Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

bayceer.uni.bayreuth.de
von bayceer.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Physikalische Grundlagen biologisch relevanter Methoden (Dozenten der Physik) Lernziele: Die Studierenden sollen die Konzepte und quantitativen Zusammenhänge der grundlegenden physikalischen Prozesse verstehen und deren Anwendung in biologischen Messverfahren beherrschen. Lerninhalte: Die Vorlesung/Übung begleitet ein Praktikum mit den Themen Transporterscheinungen (Diffusion, Wärmeleitung, Viskosität, Sedimentation), Kolligative Eigenschaften (Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung, Raoultsches Gesetz), Physikalische Trennverfahren (Ultrazentrifuge, Elektrophorese), Messung von Strahlung, Temperatur, Feuchte und Klimadaten, Elektrizitätslehre (Ohm, Kirchhoff, Halbleiter), Elektrophysiologie (Membranpotentiale, Ionentransport, Permeabilität, Kanäle), Messung von Radioaktivität, Isotopen. Optische Geräte (Mikroskop, Confocales Mikroskop), Elektronenmikroskop, Photometer, Fluoreszenz, Atomabsorption., Massenspektrometer. Lehrformen und -zeiten: Die Vorlesung/Übung 2 SWS und das Praktikum 2 SWS, finden 14-tägig statt. Die Vorlesung/Übung und das Praktikum sollen im 2. + 3. Semester besucht werden. Teilnahmevoraussetzung: Keine. Leistungsnachweise: Schriftliche Prüfung zur Vorlesung/Übung und Protokolle zu den Praktikumsaufgaben. Studentischer Arbeitsaufwand: Pro Woche 4 SWS Lehrveranstaltungen und ca. 3 Stunden Nachbereitungszeit (im Semester 105 Stunden) und 15 Stunden Prüfungsvorbereitung, zus. 120 Stunden. Leistungspunkte: 4 
 8


Allgemeine Pflanzenwissenschaften (LS Pflanzenphysiologie) Lernziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über Bau und Funktion der Pflanzen, ihre Stoffwechselreaktionen und die Wechselwirkungen mit der Umwelt erwerben. Lerninhalte: Die Vorlesung beinhaltet Aufbau und Funktionsweise der Pflanzenzelle, inneren und äusseren Bau der Pflanze, Grundzüge des pflanzlichen Wasser- und Nährsalzhaushalts, des Stoffwechsels und der Entwicklung der Pflanze, Fortpflanzung und Vererbung im Pflanzenreich, einen Überblick über das System der Pflanzen unter dem Gesichtspunkt der Evolution, und die Pflanzen als Komponenten bestimmter Habitate und Ökosysteme. Im begleitenden Seminar und Übung werden Morphologie und Anatomie der Samenpflanzen an ausgewählten Beispielen vertieft und Mikroskopiertechniken sowie Präparatherstellung erlernt. Lehrformen und -zeiten: Vorlesung von 4 SWS, SHauptseminar 1 SWS und Übung 3 SWS sollen im 1. Studienjahr besucht werden. Teilnahmevoraussetzung: Keine. Leistungsnachweise: Je eine schriftliche Prüfung am Ende des WS und des SS zum jeweiligen Teil der Vorlesung, und eine praktische Prüfung zur Übung. Studentischer Arbeitsaufwand: Pro Woche 8 SWS Lehrveranstaltungen und ca. 6 Stunden Nachbereitungszeit (im Semester 210 Stunden) und 30 Stunden Prüfungsvorbereitung, zus. 240 Stunden. Leistungspunkte: 8 
 9


Physikalische Grundlagen biologisch relevanter Methoden<br />

(Dozenten der Physik)<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen die Konzepte und quantitativen Zusammenhänge der grundlegenden physikalischen<br />

Prozesse verstehen und deren Anwendung in biologischen Messverfahren beherrschen.<br />

Lerninhalte:<br />

Die Vorlesung/Übung begleitet ein Praktikum mit den Themen Transporterscheinungen (Diffusion,<br />

Wärmeleitung, Viskosität, Sedimentation), Kolligative Eigenschaften (Gefrierpunktserniedrigung,<br />

Siedepunktserhöhung, Raoultsches Gesetz), Physikalische Trennverfahren (Ultrazentrifuge, Elektrophorese),<br />

Messung von Strahlung, Temperatur, Feuchte und Klimadaten, Elektrizitätslehre (Ohm, Kirchhoff, Halbleiter),<br />

Elektrophysiologie (Membranpotentiale, Ionentransport, Permeabilität, Kanäle), Messung von Radioaktivität,<br />

Isotopen. Optische Geräte (Mikroskop, Confocales Mikroskop), Elektronenmikroskop, Photometer, Fluoreszenz,<br />

Atomabsorption., Massenspektrometer.<br />

Lehrformen und -zeiten:<br />

Die Vorlesung/Übung 2 SWS und das Praktikum 2 SWS, finden 14-tägig statt. Die Vorlesung/Übung und das<br />

Praktikum sollen im 2. + 3. Semester besucht werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Keine.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Schriftliche Prüfung zur Vorlesung/Übung und Protokolle zu den Praktikumsaufgaben.<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

Pro Woche 4 SWS Lehrveranstaltungen und ca. 3 Stunden Nachbereitungszeit (im Semester 105 Stunden) und 15<br />

Stunden Prüfungsvorbereitung, zus. 120 Stunden.<br />

Leistungspunkte: 4<br />


<br />

8


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!