Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

bayceer.uni.bayreuth.de
von bayceer.uni.bayreuth.de Mehr von diesem Publisher
28.02.2014 Aufrufe

Erwerb allgemein berufsqualifizierender Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen) (LS Biologiedidaktik, LS Biologie, Sprachenzentrum) Lernziele: Die Studierenden sollen durch angeleitete Übungen Fertigkeiten in der Darstellung von Themen vor allem wissenschaftlichen Inhalts in mündlicher und schriftlicher Form erwerben. Ferner sollen sie einen breiten Überblick über gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen zum Betrieb eines biologischen Labors, zu Umweltschutzauflagen und Naturschutzmaßnahmen und zum Tierschutz erhalten. Sie sollen die ethischen Grundlagen in der Bewertung von Maßnahmen kennen lernen und Informationen zu den ihnen offen stehenden Berufsfeldern erhalten. Lerninhalte: Übungen zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher Form (Rhetorik, Medieneinsatz im Vortrag, Anschauungsmaterial, Kurzvortrag) und in schriftlicher Form (Poster, Protokoll eines Versuchs, Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelor- Arbeit), wissenschaftliche Publikation). Ringvorlesung zu Themen der Labor-Sicherheit, des Strahlenschutzes, des Laserschutzes, der Gentechnik, des Tierschutzes und des Umgangs mit infektiösen Mikroorganismen. Seminar und Vorträge zu ethischen Aspekten (Bioethik, Umweltethik, Medizinethik) der Biowissenschaften. Ringvorlesung zu Berufsfeldern außerhalb der Universität inklusive einer Betriebsexkursion. Erwerb einer Fremdsprache, zumindest Englisch, in Wort und Schrift. Übung in sozialer Kompetenz, Teamarbeit und Projektleitung (organisierte Betreuung von Studierenden im ersten und zweiten Semester durch Studierende höherer Semester). Lehrformen und -zeiten: Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse (Vorlesung 1 SWS, Übung 2 SWS), Themen der Sicherheit, ethische Aspekte und Berufsfelderkundung (Vorlesung 2 SWS, Hauptseminar 1 SWS, Betriebsexkursion 1 SWS), Erwerb einer Fremdsprache (Übung 10 SWS), Übung in Sozialkompetenz (Übung 1 SWS). Die Veranstaltungen sollen im 2. und 3. Studienjahr besucht werden. Teilnahmevoraussetzung: keine Leistungsnachweise: Bescheinigung der Teilnahme. Studentischer Arbeitsaufwand: Pro Woche 18 SWS Lehrveranstaltungen und ca. 2 Stunden Nachbereitungszeit, insgesamt 300 Stunden. Leistungspunkte: 10 
 62


Bachelorarbeit Lernziele: Die Studierenden sollen eine gestellte Aufgabe nach Anleitung in Eigenverantwortung bearbeiten und ihre Ergebnisse schriftlich niederlegen und diskutieren. Lerninhalte: Die Lerninhalte betreffen aktuelle Forschungsthemen der jeweiligen Fächer und sind somit nur kurzfristig konkret benennbar. Sie sollen im Laufe des Spezialisierungsmoduls beim jeweiligen Dozenten erfragt werden. Lehrformen und -zeiten: Experimentelle und Literaturarbeit im Gesamtumfang von 360 Stunden im 3. Studienjahr. Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung ist eine bestandene Prüfung im Spezialisierungsmodul der Fachrichtung, in der die Bachelorarbeit angefertigt werden soll. Leistungsnachweise: Vorlage der schriftlichen Fassung der Bachelorarbeit. Studentischer Arbeitsaufwand: 360 Stunden Leistungspunkte: 12 
 63


Erwerb allgemein berufsqualifizierender Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen)<br />

(LS Biologiedidaktik, LS Biologie, Sprachenzentrum)<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen durch angeleitete Übungen Fertigkeiten in der Darstellung von Themen vor allem<br />

wissenschaftlichen Inhalts in mündlicher und schriftlicher Form erwerben. Ferner sollen sie einen breiten<br />

Überblick über gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen zum Betrieb eines biologischen Labors, zu<br />

Umweltschutzauflagen und Naturschutzmaßnahmen und zum Tierschutz erhalten. Sie sollen die ethischen<br />

Grundlagen in der Bewertung von Maßnahmen kennen lernen und Informationen zu den ihnen offen stehenden<br />

Berufsfeldern erhalten.<br />

Lerninhalte:<br />

Übungen zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher Form (Rhetorik, Medieneinsatz im<br />

Vortrag, Anschauungsmaterial, Kurzvortrag) und in schriftlicher Form (Poster, Protokoll eines Versuchs,<br />

Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelor- Arbeit), wissenschaftliche Publikation).<br />

Ringvorlesung zu Themen der Labor-Sicherheit, des Strahlenschutzes, des Laserschutzes, der Gentechnik, des<br />

Tierschutzes und des Umgangs mit infektiösen Mikroorganismen.<br />

Seminar und Vorträge zu ethischen Aspekten (Bioethik, Umweltethik, Medizinethik) der Biowissenschaften.<br />

Ringvorlesung zu Berufsfeldern außerhalb der <strong>Universität</strong> inklusive einer Betriebsexkursion. Erwerb einer<br />

Fremdsprache, zumindest Englisch, in Wort und Schrift.<br />

Übung in sozialer Kompetenz, Teamarbeit und Projektleitung (organisierte Betreuung von Studierenden im ersten<br />

und zweiten Semester durch Studierende höherer Semester).<br />

Lehrformen und -zeiten:<br />

Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse (Vorlesung 1 SWS, Übung 2 SWS), Themen der Sicherheit, ethische<br />

Aspekte und Berufsfelderkundung (Vorlesung 2 SWS, Hauptseminar 1 SWS, Betriebsexkursion 1 SWS), Erwerb<br />

einer Fremdsprache (Übung 10 SWS), Übung in Sozialkompetenz (Übung 1 SWS). Die Veranstaltungen sollen<br />

im 2. und 3. Studienjahr besucht werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung: keine<br />

Leistungsnachweise:<br />

Bescheinigung der Teilnahme.<br />

Studentischer Arbeitsaufwand:<br />

Pro Woche 18 SWS Lehrveranstaltungen und ca. 2 Stunden Nachbereitungszeit, insgesamt 300 Stunden.<br />

Leistungspunkte: 10<br />


<br />

62


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!