28.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Molekulare Technologien zur funktionellen Analyse von Bakterien und Archaeen<br />

(Spezialisierungsmodul, molekular-/zellbiologisch sowie ökologisch/organismisch)<br />

Ökologische Mikrobiologie<br />

Verantwortliche: H. Drake, M. Horn, S. Kolb<br />

Sprache: Deutsch<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

2 SWS Vorlesung (Terrestrische und Aquatische Mirkobiologie), 6 SWS Praktikum (Molekulare Ökologie), 1<br />

SWS Seminar (Molekulare Ökologie)<br />

Lerninhalte:<br />

In der Vorlesung werden Prozesse im Zusammenhang mit der Diversität von Bakterien und Archaeen in<br />

terrestrischen und aquatischen Habitaten beleuchtet (Bedeutung von Prokaryoten für Treibhausgasemissionen,<br />

Gewinnung von Metallen aus Erzen, Bildung von Gesteinen, Eintrag von Luftstickstoff, mariner Stoffkreislauf,<br />

Stickstoff- und Phosphatentfernung aus Abwasser). Des weiteren werden Symbiosen von Prokaryoten mit<br />

höheren Organismen behandelt.<br />

Im Praktikum werden mit Hilfe molekularbiologischer Methoden mikrobielle Lebensgemeinschaften und ihre<br />

möglichen Funktionen in natürlichen Habitaten charakterisiert. Dabei kommen Methoden wie PCR,<br />

Klonierung/ARDRA/Sequenzierung, DGGE, FISH und epifluoreszens-mikroskopische Zellzahlbestimmungen<br />

zum Einsatz. Ferner werden Grundlagen des Sequenzalignments und der phylogenetischen Analyse anhand von<br />

16S rRNA Genen vermittelt. Im Seminar werden Anwendungen der vorgestellten Methoden in der aktuellen<br />

wissenschaftlichen Literatur behandelt.<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen Kenntnisse über funktionelle Gruppen von mikrobiellen Gemeinschaften erwerben, die z.<br />

B. für die Treibhausgasbildung, Stoffkreisläufe, Abwasserreinigung, oder für Symbiosen mit Pflanzen und Tieren<br />

relevant sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Physiologie und funktionelle Diversität der beteiligten Bakterien<br />

und Archaeen.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

erfolgreiche Teilnahme am Modul Ökologie und Diversität der Mikroorganismen<br />

Leistungsnachweise (und deren Wichtung in Leistungspunkten):<br />

schriftliche Prüfung (9 LP) sowie positive Testate zur Praktikumsteilnahme und zum Seminarvortrag<br />

Arbeitsaufwand:<br />

9 SWS Lehrveranstaltungen (135 Stunden), 105 Stunden Vor- und Nachbereitung und 30 Stunden begleitendes<br />

Selbststudium, insgesamt 270 Stunden<br />

ECTS-Leistungspunkte: 9<br />

Angebotshäufigkeit/Empfohlenes Semester: im WS / 5. Semester<br />

Medienformen: Powerpoint, Tafel<br />

Literatur: Umweltmikrobiologie (Hrsg. Reineke & Schlömann); Biology of Prokaryotes (Hrsg. Lengeler, Drews<br />

& Schlegel); Bioanalytik (Hrsg. Lottspeich & Zorbas); Biologie der Abwasserreinigung (Hrsg. Mudrack & Kunst)<br />

Verknüpfung mit anderen Modulen: Ergänzende Inhalte zu diesem Modul werden im Modul Molekulare und<br />

physiologische Grundlagen der Anpassung von Prokaryoten an die Umwelt vermittelt (Sommersemester).<br />


<br />

44


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!