<br />

in <strong>de</strong>n 90er-Jahren <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts die Villenkolonie Neu-<br />

Rahnsdorf (seit 1902 Wilhelmshagen),<br />

die ebenso wie das 1744 erstmals<br />

erwähnte Hessenwinkel 1920<br />

nach Berlin eingemein<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts wur<strong>de</strong><br />

Hessenwinkel Luftkurort und im<br />

Landhausstil bebaut. Sehenswerte alte<br />

Villen, hübsche Landhäuser und neue<br />

Einfamilienhäuser prägen bis heute<br />

<strong>de</strong>n Ort.<br />

BAuen | Wohnen | Immobilien<br />

Für Sie vor Ort<br />

Entspannt wohnen mit<br />

<strong>de</strong>r WoBeGe<br />

verwalten | mieten | kaufen<br />

Hausverwaltung<br />

WEG-Verwaltung<br />

Eigentumswohnung<br />

Baugrundstück<br />

Mietwohnung<br />

Einfamilienhaus<br />

WoBeGe mbH<br />

Winckelmannstraße 3 – 5<br />

12487 Berlin<br />

Telefon (030) 63 99 05-0<br />

WoBeGe<br />

Hans-Jürgen Schenk<br />

Unsere<br />

Leistungen<br />

Baubetreuung<br />

Baukoordination<br />

Baustelleneinrichtungs- und<br />

Beschaffungsservice<br />

Montagebau<br />

Maurer- und Betonarbeiten<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

Pflasterarbeiten<br />

Tel./Fax<br />

659 69 13<br />

Fenster/Türen/ K-Wert 0,7<br />

Innentüren, Verglasungen<br />

Rolllä<strong>de</strong>n/Rolltore<br />

Insektenschutzgitter für<br />

alle Fenstertypen<br />

Reparaturen von<br />

Einbruchschä<strong>de</strong>n<br />

Wartung/Ersatzteile<br />

STOCKEL<br />

Am Bauernwäldchen 31, 12559 Berlin<br />

FENSTER<br />

Dr. Kochanski<br />

Immobilien GmbH<br />

Ihr<br />

Vorteil<br />

Firma André Bach<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 152<br />

12524 Berlin-Altglienicke<br />

Telefon 030 / 6 73 51 93<br />

Telefax 030 / 67 80 55 83<br />

Handy 0171 / 416 36 44<br />

Schönblicker Straße 29 • 12589 Berlin-Rahnsdorf<br />

www.kochanski-immobilien.<strong>de</strong> • info@kochanski-immobilien.<strong>de</strong><br />

Grundstücke • Häuser • Wohnungen<br />

Immobilienbewertung • Finanzierung<br />

Z (030) 648 94 28<br />

M&K Liegenschaften<br />

Immobilien und mehr...<br />

Dreiserstraße 19 · 12587 Berlin<br />

Telefon: 64 39 76 73<br />

www.mk-liegenschaften.<strong>de</strong><br />

Dipl.-Ing. Ralf Kunicki<br />

Sachverständiger für Haus- und<br />

Grundstücksbewertung im BVFS e. V.<br />

BVFS ist zertifiziert nach<br />

Kiefholzstraße 154 A · 12437 Berlin<br />

Telefon 532 90 25 · Fax 536 992 94<br />

www.ralf-kunicki.<strong>de</strong><br />

Was auch immer<br />

Sie einlagern wollen...<br />

ob Möbel, Geschäftsmobilar,<br />

Autoreifen, Fahrrä<strong>de</strong>r ...<br />

Wir haben <strong>de</strong>n richtigen<br />

Platz dafür.<br />

Telefon: 030 / 6 397 397 33<br />

www.lagerraum-storage-berlin.<strong>de</strong><br />

direkt an <strong>de</strong>r Autobahnabfahrt Späthstraße<br />

12<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Historischer Prellstein <strong>de</strong>r Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn und Ge<strong>de</strong>nktafel<br />

Schmöckwitz<br />

gilt als ältester Siedlungsplatz<br />

Berlins. Grabungsfun<strong>de</strong><br />

weisen eine<br />

Besiedlung schon<br />

in <strong>de</strong>r Mittelsteinzeit<br />

nach. Mit <strong>de</strong>r slawischen Einwan<strong>de</strong>rung<br />

im 7./8.Jahrhun<strong>de</strong>rt sie<strong>de</strong>lten<br />

sich Fischer an <strong>de</strong>r Dahme an. Um<br />

die Wen<strong>de</strong> zum 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong> Schmöckwitz durch die verkehrsmäßige<br />

Erschließung beliebter<br />

Ausflugsort für die Berliner. Wegen<br />

ihres landschaftlichen Reizes bekannt<br />

und beliebt ist die 1912 eingerichtete<br />

Straßenbahnlinie von Grünau nach<br />

Schmöckwitz (Uferbahn). Heute<br />

fährt hier die Tram 68 vom Bahnhof<br />

Köpenick über Grünau nach<br />

Schmöckwitz. Von Schmöckwitz aus<br />

bieten sich Spaziergänge und Wan<strong>de</strong>rungen<br />

nach Rauchfangswer<strong>de</strong>r,<br />

Wernsdorf und in die Gosener Berge<br />

an. Zu Schmöckwitz gehören auch<br />

Karolinenhof und Rauchfangswer<strong>de</strong>r.<br />

Handwerk | Wohnen | Baudienstleistungen<br />

Gas-, Heizung und Sanitärinstallation<br />

Mario Pissarek<br />

Installateurmeister<br />

Tel. (030) 631 47 78<br />

Fax (030) 63 22 83 49<br />

Späthsfel<strong>de</strong>r Weg 33<br />

12437 Berlin<br />

www.Haustechnik-Pissarek.<strong>de</strong><br />

Notruf 0172-317 19 17<br />

Fenster · Haustüren · Rolllä<strong>de</strong>n · Innentüren<br />

Beratung · Verkauf · Maßanfertigung<br />

Musterausstellung<br />

Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Bauelemente Vertrieb<br />

www.bauelemente-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

email: info@bauelemente-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Neuenhagener Chaussee 1-3<br />

15566 Schöneiche<br />

Telefon (030) 6 41 12 36<br />

Telefax (030) 6 41 20 33<br />

Wohnungen<br />

fürs Leben!<br />

Heiko Nusche<br />

Bauausführung GmbH<br />

Meisterbetrieb<br />

Wir haben’s im Griff<br />

Bauausführungen aller Art<br />

• Maurer- und Betonarbeiten<br />

• Fliesen-, Platten- und<br />

Mosaiklegearbeiten<br />

Grünauer Straße 167<br />

12557 Berlin<br />

Telefon 34 39 36 94<br />

Telefax 34 39 36 95<br />

Funk (0172) 3 27 48 31<br />

email: nuschebau@t-online.<strong>de</strong><br />

Bei unserer ersten Wohnung vertrauen wir einem kommunalen Unternehmen.<br />

✆ 030 6892 6892<br />

www.stadtundland.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 13


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Erst Waschen, dann Wohnen<br />

Auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r alten Wäscherei entsteht die Wasserstadt Spindlersfeld<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Gesamtansicht mit Ringbau<br />

Jahrzehnte lang schickten Berliner<br />

ihre Wäsche zum Waschen nach<br />

Köpenick. Bereits Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

gab es hier etwa 200 Wäschereien.<br />

Sie brachten <strong>de</strong>r damals<br />

noch selbstständigen Stadt <strong>de</strong>n Ruf<br />

als „Waschküche Berlins“ ein. Der<br />

Standort an <strong>de</strong>r Spree war günstig<br />

und die großen Spreewiesen gut zum<br />

Bleichen und Trocknen geeignet. Begrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> die Lohnwäscherei übrigens<br />

von Henriette Lustig. In ihrem<br />

Wohnhaus am Alten Markt richtete<br />

sie 1835 als erste eine eigene Wäscherei<br />

ein. Der Grundstein für einen ganzen<br />

Industriezweig war gelegt – das<br />

Wäschereigewerbe als Dienstleistung.<br />

An diese Tradition knüpfte auch <strong>de</strong>r<br />

Wäscherei- und Färberei-Unternehmer<br />

Wilhelm Spindler an. Seine 1873<br />

eröffnete „Anstalt zur chemischen<br />

Reinigung, Wäscherei und Färberei“<br />

an <strong>de</strong>r Oberspree bei Köpenick<br />

markierte jedoch schon eine weitere<br />

Entwicklung: die Industrialisierung<br />

<strong>de</strong>r Branche. Das Unternehmen hatte<br />

über tausend Mitarbeiter und prägte<br />

einen ganzen Stadtteil, <strong>de</strong>r bis heute<br />

<strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s Firmengrün<strong>de</strong>rs<br />

trägt: Spindlersfeld. Über hun<strong>de</strong>rt<br />

Jahre lang wur<strong>de</strong> hier gewaschen, gereinigt<br />

und gefärbt, zuletzt im DDR-<br />

Kombinat Rewatex. Jetzt wächst auf<br />

<strong>de</strong>m alten Betriebsgelän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m größten<br />

Industrie- und Wohn<strong>de</strong>nkmal<br />

Berlins, die Wasserstadt Spindlersfeld<br />

heran. Auf einer Fläche von 100.000<br />

Quadratmetern wer<strong>de</strong>n ca. 800 Wohnungen,<br />

zum Teil in <strong>de</strong>n alten Fabrikgebäu<strong>de</strong>n,<br />

gebaut. Einige sind bereits<br />

bezogen, in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren haben die<br />

Sanierungsarbeiten begonnen; auch<br />

neue Häuser entstehen.<br />

Eine kleine Stadt in<br />

<strong>de</strong>r Stadt<br />

Bereits 1871 erwarb Wilhelm Spindler,<br />

gemeinsam mit seinen bei<strong>de</strong>n Söhnen<br />

Carl und William, das gut 50.000<br />

Quadratmeter große Areal gegenüber<br />

<strong>de</strong>r Köpenicker Altstadt, das später<br />

noch erweitert wur<strong>de</strong>. Er besaß bereits<br />

mehrere kleine Wäschereien und Färbereien<br />

in Berlins Mitte und hatte sich<br />

als Unternehmer einen Namen gemacht.<br />

So war er stets am technischen<br />

Fortschritt interessiert und pflegte enge<br />

Kontakte zu Kollegen im Ausland. Aus<br />

Paris brachte er z.B. sein Wissen um<br />

die chemische Reinigung mit, d. h. die<br />

Trockenreinigung mit Benzol o<strong>de</strong>r Alkohol,<br />

und führte sie 1854 als erster in<br />

Deutschland ein.<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Spreelofts<br />

1873 gingen die ersten Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Reinigungsanstalt in Betrieb. Waschhäuser,<br />

Plätt- und Appretursäle, Fär -<br />

bereien, Trocken- und Expeditionsräume<br />

entstan<strong>de</strong>n, alle mit mo <strong>de</strong>rnsten<br />

technischen Geräten ihrer Zeit ausgestattet.<br />

Die Firma Spindler, nach <strong>de</strong>m<br />

Tod <strong>de</strong>s Vaters von Sohn Carl geleitet,<br />

entwickelte sich zum größten Wäschereibetrieb<br />

Deutschlands. Parallel zum<br />

Bau <strong>de</strong>r Großwäscherei errichtete Carl<br />

Spindler auch die erste Berliner Arbei-<br />

W O C H E N M Ä R K T E<br />

Adlershof<br />

Marktplatz Dörpfeldstraße<br />

Mi, Do 9–17 Uhr<br />

Trö<strong>de</strong>lmarkt OBI Adlershof<br />

Adlergestell 303<br />

So 9–15.30 Uhr<br />

Ausnahmen: über Telefon<br />

02151 / 659 17 17<br />

Bohnsdorf<br />

Baumarkt Hornbach/<br />

Grünbergallee<br />

Trö<strong>de</strong>lmarkt<br />

So 8–16 Uhr<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Marktplatz Griechische Allee<br />

Do 10–17 Uhr<br />

Friedrichshagen<br />

Marktplatz Bölschestraße<br />

Mo, Mi, Fr 10–17 Uhr<br />

Sa 9–13 Uhr<br />

Kunst- und Trö<strong>de</strong>lmarkt am<br />

S-Bahnhof Friedrichshagen<br />

So 8–16 Uhr<br />

Köpenick<br />

S-Bahnhof Köpenick/<br />

Elcknerplatz<br />

Mo–Fr 9–18 Uhr<br />

Sa 9–16 Uhr<br />

Schloßplatz<br />

Di, Do 8.30–17 Uhr<br />

Plänterwald<br />

Dammweg<br />

Mo–Fr 8–18.30 Uhr<br />

Sa 8–13 Uhr<br />

Treptow<br />

Hallen-Trö<strong>de</strong>lmarkt<br />

Eichenstraße 4<br />

Sa, So 10–16 Uhr<br />

<strong>14</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


tersiedlung in unmittelbarer Nähe. Die<br />

Gebäu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Mentzel- und in <strong>de</strong>r<br />

Färberstraße stehen heute unter Denkmalschutz<br />

und sind von neueren Häusern,<br />

hauptsächlich aus <strong>de</strong>n 1950er-<br />

Jahren, umgeben.<br />

Das Unternehmen Spindler war nicht<br />

nur technisch auf <strong>de</strong>r Höhe seiner<br />

Zeit, auch sozial war es in höchstem<br />

Maße engagiert. So gab es neben <strong>de</strong>n<br />

Sozialwohnungen auch einen Betriebskin<strong>de</strong>rgarten,<br />

ärztliche Versorgung,<br />

eine Poliklinik, eine Bibliothek<br />

und an<strong>de</strong>re Freizeiteinrichtungen.<br />

Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Westansicht<br />

Ebenso finanzierte die Firma die von<br />

<strong>de</strong>r Görlitzer Bahn ausgehen<strong>de</strong> S-<br />

Bahnstrecke nach Spindlersfeld sowie<br />

<strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s ersten Müggelturms aus<br />

Holz.<br />

Historische Industriearchitektur<br />

vereint<br />

mit mo<strong>de</strong>rnem<br />

Wohnkomfort<br />

Anfang <strong>de</strong>r 1920er-Jahre wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Betrieb von <strong>de</strong>r Schering AG übernommen,<br />

zu DDR-Zeiten bil<strong>de</strong>te er<br />

das Stammwerk <strong>de</strong>s VEB Rewatex.<br />

Bis zu 4.500 Mitarbeiter waren hier<br />

beschäftigt, dazu rund 600 weibliche<br />

Häftlinge und hun<strong>de</strong>rte Gastarbeiter<br />

aus Vietnam. Nach <strong>de</strong>m Mauerfall<br />

erwarb die LAROSÉ GmbH & Co.<br />

KG einen Teil <strong>de</strong>s Unternehmens an<br />

<strong>de</strong>r Grünauer Straße, auf <strong>de</strong>m Areal<br />

in Spindlersfeld wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wäschereibetrieb<br />

eingestellt. Das Gelän<strong>de</strong> lag<br />

seit Mitte <strong>de</strong>r 1990er-Jahre brach und<br />

verkam. 2005 wur<strong>de</strong> es von <strong>de</strong>r Kanton<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft<br />

mbH übernommen, um hier<br />

ein neues Wohnquartier, die Wasserstadt<br />

Spindlersfeld, zu errichten.<br />

Die Wohnungen im neuen Stadtquartier<br />

entstehen in unterschiedlicher<br />

Bauweise bis 2015/16, sowohl<br />

in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>nkmalgeschützten und<br />

sanierten Fabrikanlagen als auch in<br />

Neubauten – Townhouses ebenso<br />

wie Mehrfamilienhäuser. Dabei soll<br />

die historische Bausubstanz so durch<br />

Neubauten ergänzt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

mehrere Straßen bis zur Spree führen.<br />

Ein drei Meter breiter Uferweg, künftig<br />

Teil <strong>de</strong>s Radwan<strong>de</strong>rweges R1, soll<br />

öffentlich bleiben. Mehr als tausend<br />

Menschen, Familien aus Treptow-<br />

Köpenick und aus <strong>de</strong>r Innenstadt,<br />

wer<strong>de</strong>n hier einmal leben. Neben kleinen<br />

Lä<strong>de</strong>n im Erdgeschoss <strong>de</strong>s alten<br />

Wäschereigebäu<strong>de</strong>s ist <strong>de</strong>shalb auch<br />

wie<strong>de</strong>r eine Kin<strong>de</strong>rtagesstätte geplant<br />

– wie zu Spindlers Zeiten.<br />

Mehr Infos unter<br />

www.wasserstadt-spindlersfeld.<strong>de</strong><br />

Mo<strong>de</strong>llfotos: Metropole Marketing GmbH<br />

Kleine Spindler-Chronik<br />

BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

1832 Wilhelm Spindler (22-jährig)<br />

grün<strong>de</strong>t eine kleine<br />

Dampfwäscherei und Färberei in<br />

<strong>de</strong>r Burgstraße 3 in Berlin-Mitte<br />

1841 Verlegung <strong>de</strong>s Betriebes in<br />

die Wallstraße (Spindlershof);<br />

Eröffnung weiterer Filialen<br />

1854 Wilhelm Spindler führt als erster<br />

in Deutschland die Chemische<br />

Reinigung ein<br />

1871 Erwerb <strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>r<br />

Oberspree bei Köpenick; die Söhne William und Carl Spindler sind<br />

Firmenteilhaber<br />

1873 Eröffnung <strong>de</strong>r ersten Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r „Anstalt zur chemischen<br />

Reinigung, Wäscherei und Färberei“, schrittweise Verlagerung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens aus Mitte nach Köpenick<br />

1873-1882 Kurz nach Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Werkes verstirbt Wilhelm Spindler<br />

(1810-1873); sein Sohn Carl baut das Spindlersfel<strong>de</strong>r Werk aus<br />

und errichtet Arbeiterwohnhäuser, Wohlfahrtseinrichtungen und<br />

Freizeitstätten für die Mitarbeiter<br />

1874 Die Firma Spindler errichtet das erste Gaswerk auf Köpenicker<br />

Gebiet<br />

1890 Einweihung <strong>de</strong>s von Carl Spindler finanzierten ersten Müggelturms<br />

in Form einer Holzpago<strong>de</strong><br />

1891 Carl Spindler stiftet <strong>de</strong>r Stadt Berlin <strong>de</strong>n Spindlerbrunnen auf <strong>de</strong>m<br />

Spittelmarkt zur Erinnerung an seinen Vater Wilhelm; die Firma<br />

hatte in <strong>de</strong>r Nähe ihren Ursprung<br />

1892 Eröffnung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Firma Spindler finanzierten Eisenbahnstrecke<br />

nach Spindlersfeld, einer Nebenstrecke <strong>de</strong>r Görlitzer Bahn<br />

1902 Nach <strong>de</strong>m Tod Carl Spindlers übernehmen drei seiner Söhne<br />

(Wilhelm, Ernst, Erich) das Unternehmen<br />

1922-1925 Umwandlung <strong>de</strong>s Unternehmens in eine Aktiengesellschaft;<br />

die Mehrheit übernimmt die Schering AG<br />

1946-1949 Das Unternehmen wird unter Treuhandverwaltung gestellt,<br />

enteignet und in Volkseigentum überführt<br />

1953 Gründung <strong>de</strong>s volkseigenen Betriebes „VEB Blütenweiß“<br />

1966/68 Firmierung als „VEB Vereinigte Wäschereien Berlin Rewatex“,<br />

kurz „VEB Rewatex“<br />

1974 Eröffnung einer Großwäscherei in <strong>de</strong>r Grünauer Straße<br />

1981 Zusammenführung mit einem Werk in Berlin-Buch zum<br />

„VEB Kombinat Rewatex Berlin“<br />

1990 Rewatex AG<br />

1992-1995 Übernahme eines Teils <strong>de</strong>s Unternehmens an <strong>de</strong>r Grünauer Straße<br />

durch die die LAROSÉ GmbH & Co. KG<br />

2000-2002 Bau <strong>de</strong>r neuen Brücke über die Spree zwischen <strong>de</strong>r Straße An<br />

<strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>m Glienicker Weg; sie erhält <strong>de</strong>n Namen<br />

„Wilhelm-Spindler-Brücke“<br />

2003 Beginn <strong>de</strong>r Altlastensanierung <strong>de</strong>s ehemaligen Spindler-Gelän<strong>de</strong>s<br />

2005 Übernahme <strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s durch die Kanton<br />

Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH<br />

wasserstadt-spindlersfeld.<strong>de</strong><br />

Maritimes leben in Köpenick<br />

an <strong>de</strong>r Spree! Mo<strong>de</strong>rne Eigentumswohnungen<br />

und Apartments<br />

mit Tiefgarage, Aufzug,<br />

Balkon o. Terrasse für Eigennutzer<br />

und Kapitalanleger. Kaufpreise schon<br />

ab € 175.000,- für eine 2-Zimmer-Wohnung.<br />

Niveauvolles Wohnen mit Concierge, Sicherheitskonzept<br />

und allen mo<strong>de</strong>rnen Standards,<br />

die Sie von Ihrem neuen Zuhause erwarten.<br />

WOHNEN<br />

an <strong>de</strong>r SPREE<br />

in KÖPENICK<br />

Verkauf: 030-326 686 98 o. 0178-322 98 27 metropole-marketing.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 15


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Elektropolis Schönewei<strong>de</strong><br />

Auf Ent<strong>de</strong>ckertour in Rathenaus AEG-Stadt<br />

Elektropolis – vor gut hun<strong>de</strong>rt Jahren<br />

trug Berlin diesen Beinamen. Unternehmen<br />

wie Siemens, Osram o<strong>de</strong>r die<br />

AEG machten die Stadt zum Zentrum<br />

<strong>de</strong>r Elektroindustrie in Europa.<br />

Kein an<strong>de</strong>rer Industriezweig hat<br />

Berlin im letzten Jahrhun<strong>de</strong>rt so stark<br />

geprägt.<br />

Beson<strong>de</strong>rs sichtbar wird dies am<br />

einstigen Industriestandort Schönewei<strong>de</strong>.<br />

Hier begann zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts unter Leitung <strong>de</strong>s<br />

AEG-Grün<strong>de</strong>rs Emil Rathenau <strong>de</strong>r<br />

Aufstieg Berlins zur Metropole <strong>de</strong>r<br />

Elektrotechnik. Über 70 Industriegebäu<strong>de</strong><br />

und -zeugnisse sind bis heute in<br />

seltener Vielfalt und auf engem Raum<br />

erhalten. Nach <strong>de</strong>m gesellschaftlichen<br />

Umbruch vor über 20 Jahren auf<br />

Verschleiß gefahren, erfahren viele<br />

alte Industriehallen inzwischen eine<br />

sinnvolle Nachnutzung und tragen so<br />

mit dazu bei, dass <strong>de</strong>r Stadtteil wie<strong>de</strong>r<br />

interessant und lebenswert wird.<br />

Diese Entwicklung sichtbar machen<br />

möchte eine Ent<strong>de</strong>ckertour entlang<br />

<strong>de</strong>r Spree mit <strong>de</strong>m Titel „Elektropolis<br />

Berlin-Schönewei<strong>de</strong>“. Sie kann zu<br />

Fuß o<strong>de</strong>r auch mit <strong>de</strong>m Fahrrad erkun<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n und führt vom Alten<br />

Amtshaus an <strong>de</strong>r Schnellerstraße (gegenüber<br />

vom S-Bahnhof Schönewei<strong>de</strong>)<br />

über die Wilhelminenhofstraße,<br />

bis zum Peter-Behrens-Bau an <strong>de</strong>r<br />

Ostendstraße. Informationstafeln an<br />

verschie<strong>de</strong>nen Firmenstandorten o<strong>de</strong>r<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n zeichnen <strong>de</strong>n<br />

Weg Schönewei<strong>de</strong>s zur Elektropolis<br />

nach und machen auf das heutige<br />

Profil <strong>de</strong>s Ortes aufmerksam.<br />

Die Themenroute ist gemeinsam<br />

mit lokalen Unternehmen und Gebäu<strong>de</strong>eigentümern<br />

von <strong>de</strong>r Entwicklungspartnerschaft<br />

Schönewei<strong>de</strong> im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s BIWAQ-Projektes „Industriekultur<br />

als Ressource“ entwickelt<br />

wor<strong>de</strong>n und wird in Trägerschaft<br />

<strong>de</strong>s Industriesalons Schönewei<strong>de</strong> betreut.<br />

Nähere Informationen gibt es<br />

unter www.schoenewei<strong>de</strong>.com o<strong>de</strong>r<br />

Telefon 53 00 70 42.<br />

Stationen<br />

Altes Amtshaus – heute<br />

Michael-Brückner-Haus<br />

Das ehemalige Amtshaus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong> (1888)<br />

bil<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m Bahnhof und <strong>de</strong>r<br />

Alten Schule das Eingangstor in <strong>de</strong>n<br />

Ortsteil. Seit 2001 trägt das Gebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s ersten, nach 1990 frei<br />

gewählten Bürgermeisters von Treptow<br />

und wird als Bürgeramt genutzt.<br />

2 Allgemeine Deutsche<br />

Metallwerke Oberspree<br />

(ADMOS) – heute Spreehöfe<br />

Die Kreuzung Edison-/Wilhelminenhofstraße<br />

wird unübersehbar vom Gebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Lampenfabrik<br />

Frister beherrscht. Am östlichen En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Wilhelminenhofstraße steht eine<br />

Reihe von Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

ADMOS-Metallwerke. Teilweise erhalten<br />

sind auch noch Anlagen <strong>de</strong>r<br />

Gasanstalt Oberspree. Heute sind in<br />

<strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong>komplex, <strong>de</strong>n Spreehöfen,<br />

zahlreiche Unternehmen ansässig<br />

– von Kino, Fitness, Bowling und<br />

Diskothek bis hin zu Büros, Praxen<br />

und Dienstleistungseinrichtungen.<br />

Blick von <strong>de</strong>r Treskow-Brücke<br />

auf die Spreehöfe<br />

3 Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft<br />

(AEG) –<br />

heute Rathenauhallen<br />

Ab 1920 begann die AEG, das Gelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Niles-Werkzeugmaschinenfabrik<br />

zum Ausbau <strong>de</strong>s Transformatorenwerkes<br />

Oberspree (später VEB<br />

TRO) zu nutzen. Heute befin<strong>de</strong>t sich<br />

hier das Kultur- und Technologiezentrum<br />

Rathenau. Die ehemaligen Produktions-<br />

und Lagerhallen wer<strong>de</strong>n für<br />

unterschiedlichste Bereiche genutzt,<br />

wie Forschung und Entwicklung,<br />

Han<strong>de</strong>l und Dienstleistungen sowie<br />

Kunst, Film und Medien.<br />

4 Transformatorenwerk<br />

Oberschönwei<strong>de</strong> (TRO) –<br />

heute Industriesalon<br />

Etwa dort, wo heute <strong>de</strong>r Industriesalon<br />

steht, befand sich bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts das Ausflugslokal<br />

Wilhelminenhof, nach <strong>de</strong>m die heute<br />

wohl bekannteste Straße Schönewei<strong>de</strong>s<br />

benannt ist. Mit <strong>de</strong>r industriellen<br />

Themenroute zur Industriekultur (gelb),<br />

Radwan<strong>de</strong>rweg R1 (blau).<br />

Entwicklungspartnerschaft Schönewei<strong>de</strong><br />

BIWAQ/Ove Numrich, HTW Berlin<br />

Stand September 2012<br />

16<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Entwicklung musste <strong>de</strong>r Hof Produktionshallen<br />

und Verwaltungsgebäu<strong>de</strong>n<br />

weichen. Seit 2009 nutzt <strong>de</strong>r<br />

Industriesalon Schönewei<strong>de</strong> einen<br />

Teil <strong>de</strong>s alten TRO-Gelän<strong>de</strong>s, um die<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Industriegeschichte vor<br />

Ort sichtbar zu machen.<br />

5 Hasselwer<strong>de</strong>r – Spreesiedlung<br />

– Kaisersteg<br />

Der Hasselwer<strong>de</strong>r war einst eine in<br />

<strong>de</strong>n Spreeverlauf vorgerückte Halbinsel,<br />

die später abgetragen wur<strong>de</strong>. En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s 19. Jh. gab es hier ein Ausflugslokal<br />

gleichen Namens, das später u.a.<br />

als Kino genutzt wur<strong>de</strong>. Die „Hasselwer<strong>de</strong>r<br />

Villa“ wur<strong>de</strong> 1901 für die<br />

Fabrikantenfamilie Lehmann gebaut<br />

und 1999/2000 aufwändig saniert.<br />

Der Kaisersteg in unmittelbarer Nähe<br />

entstand 1897 im Auftrag <strong>de</strong>r AEG,<br />

um <strong>de</strong>n Arbeitern <strong>de</strong>n Weg vom<br />

Bahnhof Schönewei<strong>de</strong> in die Produktionshallen<br />

auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite<br />

<strong>de</strong>r Spree zu erleichtern. Er wur<strong>de</strong> im<br />

Krieg zerstört und 2007 neu aufgebaut.<br />

6 Abspannwerk Oberspree –<br />

heute Vattenfall<br />

Das Werk ging 1912 in Betrieb und<br />

wur<strong>de</strong> 1995 stillgelegt. Oberschönewei<strong>de</strong><br />

rückte damals in <strong>de</strong>n Mittelpunkt<br />

eines Netzsystems, das die<br />

Versorgung großer Teile Berlins und<br />

<strong>de</strong>s Umlan<strong>de</strong>s sicherstellte.<br />

7 Kabelwerk Oberspree<br />

(KWO) – heute HTW Berlin<br />

Auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Kabelwerkes <strong>de</strong>r AEG (1897/98), einer<br />

<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten Fabrikanlagen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Industriegeschichte,<br />

befin<strong>de</strong>t sich seit 2009 <strong>de</strong>r Campus<br />

Wilhelminenhof <strong>de</strong>r HTW. Junge<br />

Menschen studieren und forschen in<br />

<strong>de</strong>n gleichen Gebäu<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen vor<br />

hun<strong>de</strong>rt Jahren Kabel hergestellt und<br />

zeitweise auch Autos produziert wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Bauten stammen von namhaften<br />

Architekten, darunter Peter<br />

Behrens, <strong>de</strong>m künstlerischen Berater<br />

<strong>de</strong>r AEG.<br />

8 Akkumulatorenfabrik<br />

Aktiengesellschaft (AFA) –<br />

heute BAE<br />

Die Fabrik zwischen Wilhelminenhof-<br />

und Slabystraße wur<strong>de</strong> 1890<br />

unter maßgeblicher Beteiligung von<br />

Siemens & Halske und <strong>de</strong>r AEG<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Nach 1945 ging sie in<br />

<strong>de</strong>r Berliner Akkumulatoren- und<br />

Elementefabrik (BAE) auf. Die BAE<br />

Batterien GMH heute ist ein mittelständisches<br />

Unternehmen mit langer<br />

Tradition in <strong>de</strong>r Herstellung von Industriebatterien.<br />

9 Nationale Automobilgesellschaft<br />

(NAG) – heute<br />

Comer Group<br />

Die von Emil Rathenau gegrün<strong>de</strong>te<br />

NAG errichtete 1915/1917 ein<br />

neues Produktionsgebäu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Ostendstraße nach Plänen von Peter<br />

Behrens, das beson<strong>de</strong>rs durch seinen<br />

mar kanten Turm auffiel. Nach <strong>de</strong>m<br />

Ersten Weltkrieg wandte man sich<br />

neuen Geschäftsfel<strong>de</strong>rn zu; hier wur<strong>de</strong>n<br />

die Grundlagen <strong>de</strong>s Fernsehens<br />

entwickelt. Das spätere Werk für<br />

Fernsehelektronik (WF) wur<strong>de</strong> bis<br />

2006 von Samsung weitergeführt.<br />

Kranhaus und Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Comer Group<br />

Die Comer Group möchte <strong>de</strong>n<br />

Standort neu beleben und durch Rekonstruktion<br />

und Restaurierung die<br />

Voraussetzung für die Ansiedlung<br />

kleiner und mittelständischer Firmen<br />

schaffen.<br />

Hafenkran – Spreeknie<br />

Das Spreeknie verdankt seinen Namen<br />

einem scharfen Knick, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Das Rathenau-Grabmal<br />

BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Flusslauf an dieser Stelle nimmt. Der<br />

Uferbereich diente als Lager- und<br />

Verla<strong>de</strong>platz für Kohle. Im Zuge <strong>de</strong>s<br />

Ausbaus <strong>de</strong>r Hafenanlage 1950 wur<strong>de</strong><br />

ein zusätzlicher Kran errichtet. Der<br />

Kranturm blieb nach <strong>de</strong>r Umgestaltung<br />

<strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s erhalten, wur<strong>de</strong><br />

saniert und zu einem Kranhaus für<br />

kreative und gastronomische Nutzungen<br />

umgebaut.<br />

Die Grabstätte <strong>de</strong>r Familie Rathenau in Oberschönewei<strong>de</strong> ist eng verbun<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s neuen Industriestandortes <strong>de</strong>r AEG En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts. Das Grundstück für <strong>de</strong>n kommunalen Friedhof in <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong><br />

hatte AEG-Grün<strong>de</strong>r Emil Rathenau erworben und 1902 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

gestiftet. Dort ließ er vom Berliner Baumeister Alfred Messel und <strong>de</strong>m<br />

Bildhauer Hermann Hahn eine etwa <strong>14</strong> x 9 m große Familiengrabanlage<br />

aus fränkischem Kalkstein errichten, die von einer vier Meter hohen Mauer<br />

umgeben ist.<br />

Behrens-Turm<br />

Das erste Erbbegräbnis war das seines jüngeren Sohnes, Erich Rathenau<br />

(1871-1903), <strong>de</strong>r als technischer Leiter <strong>de</strong>s Kabelwerkes arbeitete und überraschend<br />

gestorben war. Auch Emil Rathenau selbst (1838-1915) und seine<br />

Frau Mathil<strong>de</strong> (1845-1926) sind hier bestattet. Ebenso ihr älterer Sohn,<br />

Walther Rathenau (1867-1922), <strong>de</strong>r 1922 einem politisch motivierten Attentat<br />

zum Opfer fiel.<br />

Walther Rathenau hat sich als Industrieller – er war jahrelang Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r<br />

AEG –, als Autor philosophischer Schriften und als liberaler Politiker einen<br />

Namen gemacht. Der ehemalige Reichsaußenminister, <strong>de</strong>r einen auf<br />

Verständigung ausgerichteten Vertrag zwischen <strong>de</strong>m Deutschen Reich und<br />

Sowjetrussland unterzeichnet hatte, war in Berlin erschossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Grabanlage gehört heute zu <strong>de</strong>n Ehrengräbern <strong>de</strong>r Stadt Berlin. Sie<br />

wur<strong>de</strong> 2012 umfassend saniert. Be<strong>de</strong>utsam ist, dass sich vier namhafte<br />

Mitglie<strong>de</strong>r einer <strong>de</strong>r damals einflussreichsten <strong>de</strong>utsch-jüdischen Familien<br />

in Schönewei<strong>de</strong> und nicht auf <strong>de</strong>n Jüdischen Friedhöfen Weißensee bzw.<br />

Schönhauser Allee beerdigen ließen. Dies zeigt, wie sehr sich die Familie mit<br />

<strong>de</strong>m Industrieareal in Oberschönewei<strong>de</strong> verbun<strong>de</strong>n fühlte.<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 17


BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Spielend auf <strong>de</strong>n Weltkontinenten<br />

Neuer Spielplatz im Treptower Park<br />

Im Frühjahr 2013 wird es im Treptower<br />

Park an <strong>de</strong>r Spree auch einen Kin<strong>de</strong>rspielplatz<br />

geben, genauer gesagt einen<br />

Weltspielplatz. Dargestellt wer<strong>de</strong>n<br />

Kontinente, Inseln und Weltmeere,<br />

auf <strong>de</strong>nen künftig auch typische Spielgeräte<br />

zu einer Abenteuerreise um die<br />

ganze Welt einla<strong>de</strong>n.<br />

Der Spielplatz auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

ehemaligen Gaststätte „Plänterwald“<br />

hat eine Fläche von ca. 7.000 Quadratmetern<br />

und basiert auf einem völlig<br />

neuen Spielplatzkonzept. Er liegt<br />

in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>s Rathauses<br />

Treptow und <strong>de</strong>r Abtreibrücke zur<br />

Insel <strong>de</strong>r Jugend, die auch als „Brücke<br />

<strong>de</strong>r Herzen“ bekannt ist. Die I<strong>de</strong>e<br />

für <strong>de</strong>n Spielplatz geht auf die Aktion<br />

„Theo Tintenklecks“ zurück. Sie<br />

vergibt jährlich an nationale und internationale<br />

Persönlichkeiten „Blaue<br />

Herzen für Kin<strong>de</strong>rfreundlichkeit“, die<br />

dann in Form von herzförmigen Steinfliesen<br />

in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Abteibrücke<br />

gelassen wer<strong>de</strong>n. Der Spielplatz sollte<br />

in unmittelbarer Nähe entstehen und<br />

vermitteln, dass auf allen Kontinenten<br />

Kin<strong>de</strong>r friedlich miteinan<strong>de</strong>r spielen,<br />

lernen und leben.<br />

Grafik: Bezirksamt Treptow-Köpenick,<br />

Grünflächenamt<br />

Gebaut wird <strong>de</strong>r Spielplatz in zwei<br />

Etappen. Bis April/Mai 2013 soll <strong>de</strong>r<br />

erste Bauabschnitt – die Herstellung<br />

<strong>de</strong>r Grundflächen – fertig sein. Es<br />

fehlen jedoch noch die Spielgeräte.<br />

Dennoch können die „Kontinente“<br />

als große Bud<strong>de</strong>lkästen o<strong>de</strong>r Ballspielflächen<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Sie sind mit<br />

Naturstein eingefasst; <strong>de</strong>r Asphalt dazwischen,<br />

<strong>de</strong>r später blau eingefärbt<br />

wer<strong>de</strong>n wird, soll die Ozeane symbolisieren.<br />

Hier kann man skaten o<strong>de</strong>r<br />

rollern. Eisschollen in <strong>de</strong>r Antarktika<br />

sind auch schon vorhan<strong>de</strong>n und Bänke,<br />

Papierkörbe und Fahrradstän<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n ebenfalls aufgestellt.<br />

Für die Planung und Errichtung <strong>de</strong>r<br />

Grundflächen stan<strong>de</strong>n EU-För<strong>de</strong>rmittel<br />

bereit. Bei <strong>de</strong>r weiteren Gestaltung<br />

und <strong>de</strong>r Aufstellung von Spielgeräten<br />

(2. Bauabschnitt) setzt <strong>de</strong>r Bezirk auf<br />

Sponsoren. So sind z.B. für <strong>de</strong>n „Nordpol“<br />

Eisbären und Iglus geplant, während<br />

man in „Asien“ die „Chinesische<br />

Mauer“ erklimmen kann. Auf „Afrika“<br />

soll neben Kletterbäumen und einem<br />

besteigbaren Büffel ein Klettergerüst<br />

in Form einer Giraffe stehen und<br />

„Amerika“ wird durch ein Kletternetz<br />

verbun<strong>de</strong>n, das symbolisch von <strong>de</strong>n<br />

„Rocky Mountains“ im Nor<strong>de</strong>n bis<br />

zu <strong>de</strong>n „An<strong>de</strong>n“ im Sü<strong>de</strong>n reicht. Für<br />

<strong>de</strong>n Kontinent Europa wünschten sich<br />

Kin<strong>de</strong>r einen Käse mit Spieltunneln<br />

sowie einen Bauernhof. Und mit einer<br />

typischen Londoner Telefonzelle wird<br />

„Afrika“ mit „Europa“ verbun<strong>de</strong>n.<br />

Fast alle Entwürfe für die Spielgeräte<br />

stammen von Schülern <strong>de</strong>r Berlin<br />

Bran<strong>de</strong>nburg International School<br />

(BBIS) und sollen als Unikate gefertigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gegenwärtig gibt es in Treptow-Köpenick<br />

mehr als <strong>14</strong>0.000 Quadratmeter<br />

öffentliche Spielflächen sowie drei pädagogisch<br />

betreute Spielplätze; ebenso<br />

einige Ballspielflächen in Schulen, die<br />

zu bestimmten Zeiten öffentlich genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Das Angebot<br />

wird erweitert durch Waldspielplätze,<br />

die von <strong>de</strong>n Berliner Forsten unterhalten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Haus | garten | wohnung<br />

seit 1990<br />

Gewerbegebiet Zum Wasserwerk 7a · 15537 Erkner<br />

Bestellung: 03362-286 78<br />

Büro: 03362-500 879<br />

Mobil: 0172 / 300 94 98<br />

E-Mail:<br />

mielke.co@arcor.<strong>de</strong><br />

Abrissarbeiten<br />

Wohnungs- und Haushaltsauflösungen,<br />

Entrümpelungen<br />

Selbstla<strong>de</strong>r<br />

Entsorgung von Holz,<br />

Bauschutt, Baumischabfällen<br />

Anlieferung Beton, Kies,<br />

Mörtel und Mutterbo<strong>de</strong>n<br />

Schrottentsorgung auf Anfrage<br />

E D E N GaLaBau GmbH<br />

• Garten- und Landschaftsbau<br />

• Trockenbau<br />

• Schnee- und Glättebekämpfung<br />

Groß-Berliner-Damm 82 · 12487 Berlin<br />

Tel.: 030 / 63 10 47 80 · Fax: 030 / 63 10 49 97<br />

Email: e<strong>de</strong>n-galabau@gmx.<strong>de</strong><br />

KOMPOSTIERPLATZ<br />

Neuenhagener Chaussee 1-3 (Flora-Gelän<strong>de</strong>)<br />

15566 Schöneiche · 030 / 64 38 85 23<br />

www.kompoterra.<strong>de</strong><br />

W E R K Z E U G &<br />

GERÄTEVERLEIH<br />

• Kompetente Beratung<br />

rund um Haus und Garten<br />

• Schleifarbeiten • Reparaturen<br />

• Werkzeughan<strong>de</strong>l<br />

Bernhard Petruske<br />

Oberspreestraße 63<br />

12489 Berlin<br />

Telefon 6 71 32 57<br />

www.petruske.<strong>de</strong><br />

SCHLOSSER · SCHWEISSER · METALLBAU<br />

KUNSTSCHMIEDEARBEITEN<br />

Wir fertigen<br />

nach Ihren Wünschen<br />

Zäune, Tore, Gelän<strong>de</strong>r etc.<br />

Robert Hegeler<br />

Metallbaumeister<br />

Köpenicker Landstraße 280<br />

12437 Berlin-Baumschulenweg<br />

Telefon (030) 532 83 80<br />

Telefax (030) 63 10 36 55<br />

e-Mail: berlinerschmie<strong>de</strong>@arcor.<strong>de</strong><br />

www.berliner-schmie<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

Schornsteinfegermeister<br />

Mike Gehrmann<br />

Schornsteinreinigung<br />

Schornsteinbau<br />

Energiepässe<br />

Feuerstättenreinigung<br />

Alt-Müggelheim 16 A · 12559 Berlin<br />

Telefon: (030) 65 90 80 22<br />

Mobil: 0173 / 368 29 37<br />

18<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


– Anzeige –<br />

BAUEN • WOHNEN • STADTENTWICKLUNG<br />

Neue Gartenstadt zwischen Bohnsdorf und Altglienicke<br />

Tauts „Tuschkastensiedlung“ wird erweitert/Welterbe seit 2008<br />

Typ A: Mehrfamilienhaus (3-6 Zimmer)<br />

Typ B: Reihenhäuser (5 Zimmer)<br />

Typ C: Mehrfamilienhaus (1-4 Zimmer –<br />

rollstuhlgerecht und barrierefrei)<br />

Typ D: Mehrfamilienhaus (3-4 Zimmer)<br />

© Blumers Architekten/Georg Wasmer Landschaftsarchitekten<br />

Neue Gartenstadt Falkenberg<br />

Zuwachs in Bruno Tauts<br />

„Tuschkastensiedlung“<br />

Die neue Gartenstadt Falkenberg<br />

zwischen Bohnsdorf und Altglienicke<br />

wird erweitert. Nach <strong>de</strong>r positiven<br />

Resonanz auf die Erweiterung<br />

<strong>de</strong>r traditionsreichen Siedlung wur<strong>de</strong><br />

im Oktober 2012 <strong>de</strong>r Grundstein<br />

für <strong>de</strong>n zweiten Bauabschnitt<br />

gelegt.<br />

Ganz nach <strong>de</strong>m Motto: grün, gemeinsam<br />

und doch je<strong>de</strong>m sein Kleinod<br />

wird <strong>de</strong>r Gartenstadtgedanke mit<br />

einer harmonischen Verbindung zwischen<br />

großstädtischer und ländlicher<br />

Lebensform weitergeführt. In aufgelockerter<br />

Art und Weise entstehen<br />

im zweiten Bauabschnitt weitere acht<br />

Häuser mit 68 Wohnungen und 27<br />

neue Reihenhäuser. Das Wohnungsangebot<br />

ist dabei vielfältig. Von <strong>de</strong>r<br />

1-Zimmer-Wohnung, 6-Zimmer-<br />

Maisonette- Wohnung, über Reihenhäuser<br />

mit 5 Zimmern auf 3 Etagen,<br />

bis hin zur barrierefreien Wohnung<br />

ist alles dabei. Singles, mo<strong>de</strong>rne Paare,<br />

Familien und Senioren wer<strong>de</strong>n gleichermaßen<br />

angesprochen.<br />

So ist nicht nur die Farbe <strong>de</strong>r Siedlung<br />

bunt und vielfältig, son<strong>de</strong>rn eben<br />

auch seine Bewohnerstruktur – Tauts<br />

Gedankengut von genossenschaftlichem<br />

Zusammenleben ohne Klassenschranken<br />

wird also Rechnung<br />

getragen.<br />

Nicht nur <strong>de</strong>r Name ist „grün“<br />

Getreu nach <strong>de</strong>m Motto „heute für<br />

morgen bauen“ steht die Gartenstadt<br />

Falkenberg für Nachhaltigkeit und<br />

setzt auch in Sachen Energieeffizienz<br />

und Klimaschutz neue Maßstäbe.<br />

So wird die für die Beheizung<br />

notwendige Wärme<br />

über Geothermie mit bis<br />

zu 99 m tiefen Erdson<strong>de</strong>n<br />

gewonnen. Mitsamt <strong>de</strong>n<br />

Blockheizkraftwerken für<br />

die Wasseraufbereitung und<br />

einer optimierten Wärmedämmung<br />

erreichen die<br />

Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>n KfW 70-Standard<br />

und gelten als Niedrigenergiehaus.<br />

Der Kreis schließt sich<br />

Nach<strong>de</strong>m die Häuser <strong>de</strong>r Gartenstadt<br />

1991 zurück an die Berliner Bau- und<br />

Wohnungsgenossenschaft von 1892<br />

eG übertragen wor<strong>de</strong>n war, wur<strong>de</strong><br />

die Siedlung <strong>de</strong>nkmalgerecht saniert.<br />

Und <strong>de</strong>m guten Erhaltungszustand ist<br />

es zu verdanken, dass die Gartenstadt<br />

Falkenberg 2008 neben nur fünf weiteren<br />

Wohnsiedlungen <strong>de</strong>r „Berliner<br />

Mo<strong>de</strong>rne“ in die Welterbe-Liste <strong>de</strong>r<br />

UNESCO aufgenommen wur<strong>de</strong>.<br />

Menschenfreundliche Wohn- und<br />

Lebensbedingungen für die breite<br />

Bevölkerung, Baukunst, Formensprache,<br />

Funktionalität und städtebauliche<br />

Figuren sind wegweisend<br />

und wur<strong>de</strong>n entsprechend von <strong>de</strong>r<br />

UNESCO honoriert.<br />

Als Eigentümerin <strong>de</strong>r Welterbe-Siedlungen<br />

„Schillerpark“ und „Gartenstadt<br />

Falkenberg“ hat die „1892“ im<br />

Januar 2009 die Stiftung Weltkulturerbe<br />

ins Leben gerufen, um diese<br />

einmalige Kultur zu schützen und<br />

dauerhaft zu erhalten. Mit <strong>de</strong>r neuen<br />

Gartenstadt Falkenberg schließt sich<br />

dieser Kreis, <strong>de</strong>nn Bruno Tauts historisches<br />

Erbe wird in dieser Siedlung<br />

fortgeführt.<br />

Im Frühjahr 20<strong>14</strong> wer<strong>de</strong>n die Häuser<br />

<strong>de</strong>s zweiten Bauabschnitts bezugsfertig<br />

sein. Bis dahin kann <strong>de</strong>r aktuelle<br />

Baufortschritt über die Webcam auf<br />

www.1892.<strong>de</strong>/siedlungen/1-bauabschnittneue-gartenstadt-falkenberg.html<br />

verfolgt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

© Tina Merkau<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 19


– Anzeige –<br />

Tech nologie kompakt<br />

Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong> und das TGS am Spreeknie<br />

Der Bezirk Treptow-Köpenick hält<br />

gera<strong>de</strong> für technologieorientierte<br />

Unternehmen ein breites Spektrum<br />

an Chancen bereit. Mehrere hun<strong>de</strong>rt<br />

Firmen aus innovativen Zukunftsbranchen<br />

an drei konzentrierten<br />

Standorten bil<strong>de</strong>n die Technolo gieachse<br />

Berlin-Südost.<br />

In Adlershof und in Schönewei<strong>de</strong><br />

profitieren Unternehmen von <strong>de</strong>r<br />

direkten Anbindung an wissenschaftliche<br />

Institute und Forschungseinrichtungen<br />

<strong>de</strong>r Humboldt-Universität<br />

bzw. <strong>de</strong>r Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft (HTW). Der<br />

Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong> (IPW)<br />

und das Technologie- und Grün<strong>de</strong>rzentrum<br />

Spreeknie (TGS) liegen<br />

kiez nah, direkt neben <strong>de</strong>m Naherholungsgebiet<br />

Wuhlhei<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

FEZ und unweit vom Köpenicker<br />

Stadtkern entfernt.<br />

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen<br />

wer<strong>de</strong>n hier kompakt und<br />

individuell betreut.<br />

Wachstum und ihre speziellen Bedarfe<br />

zu schaffen.<br />

Im TGS in Schönewei<strong>de</strong> – direkt neben<br />

<strong>de</strong>m neu eröffneten Campus <strong>de</strong>r<br />

HTW – arbeiten heute neben rund<br />

60 technologieorientierten Unternehmen<br />

auch wissenschaftliche<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>r HTW. Das Zentrum<br />

ist mit Büroräumen und hochwertigen<br />

Multifunktionsräumen ausgestattet,<br />

die für Labor- und Werkstattarbeiten<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem Existenzgrün<strong>de</strong>r und Unternehmen<br />

aus <strong>de</strong>r Informationstechnologie,<br />

<strong>de</strong>r Biotechnologie, Industrieoptik<br />

und technische Dienstleister<br />

nutzen die variablen Angebote<br />

dieses großen und mo<strong>de</strong>rnen<br />

Technologiezentrums Berlins.<br />

Kontakt IPW:<br />

Herr Koch<br />

Telefon (030) 65 76 24 31<br />

img@ipw-berlin.<strong>de</strong><br />

www.ipw-berlin.<strong>de</strong><br />

Kontakt TGS:<br />

Frau Reimann<br />

Telefon (030) 53 04 1000<br />

anja.reimann@tgs-berlin.<strong>de</strong><br />

www.tgs-berlin.<strong>de</strong><br />

Die bei<strong>de</strong>n Gewerbezentren unter<br />

einem Management bieten <strong>de</strong>n Betrieben<br />

ein intaktes Unterneh mensumfeld,<br />

funktionieren<strong>de</strong> Netzwerke<br />

branchenverwandter Firmen und<br />

zahlreiche Management-Services.<br />

Im Innovationspark Wuhlhei<strong>de</strong> (IPW)<br />

– als <strong>de</strong>m ersten Technologie- und<br />

Grün<strong>de</strong>rzentrum in <strong>de</strong>n neuen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn – arbeiten inzwischen<br />

rund 189 Unter nehmen aus<br />

Branchen wie <strong>de</strong>r Biotechnologie,<br />

<strong>de</strong>r Optoelektronik, <strong>de</strong>r Werkzeugtechnologie<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umwelttechnologie<br />

innerhalb <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen<br />

Technologiecampus. Ih nen stehen<br />

Werkstätten, mo<strong>de</strong>rne Labore<br />

und Büroflächen sowie ausreichend<br />

Lagerkapazitäten zur Ver fügung. Am<br />

Standortkonzept <strong>de</strong>s IPW ist zu<strong>de</strong>m<br />

ein nicht alltägliches Angebot für die<br />

Unternehmen enthalten: sie haben<br />

die Möglichkeit, Grundstücke auf<br />

Basis von Erb pacht verträgen zu erwerben<br />

und so Raum für eigenes<br />

20<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Das sollten Sie kennen – Sehenswertes von A-Z<br />

Treptow<br />

Abtei-Insel (Insel <strong>de</strong>r Jugend)<br />

Die einst mit Schilf bewachsene Erhebung<br />

in <strong>de</strong>r Spree (Rohr-Insel)<br />

wur<strong>de</strong> Mitte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts mit<br />

Straßenmüll und Er<strong>de</strong> aufgeschüttet<br />

(Neu-Spreeland) und 1886, zur Zeit<br />

<strong>de</strong>r Großen Berliner Gewerbeausstellung<br />

im Treptower Park, mit einem<br />

Restaurant im Stil einer schottischen<br />

Klosterruine (Abtei) bebaut. Es gab<br />

<strong>de</strong>r Insel ihren späteren Namen,<br />

brannte jedoch 19<strong>14</strong> ab. 1915 begann<br />

<strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r Abteibrücke, <strong>de</strong>r<br />

ersten Stahlverbundbrücke Deutschlands,<br />

die die Insel mit <strong>de</strong>m Spreeufer<br />

verband.<br />

Zu DDR-Zeiten erhielt die Insel<br />

<strong>de</strong>n Namen „Insel <strong>de</strong>r Jugend“, das<br />

Brückengebäu<strong>de</strong> diente als Jugendklubhaus.<br />

Heute befin<strong>de</strong>t sich hier<br />

ein multifunktionales Kulturhaus mit<br />

eigenem Sommergarten und Bootsverleih.<br />

Seit 2005 hat die Brücke <strong>de</strong>n<br />

Beinamen „Brücke <strong>de</strong>r Herzen“. Regelmäßig<br />

wer<strong>de</strong>n hier blaue Steinfliesen<br />

in Herzform eingelassen und damit<br />

Persönlichkeiten geehrt, die sich<br />

beson<strong>de</strong>rs für die Rechte von Kin<strong>de</strong>rn<br />

einsetzen.<br />

Anna-Seghers-Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

Am langjährigen Wohn- und Arbeitsort<br />

<strong>de</strong>r großen <strong>de</strong>utschen Schriftstellerin<br />

in <strong>de</strong>r heutigen Anna-Seghers-<br />

Straße 81 in Adlershof entstand eine<br />

museale Ge<strong>de</strong>nkstätte und ein Dokumentationszentrum,<br />

getragen von<br />

<strong>de</strong>r Archivstiftung <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Künste und <strong>de</strong>r Anna-Seghers-Gesellschaft<br />

Berlin und Mainz.<br />

Arboretum – Botanischer Garten<br />

Das Arboretum (arbor=Baum, wissenschaftliche<br />

Sammlung leben<strong>de</strong>r<br />

Gehölze) in <strong>de</strong>r Späthstraße 80/81<br />

umfasst etwa 1.200 verschie<strong>de</strong>ne Gehölze<br />

aller Kontinente, Pflanzen aus<br />

Mittel- und Hochgebirgen, Arzneiund<br />

Gewürzpflanzen. Begrün<strong>de</strong>r war<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sökonomierat Franz Späth,<br />

<strong>de</strong>r hier 1879 am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r einstmals<br />

größten Baumschule <strong>de</strong>r Welt einen<br />

Lehrgarten im Stil eines englischen<br />

Landschaftsparks anlegte. Heute gehört<br />

das Arboretum zur Humboldt-<br />

Universität Berlin. Der Botanische<br />

Garten steht von April bis Oktober<br />

<strong>de</strong>n Besuchern offen, Sonntagskonzerte<br />

ergänzen das Angebot. Seit 1995<br />

fin<strong>de</strong>t alljährlich im September ein<br />

Traditionsfest statt, das an die Geschichte<br />

<strong>de</strong>r Späth’schen Baumschule<br />

erinnert<br />

Archenhold-Sternwarte<br />

Die Volkssternwarte in Alt-Trep -<br />

tow 1 wur<strong>de</strong> 1896 anlässlich <strong>de</strong>r<br />

Großen Berliner Gewerbeausstellung<br />

erbaut und im Jahre 1909 in ihrer<br />

heutigen Form fertig gestellt. Seit<br />

1946 trägt sie <strong>de</strong>n Namen ihres ersten<br />

Direktors, Friedrich Simon Archenhold.<br />

1996, zu ihrem 100. Geburtstag,<br />

wur<strong>de</strong> sie umfassend saniert. Sie<br />

ist die größte und älteste Volkssternwarte<br />

Deutschlands und beherbergt<br />

das bis heute längste Linsenfernrohr<br />

<strong>de</strong>r Welt. Mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

macht die Sternwarte auf sich<br />

aufmerksam. Ein beson<strong>de</strong>res Angebot<br />

ist die „Hochzeit unterm Sternenhimmel“.<br />

Arena-Ba<strong>de</strong>schiff<br />

Das wohl außergewöhnlichste<br />

Schwimmbad Europas mit Open-<br />

Air-Bar und Panoramablick – ein<br />

umgebautes altes Transportschiff an<br />

Wohnen & Sparen beim<br />

Beamten-Wohnungs-Verein<br />

zu Köpenick eG<br />

wohnraumvermietung<br />

12555 Berlin-Köpenick<br />

Bahnhofstraße 50<br />

Tel. 030 / 723 80 - 810<br />

Fax: 030 / 723 80 - 850<br />

koepenick@bwv-zk.<strong>de</strong> · www.bwv-zk.<strong>de</strong><br />

Genossenschaften – die sichere Alternative!<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 21


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Das Restaurant Rübezahl<br />

erstrahlt in neuem Glanz. Nach Umbau und<br />

mit einer neuen Speisekarte erwarten wir Sie<br />

am Ufer <strong>de</strong>s Müggelsees.<br />

Großer Biergarten, Bootsverleih, Tagungshalle<br />

für Events und Familienfeiern sowie Ferienhäuser<br />

bieten Genuss, Spaß und Erholung für je<strong>de</strong>rmann.<br />

Müggelheimer Damm <strong>14</strong>3<br />

12559 Berlin<br />

Telefon 65661688–0<br />

www.ruebezahl-berlin.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Eichenstraße 4 – ermöglicht einen<br />

unmittelbaren Zugang zur Spree<br />

und ein einmaliges Ba<strong>de</strong>vergnügen.<br />

Ab Oktober verwan<strong>de</strong>lt sich das Ba<strong>de</strong>schiff<br />

in eine Relax-Wohlfühloase<br />

mit Sauna.<br />

Arena – Konzert- und<br />

Kulturhalle<br />

Nahe <strong>de</strong>m Zentrum und direkt an<br />

<strong>de</strong>r Spree in <strong>de</strong>r Eichenstraße befin<strong>de</strong>t<br />

sich mit <strong>de</strong>r Arena <strong>de</strong>r größte Veranstaltungsort<br />

im Südosten Berlins.<br />

In <strong>de</strong>m sanierten Industrie<strong>de</strong>nkmal<br />

(ehemals Omnibuswerkstatt und<br />

Bus<strong>de</strong>pot) fin<strong>de</strong>n bis zu 7.500 Gäste<br />

bei Konzerten, Theateraufführungen,<br />

Ausstellungen und an<strong>de</strong>ren Veranstaltungen<br />

Platz. Empfehlenswert sind<br />

auch das Clubschiff „Hoppetosse“<br />

und die Kleinkunstbühne „Glashaus“.<br />

Bruno-Taut-Siedlung (Gartenstadt<br />

Falkenberg)<br />

Die Gartenstadt befin<strong>de</strong>t sich in unmittelbarer<br />

Nähe <strong>de</strong>s Falkenbergs<br />

und ist nach <strong>de</strong>m Architekten Bruno<br />

Taut benannt, <strong>de</strong>r hier ein Beispiel<br />

sozial engagierten und architektonisch<br />

anspruchsvollen Wohnungs-<br />

baus schuf. 1913/<strong>14</strong> ließ er 80 Reihen-<br />

und zehn Mehrfamilienhäuser<br />

mit bunten Fassa<strong>de</strong>n errichten, die<br />

damals großes Aufsehen erregten.<br />

Die ungewöhnliche, auf Grund ihrer<br />

Farbigkeit „Tuschkastensiedlung“ genannte<br />

Anlage, wur<strong>de</strong> vollständig saniert<br />

und steht unter Denkmalschutz.<br />

2008 wur<strong>de</strong> die Siedlung von <strong>de</strong>r<br />

UNESCO in die Liste <strong>de</strong>s Welterbes<br />

aufgenommen.<br />

Dorfkirche Bohnsdorf<br />

Die mehrfach zerstörte mittelalterliche<br />

Kirche aus <strong>de</strong>m <strong>14</strong>. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

wur<strong>de</strong> 1755 durch einen Neubau ersetzt,<br />

<strong>de</strong>r bis in die heutige Zeit vielerlei<br />

Verän<strong>de</strong>rungen erfuhr. Als einzige<br />

barocke Dorfkirche <strong>de</strong>r Region stellt<br />

sie ein beson<strong>de</strong>res Kleinod <strong>de</strong>s Denkmalschutzes<br />

dar. Die Kirche gilt als ältestes<br />

Gotteshaus in Berlin-Treptow.<br />

Dokumentationszentrum<br />

Zwangsarbeiter<br />

Das aus mehreren Baracken bestehen<strong>de</strong><br />

Gelän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Britzer Straße<br />

5 in Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong> erinnert an<br />

das einzige noch im Komplex erhaltene<br />

ehemalige Zwangsarbeiterlager<br />

Berlins. Es wur<strong>de</strong> 1942/43 errichtet<br />

und diente bis Kriegsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Internierung<br />

von über 1.000 Zwangsarbeitern<br />

aus <strong>de</strong>n benachbarten Rüstungsbetrieben.<br />

Über Jahrzehnte<br />

waren hier Werkstätten, Autohändler<br />

und Behör<strong>de</strong>n untergebracht. Erst<br />

bei Sanierungsarbeiten 1993 ist die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Baracken wie<strong>de</strong>r ins<br />

Bewusstsein gerückt. Das Areal steht<br />

seit 1995 unter Denkmalschutz. Ein<br />

Teil <strong>de</strong>s Gelän<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> zu einer Dokumentations-,<br />

Bildungs- und Begegnungsstätte<br />

umgestaltet.<br />

Gasthaus Zenner<br />

Die traditionsreiche Gaststätte am<br />

Spreeufer im Treptower Park wur<strong>de</strong><br />

von Langhans d. J. 1821/22 als<br />

„Gasthaus an <strong>de</strong>r Spree“ errichtet und<br />

befin<strong>de</strong>t sich genau an jener Stelle,<br />

an <strong>de</strong>r sich einst das Vorwerk „Trebkow“,<br />

also <strong>de</strong>r Ursprung Treptows,<br />

befand. Seit <strong>de</strong>r Gastwirt Rudolf Zenner<br />

im Jahre 1889 das Gasthaus übernommen<br />

hatte, galt es als Synonym<br />

für gute Küche, Unterhaltung und<br />

Erholung in Treptow. Im Treptower<br />

Park gelegen, wird es auch heute noch<br />

gern besucht.<br />

Flugplatz Johannisthal/Adlershof<br />

Der erste <strong>de</strong>utsche Motorflugplatz<br />

wur<strong>de</strong> 1909 nach kurzer Bauzeit zwischen<br />

<strong>de</strong>n Ortsteilen Johannisthal<br />

– Anzeige –<br />

Adlershof kommt!<br />

Wohnen am Campus<br />

Geschäfte und nette Gastronomie sind schon da, die S-Bahn gleich um die<br />

Ecke: Adlershof ist – trotz seiner viele Jahrhun<strong>de</strong>rte umfassen<strong>de</strong>n Geschichte –<br />

ein ganz junger, aufstreben<strong>de</strong>r Stadtteil in einer aufregen<strong>de</strong>n Stadt.<br />

Zwischen City und neuem Berliner Flughafen entstand ein attraktiver Standort<br />

für Wissenschaften und innovative Unternehmen. Und ganz nah an<br />

diesen Zukunftsschmie<strong>de</strong>n Berlins entwickelt NCC im neuen Wohngebiet<br />

WOHNEN AM CAMPUS in <strong>de</strong>r Newtonstraße Häuser für Menschen, die<br />

urbanes Leben schätzen und das Gebiet zwischen <strong>de</strong>m Adlershofer Humboldt-<br />

Unicampus und <strong>de</strong>m Natur- und Landschaftspark Johannisthal ent<strong>de</strong>cken<br />

wollen.<br />

NCC, in Berlin <strong>de</strong>r größte Projektentwickler im Wohnungsbau, geht hier<br />

mit seinen massiv gebauten, urbanen Townhouses im KfW 70 Effizienzhaus-<br />

Standard einen konsequent an Qualität orientierten Weg.<br />

Das Infobüro in <strong>de</strong>r Newtonstraße ist<br />

sonntags von 11 bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Kostenfreies Infotelefon:<br />

0800 / 670 00 00<br />

www.nccd.<strong>de</strong>/wohnen-am-campus<br />

22<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Rathaus Johannisthal/<br />

Museum Treptow<br />

Das ehemalige Rathaus am Sterndamm<br />

102 wur<strong>de</strong> 1906 im Jugendstil<br />

erbaut. Nach Eingemeindung Johannisthals<br />

nach Berlin bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Zweiten Weltkrieges waren dort komund<br />

Adlershof eröffnet und war bald<br />

Anziehungspunkt für Flieger aus aller<br />

Welt sowie für große Flugschauen. Im<br />

Ersten Weltkrieg wur<strong>de</strong> das Gelän<strong>de</strong><br />

zum größten Produktionszentrum<br />

<strong>de</strong>utscher Kriegsflugzeuge. Auf <strong>de</strong>m<br />

Areal befand sich die Versuchsanstalt<br />

für Luftfahrt, die sowohl zu friedlichen<br />

als auch zu militärischen Zwecken<br />

forschte. Mit <strong>de</strong>m großen Windkanal,<br />

<strong>de</strong>m Tru<strong>de</strong>lturm und <strong>de</strong>m<br />

Motorenprüfstand sind hier interessante<br />

luftfahrttechnische Denkmale<br />

erhalten, die Bestandteil <strong>de</strong>s „Aerodynamischen<br />

Parks“ auf <strong>de</strong>m natur- und<br />

technikwissenschaftlichen Campus<br />

<strong>de</strong>r Humboldt-Universität sind.<br />

Große Flächen <strong>de</strong>s heutigen Wissenschafts-,<br />

Wirtschafts- und Medienstandortes<br />

Adlershof gehörten einst<br />

zum Flugplatz. Das ehemalige Rollfeld<br />

wur<strong>de</strong> zu einem großen Landschaftspark<br />

mit Erholungs- und<br />

Sportmöglichkeiten umgestaltet.<br />

Hafen Treptow/Uferpromena<strong>de</strong><br />

Unweit <strong>de</strong>s S-Bahnhofes Treptower<br />

Park befin<strong>de</strong>t sich die Hauptanlegestelle<br />

<strong>de</strong>r „Stern und Kreis Schiffahrt<br />

GmbH“. Von März bis Oktober<br />

stechen hier täglich etliche Fahrgastschiffe<br />

über <strong>de</strong>n Müggelsee und die<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Dahme-Gewässer in<br />

See. Unmittelbar am Spreeufer gelegen<br />

bietet <strong>de</strong>r Hafen am Park seinen<br />

Besuchern saisonale Gastronomie<br />

und verschie<strong>de</strong>ne Veranstaltungen.<br />

gastlichkeit &<br />

Kulinarisches<br />

Molecule Man<br />

Die 30 Meter hohe Drei-Personen-<br />

Metall-Skulptur <strong>de</strong>s amerikanischen<br />

Bildhauers Jonathan Borofsky „steht“<br />

mitten auf <strong>de</strong>r Spree zwischen Elsenund<br />

Oberbaumbrücke. Hier treffen<br />

die ehemaligen Bezirke Friedrichshain,<br />

Kreuzberg und Treptow zusammen.<br />

Der Standort markiert zugleich<br />

eine Nahtstelle <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rvereinigten<br />

Berlins.<br />

munale Verwaltungseinrichtungen,<br />

das Stan<strong>de</strong>samt und eine Nebenstelle<br />

<strong>de</strong>s Polizeireviers 234 untergebracht.<br />

Seit Mitte <strong>de</strong>r 1950er-Jahre wur<strong>de</strong><br />

das Gebäu<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Volkspolizei<br />

und Abteilungen <strong>de</strong>s Staatssicherheitsdienstes<br />

genutzt. Heute hat hier<br />

das Museum Treptow seinen Sitz. Es<br />

hat sich mit zahlreichen Son<strong>de</strong>rausstellungen<br />

auch über die Bezirksgrenzen<br />

hinaus einen Namen gemacht.<br />

Anlässlich seines 100. Geburtstages<br />

2006 wur<strong>de</strong> das historische Gebäu<strong>de</strong><br />

umfassend saniert und zu einem<br />

Stadtteilzentrum umgebaut.<br />

Infos unter<br />

030/67 78 80-104<br />

Grenzwachturm <strong>de</strong>r Berliner<br />

Mauer am Schlesischen Busch<br />

Der original erhaltene große Grenzwachturm<br />

<strong>de</strong>r Berliner Mauer steht<br />

inmitten <strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rhergestellten<br />

Parkanlage „Schlesischer Busch“ am<br />

Landwehrkanal (U-Bahn-Station<br />

Schlesisches Tor, S-Bahn Treptower<br />

Park). Der sanierte Turm erinnert als<br />

Denkmal an die langjährige Teilung<br />

<strong>de</strong>r Stadt. Betreiber <strong>de</strong>s Turms ist die<br />

Kunstfabrik am Flutgraben, die hier<br />

Ausstellungen zeigt.<br />

Rathaus Treptow<br />

Der imposante Verwaltungsbau in<br />

<strong>de</strong>r Neuen Krugallee 4 am Ran<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Treptower Parks wur<strong>de</strong> 1909/10<br />

nach Entwürfen <strong>de</strong>r Architekten Sü-<br />

Café & Restaurant,<br />

Catering, Veranstaltungsräume,<br />

Gästezimmer, Marina,<br />

Eventschiff “arsVivendi“<br />

und Charterschiffe<br />

i<br />

www.pier36eins.<strong>de</strong><br />

TEIKYO BERLIN<br />

Schmöckwitzer Damm 1G<br />

12527 Berlin<br />

Telefon: (030) 67 50 40<br />

Telefax: (030) 6 75 04 47<br />

www.teikyo-berlin.<strong>de</strong><br />

Veranstaltungshotel<br />

am Zeuthener See<br />

Tagungshotel<br />

In unserem Haus in Schmöckwitz fin<strong>de</strong>n<br />

Sie beste Voraussetzungen für<br />

Ihre Konferenzen, Seminare und<br />

Feierlichkeiten aller Art.<br />

26 DZ, 8 EZ, eigene Küche<br />

Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe<br />

bis max. 250 Personen sowie Sauna und<br />

Solarium stehen für Sie bereit.<br />

MUSIC-LIVE & DISCO<br />

Jazz-Brunch · Frühschoppen<br />

Sommergarten<br />

Restaurant · Frühstück · Bistro<br />

Täglich geöffnet<br />

Alt-Treptow <strong>14</strong> – 17 · 12435 Berlin-Treptow<br />

Telefon (030) 5 33 73 70 · Internet: www.hauszenner.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 23


– Anzeige –<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Urlaubsfeeling im<br />

Direkt am Müggelsee gelegen, fin<strong>de</strong>t<br />

man im Rübezahl Ferienpark Entspannung<br />

und Erholung für die ganze Familie.<br />

Dafür sorgen elegante und individuelle<br />

Ferienhäuser, aber auch zahlreiche<br />

Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie<br />

Pad<strong>de</strong>ln, Ru<strong>de</strong>rn, Radfahren, Indoorsport<br />

und im Winter eine Eisbahn.<br />

ßenguth und Reinhardt im Stil <strong>de</strong>r<br />

Renaissance errichtet und beging<br />

2010 sein 100. Jubiläum. Von 1895-<br />

1907 hatte sich die Bevölkerungszahl<br />

Treptows nahezu versechsfacht und<br />

das alte Amtshaus, das neben <strong>de</strong>m<br />

Rathaus steht, reichte für die Verwaltung<br />

nicht mehr aus. Heute ist das<br />

Rathaus Treptow Sitz <strong>de</strong>r Bezirksverordnetenversammlung<br />

Treptow-Köpenick<br />

sowie weiterer Verwaltungseinrichtungen.<br />

Sowjetisches Soldaten-<br />

Ehrenmal<br />

Das größte sowjetische Ehrenmal<br />

in Deutschland wur<strong>de</strong> 1947-49 auf<br />

<strong>de</strong>r großen Spielwiese <strong>de</strong>s Treptower<br />

Parks erbaut. Es ist Friedhof und Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

für die im Kampf um Berlin<br />

gefallenen sowjetischen Soldaten,<br />

von <strong>de</strong>nen 5.000 hier begraben sind.<br />

Beson<strong>de</strong>rs beeindruckend ist die 12<br />

Meter hohe Skulptur eines Soldaten,<br />

<strong>de</strong>r schützend ein Kind auf <strong>de</strong>m Arm<br />

trägt und mit <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Hand ein<br />

Schwert hält.<br />

angelegte Wasserfläche, <strong>de</strong>n Karpfenteich,<br />

einen Rosengarten, einen<br />

Springbrunnen, Skulpturen, Alleen<br />

und viele Blumenrabatten. Er bil<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>n landschaftlichen Rahmen für<br />

<strong>de</strong>n Hafen Treptow, das Sowjetische<br />

Soldaten-Ehrenmal, die Archenhold-<br />

Sternwarte, das Gasthaus Zenner und<br />

die Abtei-Insel (Insel <strong>de</strong>r Jugend).<br />

Wasserturm Altglienicke<br />

Der in gotischem Stil 1905/06 auf<br />

<strong>de</strong>m Falkenberg erbaute Altglienicker<br />

An<strong>de</strong>rson´sches Palais<br />

Das Gebäu<strong>de</strong> in Alt-Köpenick 15<br />

wur<strong>de</strong> Mitte <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

im Fri<strong>de</strong>rizianischen Rokoko erbaut<br />

und mit einem zweigeschossigen<br />

Mansar<strong>de</strong>ndach bekrönt. Das oval<br />

ausgeführte Treppenhaus ist mit einer<br />

beson<strong>de</strong>rs schönen Holztreppe mit<br />

geschnitztem Gelän<strong>de</strong>r ausgestattet.<br />

Prinzessin Henriette Marie ließ das<br />

Palais für ihren damaligen Stallmeister<br />

bauen; danach gehörte es ihrem<br />

Hofprediger Saint Aubin. Seinen Namen<br />

erhielt das Palais durch die späteren<br />

Besitzer, die Familie An<strong>de</strong>rson.<br />

Bölschestraße<br />

Seit <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rzeit ist die vom S-<br />

Bahnhof Friedrichshagen bis zur<br />

Brauerei Bürgerbräu führen<strong>de</strong> Straße<br />

12 <strong>de</strong>r insgesamt 22 geplanten Ferienhäuser<br />

auf <strong>de</strong>m historischen Areal <strong>de</strong>s<br />

legendären Ausflugslokals „Rübezahl“<br />

sind bereits fertiggestellt. Je<strong>de</strong>s Haus bietet<br />

auf <strong>14</strong>0 m 2 Wohnfläche, verteilt auf<br />

zwei Etagen, Platz für bis zu acht Personen.<br />

Drei Schlafzimmer, zwei Bä<strong>de</strong>r, ein<br />

exklusiver Wohn- und Küchenbereich<br />

sowie Whirlpool und Sauna gehören<br />

zur gehobenen Ausstattung. Im angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Restaurant und Bistro Rübezahl<br />

wird neben vielfältigen frisch zubereiteten<br />

Speisen und Getränken auch Frühstück<br />

sowie ein Lieferservice angeboten.<br />

150 Terrassenplätze la<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r warmen<br />

Jahreszeit zum Verweilen ein.<br />

Der neugestaltete Biergarten hält von<br />

April bis Oktober schmackhafte Berliner<br />

Currywurst, saftiges Steak vom Grill<br />

o<strong>de</strong>r auch frisch geräucherten Fisch bereit.<br />

Den phantastischen Blick über <strong>de</strong>n<br />

Müggelsee gibt es gratis dazu. Gleich<br />

nebenan befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r neu erbaute<br />

Abenteuerspielplatz mit vielen mo<strong>de</strong>rnen<br />

Spielgeräten.<br />

Die neu erbaute Tagungs- und Eventhalle<br />

mit mo<strong>de</strong>rnster Licht und Tontechnik<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n perfekten Rahmen für je<strong>de</strong> Art<br />

von Feierlichkeit von <strong>de</strong>r Hochzeit über<br />

Geburtstage, Jubiläen o<strong>de</strong>r Betriebsfeiern.<br />

Parkplätze sind ausreichend vorhan<strong>de</strong>n,<br />

die Bushaltestelle ist nur wenige<br />

Minuten entfernt.<br />

Rübezahl Ferienpark Müggelsee<br />

Müggelheimer Damm <strong>14</strong>3<br />

12559 Berlin<br />

Telefon: 656 61 688 0<br />

Telefax: 656 61 688 295<br />

E-Mail: info@ruebezahl-berlin.<strong>de</strong><br />

www.ruebezahl-berlin.<strong>de</strong><br />

Treptower Park<br />

Die mit ca. 160 ha nach <strong>de</strong>m Tiergarten<br />

zweitgrößte öffentliche Parkanlage<br />

Berlins bil<strong>de</strong>t gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>m sich anschließen<strong>de</strong>n Plänterwald<br />

ein ca. 230 ha großes Naherholungsgebiet.<br />

Entstan<strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r Treptower<br />

Park 1874-87 nach einem Entwurf<br />

<strong>de</strong>s damaligen Gartenamtsdirektors<br />

Gustav Meyer, <strong>de</strong>r in die Gestaltung<br />

neueste soziale Erkenntnisse mit einfließen<br />

ließ. So wur<strong>de</strong> Berlins „erste<br />

betretbare Gartenanlage“ mit großen<br />

Spiel- und Liegewiesen ausgestattet,<br />

die <strong>de</strong>r Bevölkerung zur Erholung<br />

und Entspannung dienen sollten.<br />

Der Park im Stil englischer Landschaftsgärten<br />

enthält eine künstlich<br />

Wasserturm ist ein weithin sichtbares<br />

Wahrzeichen <strong>de</strong>s Berliner Südostens.<br />

Er ist heute nach weiteren Anbauten<br />

38,55 Meter hoch und besitzt einen<br />

Kessel mit einem Fassungsvermögen<br />

von 600 Kubikmetern. Der Turm<br />

steht unter Denkmalschutz und soll<br />

als Denkmal erhalten wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Wasserwerk Altglienicke wur<strong>de</strong> noch<br />

bis 1990 zur Trinkwasserversorgung<br />

genutzt.<br />

Sehenswertes<br />

in Köpenick<br />

Alter Markt<br />

Der Alte Markt bil<strong>de</strong>t zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m Futranplatz, <strong>de</strong>m Schüßlerplatz,<br />

<strong>de</strong>r Jäger-, <strong>de</strong>r Böttcher-, <strong>de</strong>r Grün-,<br />

<strong>de</strong>r Rosen- und <strong>de</strong>r Lü<strong>de</strong>rsstraße<br />

sowie <strong>de</strong>m Katzengraben <strong>de</strong>n Kern<br />

<strong>de</strong>r Köpenicker Altstadt. Zahlreiche<br />

Gebäu<strong>de</strong> stehen hier unter Denkmalschutz<br />

und wur<strong>de</strong>n restauriert. Wo<br />

einst die legendäre Künstlerkneipe<br />

„Alte Marktbörse“ stand, wur<strong>de</strong> die<br />

neue Mittelpunktbibliothek <strong>de</strong>s Bezirks<br />

errichtet. Vor <strong>de</strong>n Bauarbeiten<br />

sind die Fundamente <strong>de</strong>r „Marktbörse“<br />

freigelegt und weitere Fundstücke<br />

<strong>de</strong>r früheren Besiedlung geborgen<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Geschäfts- und Flaniermeile Friedrichshagens.<br />

Ihren Namen erhielt<br />

sie nach <strong>de</strong>m Schriftsteller Wilhelm<br />

Bölsche, <strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong>ren Literaten<br />

<strong>de</strong>n Friedrichshagener Dichterkreis<br />

grün<strong>de</strong>te. Einige typische kleine Kolonistenhäuser<br />

lassen ahnen, wie die<br />

einstige Dorfstraße ursprünglich einmal<br />

ausgesehen hat. Friedrich II. ließ<br />

hier 1753 ein Kolonistendorf anlegen<br />

und begrün<strong>de</strong>te damit <strong>de</strong>n Ort.<br />

FEZ Berlin<br />

Das große Sport- und Freizeitzentrum<br />

mitten in <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> bietet<br />

mit Parkeisenbahn, Schwimmbad<br />

und einem vielfältigen Kulturangebot<br />

das ganze Jahr über Spiel, Spaß und<br />

sinnvolle Beschäftigung für Kin<strong>de</strong>r,<br />

Jugendliche und Familien. Die Anlage<br />

entstand 1950 als „Pionierpark<br />

Ernst Thälmann“. Der 1979 eröffnete<br />

24<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Pionierpalast ist heute Zentrum zahlreicher<br />

Einrichtungen für die Freizeitgestaltung.<br />

Fischerkietz<br />

Der im Ursprung mittelalterliche<br />

Ortskern Kietz ist eine fast vollständig<br />

erhaltene ehemalige slawische<br />

Fischersiedlung, die zur alten Köpenicker<br />

Burg gehörte. Sie wur<strong>de</strong> 1355<br />

erstmalig urkundlich erwähnt. Den<br />

Kietzern wur<strong>de</strong>n <strong>14</strong>51 die „ewigen<br />

Fischereirechte“ zuerkannt; jahrhun<strong>de</strong>rtelang<br />

blieb das <strong>de</strong>r wesentliche<br />

Erwerbszweig. Erst 1898 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kietz nach Köpenick eingemein<strong>de</strong>t.<br />

In <strong>de</strong>r Straße „Kietz“ sind restaurierte<br />

eingeschossige Fischerhäuser mit Satteldächern<br />

zwischen Grün<strong>de</strong>rzeithäusern<br />

zu bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Friedrich II. in Friedrichshagen<br />

Friedrichshagen hat anlässlich seines<br />

250. Gründungsjubiläums 2003<br />

sein altes Wahrzeichen zurückerhalten<br />

– das Denkmal <strong>de</strong>s Preußenkönigs,<br />

Ortsgrün<strong>de</strong>rs und Namensgebers<br />

Friedrich II. Bis 1945 stand die<br />

Bronzestatue auf <strong>de</strong>m Marktplatz an<br />

<strong>de</strong>r Bölschestraße. Dann wur<strong>de</strong> sie<br />

vom Sockel gestoßen und vermutlich<br />

eingeschmolzen. Für <strong>de</strong>n originalgetreuen<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau mit Hilfe von<br />

Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>rn setzte sich eine Bürgerinitiative<br />

ein.<br />

Kindl-Bühne Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Die Open-Air-Bühne im Volkspark<br />

Wuhlhei<strong>de</strong> in Form eines Amphitheaters<br />

ist neben <strong>de</strong>r Waldbühne die<br />

größte Freilichtbühne Berlins. Sie bietet<br />

ca. 17.000 Besuchern Platz.<br />

Köpenicker Rathaus<br />

Das imposante Gebäu<strong>de</strong>, errichtet<br />

1901-1904 nach Plänen von Hugo<br />

Kinzer und Hans Schütte im Stil märkischer<br />

Backsteingotik mit Ziergiebel<br />

und 54 Meter hohem Turm, wur<strong>de</strong><br />

im Oktober 1905 nach Fertigstellung<br />

<strong>de</strong>s Sitzungssaales eingeweiht. Es entstand<br />

anstelle eines barocken Vorgängerbaus<br />

aus <strong>de</strong>m 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Seit<br />

2001 ist es Sitz <strong>de</strong>s Bezirksbürgermeisters<br />

von Treptow-Köpenick.<br />

auto & verkehr<br />

Haeckelstraße 15<br />

12487 Berlin<br />

FSP-Prüfstützpunkt<br />

FAHRSCHULE<br />

mit<br />

Detlef Gröters<br />

Reifen<br />

www.reifen-werner.<strong>de</strong> · Online-Shop<br />

Telefon<br />

631 63 41 / 672 32 <strong>14</strong><br />

Büro: Mo./Mi. 16–18 Uhr<br />

– The Tyre Company –<br />

Werner<br />

Rahnsdorfer Straße 75 · 15566 Schöneiche · 030/649 29 86<br />

Reifen – Rä<strong>de</strong>r – Autoservice<br />

Mo-Fr 8.30-18.30 Uhr · Sa 9-13 Uhr<br />

Ingenieurbüro Hoffmann<br />

Spreestr. 6<br />

12555 Berlin<br />

Tel.: (030) 6 57 11 07<br />

sachverständig – unabhängig – neutral<br />

– HU nach § 29 StVZO<br />

(mit Untersuchung <strong>de</strong>s Abgasverhaltens)<br />

– Än<strong>de</strong>rungsabnahmen nach<br />

§ 19(3) StVZO<br />

– Begutachtung von Fahrzeugschä<strong>de</strong>n<br />

– Fahrzeugbewertungen<br />

– UVV-Prüfungen<br />

– Prüfung von Flüssiggasanlagen für<br />

Freizeitfahrzeuge<br />

– Begutachtung von Neufahrzeugen zur<br />

Erlangung einer EG-Betriebserlaubnis<br />

Öffnungszeiten: Mo-Do 9-18 Uhr, Fr. 9-15 Uhr<br />

www.fahrzeugpruefungen-gutachten-in-berlin.<strong>de</strong><br />

www.autoland-gruppe.<strong>de</strong><br />

Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen<br />

mit bis zu 5 Jahren Garantie.<br />

Typenoffene Meister-Werkstatt.<br />

Ihr Servicepartner u.a. für Einbau<br />

und Reparatur von Gasanlagen,<br />

WEBASTO Standheizungen, HU/AU.<br />

Gosen<br />

15537 Gosen<br />

b. Berlin-Köp.<br />

Müggelpark 33<br />

Tel. 03362.8260<br />

Wildau<br />

15745 Wildau<br />

nahe A10 Center,<br />

Dorfaue 11a<br />

Tel. 03375.56590<br />

Frankfurt<br />

15234 Frankfurt/O<br />

Nuhnenstr.5<br />

Tel. 0335.41313330<br />

Berühmt wur<strong>de</strong> das Rathaus durch<br />

<strong>de</strong>n Gaunerstreich <strong>de</strong>s Schuhmachers<br />

Wilhelm Voigt, <strong>de</strong>r im Jahre 1906<br />

mit einer falschen Hauptmanns-<br />

Uniform <strong>de</strong>n damaligen Bürgermeister<br />

verhaftete und die Stadtkasse<br />

beschlagnahmte. Er ging als<br />

„Hauptmann von Köpenick“ in die<br />

Geschichte ein und steht als Statue<br />

Rä<strong>de</strong>r • Reifen • Karosserie<br />

Standheizung • Bremsen<br />

Fahrzeugreparaturen<br />

H.-J. Thiem<br />

Kfz-Sachverständiger<br />

Service<br />

Wegedornstr. 34<br />

12524 Berlin<br />

Tel.: 76 28 97 60<br />

Fax: 76 28 97 53<br />

www.ass-thiem.<strong>de</strong> • eMail: info@ass-thiem.<strong>de</strong><br />

A.S.A. – Ihr Autoglaser<br />

in Berlin-Köpenick<br />

Steinschlagreparaturen,<br />

Neuverglasung,<br />

Scheibenbeschichtung,<br />

Kfz-Reparaturen, Klimaservice<br />

Nutzfahrzeuge<br />

Wo sind wir zu fin<strong>de</strong>n?<br />

Weinbergstraße <strong>14</strong> · 12555 Berlin<br />

Telefon: 030 / 650 177 33<br />

Fax: 030 / 650 177 36<br />

Notrufnummer: 0171 / 52 035 52<br />

Volkswagen Autohaus<br />

Audi-Service<br />

VW Nutzfahrzeuge<br />

Skoda Autohaus<br />

Opel Autohaus<br />

Auto-Zellmann Rudower Str. 25-29 und Wegedornstr. 30 12524 Berlin-Treptow<br />

www.auto-zellmann.<strong>de</strong> Tel. 030/679721-0 Fax 030/6733004<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 25


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

am Fuße <strong>de</strong>r Rathaustreppe. Zu besichtigen<br />

sind das Treppenhaus <strong>de</strong>s<br />

Gebäu<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r historische Kassenraum<br />

mit einer ständigen Ausstellung<br />

zur Hauptmann-Geschichte (täglich<br />

10-18 Uhr) sowie auf Anfrage <strong>de</strong>r repräsentative<br />

Ratssaal. Mittwochs und<br />

sonnabends marschiert jeweils um 11<br />

Uhr die Hauptmanngar<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>m<br />

Rathaus auf und stellt das Bubenstück<br />

von 1906 nach.<br />

Köpenicker Schloss<br />

Das in Formen <strong>de</strong>s holländischen<br />

Barock errichtete Schloss Köpenick<br />

entstand nach Plänen <strong>de</strong>s Architekten<br />

Rütgers van Langervelt zwischen<br />

1677 und 1690 auf <strong>de</strong>n Resten einer<br />

Slawenburg (6. Jh.) und eines Renaissanceschlosses<br />

(16. Jh.). Johann Arnold<br />

Nering vervollständigte mit <strong>de</strong>r<br />

1685 geweihten Schlosskapelle, <strong>de</strong>m<br />

Schlossseitenflügel und <strong>de</strong>m Schlosstor<br />

die Gesamtanlage. Das Köpenicker<br />

Schloss ist das einzige original<br />

erhaltene Barockschloss Berlins. Seit<br />

1963 beherbergte es das Kunstgewerbemuseum<br />

<strong>de</strong>r DDR, das die nach<br />

<strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg im Ostteil<br />

<strong>de</strong>r Stadt verbliebenen Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Kunstgewerbemuseums (West) zeigte.<br />

Im Mai 2004 wur<strong>de</strong> das Schlossgebäu<strong>de</strong><br />

samt Museum nach umfassen<strong>de</strong>r<br />

Rekonstruktion als „Museum <strong>de</strong>r<br />

Raumkunst aus Renaissance, Barock<br />

und Rokoko“ <strong>de</strong>r Staatlichen Museen<br />

zu Berlin wie<strong>de</strong>reröffnet.<br />

Kranhaus<br />

Das 1950 gebaute Kranhaus in <strong>de</strong>r<br />

Wilhelminenhofstraße 76/77, das<br />

Vorbil<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>n 1920er-Jahren<br />

entspricht, erinnert an <strong>de</strong>n ehemaligen<br />

Hafen vom Kabelwerk Oberspree.<br />

Eine Stahlkonstruktion, die<br />

mit gelbem Backstein ausgefacht ist,<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Unterbau. Der Kranarm<br />

aus Stahlfachwerk wur<strong>de</strong> 1966 gebaut<br />

und ist drehbar gelagert. Das Kranhaus<br />

bietet einen herrlichen Blick auf<br />

die Spree und wird gastronomisch<br />

und kulturell genutzt.<br />

Mellowpark<br />

Europas größter Skateboard- und<br />

BMX-Park an <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> bietet<br />

mit einer Fläche von 60.000 m 2 Platz<br />

für die verschie<strong>de</strong>nsten sportlichen<br />

Aktivitäten vom Laien- bis zum Profisportler.<br />

Mo<strong>de</strong>llpark Berlin-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Eingebettet in einen Landschaftspark,<br />

in <strong>de</strong>m charakteristische Flussläufe<br />

und Höhenzüge <strong>de</strong>r Region nachgebil<strong>de</strong>t<br />

sind, können über 65 Mo<strong>de</strong>lle<br />

bekannter Berliner und Bran<strong>de</strong>nburger<br />

Bauwerke bestaunt wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

sind im Maßstab 1:25 nachgebaut<br />

und wer<strong>de</strong>n durch Schautafeln mit<br />

wichtigen Daten zur Geschichte ergänzt.<br />

Der Miniaturpark befin<strong>de</strong>t<br />

sich auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Ernst-Thälmann-Stadions in <strong>de</strong>r<br />

Wuhlhei<strong>de</strong> und wird ständig durch<br />

neue Mo<strong>de</strong>lle ergänzt. Er ist von Mai<br />

bis Oktober geöffnet.<br />

Müggelsee<br />

Er ist <strong>de</strong>r größte See Berlins (7,7 km 2 )<br />

und neben <strong>de</strong>m Wannsee und <strong>de</strong>m<br />

Tegeler See auch das größte Wassersportzentrum<br />

<strong>de</strong>r Stadt. Um <strong>de</strong>n<br />

Müggelsee herum befin<strong>de</strong>n sich die<br />

Ortsteile Friedrichshagen, Rahnsdorf<br />

und Müggelheim sowie auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Seite <strong>de</strong>r Müggelberge Schmöckwitz<br />

und Grünau, <strong>de</strong>ren Ursprung in<br />

<strong>de</strong>r Gründung <strong>de</strong>r Kolonistendörfer<br />

im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt durch Friedrich<br />

II. liegt. Das gesamte Ufer <strong>de</strong>s Müggelsees<br />

ist von Wald gesäumt. Rund<br />

um <strong>de</strong>n Müggelsee führt ein 23 km<br />

langer Radwan<strong>de</strong>rweg.<br />

Müggelturm<br />

Der Aussichtsturm in <strong>de</strong>n Müggelbergen<br />

wur<strong>de</strong> 1961 neu errichtet,<br />

nach<strong>de</strong>m sein Vorgängerbau aus Holz<br />

– 1889 vom Wäschereibesitzer Carl<br />

Spindler gestiftet – abgebrannt war.<br />

Der heutige Turm ist 30 Meter hoch<br />

und seine Aussichtsplattform liegt<br />

120 Meter über <strong>de</strong>m Meeresspiegel.<br />

Bei gutem Wetter hat man von hier<br />

eine Fernsicht bis zu 50 km. In <strong>de</strong>n<br />

nächsten Jahren soll das Gelän<strong>de</strong> um<br />

<strong>de</strong>n Müggelturm neu gestaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Museum Köpenick<br />

Das Museum am Alten Markt 1 ist<br />

in einem 1665 errichteten Fachwerkhaus<br />

untergebracht, das umfassend<br />

rekonstruiert wur<strong>de</strong>. Es gehörte einst<br />

zum Köpenicker Gut. Seit 1992<br />

wer<strong>de</strong>n hier Ausstellungen zur Heimatgeschichte<br />

gezeigt. In <strong>de</strong>r Nähe<br />

(Landjägerstraße 10) befin<strong>de</strong>t sich die<br />

ehemalige Schmie<strong>de</strong>. Sie wur<strong>de</strong> 1685<br />

erbaut und 1992-94 rekonstruiert. Sie<br />

ist heute noch funktionsfähig.<br />

Mutter Lustig<br />

Das Denkmal am Frauentog/Müggelheimer<br />

Straße wur<strong>de</strong> 1982 errichtet.<br />

Es ist Henriette Lustig gewidmet, die<br />

die Lohnwäscherei in Köpenick begrün<strong>de</strong>te.<br />

1835 errichtete sie am Alten<br />

Markt 4 in ihrem Wohnhaus eine<br />

eigene Wäscherei und legte damit<br />

<strong>de</strong>n Grundstein für die Entstehung<br />

<strong>de</strong>s Wäschereigewerbes als Dienstleistung.<br />

Nach diesem Vorbild entstan<strong>de</strong>n<br />

um 1900 zahlreiche weitere<br />

Lohnwäschereien in Köpenick, das<br />

damals als „Waschküche Berlins“ bezeichnet<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Parkeisenbahn Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Die Berliner Parkeisenbahn wird als<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugen<strong>de</strong>isenbahn betrieben<br />

und ermöglicht Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen einen Einblick in <strong>de</strong>n<br />

Eisenbahnbetrieb und in die Eisenbahntechnik.<br />

Die Strecke führt um<br />

das Freizeit- und Erholungszentrum<br />

in <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> und wur<strong>de</strong> 1993<br />

bis zum S-Bahnhof Wuhlhei<strong>de</strong> verlängert.<br />

In Betrieb genommen wur<strong>de</strong><br />

die Bahn 1956 als Pioniereisenbahn.<br />

Regattastrecke Grünau<br />

Sie gilt als älteste Sportstätte Berlins,<br />

die immer noch genutzt wird. Seit<br />

1880 wird hier Wassersport getrieben.<br />

Der 1881 gegrün<strong>de</strong>te Berliner Regatta-Verein<br />

ließ die Strecke ausbauen;<br />

1900 war die Anlage durch eine feste<br />

Tribüne, erste Bootshäuser und das<br />

Sport<strong>de</strong>nkmal architektonisch gestaltet.<br />

Es wur<strong>de</strong>n nationale wie internationale<br />

Wettkämpfe ausgetragen,<br />

die tausen<strong>de</strong> Besucher hierher lockten.<br />

Die Entwicklung Grünaus zum<br />

Zentrum <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Wassersports<br />

wur<strong>de</strong> 1936 mit <strong>de</strong>r Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Olympischen Spiele für Ru<strong>de</strong>rn<br />

und Kanu gekrönt. Nach <strong>de</strong>m Zweiten<br />

Weltkrieg war die Regattastrecke<br />

Trainings- und Leistungszentrum <strong>de</strong>s<br />

DDR-Ru<strong>de</strong>rsports. An die Geschichte<br />

<strong>de</strong>s Wassersports erinnert das Grünauer<br />

Wassersportmuseum, das 1990<br />

als erstes seiner Art in Deutschland<br />

eröffnet wur<strong>de</strong>. Es ist unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Regattatribüne untergebracht.<br />

Spreetunnel<br />

(Joseph-Nawrocki-Straße)<br />

Hier kann man die 125 Meter breite<br />

Spree trockenen Fußes unterqueren.<br />

Mit <strong>de</strong>m 1927 fertiggestellten Tunnel<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r überlastete Fährbetrieb<br />

abgelöst; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Ausflugsverkehr in<br />

die Gaststätten am Müggelsee und in<br />

die Müggelberge nahm Anfang <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts rasant zu. Der Aufsehen<br />

erregen<strong>de</strong> Bau erfolgte von bei<strong>de</strong>n<br />

Ufern aus und galt als technische<br />

26<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Anwesenheit <strong>de</strong>s preußischen Königs<br />

Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Sie<br />

ist ausgestattet mit Apolda-Glocken.<br />

Der Vorgängerbau aus Feldsteinen<br />

wur<strong>de</strong> im 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt errichtet<br />

und 1837 abgerissen. Die alten Granitqua<strong>de</strong>r<br />

dienten dabei als Funda-<br />

ment für das neue Gotteshaus. Bei Sanierungsarbeiten<br />

2004 sind wertvolle<br />

Dokumente, wie ein Ablassbrief <strong>de</strong>s<br />

Johann Tetzel für einen Köpenicker<br />

Bürger aus <strong>de</strong>m Jahr 15<strong>14</strong> sowie Architekturzeichnungen<br />

<strong>de</strong>r alten Kirche<br />

zum Vorschein gekommen. Sie<br />

sind in <strong>de</strong>r Kirche ausgestellt.<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Meisterleistung seiner Zeit. Der Tunnel<br />

ist 120 Meter lang, 5 Meter breit<br />

und unterquert die Spree in ca. 8,5<br />

Meter Tiefe. Nicht weit entfernt liegt<br />

die Friedrichshagener Anlegestelle <strong>de</strong>r<br />

„Stern und Kreis Schiffahrt GmbH“,<br />

die zu Fahrten über <strong>de</strong>n Müggelsee<br />

und in Richtung Innenstadt einlädt.<br />

Auch die Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Berliner Bürgerbräu und das historische<br />

Ausflugs- und Veranstaltungsrestaurant<br />

„Bräustübl“ befin<strong>de</strong>n sich in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft.<br />

St.Laurentius-Stadtkirche<br />

Die Kirche in <strong>de</strong>r Köpenicker Altstadt<br />

wur<strong>de</strong> im Rundbogenstil <strong>de</strong>r<br />

Schinkel-Schule erbaut und 1841 in<br />

Wasserwerk Friedrichshagen/<br />

Museum<br />

Das 1893 in Betrieb genommene<br />

Wasserwerk im Stil märkischer<br />

Backsteingotik war einst das größte<br />

und mo<strong>de</strong>rnste in Europa. Es wur<strong>de</strong><br />

1979 stillgelegt und steht heute unter<br />

Denkmalschutz. Das Museum im<br />

ehemaligen Schöpfmaschinenhaus<br />

zeigt in einer ständigen Ausstellung<br />

die Geschichte <strong>de</strong>r Wasserversorgung<br />

und Stadtentwässerung Berlins. Wer<br />

sich für historische Technik interessiert,<br />

wird von <strong>de</strong>n alten Dampfkolbenpumpen<br />

begeistert sein, die in <strong>de</strong>r<br />

vollständig erhaltenen Maschinenhalle<br />

zu sehen sind. Im Maschinensaal<br />

fin<strong>de</strong>n wegen seiner hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Akustik auch Konzerte statt.<br />

Weitere wichtige Einrichtungen, Museen<br />

und Veranstaltungsorte entnehmen<br />

Sie bitte <strong>de</strong>m Abschnitt „Kultur- und<br />

Freizeiteinrichtungen“ auf <strong>de</strong>n Seiten<br />

61-65.<br />

80 Jahre danach…<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte erinnert an „Köpenicker Blutwoche“<br />

damals geschah. Bereits seit 1980 sind<br />

hier <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Ereignisse, Biografien<br />

<strong>de</strong>r Opfer, Reaktionen <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

und <strong>de</strong>r Gerichtsprozess<br />

gegen die damaligen Täter eindrucksvoll<br />

dokumentiert.<br />

Künftig steht die juristische Aufarbeitung<br />

<strong>de</strong>r Verbrechen noch stärker<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund, ebenso ihre<br />

überregionale Be<strong>de</strong>utung. Erforscht<br />

wer<strong>de</strong>n z.B. auch die Biografien <strong>de</strong>r<br />

Täter. Neu wird auch die vollständige<br />

Digitalisierung <strong>de</strong>s Aktenbestan<strong>de</strong>s<br />

sein und die Beschriftung sowohl in<br />

<strong>de</strong>utscher und englischer Sprache.<br />

Was haben <strong>de</strong>r Essenplatz, die Aßmann-,<br />

Pohle- und die Schmausstraße,<br />

<strong>de</strong>r Stellingdamm, die Janitzky-,<br />

Karl-Pokern- und Spitzerstraße gemeinsam?<br />

Zum einen: Sie alle liegen in Köpenick.<br />

Doch sie sind auch aus einem<br />

ganz an<strong>de</strong>ren, sehr traurigen Grund<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n. Denn sie tragen<br />

die Namen von Persönlichkeiten,<br />

die in <strong>de</strong>r Woche ab 21. Juni 1933<br />

umgekommen sind.<br />

Die Ereignisse sind als „Köpenicker<br />

Blutwoche“ in die Geschichte eingegangen.<br />

Im Verlauf dieser Woche<br />

wur<strong>de</strong>n in einer groß angelegten<br />

Kampagne hun<strong>de</strong>rte Köpenicker –<br />

An<strong>de</strong>rs<strong>de</strong>nken<strong>de</strong>, Sozial<strong>de</strong>mokraten,<br />

Kommunisten, Christen, Ju<strong>de</strong>n, Gewerkschafter,<br />

Junge und Alte – von<br />

<strong>de</strong>r SA verhaftet, verschleppt und<br />

misshan<strong>de</strong>lt; min<strong>de</strong>stens 24 sind dabei<br />

ermor<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r starben an<br />

<strong>de</strong>n Folgen von Folter. Längst nicht<br />

nach allen sind Straßen o<strong>de</strong>r Plätze<br />

benannt.<br />

Die Ge<strong>de</strong>nkstätte in <strong>de</strong>r Puchanstraße<br />

12 erinnert daran. Sie befin<strong>de</strong>t sich<br />

im ehemaligen Gefängnis <strong>de</strong>s Amtsgerichts<br />

Köpenick, <strong>de</strong>ssen Räume ab<br />

Juni 1933 als Stabsquartier und Haftstätte<br />

<strong>de</strong>r Köpenicker SA dienten.<br />

Zum 80. Jahrestag <strong>de</strong>r Tragödie im<br />

Juni 2013 wird die Dauerausstellung<br />

in <strong>de</strong>r Ge<strong>de</strong>nkstätte neu gestaltet. Sie<br />

soll vor allem auch für Schüler aufbereitet<br />

wer<strong>de</strong>n, die oft nicht o<strong>de</strong>r nur<br />

noch vom Hörensagen wissen, was<br />

Immerhin kommt rund ein Drittel<br />

<strong>de</strong>r Besucher in <strong>de</strong>r Puchanstraße aus<br />

<strong>de</strong>m Ausland.<br />

Die neue Dauerausstellung unter<br />

Leitung <strong>de</strong>s Museums Treptow-Köpenick<br />

ist ein Baustein im Berliner<br />

Themenjahr 2013, das sich mit <strong>de</strong>r<br />

Zeit <strong>de</strong>s Nationalsozialismus beschäftigt.<br />

Anlass sind die Machtergreifung<br />

<strong>de</strong>r Nationalsozialisten vor 80 Jahren<br />

und die gegen die Ju<strong>de</strong>n gerichteten<br />

Wie<strong>de</strong>rsehen<br />

Bronzeabguss 1994<br />

Aus <strong>de</strong>r Gruppe Protest <strong>de</strong>r Frauen in <strong>de</strong>r<br />

Rosenstraße, Ingeborg Hunzinger<br />

Novemberpogrome vor 75 Jahren.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Zerstörte Vielfalt“<br />

fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ganzen Stadt Ausstellungen,<br />

Lesungen, Führungen und<br />

an<strong>de</strong>re Veranstaltungen statt. Damit<br />

soll symbolisch <strong>de</strong>r Staffelstab <strong>de</strong>r<br />

Erinnerung an die nächste Generation<br />

weitergereicht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn es<br />

gibt immer weniger Zeitzeugen aus<br />

<strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Nationalsozialismus. 60<br />

Prozent <strong>de</strong>r heute in Berlin leben<strong>de</strong>n<br />

Menschen wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvereinigung<br />

1990 geboren o<strong>de</strong>r zogen<br />

danach in die Hauptstadt.<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

„Köpenicker Blutwoche Juni 1933“<br />

Puchanstraße 12, 12555 Berlin<br />

Telefon 90297-3350/5671<br />

www.museum-treptow-koepenick.<strong>de</strong><br />

Geöffnet: Do 10-18 Uhr<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 27


BESTATTUNGSINSTITUT MÖWIUS<br />

Inhaber: Utz Dannenberg fachgeprüfter Bestatter<br />

030 / 674 47 60 Tag und Nacht · Fax 030 / 67 82 05 40<br />

Wir arbeiten allbezirklich: Erd-, Feuer-, Seebestattungen<br />

Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten<br />

Bestattungsinstitut Möwius · Regattastraße 66 · 12527 Berlin<br />

www.bestattungsinstitut-moewius.<strong>de</strong> · bestattungsinstitut-moewius@t-online.<strong>de</strong><br />

Abschied in wür<strong>de</strong>voller Architektur<br />

100 Jahre Krematorium Baumschulenweg<br />

Feierhalle 1985<br />

Schon das alte Krematorium war in<br />

seiner Funktion und Architektur ein<br />

beson<strong>de</strong>res Gebäu<strong>de</strong> seiner Zeit. Es<br />

nahm 1913 auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Friedhofes Baumschulenweg seine<br />

Arbeit auf – zwei Jahre, nach<strong>de</strong>m in<br />

Preußen die Feuerbestattung eingeführt<br />

wor<strong>de</strong>n war. Die Architekten<br />

Erich Bientz und Mathias Bar<strong>de</strong>nheuter<br />

entwarfen einen neoklassischen<br />

Zentralbau mit Kuppel, <strong>de</strong>r aus einer<br />

achteckigen Feierhalle mit anschlie-<br />

Fotos: Krematorium Baumschulenweg<br />

Außenansicht mit Schornsteinen<br />

Kondolenzhalle Säulenansicht<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

Griechische Allee 6 · 12459 Berlin-Oberschönewei<strong>de</strong><br />

individuell · wür<strong>de</strong>voll · erschwinglich<br />

Tag und Nacht<br />

(030) 5 37 15 77<br />

E-Mail: verich@arcor.<strong>de</strong><br />

Erd-, Feuer- und alle an<strong>de</strong>ren Bestattungen<br />

Tag & Nacht 6 57 18 41<br />

Fax 657 13 61<br />

Montag – Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Puchanstraße 21<br />

12555 Berlin-Köpenick<br />

28<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Tag und Nacht<br />

567 54 02<br />

Bestattungen<br />

www.bestattungsinstitut.<strong>de</strong>/wilke<br />

12623 Bln-Mahlsdorf<br />

Hönower Straße 56<br />

Erd-, Feuer- u. Urnen-Seebestattungen • Übernahme <strong>de</strong>r Formalitäten • Überführungen<br />

im In- und Ausland • Bestattungsvorsorge-Beratungen • Kranzschleifendruckerei<br />

Grabmalausstellung und -verkauf <strong>de</strong>r Firma Steinmetzmeister A. Schoebel<br />

12621 Bln-Kaulsdorf<br />

Mä<strong>de</strong>wal<strong>de</strong>r Weg 36<br />

Wir garantieren Ihnen unsere persönliche Betreuung und Hilfe, umfassen<strong>de</strong> Serviceleistungen und stilvolle Bestattungen zu Minimalpreisen.<br />

Informationsgespräche sind für Sie unverbindlich. Unsere Hausbesuche erfolgen in allen Stadtbezirken und außerhalb Berlins unentgeltlich.<br />

In unserer hauseigenen Kapelle können Sie individuell von Ihren Lieben Abschied nehmen.<br />

ßen<strong>de</strong>m Funktionsgebäu<strong>de</strong> bestand.<br />

Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt,<br />

wur<strong>de</strong> das Gebäu<strong>de</strong> 1950/52 in<br />

vereinfachter Form wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

1995 musste es jedoch wegen baulichtechnischer<br />

Mängel schließen und<br />

wur<strong>de</strong> abgerissen. An die damalige<br />

Architektur erinnert das heute noch<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Torhaus <strong>de</strong>s Friedhofs.<br />

Das neue Krematorium von Axel<br />

Schultes und Charlotte Frank – die<br />

Architekten schufen u.a. auch das<br />

Bun<strong>de</strong>skanzleramt – setzte erneut architektonische<br />

Maßstäbe und gehört<br />

heute zweifellos zu <strong>de</strong>n herausragen<strong>de</strong>n<br />

zeitgenössischen Bauten Berlins.<br />

Es ersetzte das alte Gebäu<strong>de</strong> und ging<br />

1999 in Betrieb. Der Neubau ist nicht<br />

nur mit mo<strong>de</strong>rnster Technik ausgestattet,<br />

son<strong>de</strong>rn zeichnet sich auch<br />

durch seine großzügige und wür<strong>de</strong>volle<br />

Gestaltung sowie eine einzigartige<br />

innere Raumkomposition aus. Die<br />

Fassa<strong>de</strong> ist aus Sichtbeton; es gibt zwei<br />

unterirdische Etagen und drei Feierhallen;<br />

in <strong>de</strong>r größten fin<strong>de</strong>n bis zu<br />

250 Personen Platz.<br />

Friedhofseingang in <strong>de</strong>r Südostallee<br />

FRIEDHÖFE & BESTATTUNGEN<br />

■ STÄDTISCHE<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Rinkartstraße 13, 12437<br />

Telefon 90297-5983/5806/5807<br />

Friedhof Altglienicke<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 100, 12524<br />

Friedhof Baumschulenweg<br />

Kiefholzstraße 221-228, 12437<br />

Friedhof Bohnsdorf<br />

Parchwitzer Straße 168, 12526<br />

Friedhof Rahnsdorf<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 93, 12589<br />

Waldfriedhof Adlershof<br />

Friedlan<strong>de</strong>rstraße 156, 12489<br />

Waldfriedhof Grünau<br />

Rabindranath-Tagore-<br />

Straße 18-20, 12527<br />

Waldfriedhof Müggelheim<br />

Gosener Landstraße 1/<br />

Im Jagen 127, 12559<br />

Waldfriedhof Oberschönewei<strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 131 A, 12459<br />

■ KIRCHLICHE<br />

Ev. Friedhof Altglienicke<br />

Am Alten Friedhof 27, 12524<br />

Telefon 673 78 68<br />

Ev. Friedhof Friedrichshagen<br />

Peter-Hille-Straße 84, 12587<br />

Telefon 645 18 37<br />

Ev. Friedhof Köpenick<br />

(St. Laurentius-Friedhof)<br />

Rudower Straße 23, 12557<br />

Telefon 655 45 91<br />

Ev. Friedhof Wilhelmshagen<br />

Saarower Weg 51, 12589<br />

Telefon 648 91 28<br />

Im Innern weist <strong>de</strong>r Bau Bezüge zu<br />

Monumentalbauten aus <strong>de</strong>r frühen<br />

Geschichte Ägyptens auf. Damit soll<br />

auch an antike Kulturen angeknüpft<br />

wer<strong>de</strong>n, die im Totenkult ihre festen<br />

Wurzeln haben. Charakteristisch sind<br />

zahlreiche hohe Säulen und gera<strong>de</strong><br />

hohe Wän<strong>de</strong>, die an die Tempel von<br />

Karnak und Sakkara erinnern. Blickfang<br />

in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Kondolenzhalle<br />

ist ein Brunnen, über <strong>de</strong>m ein Ei<br />

als Symbol <strong>de</strong>s Lebens schwebt. Die<br />

Akustik <strong>de</strong>r Säulenhalle erlaubt es sogar,<br />

hier Konzerte abzuhalten.<br />

Friedhof<br />

Baumschulenweg<br />

Das Krematorium ist Mittelpunkt <strong>de</strong>s<br />

Städtischen Friedhofes Baumschulenweg,<br />

<strong>de</strong>r sich zu bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r<br />

Kiefholzstraße erstreckt und aus einem<br />

alten und einem neueren Teil besteht.<br />

Der Alte Friedhof mit <strong>de</strong>m Krematorium<br />

wur<strong>de</strong> 1911 angelegt und<br />

in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren mehrmals<br />

erweitert. Vor <strong>de</strong>m Eingang empfängt<br />

die Skulptur einer Trauern<strong>de</strong>n von<br />

Bildhauer Fritz Cremer die Besucher.<br />

Der Neue Friedhof entstand 1936/<br />

1939 auf <strong>de</strong>r östlich gelegenen Seite<br />

<strong>de</strong>r Kiefholzstraße unter Leitung <strong>de</strong>s<br />

damaligen Stadtgartendirektors Joseph<br />

Pertl. Er sollte als Musteranlage<br />

Fritz Cremer: Skulptur einer Trauern<strong>de</strong>n<br />

für mo<strong>de</strong>rne Friedhofsgestaltung dienen.<br />

So frie<strong>de</strong>n einheimische Sträucher<br />

und Gehölze <strong>de</strong>n Komplex ein;<br />

breite, rechtwinklig angelegte Wege<br />

führen durch Gräberfel<strong>de</strong>r zu einem<br />

größeren Platz für Ge<strong>de</strong>nkfeiern und<br />

militärische Beerdigungszeremonien.<br />

Den Haupteingang flankieren noch<br />

heute zwei gleichartig gehaltene Torhäuschen.<br />

Auf bei<strong>de</strong>n Friedhofsteilen befin<strong>de</strong>n<br />

sich mehrere Ge<strong>de</strong>nkstätten und<br />

-haine für die Opfer von Krieg und<br />

Gewaltherrschaft, <strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

sowie für gefallene Soldaten<br />

<strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges.<br />

Alles in sicheren Hän<strong>de</strong>n:<br />

Vorsorge & Bestattung<br />

Dörpfeldstraße 6<br />

S-Bhf Adlershof<br />

www.grieneisen-bestattungen.<strong>de</strong><br />

Tag& Nacht<br />

677 46 39<br />

BESTATTUNGEN<br />

Seit 1882<br />

Peter Meinold<br />

Bestattungen<br />

Telefon Tag & Nacht<br />

030 - 53 01 10 10<br />

www.meinold-bestattungen.<strong>de</strong><br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 6 · 12459 Berlin<br />

Kiefholzstraße 249<br />

12437 Berlin-Baumschulenweg<br />

Telefon 5 32 83 35 · 5 32 82 08<br />

Telefax 53 00 79 09<br />

Hackenbergstraße 20<br />

12489 Berlin-Adlershof<br />

Telefon 6 77 54 43<br />

Telefax 67 89 29 39<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 29


Peetseestraße<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Friedrichshagener wollen ihr Rathaus kaufen<br />

Ausbau zum Kultur-, Bildungs- und Begegnungszentrum geplant<br />

4<br />

Viele Jahre war im historischen Rathaus<br />

Friedrichshagen die örtliche<br />

Polizeidirektion untergebracht. In<br />

gewisser Weise entsprach das auch<br />

<strong>de</strong>m Anliegen seiner Erbauer: „Dem<br />

Wohle <strong>de</strong>r Bürger“. Der Spruch auf<br />

<strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> ist rechts und links <strong>de</strong>r<br />

Rathausuhr <strong>de</strong>utlich zu lesen.<br />

Doch gegenwärtig steht das kommunale<br />

Gebäu<strong>de</strong> im Herzen Friedrichshagens<br />

leer; die Polizei ist ausgezogen.<br />

Ein Investor wollte hier<br />

Eigentumswohnungen<br />

errichten. Friedrichshagener<br />

An wohner,<br />

Vereine und Gewerbetreiben<strong>de</strong><br />

möchten<br />

aber, dass das Haus ein<br />

Haus für die Bürger<br />

und die Öffentlichkeit<br />

bleibt – mit Veranstaltungen<br />

und Dienstleistungen<br />

je<strong>de</strong>r Art, <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>rauferstehung<br />

<strong>de</strong>s Ratskellers, mit<br />

Tourismusinformation,<br />

einem Hochzeitszimmer<br />

für Trauungen,<br />

Sprechstun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Bürgermeisters im<br />

alten Amtszimmer, Räumen für lokale<br />

Medien, Kreative, Dienstleister und<br />

Vereine, für Konferenzen, Versammlungen,<br />

Ausstellungen…<br />

Eine Kommanditgesellschaft wur<strong>de</strong><br />

gegrün<strong>de</strong>t, um das Rathaus nebst<br />

Nebengebäu<strong>de</strong>n vom Land Berlin<br />

zu kaufen. Verhan<strong>de</strong>lt wird aktuell<br />

ein Erbbaurechtsvertrag, bei <strong>de</strong>m<br />

die Bürger das Rathaus kaufen und<br />

das Grundstück im Lan<strong>de</strong>seigentum<br />

bleibt. An <strong>de</strong>m Vorhaben kann sich<br />

je<strong>de</strong>r beteiligen – als Gesellschafter<br />

und quasi „Ratsmitglied“, als Darlehensgeber,<br />

als Mieter o<strong>de</strong>r Unterstützer<br />

durch Spen<strong>de</strong>n und Arbeitsleistungen.<br />

Schon die Errichtung <strong>de</strong>s Rathauses<br />

ab 1897 war nicht nur allein <strong>de</strong>n<br />

Steuergel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Friedrichshagener<br />

zu verdanken, son<strong>de</strong>rn auch ihren<br />

großzügigen Spen<strong>de</strong>n. Bereits 1886<br />

hatte Polizeihauptmeister a.D. Carl<br />

Bayer das Grundstück in <strong>de</strong>r damaligen<br />

Friedrichstraße 85 <strong>de</strong>r eigenständigen<br />

Gemein<strong>de</strong> vermacht. 1899<br />

wur<strong>de</strong> hier das Rathaus eingeweiht,<br />

errichtet im Stil <strong>de</strong>r Spätgotik und<br />

Renaissance. Seine repräsentative Architektur<br />

entsprach <strong>de</strong>m Selbstverständnis<br />

und Ansehen <strong>de</strong>s Ortes, <strong>de</strong>r<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts auf etwa<br />

10.000 Einwohner angewachsen war<br />

und immer mehr Be<strong>de</strong>utung erlangte.<br />

Auch sollten Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

und -vertretung zusammengeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, die bisher<br />

an unterschiedlichen<br />

Standorten und eher<br />

<strong>de</strong>zentral untergebracht<br />

waren.<br />

1911 wur<strong>de</strong> das<br />

Rathaus durch <strong>de</strong>n<br />

Erwerb <strong>de</strong>s Nachbargrundstückes<br />

noch<br />

erweitert. Doch <strong>de</strong>r<br />

Stolz <strong>de</strong>r Friedrichshagener<br />

währte nicht<br />

lange. Mit <strong>de</strong>r Eingemeindung<br />

nach<br />

Groß-Berlin im Jahre<br />

1920 verlor <strong>de</strong>r Ort<br />

seine kommunale<br />

Selbstständigkeit. Das<br />

Rathaus diente nun<br />

als Sitz verschie<strong>de</strong>ner Geschäfts- und<br />

Verwaltungsstellen <strong>de</strong>s neu gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Bezirks Berlin-Köpenick. Vom<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Zweiten Weltkrieges bis<br />

2011 wur<strong>de</strong> das Gebäu<strong>de</strong> überwiegend<br />

als Polizeiwache genutzt.<br />

Reich mit Stuck<br />

geschmückt<br />

Das Äußere <strong>de</strong>s viergeschossigen Baus<br />

lässt erahnen, was einen im Innern erwartet.<br />

Stuck, vergol<strong>de</strong>te Ornamente,<br />

Holzvertäfelungen und Schnitzereien<br />

schmücken jene Räume, die repräsentative<br />

Funktionen erfüllten. In <strong>de</strong>n<br />

1990er-Jahren wur<strong>de</strong>n das Bürgermeister-<br />

und das Stan<strong>de</strong>samtszimmer,<br />

das Treppenhaus und <strong>de</strong>r Sitzungssaal<br />

originalgetreu restauriert. Hier fand<br />

sich zum Beispiel unter mehreren<br />

Schichten Farbe das Wandbild „Der<br />

5<br />

Semperoper/Dres<strong>de</strong>n<br />

Konditor und Bäckermeister<br />

Rainer Schwadtke<br />

Bölschestraße 89 · 12587 Berlin<br />

Tel. 6 45 24 54 · Fax 64 09 12 82<br />

www.dresdner-feinbaeckerei.<strong>de</strong><br />

Qualität<br />

seit 1906<br />

Dresdner<br />

Feinbäckerei<br />

& Café<br />

in Berlin-Friedrichshagen ®<br />

Diese Bäckerei gehört zu <strong>de</strong>n Besten in Deutschland 2013<br />

(Der Feinschmecker, das internationale Gourmet-Journal)<br />

Wir backen nach<br />

alter Tradition mit Natursauerteig<br />

Hauptweg<br />

Am Wiesenrain<br />

1<br />

Stillerzeile<br />

Mühlweg<br />

Löbauer Weg<br />

Gilgenburger Str. Löbauer Weg<br />

Hahns Mühle<br />

Zufahrtstr.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm<br />

Ch.-e-Pauly-Straße<br />

Aßmannstraße<br />

Ahornallee<br />

Müggelseedamm<br />

Spreestr.<br />

2<br />

Hinter <strong>de</strong>m Kurpark<br />

Aßmannstraße<br />

Ev.<br />

Friedhof<br />

Friedrichshagen<br />

<strong>14</strong><br />

S-Bahnhof<br />

Friedrichshagen<br />

Peter-Hille-Straße<br />

Peter-Hille Straße<br />

Aßmannstraße<br />

Lin<strong>de</strong>nallee<br />

Emrichstraße<br />

Myliusgarten<br />

Schmaler Weg<br />

Karutzseeweg<br />

Albert-<br />

Schweitzer-Straße<br />

13<br />

5<br />

9<br />

3<br />

Bölschestraße<br />

Müggelspree<br />

Dahlwitzer<br />

12<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Aßmannstraße<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm<br />

Am Goldmannpark<br />

Drachholzstr.<br />

Scharnweberstraße<br />

Müggelseedamm<br />

11<br />

Straße<br />

Schöneicher Landstraße<br />

Kastanienallee<br />

10<br />

Breestpromena<strong>de</strong><br />

Klutstraße<br />

Karl-Frank-Straße<br />

Rahnsdorfer Straße<br />

Karl-Pokern-Straße<br />

Dreiserstraße<br />

Buttenstedtweg<br />

Josef-Nawocki-<br />

Bruno-Wille-Straße<br />

Am Damm<br />

Hartlebenstraße<br />

Großer Müggelsee<br />

Müllroser Str.<br />

Julius-Hart-Str.<br />

Wupatzseestr.<br />

Stienitzseestr.<br />

Schöneicher<br />

Str.<br />

Brösener Str.<br />

Werlseestraße<br />

Störitzsseestr.<br />

Flakenseestr.<br />

Löck<br />

30<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Besucher sollen im Rathaus wie<strong>de</strong>r<br />

ein- und ausgehen, Dienstleistungen<br />

in Anspruch nehmen und Räume<br />

nutzen können. Die Interessengemeinschaft<br />

Rathaus Friedrichshagen<br />

hat dafür ein wirtschaftlich tragfähiges<br />

Nutzungs- und Finanzierungskonzept<br />

erarbeitet und in eine Betreibergesellschaft<br />

eingebracht. Für eine vollständige<br />

Erschließung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s, eine<br />

sinnvolle Raumaufteilung, die technische<br />

Infrastruktur, die Erhaltung <strong>de</strong>r<br />

historischen Bausubstanz und <strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>betrieb sind z.B. noch erhebliche<br />

Investitionen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Alte Fritz bei seinen Siedlern“ aus<br />

<strong>de</strong>m Jahre 1903, das an <strong>de</strong>n Ursprung<br />

Friedrichshagens als Kolonistendorf<br />

erinnert.<br />

Bereits während die Polizei Nutzer<br />

<strong>de</strong>s Hauses und seiner Nebengebäu<strong>de</strong><br />

war, fan<strong>de</strong>n im historischen Rathaus<br />

Führungen, Kunst- und Kulturveranstaltungen<br />

sowie Bürgerforen, Run<strong>de</strong><br />

Tische, Ausschusssitzungen <strong>de</strong>r BVV<br />

und Empfänge statt. Auch die Werbegemeinschaft<br />

und <strong>de</strong>r Bürgerverein<br />

Friedrichshagen e.V. waren zeitweilige<br />

Nutzer.<br />

Mit regelmäßigen Veranstaltungen,<br />

Räumlichkeiten für soziale Einrichtungen,<br />

eine Kita, eine Musikschule,<br />

Künstlerstudios u.a. möchte man daran<br />

anknüpfen. Friedrichshagener und<br />

Die für <strong>de</strong>n Erwerb und Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Immobilie gegrün<strong>de</strong>te Rathaus Friedrichshagen<br />

Projekt GmbH & Co.<br />

KG möchte dabei Nutzer und Unterstützer<br />

in die Mitbestimmung und<br />

Verantwortung mit einbin<strong>de</strong>n. Gebraucht<br />

wer<strong>de</strong>n finanzielle Mitstreiter<br />

im Kleinen wie im Großen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

starke Investoren. Zu<strong>de</strong>m sind<br />

natürlich je<strong>de</strong> Menge gute I<strong>de</strong>en und<br />

weitere Hilfen gefragt.<br />

Weitere Informationen:<br />

Rathaus Friedrichshagen Projekt<br />

GmbH & Co.KG<br />

Bölschestraße 110, 12587 Berlin<br />

Telefon: 0179-4707839/0172-3095850<br />

www.rathaus-friedrichshagen.<strong>de</strong><br />

Fotos: Rathaus Friedrichshagen Projekt<br />

GmbH & Co.KG<br />

9 3<br />

alltours Reisecenter Friedrichshagen<br />

Bölschestraße 97 · 12587 Berlin<br />

Telefon (030) 64 09 29 17<br />

Montag-Freitag 10.00-18.30 Uhr<br />

und Samstag 9.30-13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Englisch für Kin<strong>de</strong>r & Teens<br />

2<br />

1<br />

12<br />

www.nimm-dir-urlaub.<strong>de</strong><br />

Genießen Sie Gemütlichkeit!<br />

❖ Wir bieten bis zu 110 Plätze für Ihre Feierlichkeiten<br />

❖ Hausgemachte Buffets – kalt und warm – auch Catering<br />

❖ Mittwochs – freitags ab 17 Uhr: kleine Küche<br />

❖ Samstags und sonntags ab 11 Uhr: Mittagstisch<br />

Gasthaus Erpetal · Hauptweg 40<br />

12587 Berlin (In <strong>de</strong>r Gartenanlage Erpetal)<br />

Ab Frühling auch<br />

in unserem Garten<br />

Inhaber: Klaus Kotsch<br />

Tel. 0157-82 61 41 52<br />

Thüringer Ritter<br />

Thüringer Spezialitäten<br />

Mittagstisch & Wurstspezialitäten<br />

aus Thüringen<br />

Bölschestraße 73 · 12587 Berlin<br />

Telefon 65 01 36 06<br />

Mo-Fr 9-18.30 Uhr · Sa 10-15 Uhr<br />

www.<br />

bezirksmagazin<br />

.<strong>de</strong><br />

Ihr Kind wird Englisch lieben<br />

Successfully teaching English since 1985<br />

English Learning Centre Friedrichshagen<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 426 · 12587 Berlin<br />

Telefon (030) 65 07 65 85<br />

Friedrichshagen@helendoron.<strong>de</strong><br />

www.helendoron.<strong>de</strong><br />

Jetzt auch Englisch für Erwachsene!<br />

Zweirad-Center<br />

Motodrom GmbH<br />

Müggelseedamm 123<br />

12587 Berlin<br />

Tel. (030) 565 46 70<br />

Fax (030) 654 97 699<br />

Vertragshändler<br />

typenoffene<br />

Werkstatt<br />

www.honda-motodrom.<strong>de</strong><br />

kontakt@honda-motodrom.<strong>de</strong><br />

<strong>14</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 31


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Jubiläum:<br />

260 Jahre Friedrichshagen<br />

1753 ließ Friedrich II. entlang<br />

<strong>de</strong>r heutigen Bölschestraße<br />

eine Siedlung für böhmische<br />

und sächsische Baumwollspinner<br />

anlegen; vor allem<br />

die eingeschossigen Häuser<br />

Richtung Müggelsee erinnern<br />

noch daran. Die Siedler sollten<br />

sich auch <strong>de</strong>r Sei<strong>de</strong>nraupenzucht<br />

widmen, wovon sich <strong>de</strong>r<br />

preußische König einen Aufschwung<br />

<strong>de</strong>r heimischen Textilindustrie<br />

versprach. Gleichzeitig<br />

wollte er damit teure<br />

Stoffimporte für <strong>de</strong>n Hof aus<br />

<strong>de</strong>m Fernen Osten umgehen.<br />

Hun<strong>de</strong>rte von Maulbeerbäumen<br />

wur<strong>de</strong>n gepflanzt; doch<br />

aus <strong>de</strong>r Sei<strong>de</strong>nspinnerei wur<strong>de</strong><br />

nichts; die Bäume gediehen<br />

schlecht und die Familien verarmten.<br />

Heute ist nur noch ein<br />

Baumveteran vor <strong>de</strong>m Haus Bölschestraße 63 aus dieser Zeit übrig. Die jüngeren<br />

Bäume sind Neupflanzungen aus <strong>de</strong>r Gegenwart.<br />

Der Aufschwung für <strong>de</strong>n Ort kam erst mit <strong>de</strong>m Eisenbahnanschluss; seit 1849<br />

hielt hier die Nie<strong>de</strong>rschlesisch-Märkische Eisenbahn. Sommerfrischler aus<br />

Berlin errichteten Villen und das Dorf entwickelte sich – nicht zuletzt wegen<br />

<strong>de</strong>s nahen Müggelsees – zum populären „Seebad“ mit Kurpark, Kurkonzerten<br />

und unzähligen Lokalen. Die nach <strong>de</strong>m Ortsgrün<strong>de</strong>r in Friedrichstraße<br />

umbenannte Dorfstraße wur<strong>de</strong> zur Einkaufs- und Flanierrmeile. In dieser<br />

Zeit entstan<strong>de</strong>n stolze Wohn- und Geschäftshäuser, aber auch repräsentative<br />

Gebäu<strong>de</strong>, wie das <strong>de</strong>nkmalgeschützte Friedrichshagener Rathaus in <strong>de</strong>r Bölschestraße<br />

87 o<strong>de</strong>r die Christophoruskirche am Markt. Das Gotteshaus im Stil<br />

<strong>de</strong>r märkischen Ziegelneugotik<br />

ersetzte 1903 eine ältere Kirche<br />

an <strong>de</strong>r Nordseite <strong>de</strong>s Platzes.<br />

Nicht nur auf Sommerfrischler<br />

aus Berlin, auch auf Dichter<br />

und an<strong>de</strong>re Freigeister übte das<br />

beschauliche und von herrlicher<br />

Landschaft umgebene Friedrichshagen<br />

einen unwi<strong>de</strong>rstehlichen<br />

Reiz aus. Viele ließen<br />

sich En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

auf <strong>de</strong>r „Flucht“ vor <strong>de</strong>r Großstadt<br />

hier nie<strong>de</strong>r. So zog es u.a.<br />

<strong>de</strong>n Schriftsteller Wilhelm Bölsche<br />

hierher, <strong>de</strong>ssen Namen die<br />

Hauptstraße Friedrichshagens<br />

seit 1947 trägt. Er grün<strong>de</strong>te<br />

1890 mit an<strong>de</strong>ren rund um die<br />

Bölschestraße leben<strong>de</strong>n Schriftstellern<br />

und Publizisten wie<br />

Bruno Wille, Heinrich und<br />

Julius Hart, Erich Mühsam,<br />

Peter Hille u.a. <strong>de</strong>n Friedrichshagener<br />

Dichterkreis.<br />

Ein Denkmal <strong>de</strong>s Ortsgrün<strong>de</strong>rs<br />

Friedrich II. steht seit<br />

2003, <strong>de</strong>m 250. Gründungsjubiläum,<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Marktplatz. Das Original<br />

wur<strong>de</strong> bereits 1903 zum<br />

150. Geburtstag <strong>de</strong>s Ortes<br />

eingeweiht. Doch nach <strong>de</strong>m<br />

Zweiten Weltkrieg war es<br />

verschwun<strong>de</strong>n. Dank einer<br />

Bürgerinitiative und mit Hilfe<br />

von Spen<strong>de</strong>n konnte es neu<br />

errichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

6<br />

Inh. Maik Eichler<br />

Bölschestraße 53<br />

12587 Berlin<br />

Telefon (030) 663 047 31<br />

info@tabac-house.<strong>de</strong><br />

7<br />

8<br />

Inspiration • Beratung • Planung • Service<br />

Melinat GmbH<br />

Bölschestraße 49<br />

12587 Berlin<br />

Tel.: (030) 64 09 42 10<br />

Fax: (030) 64 09 42 11<br />

Di-Fr 10-19 Uhr · Sa 10-<strong>14</strong> Uhr<br />

Mo. nach Vereinbarung<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.MELINAT.<strong>de</strong><br />

E-Mail: bae<strong>de</strong>rstudio@melinat.<strong>de</strong><br />

Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

7<br />

★★★<br />

HOTEL<br />

Bölsche 126<br />

Das Hotel mit <strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren Ambiente<br />

Eine Perle am Müggelsee<br />

Einzel- und Doppelzimmer,<br />

Apartments bis 6 Personen<br />

13<br />

Bölschestraße 126 · 12587 Berlin<br />

645 <strong>14</strong> 95 · Fax 6 44 88 132<br />

hotel-boelsche@hotmail.<strong>de</strong> · www.hotel-boelsche.<strong>de</strong><br />

11<br />

Thomas Schreiber · Handwerksmeister<br />

Solare Energiegewinnung ■ Komplettbadgestaltung<br />

Gasleitungssanierung ■ Mo<strong>de</strong>rne Heiztechnik ■ Brennwerttechnik<br />

Rohrreinigung ■ Regenwassernutzung ■ Reparatur-Service<br />

Zentralstaubsauganlagen ■ Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

Rahnsdorfer Straße 1 · 12587 Berlin-Friedrichshagen 6 41 91 00<br />

www.schreiber-heizung-sanitaer.<strong>de</strong> FAX 641 91 043<br />

32<br />

Peter Schreiber<br />

Heizung – Gas – Sanitär<br />

Baumpflege<br />

schwierigste Fällungen<br />

Klettertechnik<br />

Entsorgung<br />

Stubbenfräsen<br />

ULRICH BREWING<br />

Breestpromena<strong>de</strong> 9 ·12587 Berlin-Friedrichshagen<br />

Telefon (030) 6 45 35 16 · Funktelefon 0172 / 3 05 36 54<br />

info@baumpflege-brewing.<strong>de</strong><br />

10<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


<strong>14</strong>0 Jahre Stadtentwässerung in Berlin<br />

Das System von Hobrecht funktioniert noch heute<br />

James Hobrecht, um 1870<br />

Als 1873 <strong>de</strong>r erste Spatenstich für <strong>de</strong>n<br />

Bau <strong>de</strong>r Berliner Kanalisation erfolgte,<br />

hatten Initiatoren und Verfechter, vor<br />

allem <strong>de</strong>r Arzt Rudolf Virchow und<br />

<strong>de</strong>r Stadtbaumeister James Hobrecht,<br />

bereits viele Jahre heftige Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

hinter sich.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

hatte sich Berlin von einer eher<br />

ländlich geprägten Resi<strong>de</strong>nzstadt zu einer<br />

Industrie- und Han<strong>de</strong>lsmetropole<br />

entwickelt. Von 420 000 Einwohnern<br />

im Jahre 1850 war die Stadt 1871 bereits<br />

auf ca. 900.000 Einwohner angewachsen<br />

und wur<strong>de</strong> zum Zentrum <strong>de</strong>s<br />

neuen <strong>de</strong>utschen Kaiserreichs. Das Bevölkerungswachstum<br />

und die expandieren<strong>de</strong><br />

Industrie führten zu ständig<br />

wachsen<strong>de</strong>n hygienischen Problemen.<br />

Die Folge waren wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Chobreitung<br />

<strong>de</strong>r aus England kommen<strong>de</strong>n<br />

„Waterclosets“ die Abwassermenge<br />

sprunghaft. Diese wie<strong>de</strong>rum konnte<br />

nur in die Rinnsteine und Gruben und<br />

von dort in die Spree geleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Rudolf Virchow wies<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage akribischer Untersuchungen<br />

<strong>de</strong>n Zusammenhang von<br />

Seuchen und verschmutztem Grundwasser<br />

nach.<br />

Mit <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>s ersten Wasserwerks<br />

hatte Berlin zwar <strong>de</strong>n ersten Schritt zu<br />

einer mo<strong>de</strong>rnen Wasserversorgung getan,<br />

doch eine mo<strong>de</strong>rne Entwässerung<br />

scheiterte an überlebten Auffassungen<br />

bzw. wirtschaftlichen Interessen <strong>de</strong>r<br />

Abfuhrunternehmen. An <strong>de</strong>r Frage<br />

„Abfuhr o<strong>de</strong>r Kanalisation?“ schie<strong>de</strong>n<br />

sich die Geister. Sie bestimmte über<br />

Jahre die Diskussion.<br />

Die Bekämpfung <strong>de</strong>r Epi<strong>de</strong>mien war<br />

für Hobrecht und Virchow seit 1868<br />

zu einem zentralen Thema ihrer gesamten<br />

Arbeit gewor<strong>de</strong>n. Dabei stand<br />

die Einführung <strong>de</strong>r Kanalisation im<br />

Mittelpunkt. 1869 wur<strong>de</strong> James Hobrecht<br />

vom Berliner Magistrat mit<br />

<strong>de</strong>m Projekt betraut; im Mai 1873<br />

wur<strong>de</strong> es schließlich beschlossen.<br />

Gleichzeitig benannten ihn die Stadtverordneten<br />

zum „Chef-Ingenieur <strong>de</strong>r<br />

Kanalisation von Berlin“, was er dann<br />

24 Jahre blieb.<br />

Hobrecht sah für Berlin zwölf voneinan<strong>de</strong>r<br />

unabhängige Entwässerungsgebiete,<br />

auch Radialsysteme genannt,<br />

vor. Am tiefsten Punkt wur<strong>de</strong> ein<br />

Die neuen Entwässerungsanlagen verbesserten<br />

die hygienischen Verhältnisse<br />

Berlins schlagartig. Mit <strong>de</strong>r Anzahl<br />

<strong>de</strong>r angeschlossenen Häuser gingen<br />

die Seuchenerkrankungen zurück. Die<br />

noch 1880 hohe Typhussterblichkeit<br />

verringerte sich ständig und spielte<br />

nach <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>r Kanalisationsarbeiten<br />

keine Rolle mehr.<br />

James Hobrecht schuf mit <strong>de</strong>n 12 Ra-<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Historische Kanalreinigungsgeräte im Museum im Wasserwerk.<br />

Hier können Besucher mehr über James Hobrecht, Rudolf Virchow und die Geschichte<br />

<strong>de</strong>s Berliner Abwassersystems, aber auch über Geschichte und Gegenwart <strong>de</strong>r<br />

Wasserversorgung erfahren. Foto: Jelena Butter, 2004<br />

dialsystemen ein weit in die Zukunft<br />

weisen<strong>de</strong>s System. Noch heute unterziehen<br />

die von Hobrecht konstruierten<br />

Kanäle, ein Viertel <strong>de</strong>r gesamten Kanalisation,<br />

die Innenstadt Berlins. Doch<br />

leiten nicht mehr zwölf, son<strong>de</strong>rn 152<br />

Pumpwerke das Abwasser in sechs mo<strong>de</strong>rne<br />

Klärwerke. Von dort gelangt es<br />

– zu 95% von Schadstoffen befreit – in<br />

die Gewässer. Jelena Butter<br />

WissensDURST und<br />

Wassergeschichte(n)<br />

Bau <strong>de</strong>r Kanalisation in Schöneberg, 1904<br />

Fotos: © Berliner Wasserbetriebe, Museum im Wasserwerk<br />

lera- und Typhusepi<strong>de</strong>mien, an <strong>de</strong>nen<br />

zwischen 1851 und 1867 fast 19.000<br />

Menschen starben.<br />

Ursache waren die berüchtigten 50<br />

cm tiefen und bis zu 60 cm breiten<br />

Rinnsteine, die sich zwischen Straße<br />

und Bürgersteig hinzogen; ebenso die<br />

unterirdischen Kanäle und Gruben, in<br />

<strong>de</strong>nen sich faulen<strong>de</strong>r Schmutz, Unrat,<br />

Abwässer und tierischer Dung aus <strong>de</strong>n<br />

Haushalten und Werkstätten sammelten.<br />

Dadurch drangen krankheitserregen<strong>de</strong><br />

Stoffe in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n und verseuchten<br />

das Grundwasser. Darüber<br />

hinaus erhöhte sich mit <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>s<br />

ersten Wasserwerks 1856 und <strong>de</strong>r Ver-<br />

Pump werk gebaut, zu <strong>de</strong>m Regenund<br />

Abwässer im freien Gefälle durch<br />

Tonrohre und gemauerte Kanäle<br />

flossen. Von dort wur<strong>de</strong> es durch<br />

Druckrohre auf Rieselfel<strong>de</strong>r gepumpt.<br />

Am <strong>14</strong>. August 1873 begann <strong>de</strong>r Bau<br />

<strong>de</strong>s Radialsystems III und schon im<br />

November konnte das Pumpwerk in<br />

<strong>de</strong>r Schöneberger Straße in Betrieb<br />

genommen wer<strong>de</strong>n. Es pumpte das<br />

Abwasser zu <strong>de</strong>n ersten, <strong>14</strong> Kilometer<br />

entfernten Rieselfel<strong>de</strong>rn Osdorf und<br />

Frie<strong>de</strong>rikenhof. Bis 1893 konnten weitere<br />

zehn Radialsysteme fertiggestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Das letzte, das Radialsystem<br />

zwölf, nahm 1909 <strong>de</strong>n Betrieb auf.<br />

Geschichte und Geschichten zum Berliner Wasser im<br />

historischen Wasserwerk. Mit vorführbereiter Dampfmaschine.<br />

Müggelseedamm 307, 12587 Berlin<br />

So – Do 10 – 16 Uhr<br />

außer an Feiertagen<br />

www.museum-im-wasserwerk.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 33


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Altstadtidyll<br />

mit Wasserblick<br />

Berlin ist am Wasser<br />

gebaut und erst recht<br />

Köpenick.<br />

Die historische Altstadt<br />

ist eine Insel am<br />

Zusammenfluss von<br />

Spree und Dahme.<br />

Slawen waren es, die<br />

<strong>de</strong>m kleinen Fleckchen,<br />

an <strong>de</strong>m einmal eine<br />

Burg stand, <strong>de</strong>n Namen<br />

„Copnic“ gaben, was<br />

so viel be<strong>de</strong>utet wie<br />

Inselort. Die Burg ist<br />

inzwischen verschwun<strong>de</strong>n,<br />

die Inseln prägen<br />

das Stadtbild noch<br />

heute.<br />

Erkun<strong>de</strong>n kann man dies sehr gut<br />

vom Wasser aus. Ab Hafen Treptow<br />

führen z.B. Schiffstouren Richtung<br />

Altstadt bis zum Müggelsee. Aber<br />

auch ein Uferweg lädt zum Flanieren<br />

ein. Seit Sommer 2012 führt er ohne<br />

Unterbrechung von <strong>de</strong>r Langen Brücke<br />

- vorbei an Luisenhain, Laurentiuskirche<br />

und Freiheit – bis zum Katzengrabensteg,<br />

<strong>de</strong>r die Altstadt über die<br />

Baumgarteninsel mit <strong>de</strong>r Halbinsel<br />

Am Krusenick verbin<strong>de</strong>t.<br />

Die Schlossinsel kann man ebenfalls<br />

auf einem Uferweg umrun<strong>de</strong>n. Es<br />

gibt schöne Plätze zum Verweilen mit<br />

Blick auf die Dahme, die hier nach einer<br />

Sage Frauentog heißt. Demnach<br />

sollen Fischersfrauen in <strong>de</strong>r Notzeit<br />

<strong>de</strong>s 30-jährigen Krieges an dieser Stelle<br />

zwischen Schlossinsel und Kietz<br />

ihre Netze ausgeworfen und wi<strong>de</strong>r<br />

Erwarten einen beson<strong>de</strong>rs reichen<br />

Fischfang gemacht haben. Seit<strong>de</strong>m<br />

heißt die Dahmebucht Frauentog<br />

(Frauenzug).<br />

Schon 800 Jahre hat das kleine „Städtchen“<br />

auf <strong>de</strong>m Buckel. An<strong>de</strong>rs als die<br />

meisten Berliner Ortsteile, die aus<br />

ehemaligen Dörfern o<strong>de</strong>r später ange-<br />

34<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


legten Siedlungen hervorgingen, war<br />

Köpenick einst sogar eine mittelalterliche<br />

Stadt. Bis heute gibt es einen gut<br />

erhaltenen Altstadtkern. Erst En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s 19./Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

<strong>de</strong>hnte sie sich über ihre Brücken aus<br />

und die neuen Köpenicker Vorstädte,<br />

Fabriken und Wohnsiedlungen entstan<strong>de</strong>n.<br />

Seit <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> ist viel Geld und Zeit<br />

in die Restauration <strong>de</strong>r wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Gebäu<strong>de</strong>, Straßen und Plätze geflossen.<br />

Die Bemühungen sind spürbar,<br />

auch wenn manche Maßnahmen<br />

die Geduld <strong>de</strong>r Anwohner und Gewerbetreiben<strong>de</strong>n<br />

zuweilen hart auf<br />

die Probe stellen.<br />

Umso mehr lohnt ein Besuch <strong>de</strong>r<br />

kleinen schmalen Gassen mit <strong>de</strong>m<br />

historischen Rathaus, <strong>de</strong>m Aufmarsch<br />

<strong>de</strong>r Hauptmann-Gar<strong>de</strong> – er stellt<br />

das „Gaunerstück“ <strong>de</strong>s berühmtesten<br />

Köpenickers aus <strong>de</strong>m Jahre1906<br />

nach – sowie <strong>de</strong>m Barockschloss auf<br />

seiner eigenen Insel. Das Ensemble<br />

aus Altstadt und Schloss bietet zu<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>n attraktiven Rahmen für<br />

verschie<strong>de</strong>nste Veranstaltungen wie<br />

das „Köpenicker Winzerfest“, „Köpenick<br />

à la Carte“, „Köpenick Classics“,<br />

das „Katzengrabenfest“, das „Blues &<br />

Jazzfestival“, <strong>de</strong>n „Whisky-Herbst“<br />

und natürlich <strong>de</strong>n „Köpenicker Sommer“.<br />

Zahlreiche Künstler und Bühnen<br />

sind in <strong>de</strong>r Altstadt zu Hause, das<br />

Heimatmuseum hat in einem alten<br />

Gutshaus – einem <strong>de</strong>r ältesten Gebäu<strong>de</strong><br />

Berlins – seinen Sitz.<br />

SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Auch 2013 lockt Treptow-Köpenick mit<br />

vielen Festen und Veranstaltungen:<br />

26.–28. April: Köpenicker Winzerfrühling<br />

3.–5. Mai: 1. Berliner Wassersportfest in Grünau<br />

31. Mai–2. Juni: Müggelheimer Angerfest<br />

2. Juni: Cöpenick Classics<br />

8. Juni: Fest für Demokratie<br />

<strong>14</strong>.–16. Juni: Köpenicker Sommer<br />

15. Juni: Kietzer Sommer<br />

22. Juni–31. August: Köpenicker Blues & Jazz-Festival<br />

9.–11. August: Treptower Hafenfest<br />

17. August: Bürgermeisterregatta im Rahmen <strong>de</strong>s Berliner<br />

Fahrtenseglertreffens<br />

23.–25. August: Köpenicker Winzersommer<br />

31. August: Katzengrabenfest<br />

6.–7. September: Köpenicker Whisky-Markt<br />

21.–22. September: Müggelheimer Erntefest<br />

27. September: Freiwilligentag in Treptow-Köpenick<br />

30. November: Müggelheimer Weihnachtsmarkt<br />

13.–15. Dezember: Köpenicker Weihnachtsmarkt<br />

Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich zeitnah<br />

in <strong>de</strong>n Medien o<strong>de</strong>r unter Telefon 655 75 50 (Touristeninformation)<br />

bzw. touristinfo@tkt-berlin.<strong>de</strong><br />

1<br />

2<br />

Zielke & Vogel<br />

R AU M KO N TO RG M B H<br />

Raumgestaltung Dekoration <br />

Sonnenschutz Parkett <br />

Bo<strong>de</strong>nbelag Polstern <br />

Wandi<strong>de</strong>en <br />

Alt-Köpenick 4 · 12555 Berlin<br />

Telefon 030 / 34 35 43 65<br />

www.raum-kontor.<strong>de</strong><br />

3<br />

Freiheit<br />

Die Kur – ohne zu verreisen<br />

Zur unterstützen<strong>de</strong>n Behandlung von<br />

■ Atemwegsinfekten<br />

■ Asthma<br />

■ allergischer und chronischer Bronchitis<br />

■ COPD<br />

■ Nasennebenhöhlenentzündungen<br />

Grünstraße 24 · 12555 Berlin<br />

über <strong>de</strong>r Stadt-Apotheke-Köpenick<br />

Telefon: (030) 64 09 07 86<br />

TECHNIK-CENTER<br />

KÖPENICK<br />

Kirchstraße 3 · 12555 Berlin<br />

Unser Angebot:<br />

• Waschmaschinen/Trockner • Kühlgeräte<br />

• Haushaltskleingeräte • TV-, Audio-, Vi<strong>de</strong>ogeräte<br />

Ständig preiswerte Son<strong>de</strong>rposten<br />

Unser Service:<br />

• Kostenlose Anlieferung und Montage<br />

innerhalb Berlins<br />

• Kleintransporte • Möbelmontagen<br />

• Finanzierung<br />

Jetzt auch mit Online-Shop!<br />

www.technikcenter-köpenick.<strong>de</strong><br />

Mo–Fr 10–18 Uhr<br />

Sa 10–13 Uhr<br />

Telefon: 643 26 174<br />

eMail: tck-berlin@t-online.<strong>de</strong><br />

4<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße<br />

Spree<br />

1<br />

Alt Köpenick<br />

Lü<strong>de</strong>rsstraße<br />

5<br />

Katzengraben<br />

Kirchstraße<br />

4<br />

Lange Brücke<br />

2<br />

Alt-Köpenick<br />

Laurenzstraße<br />

Rosenstraße<br />

Böttcherstraße<br />

Rathaus<br />

3<br />

Grünstraße<br />

Müggelheimer Straße<br />

Kirchstraße<br />

P<br />

Kietzer Straße<br />

5<br />

P<br />

Jägerstraße<br />

Alter Markt<br />

Alter Markt<br />

Amtsstraße<br />

Landjägerstraße<br />

P<br />

Landjägerstraße<br />

Neu iN KöpeNicK<br />

Für je<strong>de</strong>s Bedürfnis <strong>de</strong>r richtige Kurs<br />

• für Schüler, Erwachsene und Senioren<br />

• für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten<br />

• für Alltag, Urlaub und Beruf<br />

• einzeln und in Gruppen bis ca. 6 Teilnehmer<br />

• zur Auffrischung und Festigung<br />

• als Nachhilfe o<strong>de</strong>r Vorbereitung<br />

• für Grammatik und Konversation<br />

• regelmäßig und als Intensivkurs (individuell)<br />

Schloss<br />

Schlossinsel<br />

Dahme<br />

english Learning centre Köpenick<br />

Kietzer Straße 13 · 12555 Berlin<br />

Telefon (030) 65 07 65 85<br />

www.lc-fh.info<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 35


SEHENSWERTES & AUSFLUGSZIELE<br />

Orgelkonzerte und mehr…<br />

Die Dorfkirche Rahnsdorf feiert im Juni 2013 ihr 125-jähriges Bestehen<br />

Die kleine Dorfkirche im alten Fischerdorf Rahnsdorf ist nicht nur als kirchlicher,<br />

son<strong>de</strong>rn auch als kultureller Veranstaltungsort bekannt. Beson<strong>de</strong>rs die<br />

zahlreichen Konzerte im Jahr locken viele Besucher hierher.<br />

Ein Anziehungspunkt ist die 1888 erbaute Dinse-Orgel. Sie wur<strong>de</strong> 2011 restauriert<br />

und zeichnet sich durch einen markanten kräftigen Klang aus. Damit bietet<br />

sie viele Möglichkeiten, Orgelliteratur verschie<strong>de</strong>ner Stilepochen zum Klingen<br />

zu bringen. Das musikalische Angebot reicht jedoch über die Orgelmusik hinaus<br />

bis hin zu Chor- und Kammerkonzerten. Neben klassischer Musik umfasst es<br />

auch Gospel und Jazz.<br />

Die Orgel ist übrigens genau so alt wie die Kirche. Sie wur<strong>de</strong> im Juni 1888<br />

eingeweiht und feiert 2013 ihr 125-jähriges Bestehen. Auch <strong>de</strong>r Taufstein und<br />

die bei<strong>de</strong>n Stahlglocken stammen aus<br />

<strong>de</strong>r Entstehungszeit. Schon von weitem<br />

weist <strong>de</strong>r hoch aufragen<strong>de</strong> quadratische<br />

Westturm <strong>de</strong>n Weg, wenn man<br />

von Müggelheim mit <strong>de</strong>r Fähre über<br />

die Müggelspree nach Rahnsdorf übersetzt.<br />

Angekommen, steht man beinahe<br />

direkt davor. Der gelbe Backsteinbau<br />

erhebt sich auf <strong>de</strong>r höchsten Stelle <strong>de</strong>r<br />

Dorfstraße, direkt im Zentrum <strong>de</strong>s mittelalterlichen<br />

Ortes.<br />

36<br />

Ge<strong>de</strong>nkstein für die Rahnsdorfer Fischer<br />

Seit 2007 ist die Dorfkirche För<strong>de</strong>robjekt<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Stiftung Denkmalschutz.<br />

Bereits 1985/87 fan<strong>de</strong>n umfangreiche<br />

äußere Renovierungsarbeiten<br />

statt. 1997 ist das Dach <strong>de</strong>r Kirche neu<br />

ge<strong>de</strong>ckt wor<strong>de</strong>n. 2012 erfolgten restauratorische<br />

Arbeiten am Turm, um die<br />

negativen Auswirkungen von Holzschutzmaßnahmen<br />

aus früherer Zeit zu beseitigen. Durch Spen<strong>de</strong>n und das große<br />

Engagement <strong>de</strong>s Freun<strong>de</strong>skreises <strong>de</strong>r Dorfkirche konnte in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

auch <strong>de</strong>r Innenraum <strong>de</strong>r Kirche instandgesetzt und das gesamte Kirchengestühl<br />

aufgearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kirche ist auf <strong>de</strong>n Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

vermutlich aus <strong>de</strong>m 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt stammt und in einer Lageskizze aus <strong>de</strong>m<br />

Jahre 1643 erstmals verzeichnet ist. Er war im Barockstil gestaltet. Doch sowohl<br />

Kirche als auch Küsterhaus fielen 1872 einem Dorfbrand zum Opfer. Der neue,<br />

heutige Sakralbau entstand 1886-87 nach Plänen <strong>de</strong>s Bauinspektors Koppen<br />

und <strong>de</strong>r Architekten Emanuel Spieker und Friedrich Adler. Er ist durch einen<br />

romanisch-gotischen Mischstil mit rundbogig geschlossenen Fenstern geprägt.<br />

Auf <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>s alten Fischerdorfes<br />

Rahnsdorf nimmt das 1961/63<br />

von Lothar Mannewitz neu gestaltete<br />

Chorfenster im einschiffigen Kirchensaal<br />

Bezug. Es stellt Petri Fischzug, <strong>de</strong>n<br />

Weltenrichter Jesus Christus und das<br />

Mahl <strong>de</strong>s Auferstan<strong>de</strong>nen dar. Auch in<br />

<strong>de</strong>r Wetterfahne aus <strong>de</strong>m Jahre 1887<br />

fin<strong>de</strong>t sich das Symbol <strong>de</strong>s Fisches. Ein<br />

Ge<strong>de</strong>nkstein in unmittelbarer Nähe<br />

<strong>de</strong>r Kirche erinnert zu<strong>de</strong>m daran, dass<br />

Rahnsdorfer Fischer bereits vor Gründung<br />

<strong>de</strong>s organisierten Wasserrettungsdienstes<br />

viele Berliner vor <strong>de</strong>m Ertrinken<br />

bewahrten.<br />

Nähere Informationen zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />

fin<strong>de</strong>n sich im „Gemein<strong>de</strong>ruf“<br />

<strong>de</strong>r Ev. Kirchen gemein<strong>de</strong> und im Internet<br />

unter www.berlin-rahnsdorf.org.<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


– Anzeige –<br />

Archenhold-Sternwarte<br />

Spannen<strong>de</strong> Nächte am längsten<br />

Linsenfernrohr <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

Im Kleinplanetarium fin<strong>de</strong>t auch<br />

je<strong>de</strong>n Samstag und Sonntag um<br />

<strong>14</strong> Uhr die Kin<strong>de</strong>rveranstaltung<br />

„Als <strong>de</strong>r Mond zum Schnei<strong>de</strong>r<br />

kam“ statt – die Geschichte eines<br />

fleißigen Schnei<strong>de</strong>rmeisters, <strong>de</strong>r<br />

eines Tages eine Jacke für <strong>de</strong>n<br />

Mond nähen sollte und in <strong>de</strong>r<br />

Folge viel Ärger mit diesem seltsamen<br />

Kun<strong>de</strong>n bekam…<br />

Darüber hinaus besitzt die Sternwarte<br />

ein kleines himmelskundliches<br />

Museum, das <strong>de</strong>n Be suchern<br />

anhand von Original geräten und<br />

Mo<strong>de</strong>llen einen Einblick in <strong>de</strong>n<br />

Kosmos und in die Geschichte<br />

besaßen die wichtige Aufgabe, die<br />

Sterne genau zu vermessen, damit<br />

Geodäten und Nautiker ihre Aufgabe<br />

zuverlässig erfüllen konn ten.<br />

Für beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen<br />

– Beobachtungen, Führungen,<br />

Schul klassenveranstaltungen,<br />

aber auch Geburtstage und<br />

Jubiläen unter <strong>de</strong>m Sternenhimmel<br />

– können je<strong>de</strong>rzeit<br />

Termine vereinbart wer<strong>de</strong>n.<br />

Öffentliche<br />

Himmelsbeobachtungen<br />

April bis August<br />

(einmal monatlich):<br />

freitags 23 Uhr<br />

(Termine bitte erfragen)<br />

September bis März:<br />

freitags 20 Uhr<br />

Mai bis Mitte September<br />

mittwochs 15 Uhr:<br />

„Die Sonne im Fernrohr“<br />

Die Treptower Sternwarte besteht<br />

seit 1896 – ursprünglich war sie<br />

ein Relikt einer großen Gewerbeausstellung,<br />

die im selben Jahr im<br />

Treptower Park stattfand. Doch<br />

schon 1909 hatte sie sich zur größten<br />

Volkssternwarte Deutschlands<br />

entwickelt und ist inzwischen allen<br />

Berlinern, die die Astronomie<br />

lieben, ein fester Begriff. Seit 2002<br />

gehört die Sternwarte zur Stiftung<br />

Deutsches Technikmuseum Berlin.<br />

Das „Markenzeichen“ <strong>de</strong>r Archenhold-Sternwarte<br />

ist das historische<br />

Riesenfernrohr, welches das ganze<br />

Jahr hindurch je<strong>de</strong>n Sonntag um<br />

15 Uhr in Bewegung vorgeführt<br />

und zu<strong>de</strong>m im Winterhalbjahr für<br />

öffentliche Beobachtungen genutzt<br />

wird.<br />

Das soll aber nicht heißen, dass in<br />

<strong>de</strong>n Sommermonaten kein Sternwartenbetrieb<br />

wäre! Da die<br />

Dämmerungszeiten jedoch immer<br />

später einsetzen (zusätzlich nach<br />

hinten verschoben durch die Sommerzeit),<br />

verlegt sich die Sternwarte<br />

verstärkt auf Sonnenbeobach tungen,<br />

die im Sonnenphysikalischen<br />

Kabinett stattfin<strong>de</strong>n. Es wur<strong>de</strong><br />

2010 originalgetreu im Stil <strong>de</strong>r<br />

1960er-Jahre restauriert. Im Sonnenphysikalischen<br />

Kabinett kann<br />

man die Sonnenflecke sehen, gewaltige<br />

Gasausbrüche auf <strong>de</strong>r<br />

Sonne bestaunen o<strong>de</strong>r in ihrem<br />

Spektrum <strong>de</strong>n Geheimco<strong>de</strong> entschlüsseln,<br />

<strong>de</strong>r uns verrät, aus<br />

welchen Elementen unser Zentralgestirn<br />

besteht. Von Mai bis Mitte<br />

September fin<strong>de</strong>n diese Beobachtungen<br />

je<strong>de</strong>n Mittwoch um 15 Uhr<br />

als feste öffentliche Veranstaltung<br />

statt.<br />

Für Liebhaber <strong>de</strong>s Sommersternhimmels<br />

bietet sich freitags einmal<br />

im Monat ab 23 Uhr (wechseln<strong>de</strong><br />

Termine!) die Gelegenheit, bei <strong>de</strong>n<br />

„Sternstun<strong>de</strong>n für Nachtschwärmer“<br />

am 50-cm-Spiegelteleskop<br />

im Gartengelän<strong>de</strong> unter Anleitung<br />

zu beobachten. Je nach Himmelsstand<br />

und Jahreszeit kann man<br />

Mond, Planeten, Sternhaufen,<br />

Nebel o<strong>de</strong>r auch Galaxien bestaunen.<br />

Für alle Beobachtungs veranstaltungen<br />

gilt aber: gutes Wetter<br />

mitbringen!<br />

Obwohl selbst auch das längste<br />

Fernrohr <strong>de</strong>r Welt nicht durch<br />

Wolken o<strong>de</strong>r Regen schauen kann,<br />

so fin<strong>de</strong>n doch alle Beobachtungs-<br />

veranstaltungen statt – die Sternwarte<br />

besitzt nämlich ein Ausweichquartier,<br />

in <strong>de</strong>m es nie regnet<br />

– das Kleinplanetarium. Hier wird<br />

unter <strong>de</strong>m künstlichen Himmelszelt<br />

<strong>de</strong>r aktuelle Sternhimmel erläutert.<br />

seiner Erforschung bietet. Außer<strong>de</strong>m<br />

kann man hier <strong>de</strong>n größten<br />

Museumsmeteoriten Deutsch lands<br />

bestaunen. Die diesjährige Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

dreht sich um das<br />

Thema, wie Sterne als Orientierungshelfer<br />

dienen: See leute benutzen<br />

sie zur Positions bestimmung,<br />

Geodäten vermessen mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Sterne zentimetergenau<br />

<strong>de</strong>n Erdball. Und die Stern warten<br />

Öffentliche Führungen<br />

donnerstags 20 Uhr<br />

und samstags 15 Uhr:<br />

„Sterne über Berlin“<br />

sonntags 15 Uhr:<br />

„Das Treptower Riesenfernrohr<br />

in Bewegung“<br />

Kin<strong>de</strong>rveranstaltungen<br />

samstags und sonntags <strong>14</strong> Uhr:<br />

„Als <strong>de</strong>r Mond zum<br />

Schnei<strong>de</strong>r kam“<br />

(zusätzlich in <strong>de</strong>n Berliner<br />

Schulferien donnerstags 15 Uhr)<br />

Weitere Veranstaltungen unter<br />

www.sdtb.<strong>de</strong><br />

Terminanfragen und<br />

Informationen unter<br />

Telefon 030 – 53 60 637 19<br />

Archenhold-Sternwarte<br />

Alt-Treptow 1<br />

12435 Berlin<br />

Fotos: Michael Arndt<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 37


Sehenswertes in <strong>de</strong>r Nachbarschaft<br />

Das Hauptmann-Museum in Erkner<br />

Lesezimmer<br />

seiner Bibliothek befin<strong>de</strong>t sich hier,<br />

ebenso Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Hauptmann-Archivs in Ra<strong>de</strong>beul. In<br />

<strong>de</strong>r Villa fin<strong>de</strong>n auch Lesungen, Konzerte,<br />

Filmvorführungen und Son<strong>de</strong>rausstellungen<br />

statt.<br />

2012 wäre <strong>de</strong>r Dichter Gerhart<br />

Hauptmann 150 Jahre alt gewor<strong>de</strong>n.<br />

Bekannt wur<strong>de</strong> er vor allem durch<br />

seine Dramen; er schrieb aber auch<br />

Romane, Novellen und Gedichte.<br />

Naturwissenschaften und Geschichte<br />

in Jena und Berlin und nahm Schauspielunterricht.<br />

Lange war er auf <strong>de</strong>r<br />

Suche nach seiner künstlerischen<br />

Bestimmung. Als er mit 23 Jahren<br />

Ereignisse. 1912 erhielt er <strong>de</strong>n Nobelpreis<br />

für Literatur.<br />

Der Dichter war in allen Epochen –<br />

vom Kaiserreich über die Weimarer<br />

Republik, <strong>de</strong>n Nationalsozialismus bis<br />

Gerhart-Hauptmann-Museum<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2<br />

15537 Erkner<br />

Telefon 03362-3663<br />

www.hauptmannmuseum.<strong>de</strong><br />

info@hauptmannmuseum.<strong>de</strong><br />

Geöffnet: Di-So 11-17 Uhr<br />

Manuskriptschrank im Arbeitszimmer<br />

Schreibtisch im Arbeitszimmer<br />

Bibliothek im Lesezimmer<br />

Fotos: Gerhart-Hauptmann-Museum<br />

Seine künstlerische Laufbahn begann<br />

1889 wie ein Paukenschlag mit <strong>de</strong>m<br />

Sozialdrama „Vor Sonnenaufgang“,<br />

erreichte 1892 mit <strong>de</strong>r Aufführung<br />

<strong>de</strong>s Schauspiels „Die Weber“ ihren<br />

Höhepunkt und en<strong>de</strong>te 1943 mit<br />

<strong>de</strong>r Uraufführung <strong>de</strong>r „Iphigenie auf<br />

Aulis“ in Wien. Einige Jahre hat <strong>de</strong>r<br />

Dramatiker auch in Erkner verbracht.<br />

Das dortige Gerhart-Hauptmann-<br />

Museum gibt einen Einblick in sein<br />

Schaffen.<br />

Gerhart Hauptmann wur<strong>de</strong> als jüngstes<br />

von vier Geschwistern 1862 in<br />

Schlesien geboren und fühlte sich Zeit<br />

seines Lebens mit seiner Heimat verbun<strong>de</strong>n.<br />

Eigentlich wollte er Bildhauer<br />

wer<strong>de</strong>n, besuchte die Kunstschulen<br />

in Breslau und Dres<strong>de</strong>n, hörte aber<br />

auch Vorlesungen zu Philosophie,<br />

die reiche Kaufmannstochter Marie<br />

Thienemann heiratete, beschied ihm<br />

das eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit,<br />

seinen Weg zu fin<strong>de</strong>n und<br />

sich auszuprobieren, u. a. auch als<br />

Schriftsteller. Mit 27 Jahren erlebte er<br />

die Uraufführung seines ersten Dramas<br />

„Vor Sonnenaufgang“ am Berliner<br />

Lessing-Theater und wur<strong>de</strong> über<br />

Nacht berühmt.<br />

Gerhart Hauptmann brachte – ohne<br />

philosophische und intellektuelle<br />

Abgehobenheit – das soziale Elend<br />

<strong>de</strong>r Massen im heraufkommen<strong>de</strong>n<br />

Industriezeitalter auf die Bühne. Er<br />

zeigte, wie die Welt <strong>de</strong>s Kleinbürgers<br />

zerfiel und rührte mit volkstümlichem<br />

Witz und ironischer Selbstentlarvung<br />

das Publikum. Die Uraufführungen<br />

seiner Stücke waren gesellschaftliche<br />

zum Nachkriegs<strong>de</strong>utschland – zwar<br />

nicht immer verehrt, doch künstlerisch<br />

anerkannt. Wohl <strong>de</strong>shalb, weil<br />

seine Werke grundsätzliche Themen<br />

<strong>de</strong>s menschlichen Lebens, Lei<strong>de</strong>ns<br />

und Glücksuchens aufgreifen. Auch<br />

im geteilten Deutschland wur<strong>de</strong> er in<br />

Ost und West gleichermaßen gespielt<br />

und gedruckt. Seine Werke sind in<br />

40 Sprachen übersetzt wor<strong>de</strong>n. 1946<br />

starb <strong>de</strong>r Dichter, 83-jährig.<br />

Seit 1987 befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Villa<br />

Lassen in Erkner das Gerhart-<br />

Hauptmann-Museum. Der Dichter<br />

hat hier vier Jahre lang gelebt und<br />

wichtige Werke verfasst. Das Museum<br />

ist <strong>de</strong>utschlandweit das einzige<br />

seiner Art. Seine Einrichtung wur<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>m Teilnachlass <strong>de</strong>s Dichters<br />

rekonstruiert. Auch ein großer Teil<br />

Wohnzimmer<br />

38<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Der Britzer Garten –<br />

ein Ausflug lohnt zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit<br />

– Anzeige –<br />

Die jährlichen Besucherzahlen von über eine Million beweisen die hohe Anziehungskraft dieser grünen Oase im Sü<strong>de</strong>n<br />

Berlins, die am 26. April 1985 als Bun<strong>de</strong>sgartenschau Berlin eröffnet wur<strong>de</strong>. Heute ist <strong>de</strong>r Britzer Garten eine grüne Oase für<br />

alle Bewohnerinnen und Bewohner Berlins und ein interessantes Ausflugsziel für Touristen.<br />

Den Mittelpunkt <strong>de</strong>s Britzer Gartens<br />

bil<strong>de</strong>t eine zehn Hektar große Seenlandschaft.<br />

Drei bis zu 18 Meter hohe<br />

Aussichtshügel erlauben weite<br />

Blicke in die Umge bung. Je<strong>de</strong>r<br />

„Berg“ besitzt eine Quelle, <strong>de</strong>ren<br />

Wasser Bachläufe und Wasserfälle<br />

speist, die in <strong>de</strong>n See fließen.<br />

Einmalig in Berlin und beson<strong>de</strong>rs<br />

sehenswert sind <strong>de</strong>r Rosen-, Hexenund<br />

Karl-Foerster-Stau <strong>de</strong>ngarten.<br />

Gärtnerische Son<strong>de</strong>r schauen bereichern<br />

seit 2005 das Angebot. „Tulipan<br />

im Britzer Garten“ ist eine Marke,<br />

die weit ins Bun<strong>de</strong>sgebiet ausstrahlt.<br />

Gäste kommen aus allen<br />

Bun <strong>de</strong>slän <strong>de</strong>rn, um sich die unvergleichliche<br />

Tulpenpracht anzuschauen.<br />

2006 folgte <strong>de</strong>r Start <strong>de</strong>r großen<br />

Dahlienschau „Dahlienfeuer“, die<br />

von En<strong>de</strong> August bis En<strong>de</strong> Oktober<br />

mehr als 300 verschie<strong>de</strong>ne Dahliensorten<br />

präsentiert.<br />

Seit 2009 gibt es die Son<strong>de</strong>rschau<br />

„Zauberblüten im Rhodo<strong>de</strong>n dronhain“,<br />

die mit <strong>de</strong>m neu geschaffenen<br />

„Feengarten“ im Anschluss an<br />

die Tulpenblüte einen gärtnerischen<br />

Höhepunkt im Britzer-Garten-Jahr<br />

bil<strong>de</strong>t.<br />

Auf eine ganz beson<strong>de</strong>re Erfolgsgeschichte<br />

kann die Veranstal tung<br />

„Feuerblumen und Klassik Open<br />

Air“ zurückblicken. 1999 mit 4.500<br />

Konzertbesuchern gestartet, ist diese<br />

Veranstaltung in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

mit mehr als 12.000 Gästen stets<br />

ausverkauft. Die 15. Veranstaltung<br />

am 24. August 2013 steht unter<br />

<strong>de</strong>m Motto „Walzerträume“. Die<br />

„Neue Elbland Philharmonie“ spielt<br />

populäre Werke – u. a. von Tschaikowsky,<br />

Strauß, Men<strong>de</strong>ls sohn, F. M.<br />

Bartholdy und W. A. Mozart.<br />

Vor allem die Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Besucherinnen und Besucher ist für<br />

die Parkbetreiber, die Grün Berlin<br />

GmbH, wichtig. 39 Prozent <strong>de</strong>r<br />

Nutzer sind Stammgäste. Hier treffen<br />

sich über <strong>de</strong>n Tag Jogger, Langläufer,<br />

Schüler, Mütter und Väter<br />

mit Kin<strong>de</strong>rn, Omas und Opas, Liebespärchen,<br />

Vergnügungs süchtige,<br />

Ruhebe dürftige und Sonnen hun g-<br />

rige.<br />

Und außer<strong>de</strong>m bietet <strong>de</strong>r Park<br />

n Möbel zum Sitzen und Sonnenba<strong>de</strong>n,<br />

n einen Mo<strong>de</strong>llboothafen,<br />

n Kunstwerke,<br />

n Spiellandschaften, Wasserspielplätze und ein Lehmdorf,<br />

n Restaurants, Cafés und Imbisskioske,<br />

n die Britzer-Museumsbahn Berlin,<br />

n eine überdachte Bühne für das vielfältige Veranstaltungsprogramm,<br />

n eine behin<strong>de</strong>rtengerechte Ausstattung und einen kostenlosen<br />

Roll stuhlverleih.<br />

Parköffnungszeiten<br />

Täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch <strong>de</strong>r Dunkelheit.<br />

Hun<strong>de</strong> und Fahrrä<strong>de</strong>r dürfen nicht in <strong>de</strong>n Park mitgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen: www.britzer-garten.<strong>de</strong><br />

© Holger Koppatsch<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 39


Anzeige<br />

Sehenswertes in <strong>de</strong>r Nachbarschaft<br />

Gärten <strong>de</strong>r Welt<br />

in Berlin Marzahn-Hellersdorf<br />

Brücke, die über <strong>de</strong>n „Himmelsspiegel“<br />

zum Teehaus führt. Es folgte im<br />

Jahr 2003 <strong>de</strong>r Japanische „Garten<br />

<strong>de</strong>s zusammenfließen<strong>de</strong>n Wassers“,<br />

ein Ort <strong>de</strong>r Meditation – geplant<br />

von Shunmyo Masuno, einem Zen-<br />

Priester <strong>de</strong>r 18. Generation, <strong>de</strong>ssen<br />

Geist schon beim Betreten <strong>de</strong>s Gartens<br />

allgegenwärtig ist. Im selben Jahr<br />

entstand <strong>de</strong>r Balinesische „Garten<br />

<strong>de</strong>r drei Harmonien“, <strong>de</strong>r in einem<br />

Gewächshaus <strong>de</strong>n Ausschnitt einer<br />

traditionellen Wohnanlage, umgeben<br />

von einer tropischen Pflanzenwelt,<br />

zeigt. In die Welt aus „1001 Nacht“<br />

entführt seit 2005 <strong>de</strong>r Orientalische<br />

„Garten <strong>de</strong>r vier Ströme“ mit <strong>de</strong>m<br />

„Saal <strong>de</strong>r Empfänge“ (2007). In <strong>de</strong>m<br />

von einer vier Meter hohen Mauer<br />

umgebenen Gartenhof (Riyâd) verzaubern<br />

exotische Pflanzen, kunstvolle<br />

Ornamentik und das Spru<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>s<br />

Wassers. Auch im 2006 eröffneten<br />

Koreanischen „Seouler Garten“ ist<br />

Wasser neben Steinen und Pflanzen<br />

ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Gestaltungsmerkmal.<br />

Die Anlage überrascht mit ihrer<br />

Vielseitigkeit, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Besucher ent<strong>de</strong>ckt<br />

nicht nur die buddhistischen<br />

und taoistischen Wurzeln <strong>de</strong>r korearühmten<br />

Stau<strong>de</strong>nzüchters wi<strong>de</strong>rspiegelt.<br />

Westlich zeigt sich <strong>de</strong>r ebenfalls<br />

2008 eröffnete Italienische Renaissancegarten,<br />

<strong>de</strong>r mit Terrakotten, Marmorstatuen,<br />

kunstvollen Formschnitten<br />

und spru<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Wasserspielen<br />

zu <strong>de</strong>n frühesten gartenarchitektonischen<br />

Beispielen Europas zählt. Der<br />

2011 eröffnete Christliche Garten<br />

wird mit <strong>de</strong>n Texten in seinem gol<strong>de</strong>nen<br />

Wan<strong>de</strong>lgang zu einem „Raum<br />

<strong>de</strong>r Sprache“ und Teil <strong>de</strong>s Dialogs <strong>de</strong>r<br />

Kulturen in <strong>de</strong>n Gärten <strong>de</strong>r Welt.<br />

Im Jahr 2012 erhielten die Gärten<br />

<strong>de</strong>r Welt für ihre Einzigartigkeit und<br />

Schönheit gleich zwei Auszeichnungen:<br />

<strong>de</strong>n „Green Flag Award“, eine<br />

hohe gärtnerische Auszeichnung, die<br />

in England und Wales seit 1996 nur<br />

<strong>de</strong>n besten Park- und Gartenanlagen<br />

verliehen wird, und die Wahl zum<br />

zweitschönsten Park in Berlin und<br />

Bran<strong>de</strong>nburg durch die Zuschauer<br />

<strong>de</strong>s rbb.<br />

Und es geht weiter: Der zehnte Themengarten,<br />

<strong>de</strong>r Englische Cottage<br />

Garten, wird durch seine traditionelle<br />

Gestaltung eine weitere Attraktion<br />

<strong>de</strong>r Gärten <strong>de</strong>r Welt. Weitläufig ge-<br />

Steinboot im Chinesischen „Garten <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rgewonnenen Mon<strong>de</strong>s“<br />

Foto: Kleine-Uthmann<br />

Als im Jahr 1987 die Berliner Gartenschau ihre Pforten öffnete,<br />

war nicht absehbar, in welchem Maße sich das Gesicht und die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Anlage in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren wan<strong>de</strong>ln sollten.<br />

Durch <strong>de</strong>n Bau verschie<strong>de</strong>ner authentischer Themengärten entwickelte<br />

sich <strong>de</strong>r Park vom Berliner Naherholungsgebiet zu einem<br />

nationalen und internationalen Publikumsmagneten. Mit seinen<br />

nunmehr neun Gärten <strong>de</strong>r Welt präsentiert er eindrucksvoll Gartenkunst<br />

aus Asien, <strong>de</strong>m Vor<strong>de</strong>ren Orient und Europa, bleibt aber<br />

gleichzeitig seiner ursprünglichen Be<strong>de</strong>utung als Ort <strong>de</strong>r Entspannung<br />

und <strong>de</strong>r Ruhe gerecht.<br />

Den Reigen <strong>de</strong>r Themengärten eröffnete<br />

im Jahr 2000 <strong>de</strong>r Chinesische<br />

„Garten <strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rgewonnenen<br />

Mon<strong>de</strong>s“. In <strong>de</strong>m von chinesischen<br />

Facharbeitern mit originalen Materialien<br />

errichteten Garten begibt sich<br />

<strong>de</strong>r Besucher auf eine Zeitreise in<br />

das alte China mit einer Zick-Zack-<br />

Japanischer „Garten <strong>de</strong>s zusammenfließen<strong>de</strong>n Wassers“<br />

Foto: Peter Tiedt<br />

nischen Kultur, son<strong>de</strong>rn trifft auch<br />

auf kleine Schutzgeister (Buk Su) und<br />

Totempfähle (Zang Sung), die <strong>de</strong>m<br />

schamanischen Glauben entstammen.<br />

Eine <strong>de</strong>r größten Attraktionen<br />

für Jung und Alt ist <strong>de</strong>r Heckenirrgarten,<br />

<strong>de</strong>r wie auch das benachbarte<br />

Bo<strong>de</strong>nlabyrinth seit 2007 zur Suche<br />

<strong>de</strong>r Mitte einlädt. Wer erfolgreich<br />

war, wird mit einem überwältigen<strong>de</strong>n<br />

Blick vom Aussichtsturm belohnt und<br />

ent<strong>de</strong>ckt <strong>de</strong>n 2008 wie<strong>de</strong>reröffneten<br />

Karl-Foerster-Stau<strong>de</strong>ngarten, <strong>de</strong>r<br />

nicht nur mit seinen Prachtstau<strong>de</strong>n<br />

und Gräsern das Schaffen <strong>de</strong>s beplante<br />

Sichtachsen und Blickbeziehungen<br />

wer<strong>de</strong>n die umgeben<strong>de</strong>n Flächen<br />

erschließen und diese somit in<br />

die Gesamtanlage integrieren. Seine<br />

Eröffnung ist für 20<strong>14</strong> geplant.<br />

2017 wer<strong>de</strong>n die Gärten <strong>de</strong>r Welt für<br />

170 Tage wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Internationalen Gartenausstellung in<br />

Berlin.<br />

Gärten <strong>de</strong>r Welt<br />

Eisenacher Straße 99 · 12685 Berlin<br />

Telefon: 700906-699<br />

www.gaerten-<strong>de</strong>r-welt.<strong>de</strong><br />

40<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 41


Kollegium <strong>de</strong>s BEzirksamtes<br />

Oliver Igel (SPD)<br />

Bezirksbürgermeister und Leiter <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Bürgerdienste, Personal,<br />

Finanzen, Wirtschaft und<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Zur Person<br />

geboren 1978 in Köpenick<br />

wohnhaft in Berlin-Köpenick<br />

Beruflicher Wer<strong>de</strong>gang<br />

1997 Abitur an <strong>de</strong>r Flatow-Oberschule<br />

Köpenick<br />

1998-2004 Studium <strong>de</strong>r Neueren <strong>de</strong>utschen<br />

Literatur, Neueren Geschichte und<br />

Politikwissenschaft an <strong>de</strong>r Freien<br />

Universität Berlin, Abschluss: Magister<br />

Artium (M.A.) mit einer Arbeit über die<br />

Darstellung von DDR-Realität in komischer<br />

Prosa nach 1989<br />

2001-2003 freier Mitarbeiter bei <strong>de</strong>r<br />

„Berliner Zeitung“ und 2002-2008<br />

Mitarbeiter bei <strong>de</strong>r Stiftung zur<br />

Aufarbeitung <strong>de</strong>r SED-Diktatur<br />

2009-Oktober 2011 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter/Büroleiter <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>stagsabgeordneten Hans-Joachim<br />

Hacker<br />

seit 27. Oktober 2011<br />

Bezirksbürgermeister von Treptow-<br />

Köpenick<br />

Ines Feierabend (DIE LINKE)<br />

Stellvertreten<strong>de</strong> Bezirksbürgermeisterin<br />

und Bezirksstadträtin für Arbeit, Soziales<br />

und Gesundheit<br />

Zur Person<br />

geboren 1965 in Erfurt<br />

seit 1989 wohnhaft in Berlin<br />

Beruflicher Wer<strong>de</strong>gang<br />

Pädagogisches Studium am Institut für<br />

Lehrerbildung in Meiningen, Lehrerin für<br />

die unteren Klassen<br />

1990-2000 Sachbearbeiterin,<br />

Gruppenleiterin, stellv. Amtsleiterin und<br />

Amtsleiterin <strong>de</strong>s Sozialamtes Berlin-<br />

Marzahn<br />

2001 Persönliche Referentin <strong>de</strong>r<br />

Bezirksstadträtin für Jugend, Familie und<br />

Soziales im Bezirksamt Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

2002-2006 Persönliche Referentin <strong>de</strong>r<br />

Staatssekretärin für Soziales in <strong>de</strong>r<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit,<br />

Soziales und Verbraucherschutz Berlin<br />

ab Oktober 2006 Bezirksstadträtin für<br />

Soziales und Gesundheit im Bezirksamt<br />

Treptow-Köpenick<br />

seit 27. Oktober 2011 Stellvertreten<strong>de</strong><br />

Bezirksbürgermeisterin von Treptow-<br />

Köpenick und Bezirksstadträtin für Arbeit,<br />

Soziales und Gesundheit<br />

Rainer Hölmer (SPD)<br />

Bezirksstadtrat für Bauen,<br />

Stadtentwicklung und Umwelt<br />

Zur Person<br />

geboren 1961<br />

wohnhaft in Berlin-Adlershof<br />

verheiratet, 2 Kin<strong>de</strong>r<br />

Beruflicher Wer<strong>de</strong>gang<br />

Studium <strong>de</strong>r Politikwissenschaft an <strong>de</strong>r<br />

Philipps-Universität Marburg und <strong>de</strong>r FU<br />

Berlin mit Diplom-Abschluss, studienbegleiten<strong>de</strong><br />

Tätigkeit in einem kleineren<br />

Berliner Dienstleistungsunter nehmen<br />

Traineeprogramm „Personal und<br />

Wirtschaftsassistent“, Dozent und Trainer<br />

im Bereich <strong>de</strong>r beruflichen<br />

Erwachsenenbildung in Thüringen<br />

Angestellter in mittelständischen<br />

Unternehmen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Personalverwaltung und<br />

Personalentwicklung<br />

Beratungstätigkeit im Bereich <strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rung klein- und mittelständischer<br />

Unternehmen, Beratungstätigkeit bei einem<br />

Consulting-Unternehmen mit<br />

Schwerpunkt „Berufliche Bildung“ und<br />

stellv. Bereichsleitung<br />

ab Oktober 2006 Bezirksstadtrat für<br />

Bauen und Stadtentwicklung von<br />

Treptow-Köpenick<br />

seit 27. Oktober 2011 Bezirksstadtrat für<br />

Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt in<br />

Treptow-Köpenick<br />

Svend Simdorn (CDU)<br />

Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Kultur,<br />

Schule und Sport<br />

Zur Person<br />

geboren 1960<br />

wohnhaft in Berlin-Bohnsdorf<br />

verheiratet, 2 Kin<strong>de</strong>r<br />

Beruflicher Wer<strong>de</strong>gang<br />

Partei: seit 1989 Demokratischer Aufbruch<br />

(Mitglied <strong>de</strong>s Hauptaus schusses und<br />

Lan<strong>de</strong>sgeschäftsführer), danach CDU –<br />

dort langjährig Mitglied im Lan<strong>de</strong>sausschuss<br />

sowie im Orts- und Kreisvorstand,<br />

Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KPV, seit 1999<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>r in Hellersdorf, dann<br />

in Marzahn/Hellersdorf<br />

seit 1992 Bun<strong>de</strong>sbeamter im<br />

Geschäftsbereich im Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

<strong>de</strong>r Verteidigung, zuständig für<br />

Organisation im Bereich Aus- und<br />

Fortbildung<br />

2001 Bezirksstadtrat für Wohnen, Bauen,<br />

Bürgerdienste und Ordnung Marzahn-<br />

Hellersdorf<br />

ab 2006 Bezirksstadtrat für Bürgerdienste,<br />

Bildung und Sport in Treptow-Köpenick<br />

seit Oktober 2011 Bezirksstadtrat für<br />

Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur,<br />

Ordnungsangelegenheiten, Schule und<br />

Sport in Treptow-Köpenick<br />

Gernot Klemm (DIE LINKE)<br />

Bezirksstadtrat für Jugend und<br />

Öffentliche Ordnung<br />

Zur Person<br />

geboren 1965<br />

Beruflicher Wer<strong>de</strong>gang<br />

1984 Berufsausbildung mit Abitur<br />

1984-1988 Gleisbauer, Bahnmeisterei<br />

Rummelsburg<br />

1988-1990 Grundwehrdienst<br />

1990-1991 Polizist in Köpenick<br />

1992-1997 Studium <strong>de</strong>r Politikwissenschaften<br />

in Potsdam<br />

1995-2006 Mitglied <strong>de</strong>s Berliner<br />

Abgeordnetenhauses<br />

2006-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

seit 2012 Bezirksstadtrat für Jugend in<br />

Treptow-Köpenick<br />

Partei: 1983 Mitglied <strong>de</strong>r SED, 1990<br />

Mitglied <strong>de</strong>r PDS, 2007 Mitglied DIE<br />

LINKE<br />

1990–1992 Bezirksverordneter in<br />

Köpenick<br />

1992–1995 Bezirksverordneter in<br />

Weißensee<br />

1994–2000 Bezirksvorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r PDS<br />

Weißensee<br />

1995–2006 Mitglied <strong>de</strong>s Berliner<br />

Abgeordnetenhauses, dort u.a. Mitglied<br />

und stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Verfassungsschutzausschusses,<br />

Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Hauptausschusses, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Ausschusses für Stadtentwicklung und<br />

Umweltschutz<br />

2000-2008 Bezirksvorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r PDS<br />

bzw. <strong>de</strong>r LINKEN Pankow<br />

2006–2011 Koordinator <strong>de</strong>r Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>nkonferenz<br />

<strong>de</strong>r LINKEN<br />

2009– 2011 Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Abgeordnetenhauses, wirtschaftspolitischer<br />

Sprecher <strong>de</strong>r LINKEN, Mitglied im<br />

Innenausschuss<br />

42 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


n BEZIRKSVERORDNETEN-<br />

VORSTEHER<br />

BEzirksverordnetenversammlung (bvv)<br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Andrea Gerbo<strong>de</strong><br />

und Peter Groos<br />

Telefon 90297-4292/65 70 02 54<br />

Fax 65 70 02 55<br />

www.gruene-treptow.<strong>de</strong><br />

fraktion.treptow-koepenick@grueneberlin.<strong>de</strong><br />

Fraktion PIRATEN<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r:<br />

Cornelius Engelmann-Strauß<br />

Telefon 90297-4183<br />

www.piratenfraktion-tk.<strong>de</strong><br />

post@pf-tk.<strong>de</strong><br />

Rathaus Treptow,<br />

Sitzungsort <strong>de</strong>r Bezirksverordnetenversammlung<br />

Siegfried Stock (SPD)<br />

n BÜRO DER BVV<br />

Postanschrift<br />

124<strong>14</strong> Berlin<br />

PF 91 02 40<br />

Dienstgebäu<strong>de</strong><br />

Rathaus Treptow<br />

Neue Krugallee 4, 12435<br />

Telefon 90297-4186<br />

bvv@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

n FRAKTIONEN<br />

SPD: 17 Sitze<br />

DIE LINKE: 15 Sitze<br />

CDU: 9 Sitze<br />

Bündnis 90/Die Grünen: 6 Sitze<br />

PIRATEN: 4 Sitze<br />

Fraktion <strong>de</strong>r SPD<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Matthias Schmidt<br />

Telefon 90297-4446<br />

Telefon/Fax 533 70 67<br />

www.spd-fraktion-treptowkoepenick.<strong>de</strong><br />

fraktion@spd-fraktion-tk.<strong>de</strong><br />

Fraktion DIE LINKE<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Philipp Wohlfeil<br />

Telefon 90297-4161<br />

Telefon/Fax 533 76 07<br />

www.linksfraktion-treptowkoepenick.<strong>de</strong><br />

mail@linksfraktion-treptowkoepenick.<strong>de</strong><br />

Fraktion <strong>de</strong>r CDU<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Christian Schild<br />

Telefon 90297-4400<br />

Telefon/Fax/AB 533 77 25<br />

www.cdu-fraktion-tk.<strong>de</strong><br />

cdu-fraktion-treptowkoepenick@arcor.<strong>de</strong><br />

info@cdu-fraktion-tk.<strong>de</strong><br />

n AUSSCHÜSSE<br />

Arbeit, Soziales und Gesundheit<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Romana Seth (SPD)<br />

Bürgerdienste und<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: André Schubert (DIE<br />

LINKE)<br />

Eingaben und Beschwer<strong>de</strong>n<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Monika Belz (PIRATEN)<br />

Haushalt, Personal, Verwaltung und<br />

Geschäftsordnung<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Peter Groos<br />

(B‘90Grüne)<br />

Integration<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Dr. Hans Erxleben<br />

(DIE LINKE)<br />

Jugendhilfe<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Alexan<strong>de</strong>r Freier (SPD)<br />

Rechnungsprüfung<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Marina Borkenhagen<br />

(DIE LINKE)<br />

Schule<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Karin Zehrer (SPD)<br />

Sport<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Regina Klinger (SPD)<br />

Stadtentwicklung und Tiefbau<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Udo Franzke<br />

(DIE LINKE)<br />

Umwelt- und Naturschutz und<br />

Grünflächen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Karsten Weser (CDU)<br />

Weiterbildung und Kultur<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: Irina Vogt (SPD)<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung, Tourismus und<br />

Immobilien<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Dr. Martin Sattelkau<br />

(CDU)<br />

Treptow-Köpenick gemeinsam<br />

gestalten! Wir sind für Sie da.<br />

SPD Treptow-Köpenick<br />

Grünauer Straße 8 in 12557 Berlin<br />

www.spd-treptow-koepenick.<strong>de</strong><br />

Tel.: 6549 6204 Fax: 631 07 75<br />

SPD-Fraktion in <strong>de</strong>r BVV Treptow-Köpenick<br />

www.spd-fraktion-treptow-koepenick.<strong>de</strong><br />

Tel./Fax: 533 70 67<br />

Hier können Sie <strong>de</strong>n Infobrief <strong>de</strong>r<br />

Fraktion anfor<strong>de</strong>rn.<br />

Ihre Wahlkreisabgeordneten im<br />

Abgeordnetenhaus von Berlin<br />

Offene Türen und offene Ohren<br />

Köpenick: Allen<strong>de</strong>weg 1, 12559 Berlin, Tel.: 64 329 776<br />

Fax: 64 329 792, Di 10 - 18 Uhr, Mi 13 - 16 Uhr, Do 10 - 16 Uhr,<br />

Fr 10 - 13 Uhr<br />

Treptow: Brückenstraße 28, 12439 Berlin, Tel.: 53 289 22<br />

Fax: 53 289 22, Do <strong>14</strong> - 18 Uhr<br />

bezirk@dielinke-treptow-koepenick.<strong>de</strong><br />

T r e p t o w - K ö p e n i c k<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 43


ämter & behör<strong>de</strong>n<br />

BEHÖRDENRUF-<br />

NUMMER 115*<br />

* (aus <strong>de</strong>m Festnetz sowie über mehrere<br />

Mobilfunkanbieter zum<br />

Ortstarif und flatratefähig)<br />

BEZIRKSAMT<br />

Zentrale Telefon-Nummer<br />

90297-0<br />

Rathaus Köpenick<br />

Sitz <strong>de</strong>s Bezirksbürgermeisters und regelmäßiger<br />

Versammlungsort <strong>de</strong>s<br />

Bezirkskollegiums<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Rathaus Treptow<br />

Sitz <strong>de</strong>r<br />

Bezirksverordnetenversammlung<br />

Neue Krugallee 4, 12435<br />

Postanschrift für alle<br />

Verwaltungsdienststellen und die BVV<br />

Bezirksamt Treptow-Köpenick von<br />

Berlin<br />

PF 91 02 40<br />

124<strong>14</strong> Berlin<br />

Internetadresse<br />

www.berlin.<strong>de</strong>/ba-treptow-koepenick<br />

n BEAUFTRAGTE DES<br />

BEZIRKSAMTES<br />

Beauftragte für Menschen mit<br />

Behin<strong>de</strong>rung<br />

Gabriele Rühling<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489<br />

Telefon 90297-6119<br />

gabriele.ruehling@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Behördliche Beauftragte für<br />

Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

Kerstin Manthey<br />

Zum Großen Windkanal 4, 12489<br />

Telefon 90297-4994<br />

behdsb@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Anke Armbrust<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2306<br />

anke.armbrust@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

gleichstellung@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Integrationsbeauftragter<br />

Sven Schmohl<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2307<br />

integration@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Koordinatorin für EU- und<br />

Internationale Angelegenheiten<br />

Sonja Eichmann<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2440<br />

sonja.eichmann@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

n BÜRGERÄMTER<br />

Bürgeramt I Rathaus Köpenick<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Info-Telefon 115<br />

Fax 90207-2845<br />

buergeramt1@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Bürgeramt II Schönewei<strong>de</strong><br />

Michael-Brückner Straße 1, 12439<br />

Info-Telefon 115<br />

Fax 90297-4021<br />

buergeramt2@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Mo 8-15 Uhr, Di 11-18 Uhr<br />

Mi 8-13, Do 11-19 Uhr, Fr 8-13 Uhr<br />

Sa 9-13 Uhr (nur Bürgeramt I für<br />

Terminkun<strong>de</strong>n), während <strong>de</strong>r<br />

Öffnungsz. sind Terminvereinb. möglich<br />

n ÄMTER UND<br />

EINRICHTUNGEN IM<br />

ÜBERBLICK<br />

Amt für Bürgerdienste<br />

Alt-Köpenick 21,12555<br />

Telefon 90297-2731<br />

sabine.bimboese@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Amt für Soziales<br />

Hans-Schmidt-Straße 16 und 18, 12489<br />

Telefon 90297-6099/6012<br />

jens.meissner@ba-tk.verwalt-berlin.<strong>de</strong><br />

Amt für Weiterbildung und Kultur<br />

Hans-Schmidt-Straße 6/8, 12489<br />

Telefon 90297-4968<br />

Amt_Bildung@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

anette.in<strong>de</strong>tzki@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Bau- und Wohnungsaufsichtsamt<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2450<br />

bauaufsicht@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Rathaus Köpenick<br />

Bezirkswahlamt<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2390<br />

bezirkswahlamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Bibliotheken<br />

siehe Seite 61<br />

Denkmalschutz<br />

siehe Untere Denkmalschutzbehör<strong>de</strong><br />

Familienkasse <strong>de</strong>r Bezirke<br />

siehe Seite 45<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Rinkartstraße 13, 12437<br />

Telefon 90297-5983<br />

90297-5806/5807<br />

Friedhöfe<br />

siehe Seite 29<br />

Gesundheitsamt/Amtsarzt<br />

Hans-Schmidt-Straße 6, 12489<br />

Telefon 90297-4768/4706<br />

vera.richter@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Handwerk & baudienstleistungen<br />

RÜDIGER SCHULZ<br />

MALEREI-MEISTERBETRIEB<br />

Klassische Malerarbeiten<br />

Renovierungen · Tapezierarbeiten · Fassa<strong>de</strong>nanstriche und -putze<br />

Wärmedämmverbundsysteme · Schimmelbehandlung<br />

Spezialausführung von<br />

Marmormalerei · kreativen Mal- und Spachteltechniken<br />

Straße am Flugplatz 6 A · 12487 Berlin<br />

Tel. 030 / 63 90 59 09 · Fax 030 / 63 90 59 19 · Mobil 0172-319 04 24<br />

e-mail: info@malereibetrieb-schulz.<strong>de</strong> · www.malereibetrieb-schulz.<strong>de</strong><br />

Fechner Rohrbau<br />

Sanitär • Heizung • Lüftung • Rohrtiefbau<br />

Ausführung sämtlicher<br />

Installationsarbeiten<br />

einschließlich<br />

Fliesenarbeiten<br />

Buntzelstraße <strong>14</strong>4<br />

12526 Berlin<br />

Tel.: (030) 6 76 61 61<br />

Fax: (030) 6 76 11 47<br />

fechner-rohrbau@t-online.<strong>de</strong><br />

GmbH<br />

Malermeister M. Müller<br />

Staatlich geprüfter Techniker für Farb- u. Lacktechnik<br />

Maler- und Lackierermeister<br />

Ausführung sämtlicher Malerarbeiten<br />

im Innen- und Außenbereich<br />

Seniorenservice Dekorative Techniken<br />

Telefon: (030) 63 90 53 40<br />

Telefax: (030) 63 90 53 41<br />

Mobil: 0176/22 00 99 93<br />

Mario Müller<br />

Büro: Groß-Berliner Damm 71<br />

12487 Berlin<br />

www.malerfachbetrieb-berlin.<strong>de</strong> · email: info@malerfachbetrieb-berlin.<strong>de</strong><br />

44 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Gesundheitliche Beratungsstellen<br />

siehe Seite 55<br />

Gewerbeangelegenheiten<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 80A, 12559<br />

Telefon 90297-4629<br />

ordnungsamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Grünflächenamt<br />

Rinkartstraße 13, 12437<br />

Telefon 90297-5823<br />

JobCenter<br />

siehe Seite 45<br />

Jugendamt<br />

Freiheit 15, 12555<br />

Telefon 90297-3307<br />

kerstin.stappenbeck@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Krisentelefon 90297-55555<br />

Kulturamt<br />

Kulturzentrum „Alte Schule“<br />

Dörpfeldstraße 54, 12489<br />

Telefon 90297-5720<br />

doris.tyrolph@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Kultureinrichtungen<br />

siehe Seiten 61-62<br />

Museen<br />

siehe Seite 61<br />

Musikschule<br />

siehe Seite 57<br />

Ordnungsamt<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 80 A, 12559<br />

Telefon 90297-4629<br />

ordnungsamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Mo, Di 9-13 Uhr, Do <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Fr 9-11 Uhr<br />

Wache <strong>de</strong>s allg. Ordnungsdienstes<br />

Telefon 90297-4601<br />

Pressestelle<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2219<br />

hans-rainer.har<strong>de</strong>r@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

pressestellebbm@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Schiedsämter<br />

siehe Seite 46<br />

Schulamt<br />

Freiheit 15, 12555<br />

Telefon 90297-3293<br />

schulamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Schulen<br />

siehe Seiten 56-57<br />

Schulaufsicht<br />

(Außenstelle Treptow-Köpenick <strong>de</strong>r<br />

Senatsverwaltung für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung)<br />

Freiheit 15, 12555<br />

Telefon 90297-3250<br />

katrin.reschke@senbwf.berlin.<strong>de</strong><br />

Sozialamt<br />

siehe Amt für Soziales<br />

Sportamt<br />

Sportpromena<strong>de</strong> 3, 12527 Berlin<br />

Telefon 67 80 74 11/00<br />

sportamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

steffen.senkbeil@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Sporteinrichtungen<br />

siehe Seite 63-64<br />

Stadtentwicklungsamt<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2452<br />

ulrike.zeidler@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Stadtplanung<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2312<br />

ute.loebel@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Stan<strong>de</strong>samt<br />

Rathaus<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2554<br />

Mo, Di 8.30-12.30 Uhr<br />

Do <strong>14</strong>-19 Uhr<br />

stan<strong>de</strong>samt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Straßenverkehrsbehör<strong>de</strong><br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 80A, 12559<br />

Telefon 90297-4629<br />

ordnungsamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Straßenverwaltung<br />

Dahmestraße 33, 12526<br />

Telefon 90297-5537<br />

info-tiefbauamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Tiefbauamt<br />

Dahmestraße 33, 12526<br />

Telefon 90297-5501<br />

info-tiefbauamt@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Umwelt- und Naturschutzamt<br />

Rinkartstraße 13, 12437<br />

Telefon 90297-5932<br />

martin.kleinlosen@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Umweltschutz<br />

Rinkartstraße 13, 12437<br />

Telefon 90297-5885<br />

angela.ahrens@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Untere Denkmalschutzbehör<strong>de</strong><br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2192/2190/2194<br />

christian.breer@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Vermessungsamt<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2003<br />

vermessung@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Veterinär- und Lebensmittelaufsicht<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 80A, 12559<br />

Telefon 90297-4780<br />

vetleb@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

Volkshochschule<br />

siehe Seite 57<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-2500<br />

wirtschaftsfoer<strong>de</strong>rung@ba-tk.verwaltberlin.<strong>de</strong><br />

Wohnungsamt<br />

Hans-Schmidt-Straße 10,12489<br />

Telefon 90297-5205<br />

petra.bell@ba-tk.berlin.<strong>de</strong><br />

WEITERE BEHÖRDEN<br />

n AGENTUR FÜR ARBEIT<br />

BERLIN-SÜD<br />

Geschäftsstelle Treptow-Köpenick<br />

Pfarrer-Goosmann-Straße 19, 12489<br />

Service-Telefon<br />

01801 555 111 (Arbeitnehmer)*<br />

01801 66 44 66 (Arbeitgeber)*<br />

treptow-koepenick@arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

Mo, Di 8-16 Uhr, Mi, Fr 8-12 Uhr<br />

Do 8-18 Uhr<br />

Familienkasse<br />

Sonnenallee 282, 12057<br />

Telefon 01801 54 63 37*<br />

Mo, Di, Fr 9-12 Uhr, Do 9-18 Uhr<br />

familienkasse-berlin-sued@arbeitsagentur.<strong>de</strong><br />

Job-Center Treptow-Köpenick<br />

Groß-Berliner Damm 73, 12487<br />

Telefon 5555 75 2222**<br />

jobcenter-berlin-treptow-koepenick@<br />

jobcenter-ge.<strong>de</strong><br />

Mo, Di, Fr 8-12.30 Uhr<br />

Do 8-12.30 Uhr und<br />

12.30-18 Uhr (nur Berufstätige)<br />

*(Festnetzpreis 3,9 ct/min,<br />

Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)<br />

**(entspr. Preisliste <strong>de</strong>s<br />

Teilnehmernetzbetreibers)<br />

Handwerk & baudienstleistungen<br />

www.Haack-Jalousien.<strong>de</strong><br />

Fon (030) 6 73 31 61<br />

Fax (030) 67 89 84 76<br />

Licht- und Sonnenschutzanlagen<br />

sämtlicher Systeme<br />

Garagentore, Fenster und Türen<br />

Rudower Straße 90 · 12524 Berlin-Altglienicke<br />

Fischer, Sonntag & Wölbing GbR<br />

• Kommunikationsanlagen<br />

• Netzwerktechnik<br />

• Elektroinstallationen<br />

Glanzstraße 6 · 12437 Berlin<br />

Tel.: 030 / 6 73 20 74<br />

Fax: 030 / 6 73 50 00<br />

Mail:wup@w-elektro.<strong>de</strong><br />

Web: www.w-elektro.<strong>de</strong><br />

Fachbetrieb für ®<br />

Gebäu<strong>de</strong>technik<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 45


ämter & behör<strong>de</strong>n<br />

Handwerk & baudienstleistungen<br />

INSTALLATEURMEISTERBETRIEB SEIT 1918<br />

• Dach<strong>de</strong>ckerarbeiten<br />

• Dachklempnerei • Holzbau<br />

• Wartung & Instandhaltung<br />

• 24-h-Service<br />

Warnowstraße 24 · 12524 Berlin-Altglienicke<br />

dach<strong>de</strong>ckerei-kloss@t-online.<strong>de</strong><br />

Fon & Fax 672 83 68<br />

Funk 0177 / 566 25 21<br />

Bä<strong>de</strong>r<br />

Solar<br />

Heizung<br />

Telefon: 030.65 49 81 17<br />

Telefax: 030.65 49 81 16<br />

Mobil: 0172.3 02 00 36<br />

SANITÄRE ANLAGEN<br />

GASHEIZUNGSBAU<br />

KOMPLETTBÄDER<br />

Tel.: (030) 659 42 777<br />

Fax: (030) 659 42 778<br />

Mobil: 0160-551 26 73<br />

alle Arbeiten rund ums Haus<br />

Meisterbetrieb<br />

Detlef Wostrack<br />

24 Std.<br />

Notdienst<br />

Germanenstraße <strong>14</strong> · 12524 Berlin<br />

www.carsten-goette.<strong>de</strong> · Telefon 606 82 98<br />

Abbruch & Erdbau<br />

Brandstädter<br />

Parrisiusstraße 23<br />

12555 Berlin<br />

Telefon 030/65 49 55 49<br />

Telefax 030/65 49 55 51<br />

aeb1@gmx.<strong>de</strong><br />

www.aeb1.<strong>de</strong><br />

Heizung<br />

Bä<strong>de</strong>r<br />

solar<br />

die allroun<strong>de</strong>r<br />

firma m. lachmund<br />

ing. r. Bartz & Partner gmbH<br />

alt-Müggelheim 9<br />

12559 Berlin<br />

Telefon 659 68 02<br />

Telefax 65 94 01 16<br />

Beratung<br />

Installation<br />

Service<br />

Am Bauernwäldchen 27<br />

12559 Berlin-Müggelheim<br />

eMail: service@gebaeu<strong>de</strong>technik-wostrack.<strong>de</strong><br />

n Alt - und Neubausanierung<br />

n Maurer- und Putzarbeiten<br />

n Trockenbau und Fliesen<br />

n Tischler / Fußbo<strong>de</strong>n / Maler<br />

Landgartenweg 4 ·12557 Berlin<br />

www.allroun<strong>de</strong>r-lachmund.<strong>de</strong><br />

n AMTSGERICHT KÖPENICK<br />

Mandrellaplatz 6, 12555<br />

Telefon 90247-0<br />

Mo, Di 8.30-15 Uhr<br />

Do 8.30-15 Uhr und 15-18 Uhr nach<br />

Vereinbarung<br />

Mi/Fr 8.30-13 Uhr<br />

n BERLINER FORSTEN<br />

Lan<strong>de</strong>sforstamt<br />

Dahlwitzer Landstraße 4, 12587<br />

Telefon 64 19 37-0<br />

Zentrale telefonische<br />

Kun<strong>de</strong>nberatung<br />

Mo-Fr 9-<strong>14</strong> Uhr<br />

Forstamt Köpenick<br />

Dahlwitzer Landstraße 4, 12587<br />

Telefon 64 19 37 71<br />

Waldschule Lehrkabinett Teufelssee<br />

Müggelheimer Damm <strong>14</strong>4, 12559<br />

Telefon 654 13 71<br />

Waldschule Plänterwald<br />

Dammweg 1B, 12437<br />

Telefon 53 00 09 70<br />

n FEUERWEHR<br />

Berufsfeuerwache Köpenick<br />

Katzengraben 1, 12555<br />

Telefon 387 5400 105<br />

Berufsfeuerwache Treptow<br />

Groß-Berliner Damm 18, 12487<br />

Telefon 387 5300 105<br />

n FINANZAMT<br />

Treptow/Köpenick<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße 99, 12555<br />

Telefon 902 41 20<br />

Mo, Fr 8-13 Uhr, Do 11-18 Uhr<br />

Info-Zentrale<br />

Mo-Mi 8-15 Uhr, Do 8-18 Uhr<br />

Fr 8-13.30 Uhr<br />

Prenzlauer Berg<br />

(zuständig für KFZ-Steuer)<br />

Storkower Straße 134, 10407<br />

Telefon 902 42 80<br />

Mo, Fr 8-13 Uhr, Do 11-18 Uhr<br />

Info-Zentrale<br />

Mo-Mi 8-15 Uhr<br />

Do 8-18 Uhr, Fr 8-13.30 Uhr<br />

n KFZ-ZULASSUNGSSTELLEN<br />

Jüterboger Straße 3, 10965<br />

Telefon 90269-0/3300<br />

Ferdinand-Schultze-Straße 55, 13055<br />

Telefon 90269-0/3300<br />

Sprechzeiten für bei<strong>de</strong> Einrichtungen:<br />

Mo und Mi 7.30-15 Uhr (mit Termin)<br />

7.30-11 Uhr (ohne Termin)<br />

Di und Do 7.30-18 Uhr (mit Termin<br />

7.30-15 Uhr (ohne Termin)<br />

Fr 7.30-13.30 Uhr (mit Termin)<br />

7.30-11 Uhr (ohne Termin)<br />

n POLIZEIDIENSTSTELLEN<br />

Berliner Polizei<br />

Telefon: 46640<br />

Notruf: 110<br />

Bürgertelefon: 4664 4664<br />

Amtsgericht Köpenick<br />

Direktion 6, Abschnitt 65/Treptow<br />

Segelfliegerdamm 42, 12487<br />

Telefon 4664665700<br />

Direktion 6, Abschnitt 66/Köpenick<br />

Karlstraße 8, 12557<br />

Telefon 4664666700<br />

Wasserschutzpolizei Wache Ost<br />

Baumschulenstraße 1, 12437<br />

Telefon 4664 983360,<br />

4664 983013<br />

n SCHIEDSAMTSBEZIRKE UND<br />

SCHIEDSAMTSPERSONEN<br />

Schiedsamtsbezirk 1<br />

Alt-Treptow, Plänterwald,<br />

Baumschulenweg, Ingrid Gossow<br />

Telefon 672 04 59<br />

Schiedsamtsbezirk 2<br />

Oberschönewei<strong>de</strong>, Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong>,<br />

Johannisthal, Michael Rother<br />

Telefon 671 44 84, 288 38 93 21<br />

Schiedsamtsbezirk 3<br />

Adlershof, Altglienicke, Dr. Gisela Große<br />

Telefon 672 83 28<br />

Schiedsamtsbezirk 4<br />

Dammvorstadt, Köllnische Vorstadt/<br />

Spindlersfeld, Bohnsdorf, Grünau,<br />

Schmöckwitz, Angela Lieweke<br />

Telefon 0179-4876639, 651 15 23<br />

Schiedsamtsbezirk 5<br />

Altstadt/Kietz, Allen<strong>de</strong>-Viertel,<br />

Wen<strong>de</strong>nschloss, Müggelheim<br />

Herr Hey<strong>de</strong>nreich<br />

Telefon 99 54 43 47<br />

Schiedsamtsbezirk 6<br />

Köpenick-Nord, Friedrichshagen,<br />

Rahnsdorf/Hessenwinkel, Herr Wolf<br />

Telefon 657 24 60<br />

n WASSERRETTUNGSDIENST<br />

Nottelefon <strong>de</strong>r Berliner Feuerwehr 112<br />

Wasserrettungsdienst <strong>de</strong>s ASB<br />

Leitstelle<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 348, 12557<br />

Telefon 65 88 01 70<br />

(an <strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n und Feiertagen<br />

April bis Oktober)<br />

Wasserrettungsdienst <strong>de</strong>r DLRG<br />

Einsatzleitstelle: Telefon 36 20 95-0<br />

(an <strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n April bis<br />

Oktober)<br />

46 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Ärzte & Gesundheit<br />

n Allgemeinmedizin/<br />

Praktische Ärzte<br />

Adlershof<br />

Bachmann, Brigitte, Dr. med.<br />

Anna-Seghers-Str. 118, 12489 677 43 55<br />

Bennewitz, Dorothea Elisabeth<br />

Dörpfeldstr. 52, 12489 677 05 36<br />

- 2 Bölle, Matthias, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489<br />

[engl., franz., ital.]<br />

Bringmann, Wolfgang, Priv.-Doz. Dr.sc.med.<br />

Rudower Chaussee 12B, 12489 67 19 88 88<br />

- 2 Laali, Fatemeh-Marjan<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

[engl. pers.]<br />

Lange, Karsten, Dr. med.<br />

Rudower Chaussee 12B, 12489 67 19 88 88<br />

Päckert, Regine, Dr. med.<br />

Wassermannstr. 90, 12489 677 56 68<br />

- 2 Priewich, Peter, MR Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

- 2 Rittwage, E<strong>de</strong>ltraud, Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

Sattelkau, Katrin, Dr. med.<br />

Thomas-Müntzer-Str. 19, 12489 677 42 18<br />

Schmidt, Ulrike, Dipl.-Med.<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 677 43 <strong>14</strong><br />

- 2 Starost, Elinore, Dipl.- Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 92<br />

Erklärungen zu <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r<br />

Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer<br />

- 1 = rollstuhlgerecht<br />

– Türbreiten mind. 90 cm<br />

– Zugang ebenerdig o<strong>de</strong>r Rampe<br />

max. 6% Steigung<br />

- 2 = rollstuhlgeeignet<br />

– Türbreiten mind. 80 cm<br />

– Zugang ebenerdig o<strong>de</strong>r Rampe<br />

max. 10% Steigung<br />

- 3 = bedingt rollstuhlgeeignet<br />

– Türbreiten mind. 70 cm<br />

– Zugang max. eine Stufe o<strong>de</strong>r<br />

Rampe max. 20% Steigung<br />

Das Verzeich nis <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Ärzte, Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und Zahnärzte basiert auf <strong>de</strong>n<br />

Daten <strong>de</strong>r Kassen ärztlichen Vereinigung<br />

Berlin und <strong>de</strong>r Kassen zahn ärztlichen<br />

Vereinigung Berlin. Privat prak tizieren<strong>de</strong><br />

und ermächtigte Ärzte wur<strong>de</strong>n nicht<br />

berücksichtigt, ebenso Spezialisie rungen,<br />

die von Patienten kaum o<strong>de</strong>r nicht direkt<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Angaben zu <strong>de</strong>n Ärzten sowie weitere<br />

Daten sind auch abrufbar auf <strong>de</strong>r Internet<br />

seite <strong>de</strong>r Kassen ärztlichen Vereinigung<br />

Berlin unter www.kvberlin.<strong>de</strong> bzw. <strong>de</strong>r<br />

Kassenzahnärzt li chen Vereinigung Berlin<br />

unter www.kzv-berlin.<strong>de</strong>.<br />

Bei<strong>de</strong> Internetseiten verfügen über<br />

Suchmaschinen.<br />

Die Internet-Adresse<br />

www.tieraerztekammer-berlin.<strong>de</strong><br />

lieferte die Daten für das Verzeichnis <strong>de</strong>r<br />

Tierärzte.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Es besteht kein Rechtsanspruch auf<br />

Veröffentlichung.<br />

Redaktionsschluss: 10. 3. 2013<br />

Alt-Treptow<br />

- 2 Berlin, Monika, Dr. med.<br />

Beermannstr. 2, 12435 533 75 24<br />

Bürck-Gemassmer, Maximilian<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 94<br />

Falter, Michaela<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 78<br />

Kiekeben, Gisela, Dipl.-Med.<br />

Elsenstr. 99/100, 12435 533 75 44<br />

Popot, Jean-Clau<strong>de</strong>, Dr. med.<br />

Bouchéstr. 23, 12435 534 84 00<br />

[engl., franz., span.]<br />

Reh, Ilona<br />

Karl-Kunger-Str. 6, 12435 534 86 20<br />

Altglienicke<br />

Humme, Ines, Dipl.-Med.<br />

Köpenicker Str. 6, 12524 672 18 52<br />

- 2 Janke, Cornelia, Dr. med.<br />

Semmelweisstr. 102, 12524 673 60 28<br />

Ka<strong>de</strong>n, Frank<br />

Rudower Str. 60, 12524 673 20 08<br />

Klüssendorf-Mediger, Evelyn, Dr. med.<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 243, 12524 673 61 66<br />

Löser, Heike<br />

Rudower Str. 60, 12524 673 20 08<br />

Baumschulenweg<br />

Conrad, Wolfgang<br />

Ekkehardstr. 1, 12437 53 69 98 76<br />

[engl., franz., ital.]<br />

Heine, Anke, Dr. med.<br />

Ernststr. 1, 12437 532 86 06<br />

- 2 Jacobus, Irene, MR Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 78 03<br />

[russ., engl.]<br />

Jägle, Ljudmila<br />

Baumschulenstr. 31, 12437 534 98 22<br />

[russ.]<br />

Kunert, Heike, Dr. med.<br />

Kiefholzstr. 179, 12437 53 69 97 77<br />

Meybaum, Norbert, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 9-10, 12437 532 81 80<br />

- 2 Platzer, Lukas, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

[engl. ital.]<br />

Wehrenfennig, Thomas<br />

Ernststr. 26, 12437 532 81 10<br />

Bohnsdorf<br />

Domnik, Thomas, Dipl.-Med.<br />

Grottewitzstr. 25, 12526 676 31 83<br />

[engl.]<br />

Jacob, Christine<br />

Buntzelstr. 92, 12526 676 54 80<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Härtel, Mareike, Dr. med.<br />

Bölschestr. 108, 12587 645 52 90<br />

Poppe, Mario, Dr. med.<br />

Myliusgarten 20, 12587 645 89 81<br />

Schäfer, Nadja<br />

Bölschestr. 59, 12587 641 28 20<br />

Schreiber, Detlef<br />

Müggelseedamm 212, 12587 64 09 44 70<br />

Tastarczyk, Frank, Dipl.- Med.<br />

Bölschestr. 27, 12587 645 89 47<br />

[engl.]<br />

Vehmeyer, Wulf, Dr. med.<br />

Rahnsdorfer Str. 33, 12587 645 50 47<br />

Völkel, Karsten, Dr. med.<br />

Bölschestr. 35, 12587 645 16 69<br />

Grünau<br />

Jessenberger, Christel<br />

Regattastr. 77-79, 12527 674 42 83<br />

Wun<strong>de</strong>rlich, Frank, Dr. med.<br />

Regattastr. 77-79, 12527 674 05 17<br />

Johannisthal<br />

- 1 Baum, Anne-Kathrin, Dr. med.<br />

Sterndamm 67, 12487 636 08 02<br />

- 1 Baum, Clement, Dipl.-Med.<br />

Sterndamm 67, 12487 636 08 02<br />

- 2 Bodner, Jannette<br />

Sterndamm 152, 12487 631 76 71<br />

Borck, Renate, Dr. med.<br />

Vereinsstr. 19, 12487 636 45 88<br />

Hofer, E<strong>de</strong>lgard<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 92<br />

Kuna, Brunhil<strong>de</strong>, Dr. med.<br />

Sterndamm 73, 12487 636 32 24<br />

Köpenick<br />

- 2 Arndt, Maren, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 64 89 78 41<br />

Boenke, Sabine, Dr. med.<br />

Mahlsdorfer Str. 25 A, 12555 657 20 86<br />

- 2 Braun, Vittoria, Prof.Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 74<br />

- 1 Breitenfeldt, Kathrin<br />

Grünauer Str. 44, 12557 651 67 59<br />

Bytel, Thomas, Dipl.-Med.<br />

Annenallee 1, 12555 657 17 16<br />

Clement, Ingo, Dipl.-Med.<br />

Zum Langen See 50, 12557 651 92 00<br />

Drygalla, Jacqueline, Dr. med.<br />

Müggelheimer Str. 5D, 12555 655 74 46<br />

Ehrlich, Bettina<br />

Pablo-Neruda-Str. 17, 12559 654 11 04<br />

Elsner, Gudula, Dr. med.<br />

Hämmerlingstr. 23, 12555 657 36 12<br />

[tschech., engl., russ.]<br />

- 2 Fuchs, Frank-Uwe, Dr. med.<br />

Grünauer Str. 44, 12557 651 67 59<br />

- 2 Henkel, Hella, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

Irrgang, Kathrin, Dr. med.<br />

Köpenzeile 109, 12557 651 40 90<br />

Kaffke, Ray<br />

Müggelheimer Str. 16, 12555 651 67 11<br />

- 2 Kunz, Andrea, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

[tschech., engl.]<br />

- 2 Lura, Dagmar, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 70 02<br />

Murach, Barbara, Dipl.-Med.<br />

Kaulsdorfer Str. 311, 12555 657 28 36<br />

[engl., russ.]<br />

- 2 Rie<strong>de</strong>l, Jan<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324A, 12557 651 00 51<br />

- 2 Rie<strong>de</strong>l, Regina, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324A, 12557 651 00 51<br />

- 2 Schnei<strong>de</strong>wind, Jana, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 64 89 78 41<br />

Schöne, Susanna<br />

Bahnhofstr. 10, 12555 657 29 55<br />

Schreger, Claudia<br />

Kleinschewskystr. 59, 12555 657 15 36<br />

Schreger, Margot, Dr. med.<br />

Kleinschewskystr. 59, 12555 657 15 36<br />

Sporbert, Dagmar, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 48, 12555 650 45 20<br />

Sternkopf, Annette, Dr. med.<br />

Köpenzeile 109, 12557 651 40 20<br />

Wahl, Tilo, Dr. med.<br />

Mahlsdorfer Str. 25 A, 12555 657 20 86<br />

Wahrenburg, Peter, Dipl.- Med.<br />

Puchanstr. 18, 12555 652 71 45<br />

- 2 Weinrich, Lutz, Dr. med. Dr.<br />

Elcknerplatz 18, 12555 653 32 02<br />

[engl.]<br />

Winkler, Christel, Dr. med.<br />

Annenallee 1, 12555 652 71 47<br />

Zimmering, Ronald, Dr. med.<br />

Gutenbergstr. 2, 12557 65 88 08 45<br />

[engl., russ., fläm., franz.]<br />

Müggelheim<br />

Miermeister, Angelika<br />

Alt-Müggelheim 8, 12559 659 86 00<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Köberle, Kordula, Dr. med.<br />

Grimaustr. 79, 12439 631 66 30<br />

Müller, Ursula, Dipl.-Med.<br />

Schnellerstr. 110, 12439 636 13 88<br />

Schlegel, Natalia<br />

Brückenstr. 31, 12439 631 66 15<br />

[russ.]<br />

Schmidt, Ursula, Dr. med.<br />

Bruno-Bürgel-Weg 16, 12439 671 78 38<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Al-Raai, Mohamad<br />

Wattstr. 12, 12459 535 05 35<br />

- 3 Bernicke, Dagmar, MR Dr. med.<br />

Edisonstr. 63, 12459 535 06 81<br />

[engl.]<br />

Gronau, Wibke<br />

Großstr. 8, 12459 535 32 82<br />

Kluge, Annegret, Dr. med.<br />

Griechische Allee <strong>14</strong>, 12459 535 18 07<br />

Kopf, Andreas, Dr. med.<br />

Firlstr. 24, 12459 535 42 53<br />

Mietens, Annette, Dr. med.<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459 535 07 56<br />

- 3 Müller, Manuela<br />

Edisonstr. 63, 12459 535 06 81<br />

Peterhansl, Tom, Dr. med.<br />

Mathil<strong>de</strong>nstr. 1, 12459 535 <strong>14</strong> 31<br />

Räther, Dorothea, Dr. med.<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459<br />

Schwarz, Robert<br />

Großstr. 8, 12459 535 32 82<br />

Plänterwald<br />

Eisermann, Ursula, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 41, 12435 533 78 71<br />

[engl., russ.]<br />

Höfer, Heike, Dr. med.<br />

Kiefholzstr. 411, 12435 533 76 85<br />

Kuntze, Uta, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 41, 12435 533 78 71<br />

Ristow, Beate, Dr. med.<br />

Galileistr. 31, 12435 533 70 57<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Döpfmer, Susanne, Dr. med.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 318, 12589 65 48 44 40<br />

Köplin-Fritsche, Jochen<br />

Kirchstr. 15, 12589 64 84 99 73<br />

Leistert, Gisa, Dr. med.<br />

Rialtoring 2, 12589 645 58 58<br />

Oczlon, Claudia, Dr. med.<br />

Rialtoring 2, 12589 645 58 58<br />

Schiller, Annemarie, Dipl.- Med.<br />

Dannenreicher Pfad 30, 12589 648 09 22<br />

Simon, Katharina<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 318, 12589 65 48 44 40<br />

Schmöckwitz, Karolinenhof,<br />

Rauchfangswer<strong>de</strong>r<br />

Runke, Daniela, Dr. med.<br />

Adlergestell 758, 12527 675 85 66<br />

n Anästhesiologie<br />

- 1 Baum, Anne-Kathrin, Dr. med.<br />

Sterndamm 67, 12487 636 08 02<br />

- 2 Knote, Erhard, Dipl.-Med.<br />

Schnellerstr. 21, 12439 48 62 64 81<br />

Köplin-Fritsche, Jochen<br />

Kirchstr. 15, 12589 64 84 99 73<br />

- 2 Lura, Dagmar<br />

Freiheit 1, 12555 655 70 02<br />

- 2 Passon, Matthias, Dipl.-Med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 65 48 52 25<br />

- 2 Platzer, Lukas, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

- 2 Rothermel, Beate, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 21, 12439 63 90 22 20<br />

- 2 Starost, Elinore, Dipl.- Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 92<br />

Steinbach, Sean, Dr. med.<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459 535 36 87<br />

Wefelmeyer, Gerti, Dr. med.<br />

Müggelbergallee 40, 12557 651 72 94<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 47


Ärzte & Gesundheit<br />

n Arbeitsmedizin<br />

Bennewitz, Dorothea Elisabeth<br />

Dörpfeldstr. 52, 12489 677 05 36<br />

- 2 Berlin, Monika, Dr. med.<br />

Beermannstr. 2, 12435 533 75 24<br />

Hofer, E<strong>de</strong>lgard<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 92<br />

- 2 Jacobus, Irene, MR Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 78 03<br />

[russ., engl.]<br />

- 2 Janke, Cornelia, Dr. med.<br />

Semmelweisstr. 102, 12524 673 60 28<br />

Kuna, Brunhil<strong>de</strong>, Dr. med.<br />

Sterndamm 73, 12487 636 32 24<br />

Murach, Barbara, Dipl.-Med.<br />

Kaulsdorfer Str. 311, 12555 657 28 36<br />

[engl., russ.]<br />

Schmidt, Ursula, Dr. med.<br />

Bruno-Bürgel-Weg 16, 12439 671 78 38<br />

- 2 Starost, Elinore, Dipl.- Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 92<br />

n Augenärzte<br />

Adlershof<br />

- 2 Heitsch, Jutta, Dipl.-Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 673 60 41<br />

- 2 Kahl, Kristina, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 94<br />

- 2 Mascher, Desirée, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 94<br />

Shahnazary, Ali<br />

Dörpfeldstr. 52, 12489 677 49 01<br />

Bohnsdorf<br />

- 3 Galanski, Jürgen<br />

Dorfplatz 6, 12526 676 43 23<br />

- 2 Keller, Irina<br />

Dorfplatz 6, 12526 676 43 23<br />

- 3 Kontopoulos, Theodoros, Dr. med.<br />

Dorfplatz 6, 12526 676 43 23<br />

- 3 Targu-Mures, Draghici, Dr. med.<br />

Dorfplatz 6, 12526 676 43 23<br />

FriedrichsHAgen,<br />

Hirschgarten<br />

Schwarz, Patrick<br />

Werlseestr. 3, 12587 645 59 68<br />

Wille, Elmar, Dr. med.<br />

Bölschestr. 108, 12587 65 49 43 66<br />

JoHAnnistHAl<br />

Wal<strong>de</strong>, Carolyn, Dr. med.<br />

Sterndamm 9, 12487 636 00 52<br />

[engl.]<br />

Wegener, Petra, Dr. med.<br />

Sterndamm 9, 12487 636 00 52<br />

[russ.]<br />

Köpenick<br />

Keuch, Manuela, Dr. med.<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstr. 11, 12555 657 13 28<br />

Keuch, Richard, Dr. med.<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstr. 11, 12555 657 13 28<br />

Klotz, Oliver<br />

Grünstr. 5, 12555 655 72 24<br />

- 2 Leonhardt, Marita, Dipl.-Med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 50<br />

Rieger, Roland, Dr. med.<br />

Grünstr. 5, 12555 655 72 24<br />

- 2 Stoldt, Gundula, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 651 37 59<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

E<strong>de</strong>l, Martina<br />

Wilhelminenhofstr. 19, 12459 535 40 65<br />

PlänterWAld<br />

Hoffmann, Ricarda, Dipl.-Med.<br />

Am Treptower Park 75, 12435 534 86 93<br />

Lemke, Ulrike, Dr. med.<br />

Galileistr. 31, 12435 533 70 26<br />

n Chirurgie<br />

Adlershof<br />

- 2 Klumpp, Bernhard, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 62<br />

Lange, Karsten, Dr. med.<br />

Rudower Chaussee 12B, 12489 67 19 88 88<br />

Mansour, Amer<br />

Anna-Seghers-Str. 109, 12489 677 44 38<br />

- 2 Pollner, Lutz, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 62<br />

[franz., engl.]<br />

Baumschulenweg<br />

- 1 Bab, Horst, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

- 1 Bär, Patricia, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

- 2 Kazrani, Emran<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

- 1 Naumann, Kathrin, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

Köpenick<br />

Boenke, Sabine, Dr. med.<br />

Mahlsdorfer Str. 25 A, 12555 657 20 86<br />

- 2 Figiel, Arnim<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 51<br />

- 2 Strack, Cornelia, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 51<br />

- 2 Zech, Ute, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 51<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Hese, Ulrike<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459<br />

- 3 Mühl-Benninghaus, Dieter, Dr. med.<br />

Edisonstr. 63, 12459 53 00 59 50<br />

Stotko, Martin<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459 535 36 87<br />

Rahnsdorf, WilhelmsHAgen,<br />

Hessenwinkel<br />

Köplin-Fritsche, Jochen<br />

Kirchstr. 15, 12589 64 84 99 73<br />

n Diabetes-Ambulanz<br />

Rod<strong>de</strong>, Karin<br />

Bahnhofstr. 10, 12555 657 29 55<br />

Schöne, Susanna, Dipl.- Med.<br />

Bahnhofstr. 10, 12555 657 29 55<br />

Warnke, Hanni<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 92<br />

n Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe<br />

Adlershof<br />

Feihe, Claudia, Dr. med.<br />

Büchnerweg 28, 12489 67 82 47 37<br />

- 2 Gerhardt, Cornelia, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 86<br />

[engl., russ.]<br />

- 2 Scheunemann, Petra, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 86<br />

[engl., russ.]<br />

Alt-Treptow<br />

von <strong>de</strong>r Gablentz, Jessica, Dr. med.<br />

Plesser Str. 2, 12435 533 77 98<br />

[engl.]<br />

Wernecke, Bettina, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 98<br />

Gramatté, Sylvia, Dipl.-Med.<br />

Elsenstr. 99, 12435 534 85 01<br />

Altglienicke<br />

- 2 Fischer, Kerstin, Dr. med.<br />

Semmelweißstr. 105, 12524 672 92 04<br />

[engl.]<br />

Rudolph, Sabine, Dr. med.<br />

Grünauer Str. 1, 12524 672 10 82<br />

Baumschulenweg<br />

Thieme, Ina, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 95, 12437 532 20 36<br />

FriedrichsHAgen,<br />

Hirschgarten<br />

Breyvogel, Sabine, Dipl.-Med.<br />

Aßmannstr. 48, 12587 645 53 58<br />

- 2 Heuberger, Brigitte, Dr. med.<br />

Lin<strong>de</strong>nallee 16, 12587 645 16 71<br />

Wahlicht, Anna-Maria, Dr. med.<br />

Bölschestr. 108, 12587 645 17 63<br />

Grünau<br />

Eipper, Gabriele, Dr. med.<br />

Wassersportallee 6, 12527 674 47 88<br />

JoHAnnistHAl<br />

Bogdanov, Elena<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 92<br />

Michalski, Andrea, Dr. med.<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 35<br />

- 2 Weinert, Heike Ingeborg, Dr. med.<br />

Sterndamm 152, 12487 631 76 57<br />

Köpenick<br />

- 2 Benecke, Claudia, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 58<br />

Hackel, Brunhil<strong>de</strong>, Dr. med.<br />

Pflanzgartenstr. 22, 12555 65 80 04 11<br />

- 2 Jen<strong>de</strong>-Roil, Manuela, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 51-53, 12559 65 49 99 55<br />

- 2 Lattorff, Elke, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 70 62<br />

Lehmann, Christine, Dr. med.<br />

Kietz 23/24, 12557 657 16 64<br />

Rie<strong>de</strong>wald, Susanne, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 53, 12555 657 29 69<br />

Tennhardt, Chrsitiane<br />

Bahnhofstr. 53, 12555 657 29 69<br />

Winkler, Frie<strong>de</strong>rike<br />

Friedrichshagener Str. 6 C, 12555 65 49 81 18<br />

PlänterWAld<br />

Bork, Winfried, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 28-30, 12435 532 88 03<br />

[engl.]<br />

Lü<strong>de</strong>r, Andrea, Dr. med.<br />

Galileistr. 31, 12435 533 77 03<br />

n Hals-Nasen-oHrenheilkun<strong>de</strong><br />

Adlershof<br />

- 2 Mittenzwei, Simone<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 25<br />

FriedrichsHAgen,<br />

Hirschgarten<br />

Casper, Martina<br />

Bölschestr. 108, 12587 93 79 87 05<br />

Dahlmeier, Klaus, Dr. med.<br />

Bölschestr. 113, 12587 645 54 89<br />

Köpenick<br />

- 2 Bilda, Evelyn, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 53, 12559 651 64 31<br />

- 2 Eliaschewitz, Cornelia, Dipl.-Med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

- 2 Hohenberger, Josefine, Dipl.-Med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 58<br />

- 2 Knaphei<strong>de</strong>, Maria, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

- 2 Kunz, Thomas, MU Dr.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

[engl., tschech.]<br />

Wahrenburg, Claudia<br />

Puchanstr. 18, 12555 652 71 45<br />

Wun<strong>de</strong>rlich, Evelyne, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 51, 12555 657 16 35<br />

Hörprüfungen<br />

individuelle<br />

Beratung<br />

Reparatur und<br />

Reinigung<br />

mo<strong>de</strong>rnste<br />

Hörsysteme<br />

Technische<br />

Hilfsmittel und<br />

Zubehör<br />

Brückenstraße 2<br />

12439 Berlin-Schönewei<strong>de</strong><br />

Z 6 36 46 46<br />

Albert-Einstein-Straße 4<br />

12489 Berlin-Adlershof<br />

Z 63 92 24 37<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Bremer, Bärbel, Dr. med.<br />

Spreestr. 2, 12439 636 17 10<br />

PlänterWAld<br />

Bellmann, Börries, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 75, 12435 534 86 79<br />

Kuno, Burkhard<br />

Am Treptower Park 75, 12435 445 99 46<br />

n Haut- und<br />

GeschlechtskranKHeiten<br />

Adlershof<br />

Rochow, Helga, Dr. med.<br />

Helbigstr.2/Dörpfeldstr.46, 12489 631 71 79<br />

- 2 Schirmer, Thomas, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 21 31<br />

Schwarzer, Sacha, Dr. med.<br />

Adlergestell 253, 12489 677 49 97<br />

Alt-Treptow<br />

Lehmann, Sabine, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 92<br />

Altglienicke<br />

- 2 Schütz, Claudia, Dipl.- Med.<br />

Ortolfstr. 206, 12524 673 61 88<br />

Baumschulenweg<br />

Farschi, Barbara, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 74, 12437 532 81 44<br />

Gellrich, Sylke, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 74, 12437 532 81 44<br />

48 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Skarabis, Wolfram, Dr. med.<br />

Bölschestr. 60, 12587 645 52 25<br />

Johannisthal<br />

Thiele, Ingold<br />

Sterndamm 9, 12487 636 38 83<br />

Köpenick<br />

- 2 Bluth, Christiane, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324 , 12557 655 61 62<br />

[engl.]<br />

- 2 Müller, Angelika, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 55<br />

Reimann, Sascha, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 4, 12555 657 42 57<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Dreher, Sven, Dipl.-Med..<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 2, 12459 535 44 54<br />

n Innere Medizin<br />

Adlershof<br />

- 2 Altmann, Ute, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 96<br />

- 2 Bühler, Anette, Dipl.-Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 96<br />

- 2 Claus, Matthias, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 76 76 35 77<br />

- 2 Höppchen, Rainer, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 90<br />

[russ., engl.]<br />

- 2 Horn, Monika, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 91<br />

- 2 Weber, Thomas, Dipl.-Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 02<br />

Alt-Treptow<br />

Eger, Erika, Dr. med.<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

[engl.]<br />

Eike, Oliver, Dipl.-Med.<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

Herzberg, Christian, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 53 60 96 67<br />

Laubscher, Silke, Dr. med.<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

[engl.]<br />

Remstedt, Sven<br />

Elsenstr. 111, 12435 53 21 53 77<br />

Seibt, Frank, Dr. med.<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

Vernauer, Almut, Dr. med.<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

[engl., franz.]<br />

Baumschulenweg<br />

Mentzel, Uthe<br />

Baumschulenstr. 90-91, 12437 532 81 66<br />

Städtler, Norbert, Dr. med.<br />

Kiefholzstr. 250, 12437 532 87 44<br />

Weißmann, Veronika, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 90/91, 12437 532 81 66<br />

Bohnsdorf<br />

Donat, Stefan, Dr. med.<br />

Krumme Str. 10a, 12526 676 32 96<br />

Lorkowski, Claudia, Dr. med.<br />

Krumme Str. 10a, 12526 676 32 96<br />

Neeb, Bernd, Dr. med.<br />

Dorfplatz 3, 12526 676 42 84<br />

[russ., engl.]<br />

Wagner, Marcus, Dr. med.<br />

Buntzelstr. 36, 12526 67 68 97 65<br />

Wagner, Sabine, Dr. med.<br />

Buntzelstr. 36, 12526 67 80 86 64<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Fondis, Gerda, Dr. med.<br />

Aßmannstr. 48, 12587 645 54 20<br />

Heinrich, Sigrid, Dr. med.<br />

Bölschestr. 59, 12587 64 09 18 90<br />

Kilger, Ingke, Dr. med.<br />

Bölschestr. 113, 12587 651 92 44<br />

Kube, Erika, Dr. med.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 417 A, 12587 645 15 67<br />

- 2 Linsel, Michael, Dr. med.<br />

Bölschestr. 79, 12587 641 23 33<br />

Schäfer, Nadja<br />

Bölschestr. 59, 12587 641 28 20<br />

Schöffel, Liane, Dr. med.<br />

Bölschestr. 60, 12587 645 29 17<br />

Johannisthal<br />

Heßling, Jörg, Dr. med.<br />

Segelfliegerdamm 95, 12487 636 03 64<br />

Klein, Gisela<br />

Sterndamm 9, 12487 636 47 32<br />

Kneis-John, Ursula, Dr. med.<br />

Sterndamm 9, 12487 636 41 90<br />

Warnke, Hanni<br />

Sterndamm 9, 12487 636 06 92<br />

Wilhelmy, Michael, Dr. med.<br />

Segelfliegerdamm 95, 12487 636 03 64<br />

Köpenick<br />

- 2 Aign, Sabine, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 656 61 50 40<br />

Besenbruch, Rudolf, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 53, 12555 656 25 53<br />

- 2 Biolik, Kathrin, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 656 61 50 40<br />

- 2 Czerny, Jutta, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 656 61 50 40<br />

- 2 Frey, Alexan<strong>de</strong>r, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324B, 12557 65 01 81 50<br />

[engl.]<br />

- 2 Hesse, Susanne, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 30 35 30 00<br />

- 2 Knopf, Ulrike, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 58<br />

- 2 Leimbach, Til, Dipl.-Med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 656 61 50 40<br />

Richter, Karin-Ilona<br />

Oberspreestr. 176, 12557 651 69 51<br />

Rod<strong>de</strong>, Karin<br />

Bahnhofstr. 10, 12555 657 29 55<br />

- 2 San<strong>de</strong>r, Katharina, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 58<br />

Schoppnies, Waltraud, Dr. med.<br />

Alte Kaulsdorfer Str. 26, 12555 657 <strong>14</strong> 55<br />

[russ., franz., engl.]<br />

- 2 Seifert, Angela, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 95 62 93 61<br />

Walsinger, Petra, Dipl.- Med.<br />

Bahnhofstr. 41, 12555 657 17 37<br />

- 2 Weinrich, Lutz, Dr. med. Dr.<br />

Elcknerplatz 18, 12555 653 32 02<br />

[engl.]<br />

- 2 Weinrich, Renate, Dr. med.<br />

Elcknerplatz 18, 12555 653 32 02<br />

[engl.]<br />

- 2 Wolf, Ulrike, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 64 89 79 11<br />

Müggelheim<br />

Ruhl, Sven<br />

Gosener Damm 7, 12559 659 89 00<br />

Saherwala, Oliver<br />

Gosener Damm 7, 12559 659 89 00<br />

Tillig, Marion, Dr. med.<br />

Alt-Müggelheim 17, 12559 535 35 50<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Czaika, Anne Margrethe, Dr. med.<br />

Bruno-Bürgel-Weg 16, 12439 671 78 38<br />

Czaika, Gregor, Dr. med.<br />

Bruno-Bürgel-Weg 16, 12439 671 78 38<br />

- 1 Scheinpflug, Gloria, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 123, 12439 631 57 70<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Bejcková, Jana, MU Dr. med.<br />

Plönzeile 17, 12459 535 07 92<br />

[tschech., slowak.]<br />

Cochius, Heidrun, Dr. med.<br />

Wilhelminenhofstr. 25, 12459 535 38 11<br />

Plänterwald<br />

Hil<strong>de</strong>mann, Sieglin<strong>de</strong>, Dipl.-Med.<br />

Am Treptower Park 54, 12435 532 02 21<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Cetto, Claudia, Dr. med.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 318, 12589 65 48 44 40<br />

Keil, Eva Isabelle, Dr. med.<br />

Grenzbergeweg 12, 12589 648 09 02<br />

[engl.]<br />

n Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendlichen-<br />

Psychotherapeuten<br />

Herold, Sybille, Dipl.-Psych.<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Str. 5, 12439 63 33 16 61<br />

Hoffmann, Julia, Dipl.-Psych.<br />

Ernststr. 22, 12437 53 02 35 16<br />

Schwarz, Antje, Dipl.-Psych.<br />

Lin<strong>de</strong>nallee 27, 12587<br />

Stockmann, Rita, Dipl.-Päd.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 460, 12587 21 22 72 29<br />

Strehlow, Anne, Dipl.-Päd.<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstr. 51, 12555 74 92 54 54<br />

Viko, Heike, Dipl.-Päd.<br />

Borgmannstr. 4, 12555 40 04 72 <strong>14</strong><br />

Weigelin, Gertrud<br />

Freiheit 12 A/B, 12555 65 07 54 58<br />

n Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin<br />

Adlershof<br />

- 2 Knaupe, Bärbel, Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

- 2 Weber, Kerstin<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

Alt-Treptow<br />

Chernawski, Michael<br />

Beermannstr. 4, 12435 534 86 70<br />

Altglienicke<br />

Grygas, Ramona, Dr. med.<br />

Grünauer Str. 60, 12524 673 13 75<br />

Pfannschmidt, Thomas, Dr. med.<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 241, 12524 673 15 95<br />

Baumschulenweg<br />

- 2 O<strong>de</strong>marck, Sylvia, Dr. med.<br />

Hänselstr. 45, 12437 532 92 37<br />

- 1 Schmidt, Josepha, Dr. med.<br />

Kiefholzstr. 180, 12437 532 86 38<br />

Bohnsdorf<br />

Eckermann, Katja, Dr. med.<br />

Schwalbenweg 36, 12526 67 89 95 08<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

- 2 Loyda, Ute, Dipl.-Med.<br />

Müggelseedamm 221, 12587 64 09 10 11<br />

Sprechstun<strong>de</strong> u. Dialyse:<br />

Puschkinallee 6a<br />

12435 Berlin<br />

Telefon: (030) 53 69 96 27<br />

Telefax: (030) 53 69 93 78<br />

Johannisthal<br />

- 2 Thielke, Brigitta, Dr. med.<br />

Sterndamm 152, 12487 631 76 05<br />

Köpenick<br />

- 2 Christ-Thilo, Christine, Dr. med.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324A, 12557 651 43 65<br />

[engl.]<br />

Dükert, Petra, Dipl.-Med.<br />

Ottomar-Geschke-Str. 19, 12555 655 77 51<br />

- 2 Lange, Monika, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 45<br />

[russ.]<br />

- 2 Musial, Sabine, Dr. med.<br />

Mahlsdorfer Str. 39/40, 12555 64 09 51 64<br />

Schuldt, Martin<br />

Bahnhofstr. 48, 12555 650 45 21<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Winkler, Gerd, Dr. med.<br />

Grimaustr. 79, 12439 636 15 52<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Henrion, Hannelore, Dr. med.<br />

Wilhelminenhofstr. 46, 12459 535 46 19<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Busse, Cornelia, Dr. med.<br />

Waldschützpfad 21, 12589 645 89 03<br />

n Kin<strong>de</strong>r-und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie<br />

Flierl, Katja<br />

Freiheit 12A/B, 12555 65 48 46 85<br />

n Kin<strong>de</strong>rchirurgie<br />

- 1 Leonhardt, Jochen, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 123, 12439 63 97 90 13<br />

[russ., engl.]<br />

n Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgie<br />

Brzenska, Irina, Dr. med.<br />

Bölschestr. 113, 12587 65 66 16 780<br />

Thulmann, Christian, Dr. med.<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 677 56 64<br />

n Nervenheilkun<strong>de</strong>/<br />

Neurologie und<br />

Psychiatrie<br />

Adlershof<br />

- 2 Bölle, Matthias, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 0151/23328608<br />

[engl., franz., ital.]<br />

- 2 Griepentrog, Tom, Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 671 57 00<br />

- 2 Heise, Marina, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 655 70 07<br />

Praxis für Nierenund<br />

Hochdruckerkrankungen<br />

mit Dialyse, Lipid- und Immunapherese<br />

Emil von Behring Haus:<br />

Puschkinallee 8<br />

12435 Berlin<br />

Telefon: (030) 53 02 48 30<br />

Telefax: (030) 53 02 48 42<br />

Dr. med. Erika Eger · Dipl.-Med. Oliver Eike<br />

Dr. med. Silke Laubscher · Dr. med. Frank Seibt<br />

Dr. med. Almut Vernauer<br />

Fachärzte für Innere Medizin/Nephrologie<br />

LC-Dialyse:<br />

Lichtenberger Str. 9<br />

10178 Berlin-Mitte<br />

Telefon/Fax:<br />

(030) 241 47 72<br />

e-mail: info@dialyse-treptow.<strong>de</strong> HP: www.dialyse-treptow.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 49


Ärzte & Gesundheit<br />

- 2 Hilbert, Kathrin, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 442 48 25<br />

- 2 Kluge, Eckhaard, Dipl.-Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 24<br />

- 2 Reichmuth, Bernd, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 62 90 70 10<br />

[engl., russ.]<br />

Baumschulenweg<br />

- 2 Medilek, Karin<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

Physiotherapie Katja Plitzko & Karsten Grüner<br />

Massage · Krankengymnastik u.v.m.<br />

Hannelore Patschinsky<br />

Heilpraktikerin<br />

H A U S B E S U C H E<br />

Mo-Fr 8-19 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Wegedornstraße 109 · 12524 Berlin · 32 50 99 95<br />

Wellness und Gesundheit<br />

Beratung – Konzept – Schulung<br />

Fußreflexzonenbehandlung nach H. Marquardt<br />

Behandlung von Schmerzen, Beschwer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zur Entspannung<br />

Ellen Rudnick<br />

Staatl. geprüfte Masseurin, Fußreflexzonentherapeutin<br />

Lymph- und Ö<strong>de</strong>mtherapeutin<br />

Termine nach telefonischer Anmeldung, auch Hausbesuche<br />

Fon 0151-615 115 30<br />

REHA Berlin e. V.<br />

Rehabilitationstraining mit ärztlicher Verordnung für<br />

• <strong>de</strong>n orthopädischen Bereich<br />

• das Herz-Kreislauf-System<br />

Trainingsstützpunkt Köpenick:<br />

Silhouette Frauenfitness<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 53 · 12559 Berlin<br />

654 753 66 · www.silhouette-berlin.<strong>de</strong><br />

THERAPIEZENTRUM<br />

Am Köllnischen Platz<br />

Physiotherapie<br />

Osteopathie<br />

Podologie<br />

Training<br />

Oberspreestr.186 · Tel. 030 - 64 90 52 64<br />

Gutenbergstr. 2 · Tel. 030 - 65 49 46 21<br />

Öffnungszeiten · Mo - Fr 8 - 20 Uhr<br />

Sprechzeiten Vereinsarzt · Mi 8 - 11 Uhr<br />

Alle Kassen und privat.<br />

www.beweggrund-berlin.<strong>de</strong><br />

Mischke, Irina, Dipl.-Med.<br />

Baumschulenstr. 31, 12437 409 99 19 99<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Bretschnei<strong>de</strong>r, Frie<strong>de</strong>rike, Dipl.-Med.<br />

Bölschestr. 120, 12587 64 19 75 83<br />

Hauswirth, Monika<br />

Ahornallee 13, 12587 693 01 65<br />

Isakowitsch, Kathrin, Dr. med.<br />

Bölschestr. 35, 12587 563 36 31<br />

Gutenbergstr.<br />

S-Bhf.<br />

Spindlersfel<strong>de</strong><br />

Altstadt<br />

S<br />

2<br />

Müggelheimer Str.<br />

Oberspreestr.<br />

186<br />

Tram 60, 63<br />

Köllnischer<br />

Platz<br />

Grünauer Str.<br />

Dahme<br />

Bus 167<br />

Schlossinsel<br />

Köpenick<br />

foto: eternity 6 / fotolia.com<br />

Leitner, Peter, Dr. med.<br />

Bölschestr. 120, 12587 64 19 75 83<br />

[engl.]<br />

Winkler, Michael, Dr. med.<br />

Bölschestr. 59, 12587 645 54 87<br />

Köpenick<br />

- 2 Braun, Ellen, Dipl.-Med.<br />

Friedrichshagener Str. 6a, 12555 65 07 03 90<br />

n Neurochirurgie<br />

- 2 Aßmann, Uta<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

Labitzke, Christine, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 97 99 86 91<br />

- 2 Palowski, Ferdinand, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 61 67 40 24<br />

n Nuklearmedizin<br />

Herold, Ulrich, Dr. med.<br />

Pohlestr. 30A, 12557 651 94 43<br />

Ruszczak, Barbara, Dr. med.<br />

Pohlestr. 30A, 12557 651 94 43<br />

n Orthopädie<br />

Adlershof<br />

- 2 Büchner, Corinna<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 53 79 00 94<br />

- 2 Müller, Jens, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 53 79 00 94<br />

- 2 Nickel, Axel, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 53 79 00 94<br />

- 2 Richter, Markus, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 53 79 00 94<br />

Altglienicke<br />

Klausch, Dagmar, Dr. med.<br />

Am Falkenberg 128, 12524 672 97 91<br />

Baumschulenweg<br />

Kazrani, Emran<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

Schlosser-Fröhner, Gudrun, Dipl.- Med.<br />

Baumschulenstr. 9-10, 12437 532 83 98<br />

[engl., russ.]<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Brandt, Dietmar<br />

Bölschestr. 35/36, 12587 64 09 40 66<br />

Brandt, Heike, Dr. med.<br />

Bölschestr. 35/36, 12587 64 09 40 66<br />

West, Olaf, Dr. med.<br />

Aßmannstr. 48, 12587 645 59 01<br />

Köpenick<br />

- 2 Braun, Berthold, Dr. med.<br />

Freiheit 12, 12555 654 81 20<br />

Burkhardt, Jan, Dr. med.<br />

Am Bahndamm 33, 12555 65 94 22 63<br />

- 2 Dörffel, Annette, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

Gautzsch, Thomas, Dr. med.<br />

Am Bahndamm 33, 12555 65 94 22 63<br />

- 2 Kuntz, Thomas<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 48<br />

- 2 Kunz, Christoph, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

- 2 Lurtz, Bruno-Harald<br />

Bahnhofstr. 17, 12555 657 22 66<br />

- 2 Müller, Stephan, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

- 2 Wagner, Helmut, Dr. med.<br />

Freiheit 12, 12555 654 81 20<br />

[engl.]<br />

Zippel, Magnus, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Damaschke, René, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 21, 12439 639 02 20<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

- 3 Mühl-Benninghaus, Dieter, Dr. med.<br />

Edisonstr. 63, 12459 53 00 59 50<br />

Stotko, Martin<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 1, 12459 535 36 87<br />

Plänterwald<br />

Habalek, Dunja, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 75, 12435 445 99 46<br />

Schmid, Ramona, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 533 73 73<br />

Sen Gupta, Silvio , Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 533 73 73<br />

n Pathologie<br />

Seifert, Ute, Dr. med.<br />

Frankenbergstr. 30, 12589 64 84 92 03<br />

n Phoniatrie/<br />

Pädaudiologie<br />

Wun<strong>de</strong>rlich, Evelyne, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 51, 12555 657 16 35<br />

n Physiotherapie /<br />

Physikal. uND ReHAbilitative<br />

Medizin<br />

- 2 Büchting, Margret, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

Eisermann, Petra, Dr. med.<br />

Am Treptower Park 41, 12435 533 78 71<br />

Elsner, Gudula, Dr. med.<br />

Hämmerlingstr. 23, 12555 657 36 12<br />

- 2 Köberle, Kordula, Dr. med.<br />

Grimaustr. 79, 12439 631 66 30<br />

- 2 Köberle, Rainer, Dr. med.<br />

Grimaustr. 79, 12439 631 66 30<br />

- 2 Krause, Horst, Dr. med.<br />

Freiheit 1, 12555 655 72 25<br />

Kunert, Heike, Dr. med.<br />

Kiefholzstr. 179, 12437 53 69 97 77<br />

- 2 Uhlig, Simone, Dr. med.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 68075240<br />

n Psychiatrie, Psychotherapie,<br />

Psychosomatische<br />

Medizin<br />

Adlershof<br />

- 2 Bölle, Matthias, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 0151/23328608<br />

[engl., franz., ital.]<br />

- 2 Ebbinghaus, Sabine, Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 671 57 00<br />

Alt-Treptow<br />

Khalaf, Sonja, Dr. med.<br />

Karl-Kunger-Str. 47/48, 12435 69 81 48 93<br />

Altglienicke<br />

Daasch, Andrea<br />

Germanenstr. 130, 12524 13 89 88 99<br />

Theßen, Lars, Dr. med.<br />

Germanenstr. 93A, 12524 30101104<br />

Baumschulenweg<br />

- 2 Kant, Anorte Stefanie, Dr. med.<br />

Dammweg 106, 12435 533 79 13<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Albrecht-Vogel, Anke<br />

Bölschestr. 66, 12587 83 22 08 15<br />

Graeben, Gun<strong>de</strong>l, Dr. med.<br />

Bölschestr. 5, 12587 55 95 46 10<br />

50 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Hauswirth, Monika<br />

Ahornallee 13, 12587 693 01 65<br />

Köpenick<br />

Braun, Beate<br />

Bahnhofstr. <strong>14</strong>, 12555 64 89 74 44<br />

Libera, Beate<br />

Annenallee 6, 12555 65 26 16 01<br />

Riemann, Raoul<br />

Bendigstr. 10, 12557 32 66 90 80<br />

Sprenger, Dorle<br />

Schönerlin<strong>de</strong>r Str. 9, 12557 23 36 65 66<br />

Wittstock, Bettina<br />

Lü<strong>de</strong>rsstr. <strong>14</strong>, 12555 93 49 69 06<br />

n Psychologische<br />

Psychotherapeuten<br />

Adlershof<br />

Bourger, Dorine, Dipl.-Psych.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 69 81 88 85<br />

- 2 Gerlach, Mara, Dipl.-Psych.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 75<br />

Lemke, Ellen-Carla, Dipl.-Psych.<br />

Selchowstr. 23, 12489 675 31 50<br />

Alt-Treptow<br />

- 2 Albrecht, Sabine, Dipl.-Psych.<br />

Puschkinallee 6D, 12435 53 21 68 66<br />

Badke, Peter, Dipl.-Psych.<br />

Karl-Kunger-Str. 24, 12435 53 60 58 30<br />

Jaensch, Heike, Dipl.-Psych.<br />

Karl-Kunger-Str. 27, 12435 53 00 79 80<br />

Palm, Monika, Dipl.-Psych.<br />

Karl-Kunger-Str. 17, 12435 30 60 94 93<br />

Panzer, Steffen, Dipl.-Psych.<br />

Lohmühlenstr. 65, 12435 53 02 69 27<br />

Sarzynski-Thometzky, Katharina, Dipl.-<br />

Psych.<br />

Karl-Kunger-Str. 24, 12435 404 87 83<br />

Scheuring, Renate, Dipl.-Psych.<br />

Lohmühlenstr. 65, 12435 53 33 88 86<br />

Stiekel, Hans-Joachim, Dipl.-Psych.<br />

Lohmühlenstr. 65, 12435 53 33 89 440<br />

Ulrich, Petra, Dipl.-Psych.<br />

Lohmühlenstr. 65, 12435 53 33 89 46<br />

Wehrhahn, Ulrike, Dipl.-Psych.<br />

Karl-Kunger-Str. 24, 12435 404 87 83<br />

Altglienicke<br />

Ladwig, Sabine, Dipl.-Psych.<br />

Apfelweg 18, 12524 67 89 76 79<br />

- 2 Matt, Juliana, Dr.rer.nat. Dipl.-Psych.<br />

Am Falkenberg 117, 12524 81 47 95 91<br />

Baumschulenweg<br />

Freiherr Laur von Münchhofen, Markus,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Mosischstr. 3, 12437 53 60 74 85<br />

Gra<strong>de</strong>, Heidrun, Dipl.-Psych.<br />

Behringstr. 3, 12437 53 21 75 86<br />

Hoffmann, Julia, Dipl.-Psych.<br />

Ernststr. 22, 12437 53 02 35 16<br />

Koch-Lauer, Esta-Birgit, Dipl.-Psych.<br />

Baumschulenstr. 73, 12437 53 01 78 28<br />

Müller, Barbara, Dipl.-Psych.<br />

Ekkehardstr. 5, 12437 53 01 78 62<br />

Nikelski, E<strong>de</strong>ltraud, Dipl.-Soz.Päd.<br />

Ekkehardstr. 5, 12437 53 01 78 63<br />

Padberg, Thorsten, Dipl.-Psych.<br />

Baumschulenstr. 73, 12437 53 01 78 28<br />

Reuter, Dorlis, Dipl.-Psych.<br />

Mosischstr. 3, 12437 53 60 74 86<br />

Sievert, Monika, Dipl.-Psych.<br />

Ernststr. 22, 12437 53 60 70 67<br />

Sohns, Beate, Dipl.-Päd.<br />

Behringstr. 8, 12437 53 01 78 61<br />

Steinert, Jutta, Dipl.-Psych.<br />

Marientaler Str. 22, 12437 53 60 64 85<br />

Weber, Cornelia-Annette, Dipl.-Psych.<br />

Ernststr. 22, 12437 53 60 70 66<br />

Bohnsdorf<br />

Schmidt, Silvia Barbara, Dipl.-Psych.<br />

Paradiesstr. 226, 12526 67 80 96 44<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

- 2 Brö<strong>de</strong>l, Sabine, Dipl.-Psych.<br />

Hahns-Mühle 1, 12587 671 64 80<br />

Hemmerle, Michael, Dr.rer.medic. Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 66, 12587 83 22 08 23<br />

Kaiser, Eveline, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 20, 12587 64 09 11 84<br />

Korb, Heike, Dipl.-Psych.<br />

Klutstr. 25, 12587 641 28 05<br />

Krämer, Margitta, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 125, 12587 64 09 58 63<br />

Kruska, Barbara, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 26, 12587 64 48 81 23<br />

Kruska, Dorion, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 26, 12587 64 48 81 23<br />

Lindner, Ursula, Dipl.-Psych.<br />

Müggelseedamm 160, 12587 229 48 48<br />

Möschwitzer, Ursula, Dr. rer. pol.<br />

Bölschestr. 113, 12587 65 49 95 37<br />

Schneller, Henry, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 20, 12587 64 09 11 84<br />

Schwarz, Antje, Dipl.-Psych.<br />

Lin<strong>de</strong>nallee 27, 12587<br />

Stockmann, Rita, Dipl.-Päd.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 460, 12587 21 22 72 29<br />

Weiskopf, Ulrike, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 76, 12587 92 37 11 33<br />

Wilhelm, Catrin, Dipl.-Psych.<br />

Bölschestr. 63, 12587 51 65 76 06<br />

Grünau<br />

Arnold, Holger, Dipl.-Psych.<br />

Regattastr. 67, 12527 67 80 43 62<br />

Bennewitz, Kerstin, Dipl.-Psych.<br />

Regattastr. 67, 12527 67 82 04 08<br />

Kornbichler, Thomas, Dipl.-Psych. Dr. phil.<br />

Regattastr. 48, 12527 0171/213 45 98<br />

Johannisthal<br />

Land, Monika Elisabeth, Dipl.-Psych.<br />

Winckelmannstr. 96, 12487 55 15 <strong>14</strong> 39<br />

Köpenick<br />

Bartel, Karl-Max, Dipl.-Psych. Dr. phil.<br />

Katzengraben 3, 12555 64 16 85 <strong>14</strong><br />

Gehrke, Karsten, Dipl.-Psych.<br />

Am Bahndamm 35, 12555 64 09 06 06<br />

Hüsch, Margarete, Dipl.-Psych.<br />

Lü<strong>de</strong>rsstr. 12/<strong>14</strong>, 12555 93 02 23 97<br />

Manu, René Raanan , Dipl.-Psych. Dr. phil.<br />

Katzengraben 3, 12555 64 32 66 48<br />

Raschke, Ivo Hans, Dr.rer.nat.<br />

Borgmannstr. 6, 12555 65 48 74 88<br />

Roth, Frank, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

Annenallee 6, 12555 65 26 16 01<br />

Roth, Gabriela, Dipl.-Psych.<br />

Annenallee 6, 12555 65 26 16 00<br />

Scheerbarth, Ingrid, Dipl.-Psych.<br />

Annenallee 6, 12555 93 95 79 69<br />

Sommer, Petra, Dipl.-Psych.<br />

Katzengraben 3, 12555<br />

Strehlow, Anne, Dipl.-Päd.<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstr. 51, 12555 74 92 54 54<br />

Viko, Heike, Dipl.-Päd.<br />

Borgmannstr. 4, 12555 40 04 72 <strong>14</strong><br />

Wahlstab, Astrid, Dipl.-Psych.<br />

Grünauer Str. 8, 12557 65 47 47 10<br />

Weigelin, Gertrud<br />

Freiheit 12 A/B, 12555 65 07 54 58<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 1 Drebert, Claudia, Dipl.-Psych.<br />

Schnellerstr. 123, 12439 63 33 16 75<br />

Herold, Sybille, Dipl.-Psych.<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Str. 5, 12439 63 33 16 61<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Viebahn, Gudrun, Dipl.-Psych.<br />

Kilianstr. 3, 12459 53 01 52 02<br />

Plänterwald<br />

Groth, Hauke, Dipl.-Psych.<br />

Moosdorfstr. 3, 12435 53 21 44 58<br />

Hering, Antje, Dipl.-Psych.<br />

Kiefholzstr. 16, 12435 53 00 58 96<br />

Kaulard, Gerhard, Dipl.-Psych.<br />

Kiefholzstr. 411, 12435 53 02 66 02<br />

Laß, Detlev, Dipl.-Psych.<br />

Am Treptower Park 51, 12435 53 21 45 46<br />

Markert-Kurrer, Tamara, Dipl.-Psych.<br />

Am Treptower Park 51, 12435 53 21 45 46<br />

Romberg, Brigitte, Dipl.-Psych.<br />

Kiefholzstr. 33, 12435 53 60 37 37<br />

Steinkopff, Ralf, Dipl.-Psych.<br />

Moosdorfstr. 3, 12435 852 44 04<br />

Trost, Christine, MPH Dipl.-Päd. Dipl.-Psych.<br />

Moosdorfstr. 3, 12435 53 21 49 83<br />

Werner, Ulf, Dipl.-Psych.<br />

Moosdorfstr. 2, 12435 53 02 76 76<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Markowski, Anja, Dipl.-Psych.<br />

Brückenstr. 4, 12589 648 13 95<br />

- 2 Cohrs, Beate, Dipl.-Psych.<br />

Ahornstr. 4, 12589 65 48 77 70<br />

n Radiologie<br />

Adlershof<br />

- 2 Reichmuth, Bernd, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 62 90 70 10<br />

[engl.]<br />

- 2 Stürzer, Irmgard, Dipl.-Med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 62 90 70 10<br />

- 2 Türl, Christina, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 62 90 70 10<br />

- 2 Ziolkowski, Ute, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 82<br />

Köpenick<br />

Herold, Ulrich, Dr. med.<br />

Pohlestr. 30A, 12557 651 94 43<br />

Kursawe, Renate, Prof.Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 41, 12555 652 71 80<br />

Wilhelm, Helga, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 41, 12555 652 71 80<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Boewer, Victor, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 21, 12439 631 04 66 60<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

- 3 Amthor-Al Quazi, Regina<br />

Edisonstr. 63, 12459 535 16 25<br />

n Sportmedizin<br />

Domnik, Thomas, Dipl.-Med.<br />

Grottewitzstr. 25, 12526 676 31 83<br />

[engl.]<br />

- 2 Höppchen, Rainer, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 23 90<br />

[russ., engl.]<br />

n Urologie<br />

Adlershof<br />

- 2 Bothmann, Tobias, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 677 55 35<br />

- 2 Rie<strong>de</strong>l, Tim<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 677 55 35<br />

- 2 Woeste, Michael, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 677 55 35<br />

Alt-Treptow<br />

Herholz, Jacqueline, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 01<br />

Schulz, Burkhard, Dr. med.<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 01<br />

[russ.]<br />

Logopädische Praxis<br />

Gerrit von Broen<br />

Logopädie MENZEL<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße 35<br />

12555 Berlin<br />

Telefon 64 09 28 00<br />

www.logoprax-menzel.<strong>de</strong><br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 2-8<br />

12559 Berlin<br />

Tel. (030) 64 09 25 82<br />

Fax (030) 64 09 25 83<br />

email: vonbroen@aol.com<br />

www.logopaedie-koepenick.<strong>de</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 51


– Anzeige –<br />

Wenn die Gelenke streiken<br />

Mo<strong>de</strong>rner Gelenkersatz in <strong>de</strong>r<br />

Arthrosebehandlung<br />

Links im Bild: Chefarzt M. Lilge, Klinik für Endoprothetik<br />

Foto: Roland Horn<br />

Schmerzen beim Treppensteigen o<strong>de</strong>r beim Spaziergang?<br />

Viele Menschen lei<strong>de</strong>n unter Verschleißerscheinungen<br />

<strong>de</strong>s Bewegungsapparates.<br />

Vor allem häufig beanspruchte Gelenke, wie<br />

Knie- und Hüftgelenke, erkranken an Arthrose,<br />

wie <strong>de</strong>r <strong>de</strong>generative Gelenkverschleiß in <strong>de</strong>r medizinischen<br />

Fachsprache auch genannt wird.<br />

Arthrose: Alterserscheinung und<br />

individuelles Risiko<br />

Dieser Abnutzungsprozess ist eine normale Begleiterscheinung<br />

<strong>de</strong>s Alters. Etwa zwei Drittel <strong>de</strong>r<br />

Menschen über 65 Jahren sind von Arthrose betroffen,<br />

wobei nicht alle unter <strong>de</strong>n Symptomen<br />

lei<strong>de</strong>n. Verletzungen, Unfälle, Fehl- o<strong>de</strong>r Überbelastungen<br />

erhöhen das individuelle Arthroserisiko.<br />

Weitere Risiken – die zum Teil selbst beeinflusst<br />

wer<strong>de</strong>n können – sind Übergewicht und<br />

Bewegungsmangel. So macht Training die Gelenke<br />

beweglicher und stabiler. Zur Vorbeugung<br />

von Arthrose wird <strong>de</strong>shalb ausreichen<strong>de</strong> Be wegung<br />

ohne Überlastung, Schutz vor Gelenk verletzungen<br />

und die Vermeidung von Über gewicht<br />

empfohlen. Vor allem Bewegung wirkt wie eine<br />

Pumpe, durch die Nährstoffe über die Gelenkschmiere<br />

in <strong>de</strong>n Knorpel transportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Stellt man die Bewegung ein, nimmt die Elastizität<br />

<strong>de</strong>s Knorpels ab und es bil<strong>de</strong>n sich feine<br />

Risse, die die Oberfläche aufrauen. Langfristig<br />

nutzt <strong>de</strong>r Knorpel sich ab, bis die Knochen aufeinan<strong>de</strong>r<br />

reiben. Das ist dann das Vollbild <strong>de</strong>r<br />

Arthrose.<br />

Warnsignale und Behandlung<br />

Wenn Hüft- o<strong>de</strong>r Kniegelenke von einer fortgeschrittenen<br />

Arthrose betroffen sind, ist das <strong>de</strong>utlich<br />

zu spüren. Bei Belastungen wie Treppensteigen<br />

o<strong>de</strong>r einem Spaziergang schmerzt das erkrankte<br />

Gelenk, die Bewegungsfreiheit wird<br />

mehr und mehr eingeschränkt und die Lebensqualität<br />

nimmt ab. Spätestens dann ist es ratsam<br />

einen Arzt aufzusuchen.<br />

Nach entsprechen<strong>de</strong>r Diagnose wird dieser mit<br />

seiner Therapie vor allem zwei Ziele verfolgen:<br />

Erstens Schmerzfreiheit unter üblichen Belastungen,<br />

zweitens die Vermeidung weiterer Gelenk<br />

verän<strong>de</strong>rungen und die Verhin<strong>de</strong>rung mechanischer<br />

Einschränkungen. Dazu stehen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Therapiemöglichkeiten zur Verfügung,<br />

die von <strong>de</strong>m betroffenen Gelenk sowie <strong>de</strong>m<br />

Stadium <strong>de</strong>r Erkrankung abhängen. Konservative<br />

o<strong>de</strong>r arthroskopische Behandlungen führen häufig<br />

bereits zu einer <strong>de</strong>utlichen Schmerzlin<strong>de</strong>rung.<br />

Dennoch sind die Verschleißerscheinungen nicht<br />

heilbar.<br />

Ein neues Gelenk<br />

Sollten die Schmerzen trotz konservativer Behandlung<br />

mit Bewegungstraining und Medikamenten<br />

o<strong>de</strong>r auch operativer Therapie weiterhin<br />

unerträglich sein, besteht die Möglichkeit,<br />

das erkrankte Gelenk durch ein gut funktionieren<strong>de</strong>s<br />

Kunstgelenk, eine sogenannte Endoprothese,<br />

zu ersetzen. Inzwischen ist <strong>de</strong>r Knieund<br />

Hüftgelenkersatz eine weit verbreitete und<br />

erfolgreiche Therapieform, um die Lebensqualität<br />

bei Arthrose zu erhöhen. Die Haltbarkeit<br />

von Endoprothesen hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

<strong>de</strong>utlich verlängert. Fortschritte in <strong>de</strong>r Befestigungstechnik,<br />

neues Prothesen<strong>de</strong>sign, mo<strong>de</strong>rnste<br />

Werkstoffe und verbesserte Implantat-Oberflächen<br />

erlauben es, künstliche Gelenke noch stabiler<br />

und sicherer zu machen und sie noch dauerhafter<br />

im Knochen zu verankern.<br />

Beratung und Betreuung<br />

Die Entscheidung für eine solche Endoprothese<br />

sollte erst nach ausführlicher ärztlicher Beratung<br />

und nicht von heute auf morgen getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Klinik für Endoprothetik im Krankenhaus<br />

Hedwigshöhe bietet dazu Beratungs- und<br />

Servicesprechstun<strong>de</strong>n an. Die Ärzte <strong>de</strong>s Zentrums<br />

informieren regelmäßig über Arthroseentstehung<br />

sowie über konservative und operative<br />

Therapiemöglichkeiten. Auf Wunsch wer<strong>de</strong>n<br />

außer<strong>de</strong>m Fragen zu mo<strong>de</strong>rnen Gelenkersatztherapien<br />

beantwortet. Ist die Entscheidung für<br />

eine auf das individuelle Krankheitsbild angepasste<br />

Therapie gefallen, wird in <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Endoprothetik weiterhin für die ganzheitliche<br />

und intensive Betreuung <strong>de</strong>s Patienten gesorgt.<br />

Dabei arbeiten erfahrene Fachärzte, Physiotherapeuten<br />

und das Krankenpflegepersonal eng zusammen<br />

– von <strong>de</strong>r Diagnosestellung über die<br />

Operation bis hin zur Rehabilitation. Alle<br />

Entscheidungen wie etwa zur Operations metho<strong>de</strong>,<br />

zum geeigneten Gelenkimplantat o<strong>de</strong>r zum<br />

Narkoseverfahren, wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Patienten<br />

ausführlich besprochen und abgestimmt. Wenn<br />

es das Krankheitsbild zulässt, wer<strong>de</strong>n in erster<br />

Linie schonen<strong>de</strong>, minimalinvasive und knochensubstanzsparen<strong>de</strong><br />

Operationstechniken angewandt.<br />

Hoher Unterbringungskomfort<br />

mit Wohlfühlcharakter<br />

Die Patientenzimmer <strong>de</strong>r Klinik für Endoprothetik<br />

befin<strong>de</strong>n sich in einem mo<strong>de</strong>rnen Neubau<br />

mit viel Holz und Licht, <strong>de</strong>r die mediterranen<br />

Einflüsse <strong>de</strong>r spanischen Architekten spüren lässt.<br />

Die menschenfreundliche Architektur mit hellen,<br />

geräumigen Ein- und Zweibettzimmern unterstreicht,<br />

dass <strong>de</strong>r Patient mit seinen Bedürfnissen<br />

im Mittelpunkt steht. Alle Zimmer sind mit<br />

Flachbildschirmfernsehern ausgestattet.<br />

Sprechzeiten <strong>de</strong>r Beratungs- und<br />

Servicesprechstun<strong>de</strong>:<br />

Mittwoch, Donnerstag und Freitag nach telefonischer<br />

Anmeldung von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Klinik für Endoprothetik am Krankenhaus<br />

Hedwigshöhe<br />

Höhensteig 1, 12526 Berlin<br />

Telefon: (030) 67 41 - 50 80<br />

www.alexianer.<strong>de</strong><br />

52 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Ärzte & Gesundheit<br />

Baumschulenweg<br />

Wojciechowski, Bärbel, Dr. med.<br />

Baumschulenstr. 31, 12437 534 98 20<br />

[engl., russ.]<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Stürzebecher, Burkard, Dr. med.<br />

Am Goldmannpark 24, 12587 645 28 17<br />

Köpenick<br />

- 2 Ihlenburg, Karsten<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 92 54<br />

Zühlsdorff, Horst, Dr. med.<br />

Bahnhofstr. 48, 12555 657 25 52<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

- 1 Henkert, Markus, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 123, 12439 639 92 10<br />

[span., engl.]<br />

- 1 Randow, Olaf, Dr. med.<br />

Schnellerstr. 123, 12439 639 92 10<br />

[span., engl.]<br />

n Zahnärzte<br />

Adlershof<br />

All-Rachi, Yanal<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 671 37 93<br />

- 2 Atapour, Marina, Dr. med.<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 67 89 28 10<br />

- 2 Cramm, Cathleen, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 07<br />

[engl.]<br />

Doneith, Manfred<br />

Dörpfeldstr. 22, 12489 67 19 87 47<br />

Fischer, Peter-Michael, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Anna-Seghers-Str. 109, 12489 677 49 30<br />

- 2 Fobe-Perschmann, Ines<br />

Florian-Geyer-Str. 109, 12489 677 45 93<br />

- 2 German, Felix<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 62 90 70 80<br />

- 2 Grund, Nina, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 06<br />

[russ,. engl.]<br />

Hille, Gundula, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Nipkowstr. 10-12, 12489 677 46 84<br />

- 2 Koban, Frank, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 03<br />

Kühne, Birgit, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Florian-Geyer-Str. 96, 12489 677 29 78<br />

[engl., tschech.]<br />

- 2 Landgraf, Lea<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 63 92 24 34<br />

Leckzik, Viktor<br />

Dörpfeldstr. 46, 12489 56 59 05 00<br />

- 2 Meister, Silke, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 63 92 44 40<br />

O‘mer, Jana<br />

Dörpfeldstr. 46, 12489 56 59 05 00<br />

- 3 Öztan, Jürgen<br />

Dörpfeldstr. 46, 12489 56 59 05 00<br />

- 2 Richter, Alexan<strong>de</strong>r, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 04<br />

[russ,. engl.]<br />

Rinas, Verena<br />

Dörpfeldstr. 6, 12489 677 42 92<br />

Rößner, Agnes, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Weerthstr. 7, 12489 677 55 87<br />

Rößner, Evelin, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Weerthstr. 7, 12489 677 55 87<br />

Schmidt, Maren, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Rudower Chaussee 12A, 12489 651 37 96<br />

- 2 Strobel, Heike, Dr. med.<br />

Albert-Einstein-Str. 2, 12489 63 92 24 05<br />

Szerwinski , Hannelore<br />

Pfingstberggasse 10, 12489 671 34 62<br />

Thulmann, Christian, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 677 56 64<br />

Ugoljew, Sibylle, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 67 82 47 62<br />

Wilke, Peter<br />

Dörpfeldstr. 52, 12489 677 49 34<br />

Alt-Treptow<br />

Fosca, Mario<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 95<br />

Gollnick, Ingo<br />

Karl-Kunger-Str. 36, 12435 533 78 68<br />

Gollnick-Uleer, Britta<br />

Karl-Kunger-Str. 36, 12435 533 70 54<br />

Hölck, Stefan<br />

Elsenstr. 1, 12435 534 86 95<br />

- 2 Satzinger, Tanja, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Puschkinallee 6D, 12435 534 86 07<br />

Tobela, Dagmar<br />

Plesserstr. 2, 12435 534 85 60<br />

Trä<strong>de</strong>r, Wolfgang<br />

Karl-Kunger-Str. 65, 12435 53 21 39 30<br />

Altglienicke<br />

Glathe, Andreas<br />

Ehrenfel<strong>de</strong>r Platz 4, 12524 633 86 01<br />

- 3 Großkopf, Gudrun, Dipl.-Med.<br />

Ortolfstr. 204, 12524 673 12 18<br />

Herold, Anne Sophie, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bruno-Taut-Str. 1, 12524 672 90 17<br />

Klein, Christoph<br />

Am Falkenberg 119, 12524 672 97 97<br />

Klein, Michael<br />

Am Falkenberg 119, 12524 672 97 97<br />

Klein, Sabine<br />

Am Falkenberg 119, 12524 672 97 97<br />

- 2 Krentz-Wenschuh, Ulrike<br />

Semmelweisstr. 8, 12524 672 83 59<br />

Lange, Gustav, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Sachsenstr. 34, 12524 672 89 86<br />

Lange, Wilbert<br />

Bernulfstr. 7, 12524 67 98 97 88<br />

Lucas, Anne-Sibylle, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bruno-Taut-Str. 1, 12524 672 90 17<br />

- 2 Neumeyer, Rita, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Semmelweisstr. 8, 12524 672 83 59<br />

Pörs, Ute<br />

Köpenicker Str. 74, 12524 672 16 00<br />

- 3 Pritzel, Doreen<br />

Ortolfstr. 204, 12524 673 41 77<br />

- 2 Roe<strong>de</strong>l, Sabrina<br />

Semmelweisstr. 102, 12524 672 17 40<br />

Wrensch, Renate, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bruno-Taut-Str. 3-5, 12524 51 65 35 40<br />

Baumschulenweg<br />

Brückner, Michael<br />

Ro<strong>de</strong>lbergweg 6, 12437 532 93 01<br />

Dick, Katrin, Dipl.-Med.<br />

Baumschulenstr. <strong>14</strong>, 12437 53 60 25 13<br />

Hauck, Arne, Dipl.-Med.<br />

Baumschulenstr. <strong>14</strong>, 12437 53 60 25 13<br />

Kalberlah, Sven, Dipl.-Med.<br />

Baumschulenstr. <strong>14</strong>, 12437 53 60 25 13<br />

Kloppick, Susanne<br />

Baumschulenstr. 90/91, 12437 532 88 71<br />

Kulka, Sibylle, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Neue Krugallee <strong>14</strong>8, 12437 533 75 08<br />

Lau, Ann<br />

Köpenicker Landstr. 256, 12437 53 60 34 70<br />

Locke, Angrid<br />

Ro<strong>de</strong>lbergweg 6, 12437 532 93 01<br />

- 2 Lütche, Birgit, MUDr./CZ<br />

Köpenicker Landstr. 238, 12437 532 89 12<br />

Priepke, Frank, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Köpenicker Landstr. 256, 12437 53 60 34 70<br />

Romann, Corinna, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Hei<strong>de</strong>kampweg 49, 12437 532 87 92<br />

Salbach, Jeanette, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Baumschulenstr. 31, 12437 532 21 36<br />

[russ. span. franz. engl.]<br />

Scholz, Constanze<br />

Ernststr. 1, 12437 532 92 80<br />

Singelmann, Elke, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Hei<strong>de</strong>kampweg 49, 12437 532 87 92<br />

Wilhelm, Beate<br />

Baumschulenstr. 9-10, 12437 532 80 95<br />

Bohnsdorf<br />

Bork, Detlev, Dipl.-Stom.<br />

Buntzelstr. 21 A, 12526 676 10 42<br />

[engl., russ.]<br />

Gerhardt, Antje<br />

Schwalbenweg 17, 12526 672 13 11<br />

Kressin, Stephan, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Dorfplatz 9, 12526 676 43 36<br />

[russ., engl.]<br />

Lange, Dagmar<br />

Buntzelstr. 21 A, 12526 676 10 <strong>14</strong><br />

[russ.]<br />

Leonhard, Birgit<br />

Waltersdorfer Str. 82, 12526 67 80 84 50<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Behrbohm, Carola<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 286, 12587 645 11 50<br />

[russ., engl.]<br />

Behrbohm, Gregor, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 286, 12587 645 11 50<br />

[russ., engl.]<br />

Böhme, Andreas, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Müggelseedamm 208, 12587 64 09 20 28<br />

Brzenska, Irina, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bölschestr. 113, 12587 656 61 67 80<br />

Dieke, Tobias<br />

Bölschestr. 113, 12587 656 61 67 80<br />

Freigang, Horst, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Lin<strong>de</strong>nallee 21, 12587 645 28 45<br />

Glauche, Markus<br />

Bölschestr. 27-28, 12587 645 24 80<br />

Glauche, Victoria<br />

Bölschestr. 27-28, 12587 645 24 80<br />

Grein, Marion, Dr.-medic stom.<br />

Bölschestr. 13, 12524 641 10 33<br />

Heine, Uwe<br />

Bölschestr. 80, 12587 645 51 43<br />

Hoppe, Sabine<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 426 , 12587 645 17 61<br />

Meyer, Gisela, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Werlseestr. 83, 12587 645 70 77<br />

Peter, Anita, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 426 , 12587 645 15 52<br />

Röser, Sabine<br />

Bölschestr. 80, 12587 645 51 43<br />

- 3 Stock, Kerstin<br />

Scharnweberstr. 44, 12587 645 55 63<br />

[russ.]<br />

Tost, Kerstin<br />

Bölschestr. 35, 12587 645 18 80<br />

- 2 Wintersperger, Sabine, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Wiesenpromena<strong>de</strong> 7, 12587 641 29 60<br />

[engl., russ.]<br />

Zahl, Peter<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 480, 12587 645 15 52<br />

Grünau<br />

Dratva, Irina<br />

Wassersportallee 6, 12527 674 35 44<br />

El-Khatib, Diana<br />

Wassersportallee 6, 12527 674 48 38<br />

Lange, Rita<br />

Lahmertstr. 25, 12527 674 33 11<br />

Sperling, Angelika, Dr. med.<br />

Steinbin<strong>de</strong>weg 10, 12527 674 42 56<br />

Johannisthal<br />

Bendiks-Kerber, Anja<br />

Haeckelstr. 21, 12487 631 05 01<br />

Dickfoß, Frank<br />

Sterndamm 200A, 12487 631 77 10<br />

Hanisch, Katrin<br />

Sterndamm 127, 12487 636 53 29<br />

Khasin, Nathalie, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Sterndamm 9, 12487 631 66 90<br />

Kunze , Uta<br />

Pilotenstr. <strong>14</strong>, 12487 631 70 32<br />

- 2 Reichel, Brigitte<br />

Sterndamm 152, 12487 631 76 09<br />

von Löhneysen, Regine, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Sterndamm 75, 12487 636 08 32<br />

Wolf, Konrad<br />

Hoevelstr. 20, 12487 631 41 12<br />

Köpenick<br />

Aksoy, Selim<br />

Kietz 7, 12557 651 43 54<br />

- 2 Börner, Lars, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 37, 12559 651 94 11<br />

David, Alexandra<br />

Kaulsdorfer Str. 307, 12555 65 26 29 10<br />

- 2 Decke, Frank<br />

Grünauer Str. 40, 12557 651 90 85<br />

Dejak, Dagmar, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bahnhofstr. 51, 12555 657 22 11<br />

Dittmann, Heinz, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Grünauer Str. <strong>14</strong>, 12557 651 60 94<br />

Dittmann, Marlis, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Grünauer Str. <strong>14</strong>, 12557 651 60 94<br />

Ebert, Gabriele, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bahrendorfer Str. 3, 12555 65 07 05 71<br />

Fiebig, Petra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Flemmingstr. 11, 12555 651 92 92<br />

[engl., russ.]<br />

Hänel, Ilona, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Kinzerallee 16, 12555 656 12 91<br />

- 2 Hagen, Stefan<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 37, 12559 651 94 11<br />

- 2 Heidrich, Marianne<br />

Freiheit 1, 12555 655 70 74<br />

- 2 Heinz, Susanne, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 651 94 12<br />

Hoch, Lital, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Pablo-Neruda-Str. 27, 12559 654 11 92<br />

Jubitz-Lottholz, Sabine, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Friedrichshagener Str. 6C, 12555 656 44 19<br />

[russ.]<br />

Kamenkovic , Robert<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 654 20 32<br />

Kempcke, Birgit, Dipl.-Stom.<br />

Mahlsdorfer Str. 86, 12555 657 28 16<br />

Krause, Eva-Maria, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Müggelbergallee 2, 12557 651 72 07<br />

Lichtenstein, Sabine, Dipl.-Med.<br />

Köpenzeile 109-113, 12557 651 96 30<br />

Lottholz, Peer, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Friedrichshagener Str. 6C, 12555 656 44 19<br />

- 2 Mehner, Judith, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 324A, 12557 65 47 05 46<br />

Mönig, Jutta, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Ekhofstr. 10 a, 12557 655 94 00<br />

[engl.]<br />

Pawlik, Guido<br />

Kietz 7, 12557 651 43 54<br />

Preuß, Anja, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 654 20 32<br />

- 2 Rabe, Burkhard, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Mahlsdorfer Str. 39/40, 12555 657 25 35<br />

Scharf, Mareen<br />

Puchanstr. 35, 12555 657 10 17<br />

- 2 Schiffel, Gabriele, Dipl.- Med.<br />

Pohlestr. 6, 12557 654 21 32<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 53


Ärzte & Gesundheit<br />

Schlottag, Alke<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 340 , 12557 65 49 52 70<br />

Schmidt, Heike<br />

Bahnhofstr. 2 a, 12555 650 41 08<br />

- 3 Schönberg, Constanze<br />

Bahnhofstr. 33, 12555 657 24 26<br />

Schütze, Andrea<br />

Müggelheimer Str. 5C, 12555 651 91 58<br />

Soroka, Andreas, Dipl.- Stom.<br />

Köpenzeile 109-113, 12557 651 51 15<br />

Sta<strong>de</strong>, Uta<br />

Kinzerallee 16, 12555 656 12 91<br />

Stahlberg, Petra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Puchanstr. 35, 12555 657 13 26<br />

Stan, Anton, Dr.medic stom.<br />

Pablo-Neruda-Str. 27, 12559 654 11 92<br />

- 2 Stange, Silvia, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2-8, 12559 654 30 44<br />

[russ.]<br />

- 3 Stolze, Cornelia<br />

Bahnhofstr. 33, 12555 657 24 26<br />

Uhlig, Carmen, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Alt-Köpenick 16, 12555 655 74 54<br />

Vlaic, Cornelia<br />

Grünauer Str. <strong>14</strong>, 12557 651 60 55<br />

[rumän.]<br />

Vogel, Olaf<br />

Gutenbergstr. 2, 12557 655 93 97<br />

- 2 Weingart, Heike, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Pablo-Neruda-Str. 2, 12559 65 49 83 60<br />

[russ., serbokroat.]<br />

Werner, Christiane, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Alt-Köpenick 16, 12555 655 74 54<br />

Wie<strong>de</strong>mann, Elke, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bahnhofstr. 19, 12555 657 <strong>14</strong> 44<br />

Wockenfuß, Petra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Kietzer Str. 5, 12555 655 70 97<br />

Wockenfuß, Steven<br />

Kietzer Str. 5, 12555 655 70 97<br />

Müggelheim<br />

Klotz, Ursula<br />

Gosener Damm 7, 12559 659 82 21<br />

Schümberg, Alexandra<br />

Alt-Müggelheim 17, 12559 65 94 09 09<br />

Schümberg, Birgit<br />

Alt-Müggelheim 17, 12559 65 94 09 09<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Dürrast, Jörg, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Brückenstr. 3, 12439 631 25 18<br />

[engl., russ.]<br />

- 2 Fricke, Kerstin<br />

Grimaustr. 79, 12439 636 42 20<br />

- 2 Gersdorf, Jeannette, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Schnellerstr. 21, 12439 636 43 87<br />

Goe<strong>de</strong>n-Müller, Knuth, Fachzahnarzt<br />

Brückenstr. 31, 12439 631 66 65<br />

Haase, Joachim, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Brückenstr. 1, 12439 631 71 59<br />

[engl.]<br />

Haker, Anne<br />

Köllnische Str. 63, 12439 636 15 88<br />

Sommerfeld, Gudrun, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Brückenstr. 3, 12439 631 25 18<br />

[russ., engl.]<br />

- 2 Stecklina, Claudia, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Schnellerstr. 63, 12439 631 74 55<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Dunkel, Hans-Jochen, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Siemensstr. 12, 12459 535 01 24<br />

Dunkel, Sandra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Siemensstr. 12, 12459 535 01 24<br />

Guse, Hannelore, Dipl.-Med.<br />

Wilhelminenhofstr. 82 a, 12459 535 38 18<br />

Hinz, Dietlind, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Wilhelminenhofstr. 25, 12459 535 30 07<br />

- 3 Märtke, Dirk<br />

Edisonstr. 63, 12459 535 16 58<br />

- 2 Matros, Rosmarie, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Plönzeile 2, 12459 535 05 02<br />

Petzke, Gabriele, Dipl.- Med.<br />

Wilhelminenhofstr. 25, 12459 535 31 13<br />

Rasinariu, Carmen<br />

Laufener Str. 5, 12459 535 49 61<br />

- 3 Schenk, Aimé Ringo, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Edisonstr. 63, 12459 53 01 56 24<br />

Schimmack, Kathrin<br />

Wilhelminenhofstr. 30, 12459 535 15 34<br />

[russ., engl.]<br />

Plänterwald<br />

Beyer, Dagmar<br />

Galileistr. 31, 12435 533 73 26<br />

Rolik, Carl<br />

Am Treptower Park 40, 12435 533 71 47<br />

[rumän.]<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Berndt, Ines<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 318, 12589 64 16 90 20<br />

Brummund, Eckhard, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Lassallestr. 40-42, 12589 648 93 88<br />

Eichelberger, Areane, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Dannenreicher Pfad 28, 12589 64 84 96 32<br />

Hartung, Bärbel<br />

Lassallestr. 40-42, 12589 648 05 85<br />

[russ.]<br />

Müller, Bernd, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 66, 12589 648 09 60<br />

Nispel, Birgit<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 21-23, 12589 648 99 34<br />

Nispel, Ronald<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 39, 12589 64 39 99 88<br />

Schmöckwitz, Karolinenhof,<br />

Rauchfangswer<strong>de</strong>r<br />

Bergmann, Reiner, Dipl.-Med.<br />

Godbersenstr. 28, 12527 675 88 24<br />

[russ.]<br />

Künzel-Mirel, Petra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Lübbenauer Weg 16, 12527 675 86 88<br />

n Zahnärzte für<br />

Kieferorthopädie<br />

Adlershof<br />

Alla-Rachi, Yanal<br />

Dörpfeldstr. 11, 12489 671 37 93<br />

Szerwinski, Hannelore<br />

Pfingstberggasse 10, 12489 671 34 62<br />

Altglienicke<br />

Wrensch, Renate, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Bruno-Taut-Str. 3-5, 12524 51 65 35 40<br />

Baumschulenweg<br />

Can, Selva, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Köpenicker Landstr. 256, 12437 532 90 96<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Böhme, Andreas, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Müggelseedamm 208, 12587 64 09 20 28<br />

Mielke, Renate<br />

Aßmannstr. 48, 12587 645 52 40<br />

[russ., engl., schwed., ungar.]<br />

Köpenick<br />

Stahlberg, Petra, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Puchanstr. 35, 12555 657 13 26<br />

Plänterwald<br />

Kaiser-Olejniczak, Nadja, MSc<br />

Moosdorfstr. 13, 12435 533 76 82<br />

[engl., russ.]<br />

Olejniczak, Hei<strong>de</strong>marie, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Moosdorfstr. 13, 12435 533 76 82<br />

[engl., russ.]<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Stiller, Eva-Maria, Dr. med. <strong>de</strong>nt.<br />

Fichtenauer Str. 17, 12589 648 04 29<br />

n Weitere<br />

medizinische<br />

Einrichtungen<br />

Atemwegserkrankungen<br />

E Salzdom<br />

Grünstr. 24, 12555 64 09 07 86<br />

siehe Anzeige Seite 35 <br />

DIALYSE-CENTRUM<br />

E Dialyse-Centrum Am Treptower<br />

Park<br />

Puschkinallee 6A, 12435 53 69 96 27<br />

siehe Anzeige Seite 49 <br />

E Dialyse-Centrum Am Treptower<br />

Park<br />

Puschkinallee 8, 12435 53 02 48 30<br />

siehe Anzeige Seite 49 <br />

Heilpraktiker<br />

E Patschinsky, Hannelore<br />

Wegedornstr. 109, 12524 32 50 99 95<br />

siehe Anzeige Seite 50<br />

Hörakustik<br />

E Lehmann, Kornelia<br />

Albert-Einstein-Str. 4, 12489 63 92 24 37<br />

siehe Anzeige Seite 48<br />

E Lehmann, Kornelia<br />

Brückenstr. 2, 12439 636 46 46<br />

siehe Anzeige Seite 48<br />

Logopädie /<br />

Sprecherziehung<br />

E Gester, Martina<br />

Bachwitzer Str. 9, 12555 29 49 23 27<br />

siehe Anzeige Seite 51<br />

E Menzel, Joachim<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstr. 35, 12555 64 09 28 00<br />

siehe Anzeige Seite 51<br />

E von Broen, Gerrit<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 2–8, 12559<br />

64 09 25 82<br />

siehe Anzeige Seite 51<br />

Physiotherapie, Massagen,<br />

Krankengymnastik<br />

E Grüner, Karsten<br />

Wegedornstr. 109, 12524 32 50 99 95<br />

siehe Anzeige Seite 50<br />

E Plitzko, Katja<br />

Wegedornstr. 109, 12524 32 50 99 95<br />

siehe Anzeige Seite 50<br />

E PT Physiotherapie Köpenick GmbH<br />

Gutenbergstr. 2, 12557 65 49 46 21<br />

siehe Anzeige Seite 50<br />

E PT Physiotherapie Köpenick GmbH<br />

Oberspreestr. 186, 12557 64 90 52 64<br />

siehe Anzeige Seite 50 <br />

Reha-Sport<br />

E REHA Berlin e.V., Silhouette<br />

Frauenfitness<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. 53, 12559 65 47 53 66<br />

siehe Anzeige Seite 50 <br />

n Tierärzte<br />

Adlershof<br />

- 2 Scheibner, Jürgen, Dipl.-vet.med.<br />

Dörpfeldstr. 46, 12489 677 54 03<br />

- 1 Zimmer, Susann<br />

Weerthstr. 10, 12489 671 32 67<br />

Altglienicke<br />

Bartl, Thomas<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 231, 12524<br />

672 92 31<br />

Stuhrberg, Veit-Uwe, Dr. med. vet.<br />

Bernulfstr. 43-45, 12524 672 33 84<br />

Baumschulenweg<br />

Albrecht, Sven, Dr. vet. med.<br />

Baumschulenstr. 34, 12437<br />

0177/278 81 92<br />

Voigt, Michael, Dipl.-vet.med.<br />

Ernststr. 9, 12437 532 94 81<br />

Bohnsdorf<br />

Scheibner, Kerstin, Dipl.-vet.med.<br />

Waltersdorfer Str. 80, 12526 676 53 77<br />

Friedrichshagen,<br />

Hirschgarten<br />

Becher, Gerd<br />

Müggelseedamm 170, 12587 645 16 11<br />

Lange, Jörg, Dipl.-vet.med.<br />

Müggelseedamm 170, 12587 645 16 11<br />

Johannisthal<br />

Hippe, Kai, Dipl.-vet.med.<br />

Köpenicker Str. 7, 12487 631 77 15<br />

Köpenick<br />

Apelt, Detlef, Dr. med. vet.<br />

Zum Langen See 54, 12557 577 06 8960<br />

Hahnewald, Renate, Dr. med. vet.<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstr. <strong>14</strong>2, 12557 651 53 05<br />

Lo<strong>de</strong>, Jörg, Dr. med. vet.<br />

Kietz 20, 12557 651 51 09<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Schiller, Carsten, Dipl.-vet.med.<br />

Schnellerstr. 97-98, 12439 671 72 58<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

- 2 Kup, Wolfgang, Dipl.-vet.med.<br />

Edisonstr. 63, 12459 535 38 00<br />

Plänterwald<br />

Skolarski, Ilona, Dr. med. vet.<br />

Am Treptower Park 46, 12435 36 99 27 09<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Gürtler, Doreen, Dr. med. vet.<br />

Müggelwer<strong>de</strong>rweg 8, 12589 650 75 340<br />

Wolfram, Annette<br />

Grünerlin<strong>de</strong>r Str. 18, 12589 648 54 80<br />

Schmöckwitz,<br />

Karolinenhof,<br />

Rauchfangswer<strong>de</strong>r<br />

Schreiber, Barbara, Dr. med. vet.<br />

Vetschauer Allee 52, 12527 67 81 88 80<br />

54 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


KRANKENHÄUSER &<br />

BERATUNGSSTELLEN<br />

■ KRANKENHÄUSER<br />

E Alexianer Krankenhaus<br />

Hedwigshöhe<br />

Höhensteig 1, 12526<br />

Telefon 67 41-0<br />

hedwigshoehe@alexius.<strong>de</strong><br />

www.alexianer.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 52, 55<br />

DRK-Kliniken Köpenick<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 2-8, 12559<br />

(Haupteingang: Müggelschlößchenweg)<br />

Telefon 30 35 30 00<br />

■ GESUNDHEITLICHE<br />

BERATUNGSSTELLEN<br />

Beratungsstelle für behin<strong>de</strong>rte<br />

und krebskranke Menschen<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489<br />

Telefon 90297-4840<br />

Hans-Schmidt-Straße 18<br />

Do <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Rathaus Köpenick, R.3<br />

Di und Mi 9-12 Uhr<br />

Telefon 90297-2032<br />

Bürgerzentrum Altglienicke<br />

Ortolfstraße 182<br />

Fr 9-12 Uhr<br />

Telefon 90297-6725<br />

Infektions-, Katastrophenschutz,<br />

umweltbezogener<br />

Gesundheitsschutz<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489<br />

Telefon 90297 4767/4773<br />

Mo, Di, Fr 9-12 Uhr<br />

Do <strong>14</strong>-16 Uhr<br />

Läusebefallkontrolle und Annahme<br />

von Untersuchungsmaterial<br />

Mo, Di, Do, Fr 7.30-9 Uhr<br />

(in <strong>de</strong>n Ferien nach Vereinbarung)<br />

Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendgesundheitsdienst<br />

Köpenick<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 80, 12559<br />

Telefon 90297-37 76/70/73/74/77/78<br />

Do <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Treptow<br />

Ortsteile Alt-Treptow, Plänterwald,<br />

Baumschulenweg, Johannisthal,<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Hans-Schmidt-Straße 16, 12489<br />

Telefon 90297-47 76/77/01/03/04/05<br />

Do <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Ortsteile Altglienicke, Adlershof,<br />

Bohnsdorf<br />

Ortolfstraße 182-184, 12524<br />

Telefon 90297-67 00/03/05<br />

Do <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrischer Dienst<br />

Hans-Schmidt-Straße 16, 12489<br />

Telefon 90297-4711<br />

Mo u. Di 9-<strong>14</strong> Uhr, Do 13-18 Uhr<br />

Fr 9-13 Uhr<br />

Patientenaktenarchiv<br />

Hans-Schmidt-Straße 10, 12489<br />

Telefon 90297-4840<br />

Vodafone-Shop Treptow<br />

Baumschulenstraße 13 · 12437 Berlin<br />

Telefon 030 / 532 160 28<br />

www.Vodafone-Treptow.<strong>de</strong><br />

Mo-Fr 10-18.30 Uhr · Sa 10-<strong>14</strong> Uhr<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Hans-Schmidt-Straße 16, 12489<br />

Telefon 90297-6001/3753<br />

Mo u. Di 9-12 und 13-15 Uhr<br />

Mi 9-12 Uhr, Do 9-12 und 13-18 Uhr<br />

Fr 9-12 Uhr<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

Hänselstraße 45, 12437<br />

Telefon 90297-4005<br />

Di 9-12 Uhr, Do <strong>14</strong>-16 Uhr<br />

Veterinär- und Lebensmittelaufsicht<br />

Friedrichshagener Straße 8, 12555<br />

Telefon 90297-4811<br />

Di 13-<strong>14</strong> Uhr, Do 15-18 Uhr<br />

■ ÜBERBEZIRKLICHE<br />

BERATUNGSSTELLEN<br />

Beratungsstelle für hörbehin<strong>de</strong>rte<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

(Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg)<br />

Koppenstraße 38/40, 10243<br />

Telefon 90298-2824<br />

Paster-Behrens-Straße 81, 12359<br />

Telefon 6097-2500<br />

Beratungsstelle für Sehbehin<strong>de</strong>rte<br />

(Bezirksamt Mitte)<br />

Reinickendorfer Straße 60B, 13347<br />

Telefon 9018-45500/45246<br />

Lebensmittelpersonalhygiene<br />

(Bezirksamt Lichtenberg)<br />

Alfred-Kowalke-Straße 24, 13315<br />

Telefon 90296-7242/7240/7241<br />

Reiseimpfungen/Medizinische<br />

Beratungen<br />

Institut für Tropenmedizin<br />

Spandauer Damm 130, <strong>14</strong>050<br />

Telefon 30 11 66<br />

Außenstelle Buch<br />

Wiltbergstraße 50, Haus 1<strong>14</strong>, 13125<br />

Telefon 30 11 66<br />

Zentrale medizinische<br />

Gutachtenstelle<br />

Turmstraße 21, Haus M, 10559<br />

(Eingang Birkenstraße 62)<br />

Telefon 90229-2500<br />

Zentren für sexuelle Gesundheit<br />

und Familienplanung<br />

Marzahn/Hellersdorf<br />

Etkar-André-Straße 8, 12619<br />

Telefon 90293-3655<br />

Friedrichshain-Kreuzberg<br />

Urbanstraße 24, 10967<br />

Telefon 90298 8363<br />

Mitte<br />

Ruheplatzstraße 13, 13347<br />

Telefon 90184-4235<br />

Zentrum für tuberkulosekranke<br />

und -gefähr<strong>de</strong>te Menschen<br />

(Bezirksamt Lichtenberg)<br />

Deutschmeisterstraße 24, 10367<br />

Telefon 90296-4971<br />

n NOT- und Servicenummern<br />

n NOTRUFE<br />

Polizeinotruf 110<br />

Bürgertelefon <strong>de</strong>r Polizei<br />

(24 h) 4664 4664<br />

Notarzt und Feuerwehr 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(bun<strong>de</strong>sweit) 116 117<br />

Kassenärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst 31 00 31<br />

Zahnärztlicher Notdienst 89 00 43 33<br />

Apotheken-Notdienst 0800/002 28 33<br />

Drogen-Notdienst 192 37<br />

Gift-Notruf 192 40<br />

Jugendnotdienst<br />

(ab <strong>14</strong> J., 24 h) 61 00 62<br />

Kin<strong>de</strong>rnotdienst<br />

(bis 13 J., 24 h) 61 00 61<br />

Notruf bei häuslicher<br />

Gewalt gegen Frauen<br />

(9-24 Uhr) 611 03 00<br />

Opfer-Notruf (bun<strong>de</strong>sweit) 116 006<br />

Tierärztlicher<br />

Notdienst 83 22 90 00/58<br />

n RETTUNGSSTELLEN<br />

Alexianer Krankenhaus<br />

Hedwigshöhe 6741-0/2640<br />

DRK-Kliniken Köpenick<br />

3035-3100/3110<br />

Vivantes-Klinikum<br />

Hellersdorf 13017-2112<br />

Unfallkrankenhaus<br />

Marzahn 5681-2323<br />

n KRISENDIENSTE<br />

Aids-Hilfe 194 11<br />

Anonyme Alkoholiker 192 95<br />

Schwulen- und Suchthilfe 194 46<br />

Telefonseelsorge<br />

Berlin e.V. 0800/111 01 11<br />

Kirchliche Telefonseelsorge<br />

0800/111 02 22<br />

Krisen- und Beratungszentrum<br />

für vergewaltigte<br />

Frauen 216 88 88<br />

Opferhilfe 395 28 67<br />

n STÖRUNGSDIENSTE<br />

Gas 78 72 72<br />

Strom 0800/211 25 25<br />

Wasser 0800/292 75 87<br />

n UNTERWEGS<br />

Einheitliche<br />

Behör<strong>de</strong>nrufnummer 115<br />

ec- und Kreditkartensperrung<br />

(bun<strong>de</strong>sweit) 116 116<br />

Zentrales Fundbüro 90277-3101<br />

krankenhaus hedwigshöhe<br />

... mo<strong>de</strong>rnes Krankenhaus mit Wohlfühlcharakter<br />

Kompetente medizinische und pflegerische Versorgung<br />

Mediterraner Neubau mit viel Licht und Holz<br />

Komfortable Ein- und Zweibettzimmer<br />

Wir versorgen Sie rundum. Dabei ist uns die ganzheitliche<br />

Betreuung mit persönlicher Zuwendung beson<strong>de</strong>rs wichtig.<br />

Beliebtestes Krankenhaus mit höchster Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit im Berliner<br />

Südosten (Ergebnis <strong>de</strong>r „Weissen Liste“ Dezember 2012 zur bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Versichertenbefragung <strong>de</strong>r AOK und BARMER GEK Versicherten).<br />

Medizinisches LeistungsspektruM<br />

///// Allgemein- und Viszeralchirurgie - Minimal Invasive Chirurgie<br />

///// Endoprothethik<br />

///// Geriatrie<br />

///// Innere Medizin<br />

///// Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

///// Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie<br />

///// Darmkrebszentrum (TÜV-zertifiziert nach ISO 9001)<br />

Krankenhaus Hedwigshöhe<br />

Höhensteig 1, 12526 Berlin<br />

Tel.: (030) 67 41 - 0<br />

E-Mail: hedwigshoehe@alexius.<strong>de</strong><br />

Die Notaufnahme im Krankenhaus Hedwigshöhe ist täglich 24 Stun<strong>de</strong>n besetzt.<br />

Mehr Informationen fin<strong>de</strong>n Sie im Internet: www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 55


BILDUNG | BERUF | SCHULE<br />

■ GEMEINSCHAFTSSCHULEN<br />

Anna-Seghers-Schule<br />

Radickestraße 43, 12489<br />

Telefon 677 47 66<br />

Grünauer Schule<br />

Walchenseestraße 40<br />

Telefon 674 45 40<br />

Sophie-Brahe-Schule<br />

Am Plänterwald 17 u. 23, 12435<br />

Telefon 53 63 39 50<br />

■ GRUNDSCHULEN<br />

KÖPENICK<br />

Amtsfeld-Schule<br />

Pablo-Neruda-Straße 8, 12559<br />

Telefon 654 01 92<br />

Edison-Schule<br />

Wattstraße 69-70, 12459<br />

Telefon 535 06 57<br />

Friedrichshagener Schule<br />

Peter-Hille-Straße 7 / 18, 12587<br />

Telefon 645 54 11<br />

Hauptmann von Köpenick-Schule<br />

Borgmannstraße 3, 12555<br />

Telefon 657 <strong>14</strong> 26<br />

Müggelheimer Schule<br />

O<strong>de</strong>rnheimer Straße 28, 12559<br />

Telefon 659 85 90<br />

Müggelschlößchen-Grundschule<br />

Alfred-Randt-Straße 56, 12559<br />

Telefon 654 31 02<br />

Müggelsee-Schule<br />

Aßmannstraße 63, 12587<br />

Telefon 645 88 06<br />

Schmöckwitzer Insel-Schule<br />

Adlergestell 776, 12527<br />

Telefon 675 84 44<br />

Schule an <strong>de</strong>n Püttbergen<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 182, 12589<br />

Telefon 648 92 78<br />

Schule an <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Ganztagsschule<br />

Kottmeierstraße 2, 12459<br />

Filialen<br />

Firlstraße 25, 12459<br />

Plönzeile 7, 12459<br />

Telefon 535 01 78<br />

Schule in <strong>de</strong>r<br />

Köllnischen Vorstadt<br />

Rudower Straße 201, 12557<br />

Telefon 64 32 67 15<br />

Uhlenhorst-Schule<br />

Wongrowitzer Steig 37, 12555<br />

Telefon 650 41 44<br />

Wen<strong>de</strong>nschloß-Grundschule<br />

Köpenzeile 123, 12557<br />

Telefon 651 97 03<br />

TREPTOW<br />

Bouché-Schule<br />

Bouchéstraße 5, 12435<br />

Telefon 533 77 45<br />

Filiale<br />

Kiefholzstraße 45, 12435<br />

Telefon 53 00 76 86<br />

Hei<strong>de</strong>-Grundschule<br />

Florian-Geyer-Str. 87, 12489<br />

Telefon 67 82 27 89<br />

Filiale<br />

Waldstraße 7, 12489<br />

Telefon 677 47 29<br />

Melli-Beese-Grundschule<br />

Engelhardstraße 18, 12487<br />

Telefon 636 13 90<br />

Schule am Altglienicker<br />

Wasserturm<br />

Sachsenstraße 22, 12524<br />

Telefon 672 89 13<br />

Schule am Berg<br />

Köpenicker Straße 31, 12524<br />

Telefon 672 83 50<br />

Schule am Buntzelberg<br />

Schulzendorfer Straße 112, 12526<br />

Telefon 676 39 43<br />

Schule am Ginkobaum<br />

Springbornstraße 250, 12487<br />

Telefon 636 33 17<br />

Schule am Hei<strong>de</strong>kampgraben<br />

Hänselstraße <strong>14</strong>, 12437<br />

Telefon 532 84 24<br />

Schule am Mohnweg<br />

Mohnweg 20, 12524<br />

Telefon 679 74 90<br />

Schule am Pegasuseck<br />

Pegasuseck 5, 12524<br />

Telefon 673 30 32<br />

Schule an <strong>de</strong>r alten Feuerwache<br />

Schnellerstraße 31, 12439<br />

Telefon 636 13 31<br />

Sonnenblumen-Schule<br />

Ganztagsschule<br />

Ra<strong>de</strong>nzer Straße 16, 12437<br />

Telefon 532 84 13<br />

■ SEKUNDARSCHULEN<br />

Fritz-Kühn-Schule<br />

Dahmestraße 36 und 45, 12526<br />

Telefon 676 42 43<br />

Hans-Gra<strong>de</strong>-Oberschule<br />

Heubergerweg 37, 12487<br />

Telefon 636 09 61<br />

Isaac-Newton-Oberschule<br />

Zeppelinstraße 80-88, 12459<br />

Telefon 535 07 08<br />

Merian-Oberschule<br />

Hoernlestraße 80, 12555<br />

Telefon 6 57 12 49<br />

2. Standort<br />

Mittelhei<strong>de</strong> 49, 12555<br />

Telefon 657 12 83<br />

Druckerei Gartenhaus<br />

Mittelhei<strong>de</strong> 49, 12555<br />

Telefon 64 90 47 18<br />

Schule an <strong>de</strong>r Dahme<br />

Glienicker Straße 24-30, 12557<br />

Telefon 674 45 72<br />

Bereich Produktives Lernen<br />

Keplerstraße 10, 12459<br />

Telefon 53 00 26 54<br />

Wilhelm-Bölsche-Schule<br />

Aßmannstraße 10-11, 12587<br />

Telefon 645 50 89<br />

■ GYMNASIEN<br />

Alexan<strong>de</strong>r-von-<br />

Humboldt-Gymnasium<br />

Oberspreestraße 173, 12555<br />

Telefon 651 97 88<br />

Anne-Frank-Gymnasium<br />

Uranusstraße 15/17, 12524<br />

Telefon 516 53 36-0<br />

Archenhold-Gymnasium<br />

Rudower Straße 7, 12439<br />

Telefon 636 01 95<br />

Emmy-Noether-Gymnasium<br />

Superschnellläufer ab Kl. 5<br />

Pablo-Neruda-Straße 6-7, 12559<br />

Telefon 654 21 60<br />

Gebrü<strong>de</strong>r-Montgolfier-Schule<br />

Ganztags-Gymnasium<br />

Ellernweg 20 / 22, 12487<br />

Telefon 631 66 77<br />

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium<br />

Bruno-Wille-Straße 37-39, 12587<br />

Telefon 645 18 39<br />

■ SONDERSCHULEN<br />

Ahorn-Schule<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogisches För<strong>de</strong>rzentrum,<br />

Schwerpunkt Sprache<br />

Peter-Hille-Straße 118, 12587<br />

Telefon 645 50 31<br />

Filiale<br />

Stillerzeile 100, 12587<br />

Telefon 645 53 68<br />

Albatros-Schule<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogisches För<strong>de</strong>rzentrum,<br />

Schwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

Treskowallee 222, 12459<br />

Telefon 53 00 29 90<br />

Grüne-Trift-Schule<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogisches För<strong>de</strong>rzentrum,<br />

Schwerpunkt Lernen<br />

Grüne Trift 23 D, 12557<br />

Telefon 654 60 83<br />

Schule am Plänterwald<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogisches För<strong>de</strong>rzentrum,<br />

Schwerpunkt Lernen<br />

Willi-Sänger-Straße 1, 12437<br />

Telefon 532 80 67<br />

Schule am Altglienicker<br />

Wasserturm<br />

Son<strong>de</strong>rpädagogisches För<strong>de</strong>rzentrum,<br />

Schwerpunkt Lernen<br />

Sachsenstraße 22, 12524<br />

Telefon 672 89 13<br />

■ PRIVATSCHULEN/<br />

FREIE TRÄGER<br />

BEST-Sabel-Oberschule<br />

Privatschule, Sekundarschule/<br />

Gymnasium<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 1, 12555<br />

Telefon 280 36 09 70<br />

BIP Kreativitätsgrundschule<br />

Berlin-Treptow<br />

Staatlich genehmigte Ersatzschule<br />

„Die Kappe“ e.V.<br />

Hartriegelstraße 77, 12439<br />

Telefon 22 50 27 733<br />

Bewegte Schule Köpenick<br />

Grundschule in freier Trägerschaft<br />

Märkische Kita und Schule gGmbH<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 26, 12555<br />

Telefon 65 01 54 95<br />

Ev. Grundschule Friedrichshagen<br />

Peter-Hille-Straße 36, 12587<br />

Telefon 67 12 25 12<br />

Evangelische Schule Köpenick<br />

Gymnasium<br />

Grüne Trift 169, 12557<br />

Telefon 32 53 24 01<br />

Freie Montessori-Schule<br />

und Kin<strong>de</strong>rhaus<br />

Private Grund- und Sekundarschule<br />

Köpenzeile 125, 12557<br />

Telefon 330 99 90 01<br />

Freie Waldorfschule Berlin-Südost<br />

Private Grund- und Oberschule<br />

Bruno-Bürgel-Weg 9-11, 12439<br />

Telefon 677 980-10<br />

TÜDESB Grundschule<br />

Privatschule<br />

Adlergestell 133, 12439<br />

Telefon 41 76 68 59<br />

W-I-R Grundschule Pfefferwerk<br />

Grundschule im offenen<br />

Ganztagsbetrieb<br />

Köpenicker Landstraße 185A, 12435<br />

Telefon 32 52 73 79<br />

■ SCHUL- UND<br />

LEISTUNGS SPORTZENTRUM<br />

BERLIN<br />

Flatow-Oberschule<br />

Birkenstraße 11, 12559<br />

Telefon 65 48 66 30<br />

■ BERUFSBILDENDE SCHULEN/<br />

OBERSTUFENZENTREN<br />

Oberstufenzentrum Wirtschaft<br />

und Sozialversicherung<br />

Berufschule, Berufsfachschule,<br />

Fachoberschule, Gymnasiale Oberstufe<br />

Helmholtzstraße 37, 12459<br />

Telefon 53 89 58-0<br />

JugendTechnikSchule im FEZ<br />

(Technische Jugendfreizeit- und<br />

Bildungsgesellschaft tjfbg gGmbH)<br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

Telefon 53 07 13 45<br />

56 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


■ PRIVATE BERUFS-<br />

BILDENDE SCHULEN/<br />

ERGÄNZUNGSSCHULEN<br />

Aka<strong>de</strong>mie Berlin-Schmöckwitz<br />

Wirtschafts- und Verwaltungsschule<br />

Berufsschule für Hotellerie<br />

(ab Sept. 2013)<br />

Wernsdorfer Straße 43, 12527<br />

Telefon 675 03-0<br />

Berufsbildungszentrum Chemie<br />

Fachschule<br />

Adlergestell 333, 12489<br />

Telefon 670 00 40<br />

BEST-Sabel-Bildungszentrum<br />

Berufsfachschule für Design<br />

Fachoberschule für Technik<br />

Lin<strong>de</strong>nstr. 42, 12555<br />

Telefon 65 66 10-0<br />

Elop training engineering Berlin<br />

Wirtschafts- und Verwaltungsschule<br />

Justus-Von-Liebig-Straße 7, 12489<br />

Telefon 677 70 00<br />

Informationstechnik<br />

Internationale Schule<br />

Köpenicker Straße 325, 12555<br />

Telefon 65 76 20 18<br />

INPA Innovative Privat-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Berufsfachschule für Altenpflege und<br />

Sozialassistenz<br />

Eichenstraße 3B, 12435<br />

Telefon 53 62 15 40<br />

■ SONSTIGE SCHULEN<br />

Freilandlabor Kaniswall<br />

(Bezirksamt)<br />

Am Kaniswall 1, 12559 Berlin<br />

Telefon 03362/82 13 76<br />

Gartenarbeitsschule<br />

(Bezirksamt)<br />

Friedrichshagener Straße 7, 12555<br />

Telefon 656 09 60<br />

Joseph-Schmidt-Musikschule<br />

(Bezirksamt)<br />

Hans-Schmidt-Straße 6-8, 12489<br />

Telefon 90297-4968/4967<br />

Friedrichshagener Straße 8, 12555<br />

Telefon 90297-3834<br />

(Umstrukturierung und Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Standortes geplant)<br />

Jugendverkehrsschule<br />

(Bezirksamt)<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 193, 12459<br />

Telefon 53 01 23 64<br />

Volkshochschule Treptow-Köpenick<br />

(Bezirksamt)<br />

Baumschulenstraße 79-81, 12437<br />

Telefon 90297-4055<br />

BILDUNG | BERUF | SCHULE<br />

■ ZWEITER BILDUNGSWEG<br />

Zweiter Bildungsweg für Haupt-,<br />

Real- und Mittl. Schulabschluss<br />

Zeppelinstraße 80/88, 12459<br />

Telefon 53 69 95 10<br />

Treptow-Kolleg<br />

Abitur im Zweiten Bildungsweg<br />

Kiefholzstraße 274, 12437<br />

Telefon 532 91 41<br />

■ HOCHSCHULEN<br />

Campus Adlershof <strong>de</strong>r<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Rudower Chaussee 25, 12489<br />

Telefon 20 93 -0<br />

Campus Wilhelminenhof <strong>de</strong>r<br />

Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft<br />

Wilhelminenhofstraße 75A, 12459<br />

Telefon 50 19-0<br />

Hochschule für<br />

Schauspielkunst „Ernst Busch“<br />

Schnellerstraße 104, 12439<br />

Telefon 75 54 17-0<br />

■ SPRACHSCHULEN<br />

E English Learning Centre<br />

Friedrichshagen<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 426, 12587<br />

Telefon 65 07 65 85<br />

www.helendoron.<strong>de</strong><br />

friedrichshagen@helendoron.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 31<br />

E English Learning Centre<br />

Köpenick<br />

Kietzer Straße 13, 12555<br />

Telefon 65 07 65 85<br />

www.lc-fh.info<br />

siehe Anzeige Seite 35<br />

Kitas<br />

KITAS<br />

■ ADLERSHOF<br />

AWO Berlin-Süd-Ost e.V.<br />

Kita „Sonnenkin<strong>de</strong>r“<br />

Zinsgutstraße 38, 12489<br />

Telefon 67 89 58 75<br />

<strong>DAS</strong>I Berlin gGmbH<br />

Kita „Knirpsenland“<br />

Radickestraße 25, 12489<br />

Telefon 677 43 93<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Am Studio“<br />

Am Studio 5, 12489<br />

Telefon 565 900 221<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Adlershof<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Pfingstberggasse 2, 12489<br />

Telefon 677 45 36<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Moissistraße“<br />

Moissistraße 17/19, 12489<br />

Telefon 678 24 666<br />

Fröbel Berlin gGmbH<br />

Kita „Campus Adlershof“<br />

Hans-Schmidt-Straße <strong>14</strong>A, 12489<br />

Telefon 67 82 46 66<br />

Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.<br />

Kita „Adlershofer Marktspatzen“<br />

Helbigstraße 31, 12489<br />

Telefon 677 42 09<br />

■ ALLENDE-VIERTEL<br />

Käpt‘n Browser gGmbH<br />

Integrationskita „Hand in Hand“<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 47-49, 12559<br />

Telefon 654 00 92<br />

offensiv 91 e.V.<br />

Kita „Amtsfel<strong>de</strong>r Knirpse“<br />

Pablo-Neruda-Straße 12/13, 12559<br />

Telefon 654 00 07<br />

■ ALT-TREPTOW<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Tausendfüßler“<br />

Am Treptower Park 76, 12435<br />

Telefon 533 76 15<br />

Fröbel Berlin gGmbH<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Heureka“<br />

Martin-Hoffmannstraße 12, 12435<br />

Telefon 53 21 46 38/53 63 99 50<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Wirbelwind“<br />

Puschkinallee 10-12, 12435<br />

Telefon 534 72 07<br />

Karl und Karla e.V.<br />

Kita „Karl und Karla“<br />

Karl-Kunger-Straße 59, 12435<br />

Telefon 32 66 31 04<br />

offensiv 91 e.V.<br />

Kita „offensive Krümel“<br />

Bouchéstraße 25A, 12435<br />

Telefon 533 72 03<br />

VBF Integration<br />

Kita „Pretty World“<br />

Elsenstraße 25 u. 104, 12435<br />

Telefon 53 02 33 57<br />

WeG gGmbH<br />

Kita „Am Karpfenteich“<br />

Am Treptower Park 70, 12435<br />

Telefon 62 73 26 29<br />

Waldkin<strong>de</strong>rgarten „Plänterhorst“<br />

Am Treptower Park 70, 12435<br />

Telefon 62 73 26 29<br />

■ ALTGLIENICKE<br />

CJD (Christl. Jugenddorfwerk)<br />

Kita „Am Wegabogen“<br />

Porzer Straße 123, 12524<br />

Telefon 6 72 11 60<br />

Kita „An <strong>de</strong>r Milchstraße“<br />

Schönefel<strong>de</strong>r Chaussee 187, 12524<br />

Telefon 61 50 44 71<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Am Wäldchen“<br />

Nippeser Straße 20, 12524<br />

Telefon 672 70 02<br />

Kita „Kleiner Frechdachs“<br />

Venusstraße 59, 12524<br />

Telefon 673 30 37<br />

EKT Kin<strong>de</strong>rland e.V.<br />

Kita „Biene Maja“<br />

Tulpenweg 39, 12524<br />

Telefon 673 13 47<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Altglienicke<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Köpenicker Straße 35, 12524<br />

Telefon 672 94 59<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Zur Teutonenburg“<br />

Teutonenstraße 54, 12524<br />

Telefon 672 95 60<br />

Kita „Sonnenschein“<br />

Uranusstraße 19/21, 12524<br />

Telefon 8<strong>14</strong> 07 16-30<br />

GEFA gGmbH<br />

Kita „Villa Moosmutzel“<br />

Grünauer Straße 60, 12526<br />

Telefon 0176-80 12 62 488,<br />

347 212 04<br />

Jugendwerk Aufbau Ost e.V.<br />

Kita „Im Kosmosviertel“<br />

Ortolfstraße 164, 12524<br />

Telefon 67 80 20 44<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 57


kitas<br />

Kin<strong>de</strong>r im Kiez GmbH<br />

Kita Rudower Straße<br />

Rudower Straße 45, 12524<br />

Telefon 51 65 35 29<br />

Kin<strong>de</strong>rzeit gUG<br />

Private Kita<br />

Rudower Straße 54, 12524<br />

Telefon 80 57 98 88<br />

Kleiner Fratz gGmbH<br />

Kita „Kleiner Fratz“<br />

Semmelweisstraße 10, 12524<br />

Telefon 32 59 36 26<br />

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH<br />

Kita „Krümelnest“<br />

Tiburtiusstraße <strong>14</strong>, 12524<br />

Telefon 67 89 04 58<br />

Sozialdiakonische Jugendarbeit<br />

Lichtenberg/Oberspree GmbH<br />

Kita „Vier Jahreszeiten“<br />

Gustelstraße 20E, 12524<br />

Telefon 672 74 46<br />

WeG gGmbH<br />

Integrierte Waldkita „Die Plänter“<br />

Ro<strong>de</strong>lbergweg 2, 12437<br />

Telefon 62 73 26 29<br />

■ ALTSTADT KIETZ<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Spielehaus Müggelspree“<br />

Landjägerstraße 7/9, 12555<br />

Telefon 654 41 15<br />

Kita „Kietzer Lausbuben“<br />

Spitzerstraße 8, 12557<br />

Telefon 651 94 81<br />

Interkultureller Spiel- und<br />

Sportkin<strong>de</strong>rgarten Start e.V.<br />

Kita „Zauberblümchen“<br />

Landjägerstraße 11, 12555<br />

Telefon 54 46 28 92/94<br />

Kleine Ent<strong>de</strong>cker e.V.<br />

Kin<strong>de</strong>rhaus „Kleine Ent<strong>de</strong>cker“<br />

Kietzer Straße 5, 12555<br />

Telefon 65 49 97 70<br />

Kleine Hel<strong>de</strong>n Köpenick gGmbH<br />

Kita „Kleine Hel<strong>de</strong>n Köpenick“<br />

Müggelheimer Straße 45, 12555<br />

Telefon 64 49 50 45<br />

■ BAUMSCHULENWEG<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Dornbrunner Straße“<br />

Dornbrunner Straße 17, 12437<br />

Telefon 5 32 68 42<br />

Kita „Hei<strong>de</strong>mühler Rasselban<strong>de</strong>“<br />

Hei<strong>de</strong>mühler Weg 37/39, 12437<br />

Telefon 532 88 06<br />

Kin<strong>de</strong>r im Kiez GmbH<br />

Kita Hei<strong>de</strong>kampweg<br />

Hei<strong>de</strong>kampweg 103/105, 12437<br />

Telefon 532 82 41/83 97<br />

Kleiner Fratz gGmbH<br />

Kita „Kleiner Fratz“<br />

Behringstraße 33, 12437<br />

Telefon 23 88 82 24<br />

GEFA gGmbH<br />

Kita „Villa Klecks“<br />

Kiefholzstraße 269, 12437<br />

Telefon 67 51 93 70<br />

■ BOHNSDORF<br />

Berliner Spatzen e.V.<br />

Kita „Seepferdchen“<br />

Atlantisring 26, 12526<br />

Telefon 62 64 09 02<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Kunterbunt“<br />

Richterstraße 2a, 12524<br />

Telefon 672 91 78<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Bohnsdorf<br />

Kita „Apfelbäumchen“<br />

Neptunstraße 10, 12526<br />

Telefon 676 37 80<br />

Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.<br />

Kita „Gartenstadtfrösche“<br />

Zur Gartenstadt 239, 12526<br />

Telefon 67 82 45 03<br />

Kleiner Fratz gGmbH<br />

Kita „Kleiner Fratz“<br />

Dahmestraße 4, 12526<br />

Telefon 70 76 15 98<br />

Kita „Lin<strong>de</strong>nblütenstraße“<br />

Lin<strong>de</strong>nblütenstraße 26, 12526<br />

Telefon 30 34 35 43<br />

offensiv 91 e.V.<br />

Kita „Buntzelzwerge“<br />

Buntzelstraße 56/98, 12526<br />

Telefon 676 37 84/676 48 70<br />

■ DAMMVORSTADT<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „MOPPI“<br />

Friedrichshagener Straße 5, 12555<br />

Telefon 657 <strong>14</strong> 30<br />

Ev. Laurentiusgemein<strong>de</strong> Köpenick<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten „Am Generalshof“<br />

Am Generalshof 1a , 12555<br />

Telefon 657 <strong>14</strong> 61<br />

Märkische Kita und Schule gGmbH<br />

„Schwanenkita“<br />

Friedrichshagener Straße 8N, 12555<br />

Telefon 65 26 02 05<br />

St. Josefs-Stift Köpenick<br />

Kath. Kin<strong>de</strong>rgarten „St. Josephsstift“<br />

Joachimstraße 11, 12555<br />

Telefon 652 71 10<br />

■ FRIEDRICHSHAGEN<br />

AWO Berlin Süd-Ost e.V.<br />

Kita „Müggelzwerge“<br />

Peter Hille-Straße 4, 12587<br />

Telefon 645 56 77<br />

Berliner Traumzauberland gGmbH<br />

Kita „Traumzauberland“<br />

Peter-Hille-Straße 36, 12587<br />

Telefon 65 07 61 02<br />

<strong>DAS</strong>I Berlin gGmbH<br />

Kita „Zwergenland“<br />

Peter-Hille-Straße 26, 12587<br />

Telefon 645 56 76<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita Bölschestraße<br />

Bölschestraße 29, 12587<br />

Telefon 645 18 31<br />

Kita „Kin<strong>de</strong>rhaus“<br />

Emrichstraße 51, 12587<br />

Telefon 64 19 78 09<br />

EKT Friedrichshagener<br />

Kin<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n e.V.<br />

Kita „Friedrichshagener Kin<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n“<br />

Drachholzstraße 2, 12587<br />

Telefon 64 09 59 57<br />

EKT Frühling, Sommer,<br />

Herbst, Winter e.V.<br />

Kin<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n „Frühling, Sommer, Herbst<br />

und Winter“<br />

Müggelseedamm 245, 12587<br />

Telefon 64 09 12 56<br />

EKT Müggelräuber<br />

Kita „Müggelräuber“<br />

Scharnweberstraße 56, 12587<br />

Telefon 65 01 34 44<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Friedrichshagen<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Peter-Hille-Straße 99, 12587<br />

Telefon 645 18 57<br />

Käpt‘n Browser gGmbH<br />

Kita „Schneckenhaus“<br />

Stillerzeile 136-138, 12587<br />

Telefon 645 45 82<br />

Unser Haus e.V.<br />

Kita „Unser Haus“<br />

Bölschestraße 91 a, 12587<br />

Telefon 81 80 17 46<br />

■ GRÜNAU<br />

Berliner Spatzen e.V.<br />

Kita „Traumhaus“<br />

Regattastraße 130, 12527<br />

Telefon 67 82 16 84<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Grüne Aue“<br />

Ba<strong>de</strong>rseestraße 1-3, 12527<br />

Telefon 674 45 53<br />

offensiv 91 e.V.<br />

Kita „Wasserschlösschen“<br />

Wassersportallee 4, 12527<br />

Telefon 674 39 15<br />

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH<br />

Kita „Waldspielhaus“<br />

Adlergestell 592, 12527<br />

Telefon 655 03 73<br />

■ JOHANNISTHAL<br />

Die wil<strong>de</strong>n Knallerbsen e.V.<br />

Kita „Die wil<strong>de</strong>n Knallerbsen“<br />

(24-Stun<strong>de</strong>n-Kita)<br />

Königshei<strong>de</strong>weg 285, 12487<br />

Telefon 63 10 46 09<br />

Kita Groß-Berliner Damm<br />

(24-Stun<strong>de</strong>n-Kita)<br />

Groß-Berliner Damm 33-37, 12487<br />

Telefon 0175-5347097<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Johannisthaler Sternchen“<br />

Sterndamm 2<strong>14</strong>/2<strong>14</strong> A, 12487<br />

Telefon 636 40 92<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Melli-Beese-Haus“<br />

Melli-Beese-Straße 30, 12487<br />

Telefon 63 22 86 46<br />

Fröbel Berlin gGmbH<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten „Im Grünen“<br />

Südostallee 2<strong>14</strong>, 12487<br />

Telefon 636 42 09<br />

58 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


GFAJ e.V.<br />

Kita „felix and friends“<br />

Sterndamm 109, 12487<br />

Telefon 63 10 36 <strong>14</strong><br />

Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.<br />

Kita „Am Park“<br />

Engelhardtstraße 10, 12487<br />

Telefon 631 66 99<br />

Käpt‘n Browser gGmbH<br />

Kita „Springmäuse“<br />

Springbornstraße 88, 12487<br />

Telefon 636 46 86<br />

Lernorte – Wissen und Bildung<br />

für Kin<strong>de</strong>r GmbH<br />

Kita „Karussell“<br />

Sterndamm 41, 12487<br />

Telefon 24 53 95 42<br />

Kita „Am Haselbusch“<br />

Am Haselbusch 2, 12487<br />

Telefon 25 56 53 53<br />

■ KÖLLNISCHE VORSTADT/<br />

SPINDLERSFELD<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita Mahlower Straße<br />

Mahlower Straße 5-7, 12557<br />

Telefon 651 67 00<br />

Ev. Laurentiusgemein<strong>de</strong> Köpenick<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Rudower Straße 23, 12557<br />

Telefon 655 44 49<br />

Internationaler Bund<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätten Berlin e.V.<br />

Kita „Spindlersfel<strong>de</strong>r Orgelpfeifen“<br />

Rudower Straße 60, 12557<br />

Telefon 655 41 31<br />

Käpt’n Browser gGmbH<br />

Kita „Die kleinen Füchse“<br />

Rudower Straße 39, 12557<br />

Telefon 65 07 52 30/96 94 89 53<br />

Märkische Kita und Schule gGmbH<br />

Integrationskita „Zwergenstübchen“<br />

Ottomar-Geschke-Straße 81, 12555<br />

Telefon 651 97 57<br />

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH<br />

Kita „Knirpsenbu<strong>de</strong>“<br />

Ottomar-Geschke-Straße 13-15, 12555<br />

Telefon 655 78 78<br />

■ KÖPENICK-NORD<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Haus <strong>de</strong>r kleinen Strolche“<br />

Kaulsdorfer Straße 313/315, 12555<br />

Telefon 657 40 11/29 89<br />

Kita „Märchenwald“<br />

Uhlenhorster Straße 27, 12555<br />

Telefon 657 19 39<br />

EKT „Die Sternenfischer“ e.V.<br />

Kita „Sternenfischer“<br />

Stellingdamm 6, 12555<br />

Telefon 65 94 16 44<br />

EKT Grünspechte e.V.<br />

Kita „Die Grünspechte“<br />

Zu <strong>de</strong>n sieben Raben 15, 12555<br />

Telefon 23 27 40 69<br />

Kin<strong>de</strong>r in Bewegung (KiB) gGmbH<br />

Kita „Wirsi-Kids“<br />

Wirsitzer Weg 2-4, 12555<br />

Telefon 30 64 50 99 31<br />

■ KÖPENICK-SÜD<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Pusteblume“<br />

Dregerhoffstraße 66, 12557<br />

Telefon 655 54 01<br />

Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.<br />

Kita „Rappelkiste“<br />

Alfred-Randt-Straße 15-17, 12559<br />

Telefon 654 35 58<br />

Märkische Kita und Schule gGmbH<br />

Kita „Villa Kunterbunt“<br />

Ostendorfstraße 34, 12557<br />

Telefon 651 95 21<br />

Montessori-Stiftung Berlin<br />

Freie Montessori-Schule und<br />

Kin<strong>de</strong>rhaus Berlin<br />

Köpenzeile 125, 12557<br />

Telefon 76 76 37 50/33 09 99 01<br />

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH<br />

Kita „Pfeffermäuse“<br />

Grüne Trift 138/<br />

Zur Nachthei<strong>de</strong> 137, 12557<br />

Telefon 651 73 05<br />

Sylvester e.V.<br />

„Bu<strong>de</strong>-Waldkita“<br />

Alfred-Randt-Straße 60, 12559<br />

Telefon 61 79 59 67<br />

■ MÜGGELHEIM<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Bienenhaus“<br />

Alt-Müggelheim 10, 12559<br />

Telefon 659 89 45<br />

■ NIEDERSCHÖNEWEIDE<br />

Die Kappe e.V.<br />

Kita „Mini Max“<br />

Hartriegelstraße 77, 12439<br />

Telefon 22 50 27 73-0<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Kita „Sonnnstrahl“<br />

Köllnische Straße 8, 12439<br />

Telefon 63 90 80 08<br />

Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.<br />

Kita „Dreikäsehoch“<br />

Johanna-Tesch-Straße 20, 12439<br />

Telefon 671 70 33<br />

Kin<strong>de</strong>r in Bewegung (KiB) gGmbH<br />

Kita „Wirbelwind“<br />

Moosstraße 57, 12439<br />

Telefon 671 88 21<br />

Sozialdiakonische Jugendarbeit<br />

Lichtenberg/Oberspree gGmbH<br />

Kita „Spreeknirpse“<br />

Grimaustraße 35/37, 12439<br />

Telefon 631 66 49<br />

Waldorfpädagogik in Berlin-Südost<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten <strong>de</strong>r freien Waldorfschule<br />

Johanna-Tesch-Straße 32, 12439<br />

Telefon 67 80 61 50<br />

■ OBERSCHÖNEWEIDE<br />

Caritas Familien- und<br />

Jugendhilfe gGmbH<br />

Kita „Heilige Maria Magdalena“<br />

Weiskopffstraße 12-13, 12459<br />

Telefon 63 97 90 68/70<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong>“<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 180/<br />

Ostendstraße 15, 12459<br />

Telefon 535 34 40/<strong>14</strong> 44<br />

Kita „Griechische Allee“<br />

Griechische Allee 21-25, 12459<br />

Telefon 53 02 47 50<br />

Kita „Spatzennest“<br />

Wattstraße <strong>14</strong>, 12459<br />

Telefon 535 09 90<br />

EKT WindFee e.V.<br />

Kita „Windfee“<br />

Goethestraße 2, 12459<br />

Telefon 32 53 34 02<br />

Ev. Christusgemein<strong>de</strong><br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Griechische Allee 59<br />

(Firlst. 16), 12459<br />

Telefon 535 30 15<br />

Internationaler Bund<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätten Berlin e.V.<br />

Kita „Zwergenvilla“<br />

Otto-Krüger-Zeile 4, 12459<br />

Telefon 535 04 93<br />

Kita „Pusteblume“<br />

Otto-Krüger-Zeile 6, 12459<br />

Telefon 53 50 12 55<br />

Meleta e.V.<br />

Kita „Sonnentropfen“<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 232 B, 12459<br />

Telefon 24 53 72 09<br />

Pimpinella e.V.<br />

Kita „Wilhelminenhofstraße“<br />

Wilhelminenhofstraße <strong>14</strong>A/B, 12459<br />

Telefon 23 36 63 28<br />

wa-kib UG<br />

Kita „Wuhlmäuse“<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 171, 12459<br />

Telefon 0176-83232471<br />

■ PLÄNTERWALD<br />

Alt-Treptower Kin<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n<br />

Elterninitiative e.V.<br />

Kita „Flitzpiepen“<br />

Am Treptower Park 37, 12435<br />

Telefon 66 30 90 24<br />

AWO Berlin-Süd-Ost e.V.<br />

Kita „Spatzennest“<br />

Dammweg 155/157, 12437<br />

Telefon 532 83 75/44 53<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Raumschiff Orion“<br />

Orionstraße 40, 12435<br />

Telefon 533 72 01<br />

GFAJ e.V.<br />

Kita „Greta and Friends“<br />

Pu<strong>de</strong>rstraße 26, 12435<br />

Telefon 53 02 66 61<br />

Sozialdiakonische Jugendarbeit<br />

Lichtenberg/Oberspree GmbH<br />

Kita „Hummelpflug“<br />

Platanenweg 65, 12437<br />

Telefon 532 88 33<br />

■ RAHNSDORF/<br />

HESSENWINKEL<br />

Eigenbetrieb SüdOst<br />

Kita „Villa Kunterbunt“<br />

Erknerstraße 46, 12589<br />

Telefon 648 93 39<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Rahnsdorf<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten „Arche Noah“<br />

Püttbergeweg 82, 12589<br />

Telefon 77 64 89 044<br />

FiPP e.V.<br />

Kita „Mansar<strong>de</strong>“<br />

Müggelwer<strong>de</strong>rweg 3, 12589<br />

Telefon 65 01 31 61<br />

Kita „Rahnsdorfer Spatzen“<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 115, 12589<br />

Telefon 648 92 11<br />

Käpt‘n Browser gGmbH<br />

Kita „Eichkater“<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 344, 12589<br />

Telefon 648 94 26<br />

Kin<strong>de</strong>r in Bewegung (KiB) gGmbH<br />

Kita „Waldstraße“<br />

Waldstraße 8, 12589<br />

Telefon 648 96 67<br />

■ SCHMÖCKWITZ/<br />

KAROLINENHOF/<br />

RAUCHFANGSWERDER<br />

EKT „Kleine Fische –<br />

ganz groß“ e.V.<br />

Kin<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n „Kleine Fische –<br />

ganz groß“<br />

Adlergestell 776, 12527<br />

Telefon 752 23 17<br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Schmöckwitz<br />

Ev. Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Alt-Schmöckwitz 1A, 12527<br />

Telefon 67 81 86 26<br />

Kleiner Fratz gGmbH<br />

Kita „Kleiner Fratz“<br />

Karolinenhofweg 1-3, 12527<br />

Telefon 83 21 72 83<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 59


Kirchen & Religionsgemeinschaften<br />

■ BERLINER STADTMISSION<br />

Junge Kirche Berlin-Treptow<br />

Königshei<strong>de</strong>weg 269, 12487<br />

Telefon 0176-47036634<br />

33 84 75 87<br />

Gottesdienste<br />

im Astra-Filmpalast<br />

Stadtmissionsgemein<strong>de</strong><br />

Berlin-Friedrichshagen<br />

Bölschestraße 135, 12587<br />

Telefon 24 03 87 18<br />

Eine-Welt-La<strong>de</strong>n „Zwickmühle“<br />

Telefon 64 09 10 44<br />

Missionarisches Projekt<br />

„Christus-Treff-Berlin“<br />

Isingstraße 5-6, 12435<br />

Telefon 53 21 81 53<br />

Verklärungskirche Adlershof, Arndtstraße<br />

■ CHRISTLICHES<br />

MISSIONSWERK<br />

„JOSUA“ E.V.<br />

Büro Berlin<br />

Mege<strong>de</strong>straße 19, 12487<br />

Telefon 672 15 10<br />

■ EV. GEMEINDEN<br />

Adlershof<br />

Gemein<strong>de</strong>büro und Gemein<strong>de</strong>zentrum<br />

Verklärungskirche<br />

Arndtstraße 12, 12489<br />

Telefon 677 52 68<br />

Altglienicke<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Köpenicker Straße 35, 12524<br />

Telefon 672 83 81<br />

Pfarrkirche Altglienicke<br />

Semmelweisstraße 2-6, 12524<br />

Gemein<strong>de</strong>heim<br />

Rosestraße 42, 12524<br />

Kirchenla<strong>de</strong>n im Bürgerhaus<br />

Altglienicke<br />

Ortolfstraße 184, 12524<br />

Telefon 67 19 74 85<br />

Baumschulenweg<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Kirche „Zum Vaterhaus“<br />

Baumschulenstraße 82-83, 12437<br />

Telefon 532 81 96<br />

Weltla<strong>de</strong>n<br />

Baumschulensstraße 83, 12437<br />

Telefon 53 01 47 30<br />

Bohnsdorf-Grünau<br />

Gemein<strong>de</strong>heim „Paul Gerhardt“ und<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Reihersteg 36-38, 12526<br />

Telefon 676 10 90<br />

Dorfkirche Bohnsdorf am Dorfplatz<br />

Frie<strong>de</strong>nskirche Grünau<br />

Don-Ugoletti-Platz<br />

Gemein<strong>de</strong> Grünau<br />

Ba<strong>de</strong>rseestraße 8, 12527<br />

Telefon 674 38 81<br />

Friedrichshagen<br />

Christophoruskirche<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Bölschestraße 27-30, 12587<br />

Telefon 645 57 30<br />

Johannisthal<br />

Gemein<strong>de</strong>büro, Kirche<br />

Sterndamm 90, 12487<br />

Telefon 636 13 48<br />

Müggelheim<br />

Dorfkirche Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Alt-Müggelheim 22, 12559<br />

Telefon 65 94 05 93<br />

Nie<strong>de</strong>rschönewei<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Köllnische Straße 8, 12439<br />

Telefon 63 90 26 60<br />

Frie<strong>de</strong>nskirche<br />

Britzer Straße 1-3, 12439<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Christuskirche/Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Firlstraße 16, 12459<br />

Telefon 535 31 55<br />

St. Laurentius-Gemein<strong>de</strong><br />

Köpenick<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Kirchstraße 4, 12555<br />

Telefon 655 70 68<br />

Stadtkirche „St. Laurentius“<br />

Alt-Köpenick, 12555<br />

Friedhofskapelle/Werner-<br />

Sylten-Saal<br />

Rudower Straße 23, 12557<br />

Martin-Luther-Kapelle<br />

Eitelsdorfer Straße 43, 12555<br />

Nikolaikapelle Kietzer Feld<br />

Grüne Trift 106 b, 12557<br />

Treptow<br />

Bekenntniskirche Treptow<br />

Gemein<strong>de</strong>büro<br />

Plesserstraße 3/4, 12435<br />

Telefon 533 70 96<br />

Rahnsdorf, Wilhelmshagen,<br />

Hessenwinkel<br />

Gemein<strong>de</strong>haus/Gemein<strong>de</strong>- und<br />

Friedhofsbüro<br />

Eichbergstraße 18, 12589<br />

Telefon 648 91 28<br />

Dorfkirche Rahnsdorf<br />

Dorfstraße<br />

Taborkirche Wilhelmshagen<br />

Schönblicker Straße<br />

Waldkapelle Hessenwinkel<br />

Schmöckwitz<br />

Gemein<strong>de</strong>büro, Dorfkirche<br />

Alt-Schmöckwitz 1, 12527<br />

Telefon 675 81 17<br />

■ EV.-FREIKIRCHLICHE<br />

GEMEINDEN<br />

Babtistengemein<strong>de</strong> Köpenick<br />

(Hofkirche)<br />

Bahnhofstraße 9, 12555<br />

Telefon 65 26 40 17<br />

Hilfela<strong>de</strong>n<br />

Telefon 65 01 55 77<br />

Evangelische Freikirche<br />

Berlin-Johannisthal<br />

Springbornstraße 248a, 12487<br />

Telefon 63 90 59 41<br />

Ev.-Freikirchliche Gemein<strong>de</strong><br />

Berlin-Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Neues Leben<br />

Firlstraße 16A, 12459<br />

Telefon 651 68 93<br />

Ev.-Freikirchliche Gemein<strong>de</strong><br />

Friedrichshagen<br />

Klutstraße 7, 12587<br />

Telefon 645 80 03<br />

Ev.-Freikirchliche Gemein<strong>de</strong><br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Deulstraße 16, 12459<br />

Telefon 535 06 59<br />

Ev.–Methodistische Kirche<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Frie<strong>de</strong>nskirche<br />

Helmholtzstraße 19-23, 12459<br />

Telefon 535 40 68<br />

Ev.- Reformierte<br />

Schlosskirchengemein<strong>de</strong> Köpenick<br />

Freiheit <strong>14</strong>, 12555<br />

Telefon 655 70 32<br />

Freie ev. Gemein<strong>de</strong> Adlershof<br />

„Schwe<strong>de</strong>nkirche“<br />

Handjerystraße 29/31, 12489<br />

Telefon 677 56 65<br />

■ KATHOLISCHE GEMEINDEN<br />

„Christus König“ Adlershof<br />

Nipkowstraße 15/19, 12489<br />

Telefon 677 47 63<br />

„Maria Hilf“ Altglienicke<br />

Lianenweg 20, 12524<br />

St. Hedwigskapelle Bohnsdorf<br />

Buntzelstraße 36, 12526<br />

Gemein<strong>de</strong>haus „St. Laurentius“<br />

Grottewitzstraße 15, 12526<br />

„St. Antonius von Padua“<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Roe<strong>de</strong>rnstraße 2, 12459<br />

Telefon 53 01 13 71<br />

„St. Johannes Evangelist“ Johannisthal<br />

Waldstraße 11, 12487<br />

„St. Bonifatius“ Erkner<br />

Hessenwinkler Straße 2<br />

15537 Erkner<br />

Telefon 03362/35 50<br />

„Heilige Dreikönige“ Rahnsdorf<br />

Fre<strong>de</strong>rsdorfer Weg 22, 12589<br />

Telefon 645 51 33<br />

„St. Josef“ Köpenick<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 43, 12555<br />

Telefon 656 65 20/65 66 52 11/13<br />

„St. Franziskus“ Friedrichshagen<br />

Scharnweberstraße 9, 12587<br />

„St. Richard“ Neukölln<br />

Kirche „St. Anna“ Baumschulenweg<br />

Frauenlobstraße 7-11, 12437<br />

Telefon 685 10 42<br />

■ NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

BERLIN-BRANDENBURG<br />

Gemein<strong>de</strong> Adlershof<br />

Handjerystraße 27, 12489<br />

Telefon 446 877-0<br />

Gemein<strong>de</strong> Grünau/Altglienicke<br />

Falkenbrunnstraße 10, 12524<br />

Telefon 446 877-0<br />

Gemein<strong>de</strong> Köpenick<br />

Zu <strong>de</strong>n sieben Raben 12, 12555<br />

Telefon 446 877-0<br />

Gemein<strong>de</strong> Treptow<br />

Schmollerplatz 3, 12435<br />

Telefon 446 877-0<br />

Antoniuskirche Oberschönewei<strong>de</strong>, Roe<strong>de</strong>rnstraße<br />

60 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Büchereck<br />

Baumschulenweg<br />

vom Kin<strong>de</strong>rbuch bis zum<br />

Fachbuch – wir besorgen<br />

je<strong>de</strong>n lieferbaren<br />

<strong>de</strong>utschsprachigen Titel<br />

Baumschulenstraße 11<br />

Eingang Behringstraße · 12437 Berlin<br />

Telefon (030) 532 161 32<br />

Telefax (030) 532 168 77<br />

www.buechereck-baume.<strong>de</strong><br />

E-Mail: info@buechereck-baume.<strong>de</strong><br />

■ BIBLIOTHEKEN<br />

Fahrbibliothek Treptow-Köpenick<br />

Telefon/Haltestellenplan 90297-34<strong>14</strong>/<br />

0171-1725185<br />

Friedrich-Wolf-Bibliothek<br />

Winckelmannstraße 56, 12487<br />

Telefon 63 97 56 93/631 66 28<br />

Johannes-Bobrowski-Bibliothek<br />

Peter Hille-Straße 1, 12587<br />

Telefon 645 53 91<br />

Mittelpunktbibliothek Köpenick<br />

Alter Markt<br />

Alter Markt 2, 12555<br />

Telefon 90297-3418/3422<br />

Stadtteilbibliothek Altglienicke<br />

im Bürgerhaus<br />

Ortolfstraße 182, 12524<br />

Telefon 90297-6722<br />

Stadtteilbibliothek<br />

Baumschulenweg<br />

Kiefholzstraße 274, 12437<br />

Telefon 534 71 65<br />

Stadtteilbibliothek Bohnsdorf<br />

Dahmestraße 33, 12526<br />

Telefon 90297-5575<br />

Stadtteilbibliothek im<br />

Gerard Philipe/<br />

Manfred-Bofinger-Bibliothek<br />

Karl-Kunger-Straße 30, 12435<br />

Telefon 53 21 81 66<br />

Stephan-Heym-Bibliothek<br />

im Kulturzentrum „Alte Schule“<br />

Dörpfeldstraße 56, 12489<br />

Telefon 90297-5731/5733<br />

Weitere Informationen:<br />

www.sb-tk.<strong>de</strong><br />

■ GALERIEN /<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Alte Schule –<br />

Kulturzentrum & Galerie<br />

Dörpfeldstraße 56, 12489<br />

Telefon 90297-5717/5720<br />

Atelier-Theater Schütze<br />

Spreestraße 24, 12439<br />

Telefon 63 22 43 33<br />

Atelier/Berliner Salons<br />

Gisela Kurkhaus-Müller<br />

Telefon 0171-9601828<br />

Atelierhaus Mengerzeile<br />

Mengerzeile 1-3, 12435<br />

Telefon 536 86 02<br />

Blaudruck Atelier/Galerie<br />

KunstHANDwerk<br />

Holger Starcken<br />

Hohenbin<strong>de</strong>r Steig 1, 12589<br />

Telefon 648 92 00<br />

FlurGalerie<br />

Freiheit 15, 12555<br />

Telefon 90297-5726<br />

Galerie bild plus<br />

Am Goldmannpark 20, 12587<br />

Telefon 64 09 57 58<br />

galerie grünstraße<br />

Grünstraße 16, 12555<br />

Telefon 43 20 92 92<br />

Galerie im Rathaus Köpenick<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-0/-5726<br />

Galerie im Rathaus Treptow<br />

Neue Krugallee 4, 12435<br />

Telefon 61 72 56 21<br />

Galerie Kunger-Kiez<br />

Karl-Kunger-Straße 15, 12435<br />

Telefon 70 12 10 07<br />

Galerie KUNST TRIFFT POLITIK<br />

Grünauer Straße 8, 12557<br />

Telefon 65 49 62 04<br />

Galerie Rehberg<br />

Plönzeile 44, 12459<br />

Telefon 423 69 97<br />

Industriesalon Schönewei<strong>de</strong><br />

Reinbeckstraße 9, 12459<br />

Telefon 53 00 70 42<br />

Kulturbund Galerie Treptow<br />

Ernststraße <strong>14</strong>/16, 12437<br />

Telefon 53 69 65 34<br />

KULTUR | SPORT | FREIZEIT<br />

Kunstfabrik am Flutgraben/<br />

Grenzwachturm Schlesischer Busch<br />

Am Flutgraben 3, 12435<br />

Telefon 53 21 96 58<br />

Kunstverleih Treptow-Köpenick<br />

im Kulturzentrum „Alte Schule“<br />

Dörpfeldstraße 54-56, 12489<br />

Telefon 90297-5726<br />

ZeitGalerie Bran<strong>de</strong>l<br />

Scharnweberstraße 59, 12587<br />

Telefon 641 11 60<br />

Werkstatt Künstlerische<br />

Lithographie<br />

Defreggerstraße 12, 12435<br />

Telefon 533 66 71<br />

■ KINOS<br />

Astra Filmpalast<br />

Sterndamm 69, 12487<br />

Telefon 636 16 50<br />

Casablanca<br />

Frie<strong>de</strong>nstraße 12/13, 12489<br />

Telefon 677 57 52 (mit<br />

Schwerhörigenanlage)<br />

CineStar-Filmpalast Treptower Park<br />

Elsenstraße 115-116, 12435<br />

(am ParkCenter)<br />

Telefon 0180-5118811, 538 94-0<br />

Freiluftkino Friedrichshagen/<br />

Naturtheater<br />

Hinter <strong>de</strong>m Kurpark 10, 12587<br />

Telefon 65 01 31 41<br />

Kino Spreehöfe<br />

Wilhelminenhofstraße 89, 12459<br />

Telefon 538 95 90<br />

UNION Filmtheater<br />

Bölschestraße 69, 12587<br />

Telefon 65 01 31 41<br />

■ MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN<br />

Anna-Seghers-Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

Anna-Seghers-Straße 81, 12489<br />

Telefon 677 47 25<br />

Brauereimuseum<br />

Müggelseedamm 164-166, 12587<br />

Telefon 640 82-0/111<br />

Dichterkreis-Museum<br />

Scharnweberstraße 59, 12587<br />

Telefon 641 11 60<br />

Dokumentationszentrum NS-<br />

Zwangsarbeit Berlin-Schönewei<strong>de</strong><br />

Britzer Straße 5, 12439<br />

Telefon 63 90 28 80<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte „Köpenicker<br />

Blutwoche Juni 1933“<br />

Puchanstraße 12, 12555<br />

Telefon 90297-3351/5671<br />

Gerhart-Hauptmann-Museum<br />

Erkner<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2,<br />

15537 Erkner<br />

Telefon (03362) 36 63<br />

Grünauer Wassersportmuseum<br />

Regattastraße 191, 12527<br />

Telefon 674 40 02/674 46 87<br />

Hauptmann-Ausstellung<br />

im Rathaus Köpenick<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 90297-3351/5671<br />

Heimatstube Adlershof<br />

im Kulturzentrum „Alte Schule“<br />

Dörpfeldstraße 54, 12489<br />

Telefon 90297-5723/5717<br />

Kunstgewerbemuseum<br />

Schloss Köpenick<br />

Schlossinsel, 12555<br />

Telefon 65 66 17 49<br />

E Museum im Wasserwerk<br />

Friedrichshagen<br />

Müggelseedamm 307, 12587<br />

Telefon 86 44 76 92/95<br />

siehe Anzeige Seite 33<br />

Museum Köpenick<br />

Alter Markt 1, 12555<br />

Telefon 90297-3350/51<br />

Museum Treptow<br />

im Rathaus Johannisthal<br />

Sterndamm 102, 12487<br />

Telefon 90297-5671/72<br />

■ THEATER / ZIRKUS<br />

Astrid-Lindgren-Bühne<br />

im FEZ Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

Telefon 53071-175/174<br />

Büchertausch-Projekt<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s Jahres 2012 wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n heidt immobilien-service ein öffentliches Büchertauschregal<br />

in Berlin-Rahnsdorf aufgestellt.<br />

Dieses „Buch“ verfügt über ein witterungsgeschütztes Regalfach, in <strong>de</strong>m nicht mehr benötigte, aber gut<br />

erhaltene Bücher zur Weiterverwendung durch an<strong>de</strong>re Leser hinterlegt und natürlich auch kostenlos entnommen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Mit diesem Projekt will das Unternehmen nicht nur einen kleinen Beitrag gegen<br />

die heutige Wegwerfmentalität leisten, son<strong>de</strong>rn auch zu einer kulturellen Bereicherung für literaturinteressierte<br />

Bürger beitragen. Die durchweg positiven Resonanzen und die Begeisterung vieler Literaturfreun<strong>de</strong><br />

– die das „Buch“ regelmäßig nutzen – waren Ansporn, sieben weitere Bücherstandorte in Köpenick und<br />

Umgebung zu realisieren<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 61


KULTUR | SPORT | FREIZEIT<br />

CABUWAZI Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendzirkus e.V.<br />

Altglienicke<br />

Blindschleichengang 1, 12524<br />

Telefon 672 05 82<br />

Treptow<br />

Bouchéstraße 75, 12435<br />

Telefon 530 00 40<br />

corbo-Kleinkunstbühne & Café<br />

Kiefholzstraße 1-4, 12435<br />

Telefon 53 60 40 01<br />

Deutsches Nationaltheater<br />

Fritzenhagen<br />

Joseph-Nawrocky-Straße 10, 12587<br />

Telefon 645 20 30<br />

Figurentheater „Grashüpfer“<br />

Puschkinallee 16a, 12435<br />

Telefon 53 69 51 50/52<br />

Hauptmann von Köpenick Bühne<br />

Kontakt: Jürgen Hilbrecht<br />

Telefon 533 48 48<br />

Mehrgenerationenhaus Köpenick<br />

Rudower Straße 37/39, 12557<br />

Telefon 67 48 94 93<br />

Schlossplatztheater<br />

Alte Möbelfabrik e.V.<br />

Alt-Köpenick 31-33, 12555<br />

Telefon 651 65 16<br />

Stadttheater Cöpenick<br />

(Kunstfabrik Köpenick e.V.)<br />

Friedrichshagener Straße 9, 12555<br />

Telefon 70 71 72 52/65 01 62 34<br />

Zilles Stubentheater<br />

Grünstraße 18, 12555<br />

Telefon 66 30 93 20<br />

■ WEITERE<br />

FREIZEITEINRICHTUNGEN<br />

Alte Möbelfabrik<br />

Karlstraße 12, 12557<br />

Telefon 651 65 16<br />

Alte Schule –<br />

Kulturzentrum & Galerie<br />

Dörpfeldstraße 56, 12489<br />

Telefon 90297-57 17/57 20<br />

Arboretum Baumschulenweg<br />

Späthstraße 80-81, 12437<br />

Telefon 636 69 41/83 06<br />

E Archenhold-Sternwarte<br />

Alt-Treptow 1, 12435<br />

Telefon 534 80 80/536 06 37 19<br />

siehe Anzeige Seite 37<br />

ARENA & Glashaus, Hoppetosse<br />

Eichenstraße 4, 12435<br />

Telefon 533 20 30<br />

Begegnungsstätte PRO<br />

(Bund <strong>de</strong>r Antifaschisten<br />

Treptow e.V.)<br />

Kiefholzstraße 275, 12437<br />

Telefon 532 86 44<br />

Berolina Chorensemble Köpenick<br />

Telefon 0174-9943983<br />

Blasmusikfreun<strong>de</strong> Köpenick<br />

Regattastraße 211, 12527<br />

Telefon 0171-4821727/<br />

0172-9448976<br />

Bürgerhaus Altglienicke<br />

Ortolfstraße 182/184, 12524<br />

Telefon 90297-6708/6726<br />

Bürgerhaus Grünau<br />

Regattastraße <strong>14</strong>1, 12527<br />

Telefon 674 43 71/48<br />

Christophorus-Kirche<br />

Bölschestraße 27-30, 12587<br />

Telefon 645 57 30<br />

Christuskirche Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Firlstraße 16, 12459<br />

Telefon 535 31 55<br />

Dorfkirche Rahnsorf<br />

Dorfstraße, 12589<br />

Telefon 648 91 28<br />

Dorfkirche Schmöckwitz<br />

Alt-Schmöckwitz 1, 12527<br />

Telefon 675 81 17<br />

Dorfklub Müggelheim<br />

Alt-Müggelheim 21, 12559<br />

Telefon 659 86 13<br />

Familienbegegnungszentrum<br />

Altglienicke<br />

Köpenicker Straße 42/<br />

Besenbin<strong>de</strong>rstraße , 12524<br />

Telefon 63 41 73 73<br />

FEZ Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>r-, Jugend- und Familienzentrum<br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

Telefon 53 07 1-0<br />

Lan<strong>de</strong>smusikaka<strong>de</strong>mie<br />

Telefon 53 07 12 03<br />

Frauentreff An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Rathenaustraße 38, 12459<br />

Telefon 535 80 20<br />

Freiheit 15<br />

Freiheit 15/16, 12555<br />

Telefon 65 88 78 25/65 88 78-0<br />

Hauptmanns-Klub 103,5<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 103-107, 12557<br />

Telefon 65 07 54 38<br />

Haus <strong>de</strong>r Begegnung<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 404, 12557<br />

Telefon 65 48 81 <strong>14</strong><br />

Haus Natur und Umwelt<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 169, 12459<br />

Telefon 535 19 86<br />

E Haus Zenner<br />

Alt-Treptow <strong>14</strong>-17, 12435<br />

Telefon 533 73 30<br />

www.hauszenner.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 23<br />

Heimatverein Köpenick<br />

c/o Stefan Förster<br />

Telefon 0170-7284885<br />

o<strong>de</strong>r über Heimatmuseum Köpenick<br />

Herbst-Blatt Treptow & Köpenick<br />

c/o Ursula Eichelberger<br />

Köpenicker Landstraße 195, 12437<br />

Telefon 53 69 97 80<br />

Insel Berlin<br />

Alt-Treptow 6, 12435<br />

Telefon 35 12 61 18<br />

Kiezklub Gerard Philipe<br />

Karl-Kunger-Straße 30, 12435<br />

Telefon 532 00 95<br />

Kiezklub KES<br />

Plönzeile 7, Haus B, 12459<br />

Telefon 90297-5415<br />

Kiezklub Rahnsorf<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 362, 12589<br />

Telefon 648 60 90<br />

Kiezklub Rathaus Johannisthal<br />

Sterndamm 102, 12487<br />

Telefon 90297-56 65<br />

Kiezklub Treptow-Kolleg<br />

Kiefholzstraße 274, 12437<br />

Telefon 532 00 95<br />

Kulturküche Bohnsdorf<br />

Dahmestraße 33, 12526<br />

Telefon 90297-5570<br />

Kulturring in Berlin e.V./<br />

Kulturbund Treptow<br />

Ernststraße <strong>14</strong>/16, 12437<br />

Telefon 53 69 65 34<br />

Kunstfabrik am Flutgraben e.V.<br />

Am Flutgraben 3, 12435<br />

Telefon 53 21 96 58<br />

Kunstfabrik Köpenick<br />

Friedrichhagener Straße 9, 12555<br />

Telefon 65 01 62 30<br />

Lohmühle Berlin<br />

Lohmühlenstraße 17, 12435<br />

Telefon 0177-2 88 82 30<br />

MOBE moving poets berlin<br />

Bruno-Bürgel-Weg 20-23, 12439<br />

Telefon 60 98 85 84<br />

Musikschule „Joseph Schmidt“<br />

Hans-Schmidt-Straße 6/8, 12489<br />

Telefon 90297-4968<br />

Friedrichshagener Straße 8P, 12555<br />

Telefon 90297-3834<br />

(Umstrukturierung und Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Standortes geplant)<br />

Parkeisenbahn Wuhlhei<strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 189, 12459<br />

Telefon 538 92 66-0<br />

Rabenhaus e.V.<br />

Nachbarschaftshaus<br />

Puchanstraße 9, 12555<br />

Telefon 65 88 01 63/65<br />

Ratskeller Köpenick<br />

Alt-Köpenick 21, 12555<br />

Telefon 655 56 52<br />

Ratz-Fatz Sozio-kulturelles Zentrum<br />

Schnellerstraße 81, 12439<br />

Telefon 67 77 50 25<br />

Schlosskirche Köpenick<br />

Schlossinsel Köpenick, 12555<br />

Telefon 655 70 32<br />

Seebad Friedrichshagen<br />

Müggelseedamm 216, 12587<br />

Telefon 645 57 56<br />

Springborn-Projekt<br />

Begegnungsstätte für Jung und Alt<br />

Ev. Freikirche Berlin-Johannisthal e.V.<br />

Springbornstraße 248a, 12487<br />

Telefon 63 51 67 16<br />

Stadtkirche St. Laurentius<br />

Kirchstraße 4, 12555<br />

Telefon 655 70 68<br />

Tourismusverein Berlin<br />

Treptow-Köpenick e.V.<br />

Alt-Köpenick 31-33, 12555<br />

Telefon 655 75 50/51<br />

Villa Offensiv –<br />

Haus <strong>de</strong>r Generationen<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 38-40, 12439<br />

Telefon 631 60 01/63 90 25 86<br />

Für Leute, die auch<br />

mit <strong>de</strong>n Augen hören ...<br />

Rock · Pop · Soul · Disco<br />

www.top40one.<strong>de</strong><br />

62 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Volkshochschule Treptow-Köpenick<br />

Baumschulenstraße 79-81, 12437<br />

Telefon 90297-40 55<br />

Waldkapelle Hessenwinkel<br />

Waldstraße/Eichenstraße, 12589<br />

Telefon 648 56 92<br />

Wuhletreff<br />

Zum Wuhleblick 50, 12555<br />

Telefon 652 72 71<br />

SPORTEINRICHTUNGEN<br />

■ HALLENBÄDER<br />

Kleine Schwimmhalle Wuhlhei<strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 161, 12459<br />

Telefon 53 89 29-0/30<br />

Schwimmhalle Allen<strong>de</strong>-Viertel<br />

Pablo-Neruda-Straße 5, 12559<br />

Telefon 654 30 04<br />

Schwimmhalle Baumschulenweg<br />

Neue Krugallee 209, 12435<br />

Telefon 532 97 19<br />

Schwimmhalle FEZ<br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

Telefon 530 71-0<br />

■ KEGELN<br />

Kegelbahn Alter Schönefel<strong>de</strong>r Weg<br />

Alter Schönefel<strong>de</strong>r Weg 20, 12524<br />

Telefon 672 95 08<br />

Kegelbahn Köpenicker Landsraße<br />

Köpenicker Landstraße 186, 12437<br />

Telefon 532 85 32<br />

Kegelbahn Rudower Straße<br />

Rudower Straße 4, 12439<br />

Telefon 631 78 22<br />

Kegelsportzentrum<br />

Hämmerlingstraße<br />

Hämmerlingstraße 80-88, 12555<br />

Telefon 65 80 03 13<br />

■ RUDERN<br />

Regattastrecke Grünau<br />

Regattastraße 191-235, 12527<br />

Telefon 67 80 76 37<br />

Regatta-Tribüne<br />

Regattastraße 191-197, 12527<br />

Telefon 67 80 76 37<br />

Ru<strong>de</strong>r- und Kanukasten-Anlage<br />

Sportpromena<strong>de</strong> 3, 12527<br />

Telefon 67 80 73 11/16<br />

Ru<strong>de</strong>rkasten-Anlage<br />

Regattastraße 245, 12527<br />

Telefon 674 38 16<br />

Ru<strong>de</strong>rkasten-Anlage<br />

SC Berlin Köpenick e.V.<br />

Nixenstraße 2, 12459<br />

Telefon 535 48 39<br />

■ SOMMERBÄDER<br />

Ba<strong>de</strong>schiff Berlin<br />

Eichenstraße 4, 12435<br />

Telefon 533 20 30<br />

Ba<strong>de</strong>see im FEZ<br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

Telefon 530 71-0<br />

Seebad Friedrichshagen<br />

Müggelseedamm 216, 12587<br />

Telefon 645 57 56<br />

Seebad Wen<strong>de</strong>nschloß<br />

Möllhausenufer 30, 12557<br />

Telefon 651 71 71<br />

Sommerbad Wuhlhei<strong>de</strong><br />

(im Volkspark Wuhlhei<strong>de</strong>)<br />

Treskowallee 211, 12459<br />

Telefon 531 10 70<br />

Strandbad Müggelsee<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 838, 12589<br />

Telefon 64 84 99 20/64 84 00 91<br />

Strandbad Grünau<br />

Sportpromena<strong>de</strong> 9, 12527<br />

Telefon 25 09 06 83<br />

■ SPORTANLAGEN,<br />

SPORTPLÄTZE,<br />

SPORTHALLEN<br />

KÖPENICK<br />

Ballspielhalle Frie<strong>de</strong>nstraße<br />

Frie<strong>de</strong>nstraße 1, 12555<br />

Telefon 65 80 03 35<br />

Sportanlage<br />

(ehemalige Straße 880)<br />

Zur Uferbahn 10, 12527<br />

Telefon 674 45 32<br />

Sporthalle Keplerstraße<br />

Keplerstraße 7, 12459<br />

Sportplatz Allen<strong>de</strong>-Viertel<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 50, 12559<br />

Telefon 654 60 04<br />

Sportplatz Eiche<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 6, 12559<br />

Straße zum FEZ 2, 12459<br />

(über Sportplatz Allen<strong>de</strong>-Viertel<br />

erreichbar)<br />

Telefon 654 60 04<br />

Sportplatz Friedrichshagen<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 570, 12587<br />

Telefon 645 34 35<br />

Sportplatz Hirschgartendreieck<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 366, 12587<br />

Telefon 64 09 <strong>14</strong> 02<br />

Sportplatz Hirtenfließ<br />

Finkengasse 7, 12527<br />

Telefon 675 54 22<br />

Sportplatz im FEZ-Park<br />

Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Eichgestell 161, 12459<br />

Telefon 535 50 60<br />

Sportplatz Lahmerstraße<br />

Lahmerstraße 9a, 12527<br />

(über Sportanlage<br />

Alter Schönefel<strong>de</strong>r Weg 20 erreichbar)<br />

Telefon 674 06 79<br />

Sportplatz Müggelheim<br />

O<strong>de</strong>rnheimer Straße 42, 12559<br />

Telefon 65 94 18 59<br />

Sportplatz Wen<strong>de</strong>nschloßstraße<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 182, 12557<br />

Telefon 651 94 07<br />

KULTUR | SPORT | FREIZEIT<br />

Service rund um Bahn VBB, RegioPunkt-Touren, AMEROA, Berlin Linien Bus, Interconnex<br />

Heike Schnabel · Köpenicker Landstraße 92 · 12437 Berlin · Telefon 53 21 77 98<br />

Hausbesuche<br />

GmbH<br />

Geschäftsführerin<br />

Müggelheimer Straße 50<br />

12555 Berlin www.coepenicker-coiffeure.<strong>de</strong><br />

Köpenick<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Grünauer Straße 26<br />

Telefon 651 10 80<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße 60<br />

Telefon 656 20 31<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Parrisiusstraße 2<br />

Telefon 656 00 97<br />

Salon <strong>de</strong>r Dame<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 324 A<br />

Telefon 651 34 74<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Müggelheimer Straße 20<br />

Telefon 651 66 69<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Kosmetik · Fußpflege<br />

Müggelheimer Straße 50<br />

Telefon 654 35 05<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Bahnhofstraße 11<br />

Telefon 657 17 15<br />

Müggelheim<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Kosmetik · Fußpflege<br />

Alt-Müggelheim 6B<br />

Telefon 659 86 54<br />

Oberschönewei<strong>de</strong><br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Mathil<strong>de</strong>nstraße 1A<br />

Telefon 535 42 96<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Wilhelminenhofstraße 25<br />

Telefon 537 09 59<br />

Alt-Köpenick<br />

Salon Alt-Köpenick<br />

Rosenstraße 3<br />

Telefon 655 73 91<br />

Telefon (030) 6 57 24 77<br />

Telefax (030) 6 57 17 35<br />

Friseur am Rathaus<br />

Haarverlängerung<br />

Haarverdichtung<br />

Perücken · Kosmetik<br />

Fußpflege<br />

Alt-Köpenick 16<br />

Telefon 65 49 79 99<br />

Friedrichshagen<br />

Salon Liese<br />

Bölschestraße 75<br />

Telefon 645 45 60<br />

Dani’s Haarstudio<br />

Bölschestraße 75<br />

Telefon 645 51 85<br />

Salon Friedrichshagen<br />

Bölschestraße 50<br />

Telefon 645 59 26<br />

Cöpenicker Coiffeure<br />

Bölschestraße 38<br />

Telefon 537 16 63<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 63


KULTUR | SPORT | FREIZEIT<br />

Stadion „Alte Försterei“<br />

Hämmerlingstraße 80-88, 12555<br />

Telefon 65 80 03 10<br />

Wilhelm-Fahle-Stadion<br />

(mit Tennisanlage)<br />

Saarower Weg 12A, 12589<br />

Telefon 65 01 72 64<br />

TREPTOW<br />

Sportanlage „Fritz Lesch“<br />

Dörpfeldstraße 89, 12489<br />

Telefon 677 06 94<br />

Sporthalle Adlershof<br />

Merlitzstraße 16, 12489<br />

Telefon 67 82 50 48<br />

Sporthalle/Sportplatz<br />

Neue Krugallee<br />

Neue Krugallee 219, 12437<br />

Telefon 532 88 47<br />

Sportplatz Buntzelberg<br />

Kirchsteig 101, 12526<br />

Telefon 67 82 29 87<br />

Sportplatz Alter Schönefel<strong>de</strong>r Weg<br />

Alter Schönefel<strong>de</strong>r Weg 20, 12524<br />

Telefon 672 95 08<br />

Sportplatz Am Birkenwäldchen<br />

Birkenweg, 12489<br />

Telefon 671 94 80<br />

Sportplatz Bruno-Bürgel-Weg<br />

Bruno-Bürgel-Weg 63, 12439<br />

Telefon 671 75 36<br />

Sportplatz Lohnauer Steig<br />

Lohnauer Steig 1-17, 12489<br />

Telefon 677 00 18<br />

Sportplatz Plänterwald<br />

Eichbuschallee, 12437<br />

Telefon 532 86 10<br />

Sportplatz Segelfliegerdamm<br />

Segelfliegerdamm 47A, 12487<br />

Telefon 636 99 46<br />

Sportplatz „Willi-Sänger“<br />

Köpenicker Landstraße 186, 12437<br />

Telefon 532 85 32<br />

Stadion „Käthe Tucholla“<br />

Bruno-Bürgel-Weg 99, 12439<br />

Telefon 671 73 73<br />

■ SPORTSCHIESSEN<br />

Leistungszentrum Sportschießen<br />

Walther Arena<br />

Kirschweg 23, 12524<br />

Telefon 63 10 43 85<br />

Netzwerke<br />

Tunnelschießstand im FEZ-Park<br />

Wuhlhei<strong>de</strong> Schützengil<strong>de</strong><br />

zu Köpenick<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 189A, 12459<br />

(Parkgelän<strong>de</strong>/Haupteingang)<br />

Telefon 535 00 10 (AB)<br />

■ TANZSCHULE/<br />

BALLETTSTUDIO<br />

Allongé<br />

Studio für Bewegung und Tanz<br />

Friedrichshagener Straße 3, 12555<br />

Telefon 74 39 18 22<br />

www.allonge.<strong>de</strong><br />

– Tanzstudio – Fata Morgana<br />

Schnellerstraße 123<br />

Am S-Bhf. Schönewei<strong>de</strong><br />

12439 Berlin<br />

Telefon 632 24 995<br />

www.fatamorgana-berlin.<strong>de</strong><br />

Bauchtanz, Bollywood, Tribal,<br />

Zumba, Cheerleading,<br />

Yoga, Rückenschule<br />

E TenDance – Tanz- und<br />

Ballettstudio<br />

Mahlsdorfer Straße 3-6, 12555<br />

Telefon 64 84 98 26<br />

www.tendance-berlin.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 63<br />

■ TENNIS<br />

Tennisanlage Baumschulenstraße<br />

Baumschulenstraße 1 A, 12437<br />

Telefon 532 39 72<br />

Tennisanlage Bruno-Bürgel-Weg<br />

Bruno-Bürgel-Weg 53, 12439<br />

Telefon 677 59 97<br />

Tennisanlage Bruno-Bürgel-Weg<br />

Bruno-Bürgel-Weg 125, 12439<br />

Telefon 673 54 13<br />

Tennisanlage Am Studio<br />

Am Studio/<br />

Wilhelm-Ostwald-Straße 4, 12489<br />

Telefon 677 47 34<br />

Tennisanlage Dörpfeldstraße<br />

Dörpfeldstraße 89, 12489<br />

Tennisanlage Friedrichshagen<br />

Hinter <strong>de</strong>m Kurpark 28, 12587<br />

Telefon 645 29 38<br />

Tennisanlage Köpenicker<br />

Landstraße<br />

Köpenicker Landstraße 186/218, 12439<br />

Telefon 532 81 49<br />

Tennisanlage Neue Krugallee<br />

Neue Krugallee 219/231, 12437<br />

Telefon 532 40 <strong>14</strong><br />

Tennisanlage Neue Krugallee<br />

Neue Krugallee 4, 12435<br />

(Hinter <strong>de</strong>m Rathaus)<br />

Tennisanlage Nixenstraße<br />

Nixenstraße 3, 12459<br />

PROJEKTE UND<br />

EINRICHTUNGEN<br />

■ KÖPENICK<br />

Mellowpark<br />

(All eins e.V./Bezirksamt)<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 250-270, 12555<br />

Telefon 65 26 03 77<br />

www.mellowpark.<strong>de</strong><br />

www.alleins.<strong>de</strong><br />

Alte Möbelfabrik e.V.<br />

Karlstraße 12, 12557<br />

Telefon 651 65 16<br />

www.alte-moebelfabrik.<strong>de</strong><br />

Berliner Parkeisenbahn im FEZ<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 197, 12459<br />

Telefon 538 92 60<br />

Bu<strong>de</strong><br />

(Sylvester e.V.)<br />

Alfred-Randt-Straße 56, 12559<br />

www.sylvester-ev.<strong>de</strong><br />

Café/Haus <strong>de</strong>r Jugend Köpenick<br />

(Kreisjugendring Köpenick e.V.)<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße 54, 12555<br />

Telefon 65 01 51 45<br />

www.hdjk.<strong>de</strong><br />

Check-In<br />

(Ev.-freikirchliche Gemein<strong>de</strong><br />

Oberschönewei<strong>de</strong>)<br />

Deulstraße 16, 12549<br />

Telefon 53 01 12 82<br />

www.kirche-<strong>de</strong>ulstrasse.<strong>de</strong><br />

www.frie<strong>de</strong>nskirche-berlin.<strong>de</strong><br />

Familien- und Kiezzentrum<br />

(Technische Jugendfreizeit- und<br />

Bildungsgesellschaft tjfbg gGmbH)<br />

Rudower Straße 39, 12557<br />

Telefon 65 07 52 30<br />

FEZ Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Straße zum FEZ, 12459<br />

Telefon 53 07 10<br />

www.fez-berlin.<strong>de</strong><br />

Tennisanlage O<strong>de</strong>rnheimer Straße<br />

O<strong>de</strong>rnheimer Straße 48, 12559<br />

Tennisanlage Sterndamm<br />

Sterndamm 241, 12487<br />

Tennisanlage Wuhlhei<strong>de</strong><br />

Treskowallee 209, 12459<br />

KINDER- & JUGENDfREIZEIT<br />

Flussbad Gartenstraße<br />

(Der Cöpenicker e.V.)<br />

Gartenstraße 46-48, 12557<br />

Telefon 65 88 00 94<br />

www.<strong>de</strong>r-coepenicker.<strong>de</strong><br />

Haus Natur und Umwelt<br />

(U.S.E. gGmbH)<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 169, 12459<br />

Telefon 535 19 86<br />

www.u-s-e.org<br />

Horn<br />

(Bezirksamt)<br />

Hoernlestraße 51, 12555<br />

Telefon 657 25 61<br />

www.das-horn.<strong>de</strong><br />

Inhouse<br />

(Sozialdiakonische Jugendarbeit<br />

Lichtenberg e.V.)<br />

Weiskopffstraße <strong>14</strong>, 12459<br />

Telefon 535 39 91<br />

www.sozdia.<strong>de</strong><br />

JOB Werkstatt Mädchen<br />

(Technische Jugendfreizeit- und<br />

Bildungsgesellschaft tjfbg gGmbH)<br />

Rudower Straße 37, 12557<br />

Telefon 67 48 94 93<br />

www.jobwerkstattmaedchen.<strong>de</strong><br />

Jugendkunstschule<br />

(Bezirksamt)<br />

Baumschulenstraße 79-81, 12437<br />

Telefon 90297 4063<br />

Kepler 10<br />

(Bezirksamt)<br />

Keplerstraße 10, 12459<br />

Kietz-Klub Köpenick<br />

(Kin<strong>de</strong>rring Berlin e.V. & Bezirksamt<br />

Treptow-Köpenick)<br />

Köpenzeile 117, 12557<br />

Telefon 651 80 94<br />

www.kietzklub.<strong>de</strong><br />

Kletterwald Wuhlhei<strong>de</strong><br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 199, 12459<br />

Telefon 301 35 267 o<strong>de</strong>r<br />

0176/23451933<br />

www.kletterwald-wuhlhei<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

La Bu<strong>de</strong> – Familienprojekt<br />

im ex-cabiola<br />

(Werkstatt für Bildung und Begegnung<br />

e.V.)<br />

Flutstr. 1, 12439<br />

Telefon 531 04 88<br />

www.onlabu.<strong>de</strong><br />

0178-349 1 349<br />

e-mail: info@ceres-computer.<strong>de</strong><br />

64 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Mansar<strong>de</strong> (FiPP e.V.)<br />

Mühlenweg 7, 12589<br />

Telefon 648 93 24<br />

www.mansar<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

Müggelclub (Mügge e.V.)<br />

Alsenzer Weg 1, 12559<br />

Natur- und<br />

Abenteuerspielplatz Köpenick<br />

(Sozialdiakonische Jugendarbeit<br />

Lichtenberg e.V.)<br />

Alte Kaulsdorfer Straße 238-242, 12555<br />

Telefon 0173-4489013<br />

Outreach kids – Soziale<br />

Arbeit mit Kin<strong>de</strong>rn<br />

(Gesellschaft für sozial-kulturelle<br />

Arbeit)<br />

Edisonstraße 16A, 12459<br />

Telefon 34 62 89 10<br />

Outreach-Jugendbüro<br />

(Gesellschaft für sozial-kulturelle<br />

Arbeit)<br />

Weißkopfstraße <strong>14</strong>, 12459<br />

Telefon 53 01 09 26<br />

Spielhaus Friedrichshagen<br />

(Technische Jugendfreizeit- und<br />

Bildungsgesellschaft tjfbg gGmbH)<br />

Bölschestraße 65, 12587<br />

Telefon 645 59 31<br />

Sportjugendklub „Arena“<br />

(Gesellschaft für Sport- und<br />

Jugendsozialarbeit)<br />

Am Eichgestell 161, 12459<br />

Telefon 535 15 72<br />

www.sportjugend.org<br />

Villa VIF (Bezirksamt)<br />

Oberspreestraße 181, 12555<br />

Telefon 651 97 62<br />

www.villa-vif.<strong>de</strong><br />

Würfel (Bezirksamt)<br />

Alfred-Randt-Straße 52, 12559<br />

Telefon 654 11 48<br />

■ TREPTOW<br />

Abenteuerspielplatz „Kuhfuß“<br />

(Kin<strong>de</strong>rring Berlin e.V.)<br />

Karl-Kunger-Straße 29, 12435<br />

Telefon 53 69 90 69<br />

www.kin<strong>de</strong>rring-berlin.<strong>de</strong><br />

Abenteuerspielplatz „Waslala“<br />

(FiPP e.V.)<br />

Venusstraße/Birnenweg, 12524<br />

Telefon 67 90 93 56<br />

ww.aspwaslala.<strong>de</strong><br />

Cabuwazi-Kin<strong>de</strong>r- und Jugendzirkus<br />

(Grenzkultur gGmbH)<br />

Bouchéstraße 74, 12435<br />

Telefon 533 70 16/72 44<br />

ww.cabuwazi.<strong>de</strong><br />

Blindschleichengang 1, 12524<br />

Telefon 672 05 82<br />

www.cabuwazi.<strong>de</strong><br />

Colonia-Kin<strong>de</strong>rtreff<br />

(Bezirksamt)<br />

Coloniaallee 19, 12524<br />

Telefon 61 50 40 96<br />

Fairness (FiPP e.V.)<br />

Ehrenfel<strong>de</strong>r Straße 25, 12524<br />

Telefon 67 90 96 92<br />

Gangway-Team Treptow<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 38, 12439<br />

Telefon 63 90 23 91<br />

ww.gangway.<strong>de</strong><br />

Grimau (Bezirksamt)<br />

Waldstraße 7, 12489<br />

Telefon 677 45 27<br />

www.grimau.<strong>de</strong><br />

Jugend-Kunst- und<br />

Begegnungszentrum<br />

„Gérard Philipe“<br />

(Humanistischer Verband<br />

Deutschlands e.V.)<br />

Karl-Kunger-Straße 29, 12435<br />

Telefon 53 21 81 63<br />

www.jukuz.net<br />

www.gerard-philipe.<strong>de</strong><br />

Jugendtreff im Bürgerhaus<br />

(Bezirksamt & Outreach)<br />

Ortolfstraße 184, 12524<br />

Telefon 90297 6710<br />

Kin<strong>de</strong>r-, Jugend- und<br />

Kiezzentrum „JuJo“<br />

(Technische Jugendfreizeit- und<br />

Bildungsgesellschaft tjfbg gGmbH )<br />

Winckelmannstraße 56, 12487<br />

Telefon 636 19 26<br />

www.jujo-berlin.<strong>de</strong><br />

Medienzentrum „Medienetage“<br />

(WeTek gGmbH)<br />

Ortolfstraße 184, 12524<br />

Telefon 67 19 81 29<br />

www.medienetage.com<br />

ReMiLi – Jugendschiff<br />

(Werkstatt für Bildung und<br />

Begegnung e.V.)<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 22A/<br />

An <strong>de</strong>r Spree, 12439<br />

Telefon 63 10 38 83/84<br />

www.remili.<strong>de</strong><br />

Rumba<br />

(Gesellschaft für<br />

Familienaktivierung – GEFA)<br />

Baumschulenstraße 28, 12437<br />

Telefon 532 81 92<br />

www.rumbar.<strong>de</strong><br />

Schülerklub an <strong>de</strong>r Schule<br />

an <strong>de</strong>r Alten Feuerwache<br />

(Rabenhaus e.V.)<br />

Schnellerstraße 31, 12439<br />

www.rabenhaus.<strong>de</strong><br />

Schülerklub an <strong>de</strong>r<br />

Sophie-Brahe-Schule<br />

(Pfefferwerk gGmbH)<br />

Hänselstraße <strong>14</strong>, 12437<br />

Telefon 53 21 34 36<br />

Schülerklub Freizeitoase an<br />

<strong>de</strong>r Sonnenblumen-Grundschule<br />

(Schutzhülle e.V.)<br />

Ra<strong>de</strong>nzer Straße 16, 12437<br />

VerQuer<br />

(Initiative Quer<strong>de</strong>nker in 1185 e.V.)<br />

Germanenstraße 91, 12524<br />

Telefon 25 56 79 28<br />

Walter Kroh<br />

(CJD e.V.)<br />

Schulzendorfer Straße 26, 12526<br />

Telefon 676 43 15<br />

www.walter-kroh.<strong>de</strong><br />

Recht | Steuern |<br />

Versicherungen<br />

MEIKE STEINER<br />

Rechtsanwältin<br />

• Fachanwältin für Sozialrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Jugendhilferecht<br />

Müggelseedamm 125 · 12587 Berlin · Tel. 640 920 17 · Fax 64 09 27 05<br />

Geschäftsstelle Köpenick<br />

Kleinschewskystraße 38 · 12555 Berlin<br />

Telefon 6 50 42 92 · Fax 32 59 36 35<br />

Geschäftsstelle Adlershof<br />

Am Studio 22 · 12489 Berlin<br />

Telefon 56 70 16 26<br />

Wir beraten und helfen im<br />

Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

Dipl. oec.<br />

Wolfgang Andreas<br />

Steuerberater<br />

Hackenbergstraße 27<br />

12489 Berlin<br />

Telefon (030) 67 19 89 50<br />

Telefax (030) 67 19 89 51<br />

WAndreas@t-online.<strong>de</strong><br />

Effizienta<br />

Steuerberatungs-GmbH<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

• Beratung von Klein- und Mittelbetrieben<br />

• Erstellung von lfd. Lohn- und Finanzbuchhaltungen<br />

• Existenzgründungsberatung<br />

• Erstellen von Einkommensteuererklärungen (LJA)<br />

Sterndamm 9 · 12487 Berlin<br />

Telefon (030) 63 99 57-0 · Funk: 0177-631 41 54 · Fax (030) 63 99 57-33<br />

E-Mail: info@effizienta.<strong>de</strong><br />

VERONIKA UND<br />

DR. JESKO<br />

VON PUTTKAMER<br />

STEUERBERATER<br />

BÖLSCHESTRASSE 27<br />

12587 BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN<br />

TELEFON (030) 64 19 68 40<br />

www.v.puttkamer.net<br />

RECHTSANWALT<br />

JÖRG STOLLBERG<br />

ABTSTRASSE 1 – 12489 BERLIN<br />

TELEFON: 0 30/67 30 11- 44 FAX: - 45<br />

E-MAIL: stollberg@ra-stollberg.<strong>de</strong><br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

allg. Zivilrecht (Vertragsrecht)<br />

Familienrecht Sozialrecht Strafrecht<br />

Verbraucherinsolvenzberatung<br />

www.ra-stollberg.<strong>de</strong><br />

www.mit-uns-schul<strong>de</strong>nfrei.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 65


REchtsanwälte & NOTare<br />

C Z O G AL L A<br />

R E C H T S A N W Ä L T I N<br />

Dr. Claudia Czogalla<br />

Rechtsanwältin und Mediatorin<br />

Florian-Geyer-Straße 107<br />

12489 Berlin<br />

Telefon: 030 / 67 82 27 20 · info@kanzlei-czogalla.<strong>de</strong><br />

Telefax: 030 / 67 82 27 21 · www.kanzlei-czogalla.<strong>de</strong><br />

Cornelia Möller<br />

Rechtsanwältin, Mediatorin (BAFM)<br />

Familienrecht<br />

Mietrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Erxlebenstraße 28<br />

12524 Berlin<br />

Telefon (030) 67 89 18 54<br />

Fax (030) 67 89 18 61<br />

Rechtsanwältin<br />

Ute Hörrlein<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Familienrecht, Strafrecht<br />

Florian-Geyer-Straße 107 · 12489 Berlin<br />

Telefon: (030) 66 76 47 03 · Telefax: (030) 66 76 47 04<br />

E-mail: hoerrlein@kanzlei-hoerrlein.<strong>de</strong> · www.kanzlei-hoerrlein.<strong>de</strong><br />

Rechtsanwalt Gustav Rausch<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Baurecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Birkenstraße 22 · 12559 Berlin<br />

Telefon 65 88 00 56 · Fax 65 88 00 57<br />

kanzlei-rausch@t-online.<strong>de</strong> · www.kanzlei-rausch.<strong>de</strong><br />

CARSTEN PAGEL<br />

Rechtsanwalt<br />

Bölschestraße 1<strong>14</strong><br />

12587 Berlin-Friedrichshagen<br />

Telefon (030) 671 94 82<br />

Telefax (030) 671 94 86<br />

www.kanzlei-pagel.<strong>de</strong><br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Mietrecht<br />

Erbrecht<br />

Baurecht<br />

Grundstücksrecht<br />

Marco Kraiczi<br />

Rechtsanwalt<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 461<br />

12587 Berlin<br />

telefon: 030 641 <strong>14</strong>36<br />

telefax: 030 64 32 87 13<br />

Meine Fachgebiete:<br />

• Verkehrsrecht<br />

• Zivilrecht / Vertragsrecht<br />

• Internetrecht / Urheberrecht<br />

• Sozialrecht<br />

info@rechtsanwalt-kraiczi.<strong>de</strong> · www.rechtsanwalt-kraiczi.<strong>de</strong><br />

Marko Lenke<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Dörpfeldstraße 11 · 12489 Berlin<br />

Nähe S-Bahnhof Adlershof<br />

über <strong>de</strong>r Deutschen Bank<br />

Telefon: (030) 67 11 697<br />

Telefax: (030) 67 19 89 23<br />

e-mail: info@ra-lenke-berlin.<strong>de</strong><br />

www.ra-lenke-berlin.<strong>de</strong><br />

Lenke & Lenke<br />

Anwaltskanzlei<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Dr. jur. Dietrich Lenke<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Sozialrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

Marko Lenke<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

• Verkehrszivilrecht<br />

• Verkehrsstrafrecht<br />

• Familienrecht<br />

Jan Grote<br />

• Zivil- und Vertragsrecht<br />

• Mietrecht<br />

• Strafrecht<br />

Margit Rist<br />

Rechtsanwälte in überörtlicher Sozietät GbR<br />

Margit Rist<br />

Rechtsanwältin und Notarin<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Erbrecht, Grundstücksrecht,<br />

Allg. Zivilrecht<br />

Michael Martius<br />

Rechtsanwalt<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Straf-, Arbeits- und<br />

Verkehrsrecht<br />

Bahnhofstraße 47 · 12555 Berlin-Köpenick<br />

Telefon 657 11 02 · 657 28 43 · Telefax 657 15 25<br />

E-Mail: m.rist@t-online.<strong>de</strong><br />

www.Kanzlei-Rheinfels.<strong>de</strong><br />

Beratung Scheidung<br />

spezialisiert<br />

auf Familienrecht<br />

und Mietrecht<br />

Eheverträge<br />

Mieterhöhung<br />

Auszug<br />

Monica Rheinfels, LL.M. · Rechtsanwältin<br />

Müggelseedamm 125 · 12587 Berlin<br />

Z (030) 6273-7185 -7425<br />

Mietmin<strong>de</strong>rung<br />

66 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


■ BERATUNG ZU<br />

EINRICHTUNGEN FÜR<br />

SENIOREN<br />

Pflegestützpunkte Treptow-<br />

Köpenick<br />

Spreestraße 6, 12439<br />

Telefon 39 06 38 25<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489<br />

Telefon 0800-265 080 27 450<br />

■ BEGEGNUNGS- UND<br />

FREIZEITSTÄTTEN<br />

AWO-Seniorenbegegnungsstätte<br />

Müggelseedamm 244, 12587<br />

Telefon 645 19 45<br />

Begegnungsstätte „Bärentreff“<br />

Stillerzeile 123, 12587<br />

Telefon 65 48 29 28<br />

Bürgerhaus Grünau<br />

Regattastraße <strong>14</strong>1, 12527<br />

Telefon 674 43 48<br />

Club Charlotte<br />

(Seniorentreffpunkt <strong>de</strong>r<br />

Volkssolidarität)<br />

Charlottenstraße 17c, 12557<br />

Telefon 65 49 95 74/65 47 55 22<br />

DFD-Frauentreff<br />

„An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong>“<br />

Rathenaustraße 38, 12459<br />

Telefon 535 80 20<br />

FBZ-Familienbegegnungszentrum<br />

Altglienicke<br />

Köpenicker Straße 42, 12524<br />

Telefon 63 41 73 73<br />

Freizeit und Beschäftigung für<br />

hochbetagte Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Plönzeile 224, 12459<br />

Telefon 535 37 93<br />

Hauptmanns-Klub 103,5<br />

Begegnungsstätte für Menschen<br />

mit und ohne Handycap<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 103-107, 12557<br />

Telefon 65 07 54 38/50<br />

Haus <strong>de</strong>r Generationen<br />

„Villa Offensiv“<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 38-40, 12439<br />

Telefon 63 90 25 86<br />

Kiezklub „Alte Schule“<br />

Dörpfeldstraße 54, 12489<br />

Telefon 90297-5767<br />

Kiezklub Bohnsdorf<br />

Dahmestraße 33, 12526<br />

Telefon 90297-5509<br />

Kiezklub „Gérard Philipe“<br />

Karl-Kunger-Straße 30, 12435<br />

Telefon 53 21 09 83<br />

Kiezklub Haus <strong>de</strong>r Begegnung<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 404, 12557<br />

Telefon 65 48 81 <strong>14</strong><br />

Kiezklub im Bürgerhaus Altglienicke<br />

Ortolfstraße 182/184, 12524<br />

Telefon 90297-6717<br />

Kiezklub im Rathaus Johannisthal<br />

Sterndamm 102, 12487<br />

Telefon 90297-5665<br />

Kiezklub im Treptow-Kolleg<br />

Kiefholzstraße 274, 12437<br />

Telefon 532 00 95<br />

Kiezklub KES<br />

Kin<strong>de</strong>r-Eltern-Senioren<br />

Plönzeile 7, Haus B, 12459<br />

Telefon 90297-5415<br />

Kiezklub Rahnsdorf<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 362, 12589<br />

Telefon 648 60 90<br />

Kiezklub „Vital“<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Damm 474,12587<br />

Telefon 64 48 87 24<br />

Kiez- und Familienzentrum<br />

Mehrgenerationenhaus Köpenick<br />

Rudower Straße 37/39<br />

Telefon 67 48 94 93<br />

Nachbarschaftstreff<br />

Club im Kiez e.V.<br />

Ro<strong>de</strong>lbergweg 9, 12437<br />

Telefon 532 41 67<br />

Nachbarschaftstreff<br />

„Hasselwer<strong>de</strong>r Park“<br />

(Zukunftswerkstatt Köpenick gGmbH)<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 22 A, 12439<br />

Telefon 535 37 93/63 90 21 11<br />

Nachbarschafts-Treff„Kietzer Feld“<br />

(Volkssolidarität/Degewo)<br />

Am Wiesengraben 13, 12557<br />

Telefon 65 47 55 22/34 35 46 04<br />

Senioren & PFlege<br />

Nachbarschaftstreff „Myliusgarten“<br />

(Volkssolidarität/Degewo)<br />

Myliusgarten 30, 12587<br />

Telefon 64 09 43 70<br />

Nachbarschaftstreff „Rabenhaus“<br />

Puchanstraße 9, 12555<br />

Telefon 65 88 01 65<br />

Nelte 26<br />

Neltestraße 26, 12489<br />

Telefon 20 38 32 28/67 77 34 21<br />

Ortsverein Grünau e.V.<br />

Regattastraße <strong>14</strong>1, 12527<br />

Telefon 674 43 48<br />

Selbsthilfeinitiative „Schillertreff“<br />

(Tausendfüßler e.V.)<br />

Rathenaustraße 40, 12459<br />

Telefon 53 01 59 56<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

Jahresringe<br />

(Jahresringe e.V.)<br />

Sterndamm 124, 12487<br />

Telefon 63 97 53 53<br />

Soziokulturelles Zentrum<br />

„Ratz-Fatz“<br />

Schnellerstraße 81, 12439<br />

Telefon 67 77 50 25<br />

E Sternenfischer<br />

Freiwilligenzentrum Treptow-<br />

Köpenick<br />

Müggelheimer Straße 13, 12555<br />

Telefon 24 35 85 75<br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

<br />

▪ <br />

<br />

<br />

<br />

▪ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

▪ <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seniorenheim Müggelschlößchenweg<br />

Wir sind Ihr kompetenter Partner für liebevolle Alten- und<br />

Krankenpflege in Treptow-Köpenick!<br />

In Ihrer Häuslichkeit:<br />

wer<strong>de</strong>n Sie von unserem Pflegeteam liebevoll gepflegt. Für Ihre<br />

Sorgen und Probleme haben wir stets ein offnes Ohr.<br />

In <strong>de</strong>n ambulant betreuten Wohngemeinschaften in<br />

Adlershof und Karlshorst:<br />

können <strong>de</strong>menzkranke pflegebedürftige Menschen ihren Lebensabend<br />

in Wür<strong>de</strong> und Harmonie verbringen. Die Pflegekräfte setzen<br />

eine individuelle 24­Stun<strong>de</strong>n­Betreuung mit großem Engagement<br />

um. Das Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Wohngemeinschaft bietet die Chance, ein<br />

möglichst selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter zu führen.<br />

Bei Vorliegen <strong>de</strong>r zusätzlichen Betreuungsleistungen für<br />

Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz:<br />

bieten wir nicdrigschwellige Beschäftigungs­ und Betreuungsangebote<br />

nach Ihren individuellen Wünschen.<br />

Weil <strong>de</strong>r Mensch mehr ist … Altenpflege <strong>de</strong>r Berliner Stadtmission<br />

Umsorgt wohnen – Gemeinschaft erleben<br />

Stationäre Pflege und Betreuung in Nähe <strong>de</strong>s Müggelsees<br />

Seniorenheim Müggelschlößchenweg<br />

Müggelschlößchenweg 46 | 12559 Berlin | Tel. (030) 65 48 45 0<br />

Cafeteria & offener Mittagstisch (Anmeldung erbeten) www.berliner-stadtmission.<strong>de</strong><br />

Unsere Mitarbeiter nehmen sich gern Zeit für ein eingehen<strong>de</strong>s<br />

und kostenloses Beratungsgesgespräch.<br />

Rufen Sie an, wir sind je<strong>de</strong>rzeit für Sie da.<br />

Pflege­Vital Beate Langer GmbH<br />

Florian­Geyer­Straße 97 · 12489 Berlin · Fax: 63 97 90 17<br />

e­mail: pdl@pflege­vital.com · www.pflege­vital.com<br />

Z 678 06 06<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 67


Senioren & PFlege<br />

In schönster Lage direkt am Waldrand.<br />

Ent<strong>de</strong>cken sie unsere Angebote im Internet unter<br />

www.bethelnet.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r direkt bei einem Besuch im Haus.<br />

seniorenzentrum<br />

bethel köpenick<br />

Alfred-Randt-Straße 23<br />

12559 Berlin<br />

Telefon: 030 / 6 58 95-0<br />

......<br />

Mitglied im VDAB (Verband Deutscher Alten- und Behin<strong>de</strong>rtenhilfe e.V. - Fachverband)<br />

GmbH<br />

- familiäre Atmosphäre -<br />

- spezielle Wohnbereiche für chronisch Alkoholkranke -<br />

- Betreuung aller Pflegestufen -<br />

Bruno-Bürgel-Weg 122<br />

..................................<br />

12439 Berlin<br />

Tel.: (030) 671 33 21<br />

E-Mail: info@pflegeheim-effinger.<strong>de</strong> Fax: (030) 671 33 22<br />

Wohngebietszentrum/<br />

Nachbarschaftstreff<br />

Pablo-Neruda-Straße 12-13, 12559<br />

Telefon 0152-02392175<br />

Wuhletreff<br />

(Tausendfüßler e.V.)<br />

Zum Wuhleblick 50, 12555<br />

Telefon 652 72 71<br />

■ SENIOREN- UND<br />

PFLEGEHEIME<br />

Caritas-Seniorenzentrum St. Konrad<br />

Antoniuskirchstraße 3-5, 12459<br />

Telefon 538 28-0/53 82 82 01<br />

E DOMICIL-Seniorenpflegeheim<br />

Baumschulenweg GmbH<br />

Mörikestraße 7, 12437<br />

Telefon 53 00 75-0<br />

www.domicil-seniorenresi<strong>de</strong>nzen.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 68<br />

E Haus Elisabeth<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Treskowallee 220, 12459<br />

Telefon 300 25 15-10<br />

www.diakonie-station.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

Lebenswerk Spreeufer<br />

Bruno-Bürgel-Weg 1-5, 12439<br />

Telefon 66 65 49 20<br />

E Pflegeheim B. Effinger GmbH<br />

Bruno-Bürgel-Weg 122, 12439<br />

Telefon 671 33 21<br />

info@pflegeheim-effinger.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 68<br />

PGZ Pflege- und<br />

Gesundheitszentrum<br />

Treptow gGmbH<br />

Kiefholzstraße 177, 12437<br />

Telefon 53 60 86-0/53 60 86 13/11<br />

Pflegeheim „Südostallee“<br />

FSE-För<strong>de</strong>rung sozialer<br />

Einrichtungen gGmbH<br />

Südostallee 212, 12487<br />

Telefon 632 23 5-0/13<br />

Pflegewohnheim „Alt-Treptow“<br />

Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Martin-Hoffmannstraße 10, 12435<br />

Telefon 53025-0<br />

Pflegewohnheim „Altglienicke“<br />

Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Venusstraße 28, 12524<br />

Telefon 67 95 85-0<br />

Pflegewohnheim „Am Plänterwald“<br />

Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Neue Krugallee <strong>14</strong>2, 12437<br />

Telefon 530 25-6<br />

E Seniorenheim<br />

Müggelschlößchenweg<br />

SM Berliner Stadtmission Diakonie<br />

Gemeinnützige Betriebs GmbH<br />

Müggelschlößchenweg 46, 12559<br />

Telefon 654 84 50<br />

www.berliner-stadtmission.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

Seniorenzentrum „St. Michael“<br />

Höhensteig 2, 12526<br />

Telefon 67 41 41 01<br />

E Seniorenzentrum Bethel<br />

Köpenick gGmbH<br />

Alfred-Randt-Straße 23, 12559<br />

Telefon 658 95-0<br />

www.bethelnet.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 68<br />

Seniorenzentrum Köpenick<br />

Sozialstiftung Köpenick<br />

Werlseestraße 37-39a, 12587<br />

Telefon 644 22 27<br />

www.sozialstiftung-koepenick.<strong>de</strong><br />

E Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Müggelspree<br />

St. Elisabeth Diakonie gGmbH<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 91, 12559<br />

Telefon 34 35 41-0<br />

www.elisabeth-diakonie.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 68<br />

E Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Ulmenhof<br />

St. Elisabeth Diakonie gGmbH<br />

Grenzbergeweg 38, 12589<br />

Telefon 648 41-<strong>14</strong>0<br />

www.elisabeth-diakonie.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

Stephanus-Seniorenzentrum<br />

„Zur Brücke“<br />

Wen<strong>de</strong>nschloßstraße 35, 12559<br />

Telefon 65 48 48-0<br />

Vitanas Senioren Centrum Bellevue<br />

Parrisiusstraße 4-<strong>14</strong>, 12555<br />

Telefon 64 16 76-0<br />

■ SERVICE-WOHNEN/<br />

SENIORENWOHNHÄUSER<br />

Caritas-Seniorenzentrum „St.<br />

Konrad“<br />

Antoniuskirchstraße 3-5, 12459<br />

Telefon 538 28-0/53 82 82 02<br />

City-Wohnen Köpenick<br />

Stellingdamm 7-8, 12555<br />

Telefon 65 48 96 06<br />

Resi<strong>de</strong>nz Köpenick<br />

Hessenwinkel West<br />

<strong>de</strong>gewo<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 322, 12589<br />

Telefon 56 82 42 00/2 64 85-0<br />

Pflegestation<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Alle Krankenkassen · alle Pflegekassen · Sozialämter und Privat<br />

Wochenend-<br />

Notdienst<br />

Hotline<br />

0176 / 205 922 <strong>14</strong><br />

medizinische Bereiche<br />

Haushaltshilfe<br />

Soziale Betreuung<br />

Ergänzen<strong>de</strong> Dienste<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 7 bis 16 Uhr<br />

Juliane Graubaum<br />

examinierte Krankenschwester<br />

6 72 22 42<br />

Fax 6 72 22 43<br />

www.me-dita.<strong>de</strong><br />

info@me-dita.<strong>de</strong><br />

Am Falkenberg 6 · 12524 Berlin<br />

DOMICIL-Seniorenpflegeheim Baumschulenweg<br />

Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Müggelspree<br />

• Pflegewohnen<br />

• Probewohnen<br />

• Pflege auf Zeit<br />

bzw. Urlaubspflege<br />

• Ambulanter Hospizdienst<br />

(Elisabeth-Hospiz)<br />

Wir freuen uns stets über<br />

ehrenamtliche Unterstützung.<br />

Lernen Sie unsere mo<strong>de</strong>rne<br />

Einrichtung in zentraler Lage<br />

von Treptow kennen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Unsere Leistungen:<br />

• Leicht- bis Schwerstpflege in allen Pflegestufen<br />

• Verhin<strong>de</strong>rungspflege<br />

• Wohnbereich für <strong>de</strong>menziell Erkrankte<br />

• Große, wohnliche Zimmer mit Bad<br />

• Mo<strong>de</strong>rne Therapie- und Gemeinschaftsräume<br />

• Partner aller Kostenträger<br />

Neubau Eröffnung<br />

Herbst 2013<br />

Infos: 030/343 541-13<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Str. 91<br />

12559 Berlin<br />

Tel: 030 / 343 541-0<br />

www.elisabeth-diakonie.<strong>de</strong><br />

DOMICIL-Seniorenpflegeheim Baumschulenweg GmbH<br />

Mörikestraße 7 | 12437 Berlin-Treptow<br />

Tel.: 0 30 / 53 00 75 - 0 | www.domicil-seniorenresi<strong>de</strong>nzen.<strong>de</strong><br />

68 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Ulmenhof<br />

• Wohnen und Pflege<br />

• Wohnbereich für Senioren<br />

mit Demenz<br />

Grenzbergeweg 38<br />

12589 Berlin<br />

Tel: 030 / 648 41 <strong>14</strong>0<br />

www.elisabeth-diakonie.<strong>de</strong><br />

KIS Krankenpflege Initiative Süd GmBH · Mehrower Allee 22 · 12687 Berlin<br />

In <strong>de</strong>r Köpenicker Altstadt · Lü<strong>de</strong>rsstraße 16 · 12555 Berlin<br />

• Hauskrankenpflege • Versorgung im Rahmen <strong>de</strong>r Pflegeversicherung<br />

• Leistungen nach § 45b SGB XI • Betreuung von Menschen mit Demenz in<br />

Wohngemeinschaften • Wohngemeinschaft für Intensivpflege • Beratung<br />

Seniorenresi<strong>de</strong>nz Hephatha<br />

Diakonisches Werk<br />

Neukölln/Oberspree<br />

Normannenstraße 7A, 12524<br />

Telefon 67 97 58 73<br />

Seniorenwohnanlagen<br />

Adlershofer Straße 3a-3f, 12557<br />

Elsenstraße 5-6, 12435<br />

Puschkinallee 46-46 A, 12435<br />

Telefon 890 46 97 00<br />

Seniorenwohnanlage<br />

Charlottenstraße<br />

<strong>de</strong>gewo<br />

Charlottenstraße 17c, d, e, 12557<br />

Telefon 26 485-2488/-24 99/-20 00<br />

Seniorenwohnhaus Hessenwinkel<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 366, 12589<br />

Telefon 90297-6127<br />

Seniorenwohnhäuser<br />

Stadt und Land<br />

Siriusstraße 10, 12524<br />

Telefon 68 92-0/-59 18<br />

Ortolfstraße 180 und 194, 12524<br />

Sterndamm 124, 126, 134, 12487<br />

Telefon 68 92-0/-66 55<br />

Service-Wohnen<br />

Herz und Hand Rehbein GmbH<br />

Grüne Trift am Wal<strong>de</strong> 1 A, 12557<br />

Telefon 76 76 49 47<br />

Service-Wohnen<br />

advita<br />

Tabbertstraße 29, 12459<br />

Service-Wohnen<br />

Quartier 8<br />

Segelfliegerdamm 89, 12487<br />

Telefon 63 98 05<br />

Service-Wohnen<br />

Jürgen Rohmisch<br />

Griechische Allee 22, 12459<br />

Telefon 53 89 09 15<br />

Service-Wohnen/<br />

Betreutes Wohnen<br />

Volkssolidarität<br />

Mahlsdorfer Straße 94, 12555<br />

Telefon 65 80 61 11<br />

ServiceLeben Betreutes<br />

Wohnen in Friedrichshagen<br />

RENAFAN AG<br />

Bölschestraße 113, 12587<br />

Telefon 65 47 51 74<br />

Wohnanlage „Zur Wuhle“<br />

WBG Köpenick-Nord<br />

Zum Wuhleblick 42-50, 12555<br />

Telefon 67 77 03 35<br />

■ SOZIALSTATIONEN/<br />

HÄUSLICHE<br />

KRANKENPFLEGE/<br />

TAGESPFLEGE<br />

Caritas-Sozialstation Köpenick<br />

Bruno-Taut-Straße 1, 12524<br />

Telefon 66 63 37 70<br />

Caritas-Sozialstation Treptow<br />

Mörikestraße 2, 12437<br />

Telefon 666 33 30 10<br />

Diakonie Rahnsdorf/Wilhelmshagen<br />

Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 322, 12589<br />

Telefon 65 66 12-0/18<br />

Diakonie-Sozialstation Köpenick<br />

Radickestraße 48, 12489<br />

Telefon 65 47 20 10<br />

E Diakonie-Station Köpenick<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Radickestraße 48, 12489<br />

Telefon 65 47 20 10<br />

www.diakonie-station.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

E Haltestelle Diakonie Köpenick<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Radickestraße 48, 12489<br />

Telefon 93 95 711-17<br />

www.diakonie-station.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

DRK-Pflegeservice Südost<br />

Dörpfeldstraße 80, 12489<br />

Telefon 67 89 24 51<br />

E KIS Krankenpflege<br />

Initiative Süd GmbH<br />

Lü<strong>de</strong>rsstraße 16, 12555<br />

Telefon 52 29 49-0<br />

info@kis-pflege.<strong>de</strong><br />

www.kis-pflege.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

E Pflege-Vital Beate Langer GmbH<br />

Florian-Geyer-Straße 97, 12489<br />

Telefon 678 06 06, Fax 63 97 90 17<br />

pd@pflege-vital.com<br />

www.pflege-vital.com<br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

E Pflegestation Medita<br />

Am Falkenberg 6, 12524<br />

Telefon 672 22 42<br />

info@me-dita.<strong>de</strong><br />

www.me-dita.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 68<br />

Sozialstation Köpenick<br />

<strong>de</strong>r Volkssolidarität<br />

Müggelheimer Straße 17 C, 12555<br />

Telefon 616 74 20<br />

Sozialstation Treptow<br />

<strong>de</strong>r Volkssolidarität<br />

Schnellerstraße 109, 12439<br />

Telefon 63 22 34 60<br />

Unionhilfswerk Ambulante Dienste<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Pflegedienst Köpenick<br />

Kaulsdorfer Straße 209, 12555<br />

Telefon 652 70 15<br />

STERNENFISCHER<br />

Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick<br />

Die Beratungseinrichtung zu allen Fragen zum freiwilligen Engagement/<br />

Ehrenamt in Südosten Berlins.<br />

Beratung<br />

Vermittlung<br />

Begegnungsangebot<br />

STERNEN-Treff<br />

STERNENFISCHER<br />

Müggelheimer Str. 13 | 12555 Berlin<br />

Telefon 24 35 85 75<br />

www.sternenfischer.org<br />

E-Mail info@sternenfischer.org<br />

Wohnangebote und<br />

Betreuung<br />

für Menschen mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

in Berlin-Köpenick<br />

Grenzbergeweg 38 | 12589 Berlin<br />

Tel. (030) 648 41-118<br />

ulmenhof@stephanus-stiftung.<strong>de</strong><br />

www.stephanus-stiftung.<strong>de</strong><br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 69


Soziales<br />

■ ANGEBOTE FÜR MENSCHEN<br />

MIT DEMENZ<br />

E Haltestelle Diakonie Köpenick<br />

in <strong>de</strong>r Diakonie-Sozialstation<br />

Köpenick<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Radickestraße 48, 12489<br />

Telefon 654 720 10<br />

siehe Anzeige Seite 67<br />

E Stephanus-Seniorenzentrum<br />

Ulmenhof<br />

Wohnbereich für Senioren mit<br />

Demenz<br />

Grenzbergeweg 38, 12589<br />

Telefon 6 48 41-<strong>14</strong>0<br />

www.elisabeth-diakonie.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

Was gibt es Schöneres,<br />

als mal wie<strong>de</strong>r ein<br />

„Danke“ zu hören?<br />

Sie möchten sich in Ihrem Kiez,<br />

in einer gemeinnützigen Einrichtung<br />

o<strong>de</strong>r einem Verein engagieren?<br />

Sie möchten neue Menschen<br />

kennen lernen, praktische Erfahrungen<br />

sammeln und sich ausprobieren?<br />

Sie möchten über ein<br />

Engagement unsere Gesellschaft<br />

aktiv mitgestalten?<br />

Dann sind Sie bei <strong>de</strong>n STER-<br />

NENFISCHERN – <strong>de</strong>m Freiwilligenzentrum<br />

Treptow-Köpenick<br />

genau richtig!<br />

Viele Vereine und Projekte <strong>de</strong>s<br />

Bezirks suchen nach freiwilligen<br />

Helfern. Bei <strong>de</strong>n STERNENFI-<br />

SCHERN können Sie zwischen<br />

mehr als 450 Angeboten für ein<br />

Engagement aus <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Soziales, Kultur, Bildung und<br />

Sport wählen.<br />

Freiwilliges/ehrenamtliches Engagement<br />

heißt, etwas für sich und<br />

an<strong>de</strong>re zu tun. Sie spen<strong>de</strong>n einen<br />

Teil Ihrer Zeit und bekommen<br />

dafür vor allem Dankbarkeit und<br />

die Gewissheit, einen Beitrag für<br />

ein besseres Miteinan<strong>de</strong>r zu leisten.<br />

STERNENFISCHER<br />

Müggelheimer Straße 13<br />

12555 Berlin<br />

Telefon 24 35 85 75<br />

www.sternenfischer.org<br />

■ ANGBOTE FÜR MENSCHEN<br />

MIT BEHINDERUNGEN<br />

Beratungs- und<br />

Koordinierungsstelle<br />

für Hörbehin<strong>de</strong>rte und Gehörlose<br />

För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r Gehörlosen <strong>de</strong>r<br />

neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r e.V.<br />

im Selbsthilfezentrum „Eigeninitiative“<br />

Genossenschaftsstraße 70, 12489<br />

Telefon 63 22 41 12<br />

E Bürgerhilfe<br />

Kultur <strong>de</strong>s Helfens gGmbH<br />

Betreutes Einzelwohnen<br />

Dörpfeldstraße 62, 12489<br />

Telefon 63 31 49 67<br />

bew.wuw-t-soz@buergerhilfeberlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Betreutes Gruppenwohnen<br />

für junge Erwachsene<br />

Wassermannstraße 75, 12489<br />

Telefon 67 80 40 47<br />

bgw-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Übergangshaus<br />

Kiefholzstraße 21, 12435<br />

Telefon 536 83 40<br />

uehk-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 71<br />

Das fünfte Rad e.V. –<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Psychosoziale Kontakt- und<br />

Beratungsstelle<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 2-4, 12459<br />

Telefon 655 40 99<br />

E Psychosozialer Verbund<br />

Treptow e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Baumschulenstraße 78, 12437<br />

Telefon 53 21 62 06/07<br />

info@psv-treptow.<strong>de</strong><br />

www.psv-treptow.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeigen Seite 23 und 71<br />

Apartmentwohnen für Menschen<br />

mit seelischer Behin<strong>de</strong>rung<br />

Grabowstraße 16, 12435<br />

Telefon 53 21 41 22<br />

Apartmentwohnen für Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Sterndamm 30, 12487<br />

Telefon 66 76 48 65<br />

Betreutes Einzelwohnen für<br />

Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Baumschulenstraße 78, 12437<br />

Telefon 53 69 94 <strong>14</strong>/15<br />

Betreutes Einzelwohnen für<br />

Menschen mit seelischer<br />

Behin<strong>de</strong>rung<br />

Baumschulenstraße 78, 12437<br />

Telefon 53 21 62 02<br />

Soziotherapie<br />

Baumschulenstraße 78, 12437<br />

Telefon 45 09 94 10<br />

Therapeutische<br />

Wohngemeinschaften für<br />

Menschen<br />

mit seelischer Behin<strong>de</strong>rung<br />

Abtstraße 4 und 6, 12489<br />

Telefon 81 82 98 13<br />

Anna-Seghers-Straße 120/121/125,<br />

12489<br />

Telefon 81 82 98 <strong>14</strong><br />

Baumschulenstraße 91, 12437<br />

Telefon Büro 53 60 16 37<br />

Telefon TWG 532 23 56<br />

Baumschulenstraße 100, 12437<br />

Telefon 534 99 71<br />

Plesser Straße 8, 12435 Berlin<br />

Telefon 671 61 35<br />

Wohngemeinschaft für<br />

Menschen mit geistiger,<br />

körperlicher o<strong>de</strong>r mehrfacher<br />

Behin<strong>de</strong>rung<br />

Wilhelminenhofstraße 11, 12459<br />

Telefon 24 32 39 92<br />

Schillerpromena<strong>de</strong> 2, 12459<br />

Telefon 36 74 25 00<br />

Remise Köpenick<br />

Freizeitklub für Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Bölschestraße 124, 12587<br />

Telefon 641 88 80<br />

Sozialstiftung Köpenick<br />

Wohnheim Ahornallee<br />

Ahornallee 31, 12555<br />

Wohnheim Mentzelstraße<br />

Mentzelstraße 29-35, 12555<br />

Telefon 229 08 47-0<br />

Spatzennest<br />

Freizeitklub für junge Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Ortolfstraße 182, 12524<br />

Telefon 0178-692598544 00 84 78<br />

E Stephanus-Stiftung<br />

Ulmenhof Berlin<br />

Wohnangebote und Betreuung für<br />

Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Grenzbergeweg 38, 12589<br />

Telefon 6 48 41-118<br />

ulmenhof@stephanus-stiftung.<strong>de</strong><br />

www.stephanus-stiftung.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

E Stephanus-Werkstätten<br />

Berlin gGmbH<br />

Anerkannte Werkstatt für<br />

behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

Grenzbergeweg 38, 12589<br />

Telefon 64 84 71 50<br />

uhof@stephanus-werkstaetten.<strong>de</strong><br />

www.stephanus-werkstaettenberlin.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 71<br />

Betriebsstätte Wilhelminenhof<br />

Johannes-Kraatz-Str. 9, 12459<br />

Telefon 53 02 48 60<br />

USE Union Sozialer<br />

Einrichtungen gGmbH<br />

Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

Wassersportallee 2, 12527<br />

Telefon 677 88 00<br />

Freiheit 15<br />

Freiheit 15-16, 12555<br />

Telefon 67 78 80-101<br />

Haus Natur und Umwelt<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 169, 12459<br />

Telefon 535 19 86<br />

Unionhilfswerk<br />

Sozialeinrichtungen gGmbH<br />

Wohnheim für Menschen mit<br />

geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Eichbuschallee 8, 12437<br />

Telefon 53 28 48 40<br />

VfJ (Vereinigung für Jugendhilfe)<br />

Werkstätten GmbH<br />

Anerkannte Werkstatt für Behin<strong>de</strong>rte<br />

Otto-Franke-Straße 83, 12489<br />

Telefon 677 98 36<br />

För<strong>de</strong>rbereich Orionstraße<br />

Orionstraße 20, 12435<br />

Telefon 533 77 49<br />

Volkssolidarität<br />

Wohnheim für Behin<strong>de</strong>rte<br />

Puschkinallee 49, 12435<br />

Telefon 53 60 84 11/20<br />

■ BERATUNGSSTELLEN/<br />

PROJEKTE<br />

Ambulante Wohnhilfen<br />

Internationaler Bund<br />

Schnellerstraße 115, 12439<br />

Telefon 63 10 44 49<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisbüro Treptow-Köpenick,<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

Müggelseedamm 244, 12587<br />

Telefon 645 19 45/641 25 16<br />

Arbeitslosenzentrum Köpenick<br />

Mandrellaplatz 9, 12555<br />

Telefon 65 01 52 64<br />

Klei<strong>de</strong>rstube<br />

Schnellerstraße 1<strong>14</strong>, 12439<br />

Telefon 63 22 41 18<br />

ASB Arbeiter-Samariterbund<br />

Berlin-Südost<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße 49, 12555<br />

Telefon 65 26 43 61<br />

Beratung für Spätaussiedler<br />

Altglienicke<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Ortolfstraße 184, 12524<br />

Telefon 67 89 1823<br />

Berliner Krisendienst<br />

Region Süd-Ost<br />

Spreestraße 6, 12439<br />

Telefon 390 63 80 (tgl. 16-24 Uhr)<br />

Beson<strong>de</strong>re Wohnhilfen (BeSoWo)<br />

Diakoniewerk Simeon<br />

Frie<strong>de</strong>nstraße 11, 12489<br />

Telefon 678 06 83<br />

E Bürgerhilfe Kultur<br />

<strong>de</strong>s Helfens gGmbH<br />

Geschäftsstelle<br />

Grimmstraße 16, 10967<br />

Telefon 612 15 81<br />

sekretariat@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

70 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


Mietschul<strong>de</strong>n? Räumungsklage? Wohnungslos? Jobcenter-Probleme? Alles zu viel?<br />

Wir sind da, wenn die Vielzahl sozialer Probleme über <strong>de</strong>n Kopf wächst!<br />

Geschäftsstelle<br />

Grimmstraße 16 | 10967 Berlin | Tel. 6121581<br />

sekretariat@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Übergangshaus<br />

Kiefholzstraße 21 | 12435 Berlin | Tel. 5368340<br />

uehk-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Betreutes Einzelwohnen<br />

Dörpfeldstraße 62 | 12489 Berlin | Tel. 633<strong>14</strong>967<br />

bew.wuw-t-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Betreutes Gruppenwohnen für junge Erwachsene<br />

Wassermannstraße 75 | 12489 Berlin | Tel. 67804047<br />

bgw-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

Übergangshaus<br />

Kiefholzstraße 21, 12435<br />

Telefon 53 68 34-0<br />

uehk-soz@buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

www.buergerhilfe-berlin.<strong>de</strong><br />

siehe Anzeige Seite 71<br />

Familienla<strong>de</strong>n Adlershof<br />

<strong>DAS</strong>I Berlin gGmbH<br />

Radickestraße 19, 12489<br />

Telefon 678 24 770<br />

E Freiwilligenzentrum<br />

Treptow- Köpenick<br />

„Sternenfischer“<br />

USE Union sozialer Einrichtungen<br />

gGmbH<br />

Müggelheimer Straße 13, 12555<br />

Telefon 24 35 85 75<br />

www.sternenfischer.org<br />

siehe Anzeige Seite 69<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendhilfe<br />

Märkisches Sozial- und<br />

Bildungswerk e.V.<br />

Rosenstraße 1, 12555<br />

Telefon 53 78 00 33<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendhilfenetzwerk<br />

Treptow-Köpenick<br />

Ambulante Hilfen<br />

<strong>DAS</strong>I Berlin gGmbH<br />

Katzengraben <strong>14</strong>, 12555<br />

Telefon 65 47 51 08<br />

Kontaktstelle PflegeEngagement<br />

Treptow-Köpenick<br />

Frie<strong>de</strong>nstraße 15, 12489<br />

Telefon 22 68 48 02<br />

LIK – Netzwerk Leben im Kiez<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 91, 12559<br />

Telefon 31 98 90 26<br />

Migrantenberatung Dialog<br />

abw (Arbeit, Bildung, Wohnen)<br />

gGmbH<br />

Plönzeile 4, 12459<br />

Telefon 535 01 74<br />

Pflegestützpunkte Treptow-<br />

Köpenick<br />

Spreestraße 6, 12439<br />

Telefon 39 06 38 25<br />

Hans-Schmidt-Straße 18, 12489<br />

Telefon 0800-265 080 27 450<br />

Psychosoziale Kontakt- und<br />

Beratungsstelle<br />

ajb–allgemeine jugendberatung GmbH<br />

Thomas-Müntzer-Straße 6 (Hinterhaus),<br />

12489<br />

Telefon 671 50 10<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Julateg Finsolv Treptow-<br />

Köpenick e.V.<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 87, 12559<br />

Telefon 655 79 38<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

offensiv 91 e.V.<br />

Hasselwer<strong>de</strong>r Straße 38-40, 12439<br />

Telefon 631 50 66<br />

Selbsthilfeinitiative „Schillertreff“<br />

Tausendfüßler e.V<br />

Rathenaustraße 40, 12459<br />

Telefon 53 01 59 56<br />

Selbsthilfezentrum<br />

„Eigeninitiative“<br />

ajb–allgemeine jugendberatung<br />

gGmbH<br />

Genossenschaftsstraße 70, 12489<br />

Telefon 631 09 85<br />

Sozialpädiatrische Zentren<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendambulanzen<br />

Lebenshilfe gGmbH<br />

Köpenick:<br />

An <strong>de</strong>r Wuhlhei<strong>de</strong> 232, 12459<br />

Telefon 651 94 24<br />

Treptow:<br />

Edisonstraße 63, 12459<br />

Telefon 538 99 20<br />

Suchtberatung<br />

Johannisches Sozialwerk e.V.<br />

Radickestraße 48, 12489<br />

Telefon 65 07 00 80<br />

Suchtberatung Treptow<br />

MUT GmbH<br />

Südostallee 134, 12487<br />

Telefon 53 21 88 60<br />

Suchthilfeprojekt Triathlon<br />

Märkisches Sozial- und<br />

Bildungswerk e.V.<br />

Wilhelminenhofstraße 34, 12459<br />

Telefon 535 01 68<br />

Volkssolidarität<br />

Bezirksgeschäftsstelle Treptow<br />

Glanzstraße 2, 12437<br />

Telefon 532 84 44<br />

Geschäftsstelle Köpenick/<br />

Mobilitätshilfedienst<br />

Charlottenstraße 17 C, 12557<br />

Telefon 65 47 55 22/6 51 68 09<br />

■ HOSPIZ<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Friedrichshagen<br />

Sozialstiftung Köpenick<br />

Werlseestraße 37-39a, 12587<br />

Telefon 644 25 13<br />

Elisabeth-Hospizdienst<br />

Ambulante Hospizarbeit <strong>de</strong>s<br />

Stephanus-Seniorenzentrums<br />

Müggelspree<br />

Salvador-Allen<strong>de</strong>-Straße 91, 12559<br />

Telefon 34 35 41-0/24<br />

Malteser Ambulanter Hospizdienst<br />

Bahnhofstraße 13, 12555<br />

Telefon 65 66 17 80/55 39 71 24<br />

Betreuungsangebote für Menschen mit einer seelischen Behin<strong>de</strong>rung<br />

Betreuungsangebote für Menschen mit einer geistigen Behin<strong>de</strong>rung/<br />

Lernbehin<strong>de</strong>rung, auch mit sozialen Auffälligkeiten<br />

Soziotherapie<br />

Kunsttherapeutische Kurse<br />

Psychosozialer Verbund<br />

Persönliches Budget<br />

Treptow e. V.<br />

Ehrenamt<br />

Beschäftigungsangebot im Café Grenzenlos<br />

12437 Berlin<br />

Baumschulenstraße 78<br />

Telefon 53 21 62 06/07<br />

Fax 53 21 62 10<br />

Wir bearbeiten Holz, Metall<br />

und Vorurteile.<br />

• Berufliche Bildung (SGB IX § 40)<br />

• Teilhabe am Arbeitsleben (SGB IX § 41)<br />

• Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr<br />

und <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>sfreiwilligendienst<br />

• Praktikumsplätze<br />

WERKSTATT ULMENHOF<br />

Grenzbergeweg 38 | 12589 Berlin<br />

Einfahrt Fürstenwal<strong>de</strong>r Allee 345<br />

Tel. 030 64847150<br />

uhof@stephanus-werkstaetten.<strong>de</strong><br />

Stephanus-Werkstätten Berlin gemeinnützige GmbH<br />

Anerkannte Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

Albertinenstraße 20 | 13086 Berlin<br />

www.stephanus-werkstaetten-berlin.<strong>de</strong><br />

www.cafe-grenzenlos.<strong>de</strong><br />

info@cafe-grenzenlos.<strong>de</strong><br />

E-Mail: info@psv-treptow.<strong>de</strong><br />

www.psv-treptow.<strong>de</strong><br />

Berlin<br />

Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong> 71


<strong>Bezirksmagazine</strong> mit Profil –<br />

erfolgreich werben im Bezirk!<br />

Klicken Sie uns an: www.bezirksmagzin.<strong>de</strong><br />

Dr. Cornelia Hertel<br />

Gesamtherstellung<br />

Monika Hitzschke<br />

Kun<strong>de</strong>n betreuung<br />

2013/20<strong>14</strong><br />

Bezirksmagazin Treptow-Köpenick<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Ausflugsziele und<br />

historische Orte<br />

Kultur, Sport, Freizeit<br />

Bauen, Wohnen,<br />

Einkaufen<br />

Wichtige Adressen<br />

und Notdienste<br />

Ämter und Behör<strong>de</strong>n<br />

Ärzte und Gesundheit<br />

Han<strong>de</strong>l, Gewerbe,<br />

Dienstleistungen von A–Z<br />

Ilona Beuschel<br />

Redaktion und<br />

Kun<strong>de</strong>nbetreuung<br />

Gisela Franke<br />

Fotos<br />

Bezirksmagazin Pankow 2012/2013<br />

mit <strong>de</strong>n Ortsteilen<br />

Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Ausflugsziele,<br />

historische Orte<br />

Kultur, Sport, Freizeit<br />

Bauen, Wohnen, Shopping<br />

Ämter und Behör<strong>de</strong>n<br />

Wichtige Adressen,<br />

Notdienste,<br />

Ärzteverzeichnis<br />

Han<strong>de</strong>l, Gewerbe,<br />

Dienstleistungen von A–Z<br />

Connye Wolff<br />

Technik<br />

Thomas Hertel<br />

Fotos<br />

Impressum<br />

Bezirksmagazin Treptow-köpenick 2013/20<strong>14</strong><br />

Auflage: 50.000 Exemplare<br />

Verteilung: kostenlose Direkt verteilung an Haushalte, über die Bürgerämter,<br />

Bibliotheken, Volkshochschulen, Freizeitein richtungen, Wohnungsunternehmen,<br />

Polizeidienststellen u. a.<br />

Herausgeber: HertelMedia Agentur & Verlag<br />

Tamseler Straße 31 · 13053 Berlin<br />

Telefon (030) 9 81 60 32 · Telefax (030) 986 94 888<br />

www.bezirksmagazin.<strong>de</strong> · hertelmedia@t-online.<strong>de</strong><br />

Redaktion: Ilona Beuschel (V. i. S. d. P.)<br />

Fotos: Gisela Franke, Thomas Hertel u. a.<br />

Redaktionsschluss: 10. 3. 2013<br />

Technik: Connye Wolff<br />

Druck: Möller Druck und Verlag GmbH<br />

Konzeption, Gestaltung, Anzeigen und Gesamtherstellung:<br />

HertelMedia Agentur & Verlag<br />

Wir danken <strong>de</strong>m Bezirksamt Treptow-Köpenick für die freundliche Unter stützung<br />

und vor allem <strong>de</strong>n Firmen und Unternehmen, durch <strong>de</strong>ren Unterstützung dieses<br />

Magazin realisiert wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nach druck, auch auszugsweise, Verviel fälti gun gen, Kopien sowie Ver wen dung von An zei genvorlagen,<br />

die durch die HertelMedia Agentur & Ver lag erstellt wur<strong>de</strong>n, sind nur mit schrift licher Genehmigung <strong>de</strong>s Ver lages<br />

ge stattet . Eine Haftung für redaktionelle o<strong>de</strong>r technische Fehler wird nicht übernom men. Für die Anzeigeninhalte sind die<br />

jeweiligen Auftraggeber verantwortlich. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung.<br />

Branchcen im Überblick<br />

Abfall, Entsorgung, Recycling<br />

8, 10, 18<br />

Abriss/Abbruch 18, 46<br />

Atemwegserkrankungen 35<br />

Ausflugsziele 39, 40<br />

Autoglas 25<br />

Autohan<strong>de</strong>l, Autoservice 25, 31, 4.US<br />

Bäckerei 30<br />

Bä<strong>de</strong>r, Badumbau 32, 46<br />

Bauausführung 12, 13, 46<br />

Bauchtanz 64<br />

Baumpflege, -fällungen 18, 32<br />

Baustoffe<br />

4.US<br />

Behin<strong>de</strong>rteneinrichtungen 23, 69, 71<br />

Bestattungen 28, 29<br />

Betreutes Wohnen 69, 71<br />

Bo<strong>de</strong>nbeläge 6<br />

Bootcharter 3, 23<br />

Buchhandlung 61<br />

Computertechnik, EDV 64, 3.US<br />

Containerservice 8, 18<br />

Dach<strong>de</strong>cker 45, 46<br />

Damenmo<strong>de</strong> 31<br />

Dialyse-Centrum 49<br />

Ehrenamt 23, 69, 71<br />

Einbauküchen 32<br />

Elektroinstallation 45<br />

Erdbau 46<br />

Fahrkarten 63<br />

Fahrrä<strong>de</strong>r 30<br />

Fahrschule 25<br />

Fenster, Türen, Rollla<strong>de</strong>n 12, 13, 44<br />

Ferienlager 57<br />

Fernsehen, Fernsehdienst 3., 4.US<br />

Filmdigitalisierung 64<br />

Fitness, Sport<br />

2.US<br />

Fleisch-, Wurstwaren 31<br />

Fliesen, Fliesenarbeiten 13, 4.US<br />

Fotografen 32<br />

Fototechnik<br />

32, 3. US<br />

Friseur 63<br />

Fußpflege 63<br />

Garten- und Landschaftsbau 18<br />

Gaststätten, Restaurants,<br />

Cafés 3, 9, 22, 23, 30, 31, 35<br />

Gewerbeflächen, -räume 2<br />

Glaserei 8<br />

Häusliche Krankenpflege 67, 68, 69<br />

Haushaltgeräte 35<br />

Heilpraktiker 50<br />

Heizung/Sanitär 13, 32, 44, 46<br />

Hörgeräte 48<br />

Hotels 23, 32<br />

Immobilien 6, 7, 8, 9, 11, 12, 15<br />

Interconnex 63<br />

Jalousien, Rollla<strong>de</strong>n,<br />

Sonnenschutz 45<br />

Kfz-Prüfungen, Kfz-Gutachten 25<br />

Klassen-, Gruppenfahrten 57<br />

Kommunikationsanlagen 45<br />

Kompostierung 18<br />

Kosmetikstudios 63<br />

Krankenhäuser, Kliniken 55<br />

Küchen 32, 44<br />

Lagerraumvermietung 12<br />

Logopädie 51<br />

Lohnsteuerhilfe 65<br />

Lotto/Zeitungen/Tabakwaren 32<br />

Maler 44<br />

Maßschnei<strong>de</strong>rei<br />

2.US<br />

Mediatoren 66<br />

Metallbau/Kunstschmie<strong>de</strong> 18<br />

Museum 33<br />

Musikinstrumente 62<br />

Mutterer<strong>de</strong> 18<br />

Notare 66<br />

Parkett 6<br />

Parteien 43<br />

Physiotherapie 50<br />

Podologie 50<br />

Polsterei<br />

2., 4. US<br />

Polsterreinigung 18, 46<br />

Raumausstatter 35<br />

Rechtsanwälte 4, 65, 66, 2.US<br />

Reha-Sport 50<br />

Reifenservice 25<br />

Reisebüro 31<br />

Sachverständiger für Haus- und<br />

Grundstücksbewertung 12<br />

Schiffstouren 3<br />

Schlüsseldienst 45<br />

Schornsteinbau, -reinigung 18<br />

Senioren-, Pflegeheime 67, 68, 69<br />

Show- & Coverband 62<br />

Showtechnik 62<br />

Sicherheitstechnik 45<br />

Soziale Projekte 23, 69, 71<br />

Sprachschule 31, 35<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung 51<br />

Standheizungen 25<br />

Sternwarte 37<br />

Steuerberater 65<br />

Supermarkt 3<br />

Tanzschule, Ballettstudio 63, 64<br />

Telekommunikation,<br />

Mobilfunk, Handys 55, 64, 3.US<br />

Teppichreinigung 18, 46<br />

Tischlerei 44<br />

Uhren/Schmuck 2<br />

Unternehmen-,<br />

Sicherheitsberatung 4<br />

Versicherungen 65<br />

Wellness<br />

64, 2. US<br />

Werkzeug-/Geräteverleih 18<br />

Wohnraumvermietung 13, 19, 21<br />

Zäune, Tore 18<br />

Zweirä<strong>de</strong>r, -werkstatt 31<br />

72 Treptow-Köpenick 2013/20<strong>14</strong>


JETZT NEU IN<br />

KÖPENICK!<br />

ihr weg ZUM SATUrN:<br />

Einfahrt zum Parkhaus:<br />

Richtung B 1 über die<br />

Parrisiusstraße /<br />

Borgmannstraße<br />

Am Bahndamm<br />

Bahnhofstraße<br />

P<br />

Parrisiusstr.<br />

S<br />

Stellingdamm<br />

Elcknerplatz<br />

Borgmannstraße<br />

S-Bahnhof Köpenick<br />

Thürnagelstraße<br />

Parrisiusstraße<br />

Seelenbin<strong>de</strong>rstraße<br />

SATURN/gegenüber S-Bahhof Köpenick/Elcknerplatz 8<br />

Weitere Informationen bekommen Sie auf:<br />

saturn.<strong>de</strong> unter "Saturn vor Ort" o<strong>de</strong>r<br />

unter berlin-köpenick@saturn.<strong>de</strong><br />

Wir Sind für Sie da:<br />

Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Erste Stun<strong>de</strong> kostenlos<br />

Parken für Saturn Kun<strong>de</strong>n<br />

saturn.<strong>de</strong><br />

SATURN KÖPENICK<br />

Gegenüber S-Bahnhof Köpenick<br />

Elcknerplatz 8, 12555 Berlin<br />

Tel.: 030/680539-0<br />

saturn.<strong>de</strong><br />

Ist eine Betriebsstätte <strong>de</strong>r Saturn Electro Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH Berlin Hellersdorf Helle Mitte Stendaler Str. 24 12627 Berlin<br />

1. Std. kostenlos<br />

parken<br />

D_SA_B13_2703BW_01.indd 1 15.03.13 16:13


Mathan & Ritter<br />

Garnitur ab<br />

Stühle ab<br />

499,-<br />

29,-<br />

299,-<br />

Eckbänke ab<br />

inkl. Abholung/Lieferung<br />

und hochwertigen Möbelstoff<br />

Polsterei GmbH<br />

TRADITIONSREICHER MEISTERBETRIEB<br />

Größte Polsterei Berlins<br />

Kostenloser Hausbesuch in allen Stadtbezirken<br />

030-65 47 56 55<br />

www.polsterundfussbo<strong>de</strong>nexpress.<strong>de</strong><br />

Keine Kompromisse<br />

in Technik und Design<br />

Lassen Sie sich von <strong>de</strong>r neusten Technik begeistern. Erleben Sie Kino für<br />

zu Hause – Kommen Sie zum Beispiel zu unseren Großbildvorführungen.<br />

individuelle und freundliche<br />

Beratung – auch vor Ort<br />

pünktliche Lieferung mit<br />

individuellen Terminen<br />

Anschluss und Montage von<br />

Sat- und Antennenanlagen<br />

eigener Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

sowie Reparaturservice<br />

Radio Wuntke GmbH media@home im Forum Köpenick • Bahnhofstraße 33–38 • 12555 Berlin • T 030 / 76 76 31 56<br />

info@mediaathome-berlin.<strong>de</strong> • www.mediaathome-berlin.<strong>de</strong><br />

2500 qm Ausstellung + Lager: Seelenbin<strong>de</strong>rstraße<strong>14</strong>3 · 12555 Berlin-Köpenick<br />

NEU: 1000 qm Bä<strong>de</strong>rausstellung mit unseren Fliesen: Bergholzstraße 3 · 12099 Berlin-Tempelhof<br />

Fliesen<br />

Bordüren<br />

Großformate<br />

Hartglasuren<br />

Mosaik<br />

Fensterbänke<br />

Treppen<br />

aus Naturstein<br />

Terracotta<br />

Marmor<br />

Granit<br />

Terrassenfliesen<br />

Marmorsäule<br />

Zubehör<br />

Kleber<br />

Besuchen Sie uns in unseren mo<strong>de</strong>rn und großzügig ausgestatteten CSB-Autohäusern mit zuvorkommen<strong>de</strong>r und sachkundiger<br />

Beratung, bequemen Park- und Zufahrtsmöglichkeiten und kun<strong>de</strong>nfreundlichen Öffnungszeiten.<br />

Leistungsumfang:<br />

✓ Neuwagen (Mitsubishi, Hyundai)<br />

✓ Top Gebrauchtwagen<br />

✓ mo<strong>de</strong>rnste Werkstatt, Lackier- und<br />

Karosserieservice für alle Marken<br />

✓ Fahrzeugaufbereitung<br />

✓ zertifizierter Fahrzeug gaseinbau (LPG)<br />

✓ Versicherungs-/ Zulassungsdienst<br />

✓ Hilfs-/Abschlepp-/Bergungsdienst (täglich 0 –24 Uhr)<br />

✓ LKW-Service/-Verkauf/-Ausbauservice<br />

(3,5 t bis 7,5 t, verschie<strong>de</strong>ne Aufbauvarianten mgl.)<br />

CSB Car Service in Berlin GmbH – Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

HOHensCHÖnHausen: Genslerstraße 72, Berlin, Tel.: 030/98 300-0, BeRnau: Zepernicker Chaussee 49, Bernau, Tel.: 03338/60 83-0<br />

sCHÖneWeiDe: Wilhelminenhofstr. 89, Berlin, Tel.: 030/53 02 00-0, sPanDau: Am Juliusturm 15–29, Berlin, Tel.: 030/35 49 19-0<br />

Telefon 6 50 73 70<br />

Fax 65 07 37 34<br />

www.fliesenparadies-berlin.<strong>de</strong><br />

1000 Sorten kurzfristig lieferbar<br />

CSB – Ihr größter HyundaI- & MItSuBISHI Händler in Berlin und Bran<strong>de</strong>nburg!<br />

4x<br />

in und<br />

um Berlin<br />

www.car-service-berlin.<strong>de</strong><br />

postfach@car-service-berlin.<strong>de</strong><br />

Das Bezirksmagazin hat viele gute<br />

Seiten – auch für Ihre Präsentation!<br />

Klicken Sie uns an:<br />

www.bezirksmagazin.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!