28.02.2014 Aufrufe

Klausurfragen Sammlung.pdf - BayCEER

Klausurfragen Sammlung.pdf - BayCEER

Klausurfragen Sammlung.pdf - BayCEER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erklären Sie folgende Bodenbildungsprozesse: Podsolierung und Tonverlagerung (2 Punkte).<br />

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit diese Prozesse ablaufen können (2 Punkte)?<br />

Nennen Sie die Horizontabfolgen eines typischen Podsols und einer typischen Parabraunerde<br />

und erklären Sie die Bedeutung der Horizontsymbole (2 Punkte).<br />

Beschreiben Sie drei wichtige Funktionen der organischen Substanz im Boden (3 Punkte).<br />

Erklären und skizieren Sie den Aufbau von 2-Schicht- und 3-Schichttonmineralen (2 Punkte).<br />

Was ist isomorpher Ersatz und welchen Einfluss hat dieser auf die chemischen Eigenschaften<br />

von Tonmineralen (2 Punkte)?<br />

Geben Sie die Reaktionsgleichungen für die natürliche, chemische Verwitterung von<br />

Carbonaten im Boden an (2 Punkte). Begründen Sie welche natürlichen Faktoren die Carbonat-<br />

Verwitterung beschleunigen (2 Punkte).<br />

Nennen Sie die Körnungsklassen des Feinbodens mit Angabe der Korngrößen. Beschreiben<br />

Sie die Bedeutung der Bodentextur für den Wasserhaushalt (3 Punkte).<br />

Erklären Sie den Bodenbildungsprozess ‚Podsolierung’, beschreiben und begründen Sie welche<br />

Bedingungen (Boden, Klima) hierfür erfüllt sein müssen. Beschreiben Sie die Horizontabfolge<br />

und die prägenden horizontspezifischen Prozesse eines typischen ‚Podsols‘. (5 Punkte)<br />

Erklären Sie den Unterschied zwischen Mineralisierung und Humifizierung der<br />

bodenorganischen Substanz. Wie hoch kann der maximale Humusgehalt in einem<br />

mineralischen Bodenhorizont sein? Skizieren Sie die typische vertikale Humusverteilung im<br />

Boden. (3 Punkte)<br />

Skizzieren und beschreiben Sie den Aufbau von Kaolinit (2-Schichttonmineral) und Illit (3-<br />

Schichttonmineral).<br />

Erklären sie den Begriff ‚isomorpher Ersatz’ und dessen Bedeutung für die genannten<br />

Tonminerale. (4 Punkte)<br />

Definieren Sie den Begriff „Körnung“ des Bodens. Nennen Sie die wichtigsten Körnungsklassen<br />

und deren Größen. (3 Punkte)<br />

Skizzieren Sie die Wasserspannungskurven für einen Sand- und einen Tonboden. Beschriften<br />

Sie die Achsen und zeichnen Sie die unten aufgeführten Kenngrößen ein. Erklären und<br />

definieren (pF-Wert oder Matrixpotential) Sie die folgenden Kenngrößen Gravitationswasser,<br />

Totwasser, Permanenter Welkepunkt, Feldkapazität, Nutzbare Feldkapazität (5 Punkte)


Erklären Sie den Bodenbildungsprozess ‚Lessivierung (Tonverlagerung)’ und beschreiben Sie<br />

welche Bedingungen (Bodeneigenschaften, Klima) hierfür erfüllt sein müssen. Geben Sie die<br />

Horizontabfolge einer Parabraunerde (Norm-Typ) an und beschreiben Sie die pedogenen<br />

Horizontsymbole. (4 Punkte)<br />

Erklären Sie den Unterschied zwischen Mineralisierung und Humifizierung der organischen<br />

Substanz. Skizzieren Sie die typische vertikale Humusverteilung im Mineralboden (mit<br />

Achsenbeschriftung und Skalierung). Benennen Sie die Unterschiede zwischen L-Mull und<br />

Rohhumus. (4 Punkte)<br />

Skizzieren und beschreiben Sie den Aufbau von Kaolinit (2-Schichttonmineral) und Illit (3-<br />

Schichttonmineral).<br />

Erklären sie den Begriff ‚isomorpher Ersatz’ sowie dessen Bedeutung für<br />

die Stabilität der Tonminerale und die Nährstoffversorgung der Böden.<br />

(4 Punkte)<br />

Definieren Sie den Begriff „Körnung“ des Bodens. Nennen Sie die wichtigsten Körnungsklassen<br />

und deren Größen und skizzieren Sie das Korngrößendreieck. (3 Punkte)<br />

Erklären und definieren (Angabe des pF-Wertes) Sie Gravitationswasser, Totwasser,<br />

Permanenter Welkepunkt, Feldkapazität, Nutzbare Feldkapazität und welche Bedeutung diese<br />

Parameter für den Wasserhaushalt des Bodens haben. (5 Punkte)<br />

Gravitationswasser<br />

Totwasser<br />

Permanenter Welkepunkt<br />

Feldkapazität<br />

Nutzbare Feldkapazität<br />

Geben Sie die chemischen Gleichungen für den Entkalkungsprozess an, nennen Sie die<br />

Voraussetzungen für den Entkalkungsprozess und beschreiben Sie die Horizontabfolge von<br />

Bodentypen auf Muschelkalk im Kartiergebiet (4 Punkte)<br />

Nennen und erklären Sie die Voraussetzungen (Boden, Klima, Vegetation) für die Podsolierung<br />

von Böden (3 Punkte)<br />

Was ist isomorpher Ersatz? Erklären Sie welche Bedeutung der isomorphe Ersatz für die<br />

Verwitterungsstabilität von primären Silikaten und für die Schichtladung von Tonmineralen hat?<br />

(3 Punkte)<br />

Die Kationen Na + , Ca 2+ , Al 3+ , K + und Mg 2+ werden unterschiedlich stark an den<br />

Austauscheroberflächen gebunden. Ordnen Sie die Ionen nach ihrer Bindungsstärke am<br />

Austauscher und begründen Sie die Reihung. Erklären Sie wie eine starke Na + bzw. Ca 2+<br />

Belegung des Austauschers die Stabilität des Bodengefüges beeinflusst (3 Punkte).


Zeichnen Sie die Wasserspannungskurven eines Sand- und Tonbodens (mit<br />

Achsenbeschriftung und Skalierung) und tragen Sie die wichtigsten bodenhydrologischen<br />

Parameter in die Wasserspannungskurven ein. (4 Punkte).<br />

Erklären Sie die Funktionen von Humus in Böden! (3 Punkte).<br />

Beschreiben Sie die Unterschiede der drei Grundgefüge sowie den Unterschied zu den<br />

Aggregatgefügen. (3 Punkte)<br />

Erläutern Sie die Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (KAK) und dessen<br />

Bedeutung für die Nährstoffverfügbarkeit von Böden (3 Punkte).<br />

Geben Sie die Reaktionsgleichungen für die natürliche Auflösung von Karbonaten in Böden an.<br />

Von welchen wesentlichen Faktoren hängt die Kalkauflösung ab? (3 Punkte)<br />

Was versteht man unter isomorphem Ersatz? Welche Bedeutung hat er für die Eigenschaften<br />

der Tonminerale? (2 Punkte)<br />

Definieren Sie die Begriffe ’Feldkapazität’ und ’Permanenter Welkepunkt’ und geben Sie die<br />

Grenzwerte (Matrixpotenziale) für die Feldkapazität und den permanenten Welkepunkt an. (3<br />

Punkte).<br />

Beschreiben Sie die Voraussetzungen unter denen Tonverlagerung in Böden stattfinden kann.<br />

Geben Sie die Horizontabfolge einer Parabraunerde an und beschreiben Sie die prägenden<br />

Prozesse in den Horizonten (4 Punkte).<br />

Skizzieren und beschreiben Sie den Aufbau der elektrischen Doppelschicht. Welchen Einfluss<br />

hat die Wertigkeit der Kationen auf die Dicke der Doppelschicht? Erläutern Sie welche<br />

Auswirkungen die Doppelschicht auf die Struktur von Ca-reichen und Na-reichen Böden bei<br />

hohen Wassergehalten hat. (5 Punkte)<br />

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen “Bodenart“ und “Bodentyp“. Definieren Sie die<br />

Korngrößen des Feinbodens. Was ist Lehm? (3 Punkte)<br />

Definieren Sie die Begriffe “Flockung“ und “Peptisation“. Welche Rolle spielen diese Prozesse<br />

bei der Tonverlagerung? Welche Randbedingungen müssen für die Tonverlagerung erfüllt sein<br />

und welchen Böden (4 Punkte)<br />

Definieren Sie die Begriffe „Gestein“ und „Mineral“. (2 Punkte)<br />

Skizzieren Sie den Grundaufbau eines 2- und 3-Schichttonminerals (4 Punkte)<br />

Erläutern Sie den Unterschied zwischen permanenter und variabler Ladung? (2 Punkte)


Erläutern Sie die Prozesse der Podsolierung und beschreiben Sie die notwendigen<br />

Randbedingungen. Welche Horizontabfolge tritt in einem typischen Podsol auf? (5 Punkte)<br />

Beschreiben Sie ausführlich die vier wichtigsten chemischen Wirkungen der organischen<br />

Substanz im Boden (4 Punkte).<br />

Skizzieren Sie die Wasserspannungskurven für einen Sand- und einen Tonboden in einem<br />

Diagramm und geben Sie die wichtigsten Kennwerte unter Berücksichtigung der Einheiten an.<br />

Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Wasserhaushalt und Porengrößenverteilung in<br />

einem Boden. (5 Punkte)<br />

Erläutern Sie die Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (KAK) und dessen<br />

Bedeutung für die Nährstoffverfügbarkeit in Böden. (3 Punkte).<br />

Geben Sie die Horizontabfolge eines typischen Podsols an, nennen und erklären Sie die<br />

Randbedingungen, die für die Podsolierung erforderlich sind. Beschreiben Sie die Teilprozesse,<br />

die bei der Podsolierung ablaufen. (4 Punkte)<br />

In welchem Pufferbereich (pH-Werte) kann Tonverlagerung erfolgen? Begründen Sie warum<br />

keine Tonverlagerung bei höheren oder niedrigeren pH-Werten erfolgt. (2 Punkte)<br />

Geben Sie die Reaktionsgleichungen für den Entkalkungsprozess an und beschreiben Sie die<br />

Randbedingungen, die für die Entkalkung in Böden erforderlich sind. Nennen Sie zwei<br />

Bodentypen mit Horizontabfolge, die sich auf Muschelkalk in der Umgebung von Bayreuth<br />

entwickelt haben (4 Punkte)<br />

Erklären Sie den Unterschied zwischen primären und sekundären Silikaten. Beschreiben Sie<br />

die Struktur der primären Schichtsilikate. (2 Punkte)<br />

Beschreiben Sie die Zusammensetzung des Edaphons in Böden sowie die vier Phasen des<br />

Streuabbaus. (3 Punkte)<br />

Skizzieren Sie (graphisch) die Wasserspannungskurve (pF-Kurve) eines Sand- und Tonbodens<br />

und tragen Sie die wichtigsten Kenngrößen mit Einheiten ein (Achsenbeschriftung und<br />

Skalierung). (5 Punkte)<br />

Was versteht man unter Transformationsprozesse und Translokationsprozesse im Boden?<br />

Geben Sie die wichtigsten Prozesse an.<br />

Durch welche Faktoren wird die Bodenentwicklung getrieben? Begründen Sie den Einfluss der<br />

Faktoren.


Welche Prozesse sind charakteristisch für die Entwicklung von Braunerden? Erklären Sie die<br />

Prozesse.<br />

Geben Sie die Unterschiede in der Bodenentwicklung zwischen Gley und Pseudogley an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!