28.02.2014 Aufrufe

UMWELTBERICHT - Stadt Bad Saulgau

UMWELTBERICHT - Stadt Bad Saulgau

UMWELTBERICHT - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Vorbemerkung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> beabsichtigt, in der Kernstadt den Bebauungsplan „Krumme<br />

Äcker 3“ für Wohnbauzwecke aufzustellen. Das Plangebiet soll als Allgemeines<br />

Wohngebiet nach § 4 BauNVO ausgewiesen werden.<br />

Die rechtlichen Vorgaben des Umweltberichts ergeben sich aus dem novellierten<br />

Baugesetzbuch vom 20. Juli 2004, § 2 Abs. 4. Danach ist bei allen Aufstellungen,<br />

Änderungen oder Ergänzungen von Bebauungsplänen eine Umweltprüfung<br />

durchzuführen. Im Rahmen der Umweltprüfung werden die Auswirkungen des<br />

Vorhabens auf alle Umweltbelange nach BauGB § 1 Abs. 6 Nr. 7 (Mensch, Boden,<br />

Wasser, Luft / Klima, Tiere / Pflanzen, biologische Vielfalt, Landschaftsbild und<br />

Kultur- und Sachgüter, Emissionen) geprüft und die Ergebnisse im Umweltbericht<br />

dargestellt. Dieser ist Bestandteil der Begründung des Bebauungsplanes.<br />

2. Beschreibung der Planung<br />

2.1 Lage des Plangebietes<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes befindet sich am südlichen Ortsrand von<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, angrenzend an das bestehende Wohngebiet Krumme Äcker 2, stellt<br />

also den unmittelbaren Anschluss an die bestehende Wohnbebauung im Norden dar.<br />

Von Nord nach Süd und von West nach Ost steigt das Gelände an. Die topografische<br />

Höhe des Geländes liegt zwischen 605 m und 622 m über NN.<br />

Das Plangebiet gehört naturräumlich zur Großlandschaft des oberschwäbischen<br />

Hügellandes. Die anstehenden Schichten werden zur oberen Meeresmolasse<br />

gerechnet und sind überdeckt von einer mehr oder weniger gering mächtigen<br />

Hangschuttdecke.<br />

Die Fläche des Plangebietes teilt sich zurzeit wie folgt auf:<br />

Mehr als 90 % der Fläche (23.863 qm) wird intensiv ackerbaulich genutzt.<br />

Entlang der Paradiesstraße stehen auf einem intensiv genutzten Wiesenstreifen von<br />

1.500 qm sieben ältere Obst-Hochstämme.<br />

Die Fläche der bituminös befestigten Paradiesstraße beträgt ca. 812 qm.<br />

Die restliche Fläche besteht aus Graswegen und Grünbanketten (ca. 1.016 qm).<br />

Asphaltierte Fahrbahnen<br />

Bankette<br />

Wirtschaftswege<br />

Wiesenstreifen mit 7 Obstbäumen<br />

Ackerland<br />

Gesamtfläche:<br />

812 qm<br />

461 qm<br />

555 qm<br />

1.500 qm<br />

22.363 qm<br />

25.691 qm<br />

Es sind keine ökologisch bedeutsamen oder nach § 32 NatSchG geschützten<br />

Pflanzen- und Tierarten vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!