28.02.2014 Aufrufe

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

Umweltbericht - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VG <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> / Herbertingen<br />

<strong>Umweltbericht</strong> zur Teilfortschreibung des FNP „Nutzung der Windenergie“<br />

Bedeutung und Empfindlichkeit<br />

Vögel<br />

Von den nach LUBW als windenergieempfindlich eingestuften Vogelarten wurden im Untersuchungsraum<br />

(1.000 m Radius) folgende Arten beobachtet: Baumfalke, Kormoran, Lachmöwe, Graureiher,<br />

Rohrweihe, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzstorch, Weißstorch und Kiebitz.<br />

Das Untersuchungsgebiet und seine Biotopstrukturen wird von den genannten Vogelarten vor allem<br />

als Nahrungsgebiet, Ansitzwarte, Balzrevier und Überflugzone mit „Thermikschläuchen“ genutzt.<br />

Nicht beobachtet wurden Wespenbussard, Uhu und Wanderfalke. Unregelmäßige Vorkommen des<br />

Wespenbussards sind unwahrscheinlich. Die Fels- und z. T. Gebäudebrüter Uhu und Wanderfalke sind<br />

im Untersuchungsgebiet und dessen Umfeld ebenfalls nicht zu erwarten. Beide Arten kommen erst in<br />

größerer Entfernung zum Vorhaben, z. B. im Oberen Donautal vor.<br />

Aufgrund der geringen Entfernung (ca. 6 km Luftlinie) zum Federsee, einem landesweit bedeutsamem<br />

Brut- und Rastgebiet für zahlreiche seltene und gefährdete Vogelarten, könnten folgende ebenfalls<br />

nicht beobachtete Arten das Untersuchungsgebiet als unregelmäßige Durchzügler temporär nutzen<br />

oder überfliegen: Raubwürger, Purpur- und Silberreiher, Sumpfohreule, Wachtelkönig, weitere<br />

Wiesenlimikolen, Korn- und Wiesenweihe sowie Zwergdommel.<br />

Die übrigen windkraftsensiblen Vogelarten können ausgeschlossen werden, da das Untersuchungsgebiet<br />

außerhalb des Verbreitungsgebietes der Arten liegt, bzw. im relevanten Umkreis keine<br />

geeigneten Bruthabitate vorhanden sind: Alpensegler, Auerhuhn, Haselhuhn und Ziegenmelker. Brutkolonien<br />

von Möwen, Seeschwalben, Kormoran liegen in größerer Entfernung als 1 km (z. T. am Federsee<br />

in 6 km Entfernung).<br />

Fledermäuse<br />

Der Wald ist strukturreich, mit Laubbäumen unterschiedlicher Sukzessionsstadien, hohem Nadelbaumanteil<br />

(z. B. Fichte, Lärche und Kiefer) und kleineren Freiflächen. Dichte und undurchdringliche<br />

Bestände (z. B. auf Aufforstungsflächen) finden sich vor allem im nördlichen und südwestlichen<br />

Bereich des Untersuchungsgebietes. Bei der Übersichtsbegehung konnten einzelne Baumhöhlen festgestellt<br />

werden.<br />

Die Offenlandbereiche weisen kaum Leitstrukturen für Fledermäuse auf, lediglich die Randbereiche des<br />

Waldgebietes könnten als Flugwege bzw. Jagdhabitate dienen. In den Randbereichen sind einzelne<br />

ältere Bäume vorhanden, die als Quartier (Sommerquartier, Wochenstubenquartier, Zwischenquartier<br />

oder Balz- bzw. Paarungsquartier) genutzt werden könnten, jedoch konnten bei der Erstbegehung<br />

keine Höhlen oder Spalten festgestellt werden.<br />

Im südwestlichen Bereich des Untersuchungsgebietes befindet sich ein Feuchtbiotop mit zwei kleineren<br />

Teichen, die für Fledermäuse ein wichtiges Jagdhabitat darstellen können. Das direkt umliegende<br />

Gebiet enthält zudem einige Entwässerungsgräben, was ein vermehrtes Insektenvorkommen in diesen<br />

Bereichen vermuten lässt.<br />

365° freiraum + umwelt 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!