28.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichende Exo- und Endokrinologie<br />

(Spezialisierungsmodul, molekular-/zellbiologisch sowie ökologisch/organismisch)<br />

Lehrstuhl Tierökologie I und Lehrstuhl Tierökologie II<br />

Verantwortlicher: K. Hoffmann, K. Dettner<br />

Sprache: Deutsch<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

2 SWS Vorlesung, 5 SWS Praktikum, 2 SWS Seminar<br />

Lerninhalte:<br />

In der Vorlesung Vergleichende Exo- und Endokrinologie wird ein Überblick über tierische Gifte und<br />

Abwehrstoffe, Giftwirkung und –behandlung, aktive und passive Gifte, Pheromone und Kairomone bei Insekten,<br />

chemische Tarnung, Schweiß, Speichel, Schleime, Seide und Klebstoffe, Chemie der Hormone und Mechanismen<br />

der Hormonwirkung, Hormone von niederen Wirbellosen, Crustaceen, Insekten und Wirbeltieren sowie<br />

hormonelle Regelkreise gegeben.<br />

Im Praktikum und Seminar kann zwischen dem Bereich Exokrinologie und Endokrinologie gewählt werden. In<br />

beiden Bereichen werden aktuelle analytische Methoden zum qualitativen und quantitativen Nachweis von<br />

Signalstoffen vorgestellt und die Wirkungsweise der Botenstoffe untersucht. Untersuchungsobjekte sind<br />

Arthropoden.<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen profunde Kenntnis der chemischen Substanzen erwerben, die für die Steuerung von<br />

Entwicklungsvorgängen bei Tieren und deren Ökologie entscheidend sind.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

bestandene Prüfungen in den Modulen Allgemeine Biologie I und -II, Systematik und spezielle Morphologie der<br />

Tiere, Ökologie und Tierphysiologie werden dringend empfohlen<br />

Leistungsnachweise (und deren Wichtung in Leistungspunkten):<br />

schriftliche oder mündliche Prüfung zur Vorlesung (2 LP), Seminarvortrag (2 LP) und Arbeitsbericht zu den<br />

Praktikumsaufgaben (5 LP)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

9 SWS Lehrveranstaltungen (135 Stunden), 105 Stunden Vor- und Nachbereitung und 30 Stunden<br />

Prüfungsvorbereitung, insgesamt 270 Stunden<br />

ECTS-Leistungspunkte: 9<br />

Angebotshäufigkeit/Empfohlenes Semester: im 3. Studienjahr<br />


<br />

51


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!