28.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Molekulare Bakteriologie in Industrie, Ernährung und Medizin<br />

(Spezialisierungsmodul, molekular-/zellbiologisch)<br />

Lehrstuhl für Mikrobiologie<br />

Verantwortlicher: O. Meyer<br />

Sprache: Deutsch<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

2 SWS Vorlesung, 5 SWS Praktikum, 2 SWS Seminar<br />

Lerninhalte:<br />

In der Vorlesung werden anhand der Vertreter aus verschiedenen Mikroorganismengruppen unterschiedliche<br />

Stoffwechseltypen behandelt. Themen sind der chemolithoautotrophe Stoffwechsel, die Nutzung von C1-<br />

Verbindungen, die Fixierung von N2, die Fixierung von CO2, H2-Oxidation, CO-Oxidation, Hydrogenogenese,<br />

Nitrifikation, Oxidation reduzierter Schwefelverbindungen, Methanotrophie, Methylotrophie, unvollständige<br />

Oxidationen, Stofftransformationen. Ein weiterer Themenbereich sind mikrobielle Gärungen: Alkohol- Gärung,<br />

Bierbrauerei, Weinherstellung, Methan-Gärung, Milchsäuregärungen, Mikrobiologie der Milch und milchbasierter<br />

Lebensmittel, Buttersäuregärung, Butanol-Aceton-Gärung, Gemischt Säuregärung, Butandiolgärung,<br />

Propionsäuregärung, Succinatgärung, Acetatgärung. Auf dem Gebiet der medizinischen Bakteriologie werden die<br />

Themen Infektion, Immunität, Pathogenese, Infektabwehr besprochen. Die Bedeutung der Mikroorganismen in<br />

Lebensmittelindustrie, Hygiene, kommunaler Abwasserklärung, Polymerabbau und Biotechnologie ist ebenfalls<br />

Gegenstand dieser Veranstaltung. Im Projektpraktikum erwerben die Studenten praktische Kenntnisse zur<br />

Identifizierung, Differenzierung, Kultivierung und Kontrolle pathogener und nicht-pathogener aerober und<br />

anaerober Bakterien, Archaeen, Hefen und Pilze. Dazu werden ausgewählte Methoden zur Analyse der<br />

wesentlichen stoffwechselphysiologischen, genetischen und enzymatischen Leistungen angewendet. Der<br />

Projektmodul vermittelt praktischen Fertigkeiten im Hinblick auf experimentelle Forschungsarbeiten. Im parallel<br />

durchgeführten Projektseminar werden Vorlesungs- und Praktikumsthemen an Hand der aktuellen Literatur<br />

ausführlich diskutiert und die bereits erworbenen Kenntnisse vertieft.<br />

Lernziele:<br />

Unser tägliches Leben wird von Mikroorganismen bestimmt, ohne dass uns dies stets bewusst ist. Einige aus den<br />

Medien bekannte Stichworte sind: Bioterrorismus, Infektionskrankheiten, Antibiotika, Resistenzentwicklung,<br />

rekombinante Produkte, Abwasserproblematik, Wasserstofftechnologie, Gärungen. Dieser Modul vermittelt ein<br />

molekulares Verständnis der Bedeutung und Funktion von Bakterien, Archaeen, Hefen und mikroskopischen<br />

Pilzen als Krankheitserreger einerseits, und ihrer Anwendung zum Nutzen der Menschen andererseits.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Voraussetzung ist die bestandene Prüfung im Modul Biologie und Technologie der Mikroorganismen.<br />

Leistungsnachweise (und deren Gewichtung in Leistungspunkten):<br />

Schriftliche oder mündliche Prüfung zur Vorlesung (Gewichtung 0,5), benoteter Seminarvortrag (Gewichtung<br />

0,25) und benotetes Protokoll zum Praktikum (Gewichtung 0,25).<br />

Arbeitsaufwand:<br />

9 SWS Lehrveranstaltungen, wöchentlich ca. 7 Stunden Vor- und Nachbereitung (im Semester 240 Stunden) und<br />

30 Stunden Prüfungsvorbereitung, insgesamt 270 Stunden<br />

ECTS-Leistungspunkte: 9<br />

Angebotshäufigkeit/Empfohlenes Semester:<br />

im 3. Studienjahr<br />


<br />

42


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!