28.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

Modulhandbuch - BayCEER - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biodiversität der Landpflanzen<br />

(Spezialisierungsmodul, ökologisch/organismisch)<br />

Lehrstuhl für Pflanzensystematik<br />

Verantwortliche: S. Liede-Schumann und Dozenten des LS Pflanzensystematik<br />

Sprache: Deutsch<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Vorlesung 2 SWS, Übung A 3 SWS, Übung B 2 SWS, Seminar 1 SWS<br />

Lerninhalte:<br />

Die Vorlesung Landpflanzen gibt einen systematischen Überblick über das Pflanzenreich von den Moosen bis<br />

zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Angiospermen). Aufbau, Lebensweise, Reproduktionszyklus und<br />

Vorkommen der wichtigsten Familien bzw. Pflanzengruppen, Evolution und Entwicklungsgeschichte<br />

werden behandelt. In der Übung Stammes- und Entwicklungsgeschichte der Landpflanzen werden die<br />

wichtigsten Pflanzengruppen (Moose, Farne, Gymnospermen, Angiospermen) am lebenden Objekt samt<br />

Reproduktionszyklen, Fortpflanzungsorganen sowie speziellen morphologischen Anpassungen der Bestäubung<br />

und Ausbreitung vorgestellt. In der Übung Anatomische und karyologische Merkmalsanalysen werden klassische<br />

Grundlagen der Botanik mit den Schwerpunkten Holzanatomie und Chromosomen vermittelt. Und im Seminar<br />

Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie sollen entsprechende Themen anhand von aktuellen Publikationen<br />

erörtert und von den Teilnehmern dazu Seminarvorträge und/oder Poster erarbeitet werden.<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen einen vertiefenden Einblick in die Phylogenie und Systematik, Morphologie und<br />

Karyologie, ihrer Entwicklungsstufen, Verwandtschaftsbeziehungen und Reproduktionssysteme erhalten und<br />

dabei außerdem Techniken und Methoden der systematischen Grundlagenforschung kennenlernen.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Keine.<br />

Leistungsnachweise:<br />

Eine kombinierte schriftliche Prüfung am Ende des Moduls.<br />

Arbeitsaufwand:<br />

135 Stunden Anwesenheit, 105 Stunden Vor- und Nachbereitung und ca. 30 Stunden Prüfungsvorbereitung –<br />

insgesamt 270 Stunden.<br />

ETS-Leistungspunkte: 9<br />

Angebotshäufigkeit/empfohlene Semester:<br />

1 x jährlich im WS, für Studierende im 5. Sem.<br />


<br />

27


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!