28.02.2014 Aufrufe

04. Heroin - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

04. Heroin - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

04. Heroin - unirep - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 – <strong>Heroin</strong><br />

Sachverhalt: Der 16-jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort<br />

trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer Jürgen, an den er sich<br />

wendet, um bei der Technomusik mal wieder „gut drauf“ <strong>zu</strong> sein. Gegen<br />

ein Entgelt von 20 € händigt ihm Jürgen, der weiß, dass Hans bereits<br />

Erfahrungen mit Drogen hat, zwei Tabletten LSD aus. Hans holt<br />

sich eine Wodka-Cola und nimmt die Tabletten ein. Dann begibt er<br />

sich auf die Tanzfläche. Eine halbe Stunde später wird er ohnmächtig<br />

und bricht <strong>zu</strong>sammen. Aus der Bewusstlosigkeit erwacht er nicht<br />

mehr. Infolge des LSD-Konsums stirbt Hans an einem Herz- und<br />

Kreislaufversagen. Die BAK von Hans lag im Zeitpunkt des Todes bei<br />

1,03 ‰. Wie hat sich Jürgen nach den Vorschriften des StGB strafbar<br />

gemacht?<br />

Thema: Objektive Zurechnung/Freiverantwortliche Selbstgefährdung<br />

Materialien: Arbeitsblatt AT 10<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Lösungsübersicht<br />

Strafbarkeit des Jürgen<br />

A. Strafbarkeit gem. §§ 223, 227 StGB<br />

I. Objektiver Tatbestand<br />

1. Erfolg des § 223 StGB (+) Rausch<strong>zu</strong>stand<br />

2. Kausalität (+)<br />

3. Objektive Zurechnung<br />

Hier: Fallgruppe der eigenverantwortlichen Selbstverlet<strong>zu</strong>ng<br />

Nicht ausgeschlossen durch jugendliches Alter des Hans<br />

II. Ergebnis: Strafbarkeit entfällt<br />

B. Strafbarkeit gem. §§ 223, 224 I Nr. 1, 227 StGB (–)<br />

Auch hier entfällt mangels objektiver Zurechnung der Grundtatbestand<br />

C. Strafbarkeit gem. § 222 StGB<br />

I. Tatbestand<br />

1. Erfolg (+)<br />

2. Kausalität (+)<br />

3. Objektive Sorgfaltspflichtverlet<strong>zu</strong>ng (+)<br />

Verkauf von Drogen ist sogar Straftat<br />

4. Objektive Zurechnung (–)<br />

Auch hier: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung<br />

II. Ergebnis<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Lösungsvorschlag<br />

Strafbarkeit des Jürgen<br />

A. Strafbarkeit wegen Körperverlet<strong>zu</strong>ng mit Todesfolge, §§ 223,<br />

227 StGB<br />

Dadurch, dass Jürgen an Hans zwei Tabletten LSD verkauft hat, könnte<br />

er sich wegen einer Körperverlet<strong>zu</strong>ng mit Todesfolge strafbar gemacht<br />

haben.<br />

I. Objektiver Tatbestand<br />

1. Erfolg<br />

Hans müsste körperlich misshandelt oder an der Gesundheit geschädigt<br />

worden sein.<br />

Unter einer körperlichen Misshandlung versteht man eine üble unangemessene<br />

Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht ganz<br />

unerheblich beeinträchtigt. Dies dürfte bei einem Rausch<strong>zu</strong>stand der<br />

Fall sein. Unter einer Gesundheitsschädigung versteht man das Hervorrufen<br />

oder Steigern eines nicht nur vorübergehenden krankhaften<br />

Zustandes körperlicher oder geistiger Art. Vor seinem Tod befand sich<br />

Hans in einem Rausch<strong>zu</strong>stand. Dabei wichen sein körperlicher und<br />

geistiger Zustand negativ vom Normalfall ab. Damit hat Hans vor seinem<br />

Tod auch eine Gesundheitsschädigung nach § 223 StGB erlitten.<br />

2. Kausalität<br />

Fraglich ist, ob der Verkauf der Tabletten für den Rausch<strong>zu</strong>stand von<br />

Hans kausal gewesen ist.<br />

Dadurch, dass Jürgen dem Hans die Tabletten gab, hat er nach der<br />

Conditio-sine-qua-non-Formel die Gesundheitsschädigung von Hans<br />

verursacht.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Dass Hans sich die Tabletten selbst <strong>zu</strong>führte, unterbricht nicht den<br />

Kausal<strong>zu</strong>sammenhang.<br />

Jürgen setzte eine Bedingung, die fortgewirkt hatte. Es handelt sich<br />

dabei nicht um einen Fall der abgebrochenen Kausalität. Durch das<br />

Dazwischentreten des Opfers selbst wurde keine neue Ursachenkette<br />

in Gang gesetzt.<br />

Vielmehr kann die Handlung Jürgens nicht hinweggedacht werden,<br />

ohne dass der Erfolg der Körperverlet<strong>zu</strong>ng (und des späteren Todes)<br />

des Hans entfiele. Das Hingeben der LSD-Tabletten war daher kausal<br />

für die Körperverlet<strong>zu</strong>ng des Hans.<br />

Die Annahme, Hans hätte sich LSD in jedem Fall anderweitig besorgt<br />

(hypothetische Kausalität), ändert nichts an der Kausalität des Verhaltens<br />

des Jürgens. Folglich ist die Kausalität <strong>zu</strong> bejahen.<br />

3. Objektive Zurechnung<br />

Fraglich ist, ob der Rausch<strong>zu</strong>stand von Hans dem Jürgen auch als sein<br />

Werk im strafrechtlichen Sinne objektiv <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechen ist.<br />

Objektiv <strong>zu</strong>rechenbar ist ein tatbestandlicher Erfolg dann, wenn das für<br />

den Erfolg ursächliche Verhalten ein rechtlich relevantes Risiko geschaffen<br />

hat, welches sich im konkreten tatbestandsmäßigen Erfolg<br />

auch realisiert hat.<br />

Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von Fallgruppen herausgebildet,<br />

in denen die objektive Zurechnung ausscheidet. Im vorliegenden<br />

Fall kommt die Fallgruppe der freiverantwortlichen Selbstschädigung<br />

des Opfers in Betracht.<br />

Objektiv nicht <strong>zu</strong>rechenbar sind Verhaltensweisen, die erst <strong>zu</strong>sammen<br />

mit einer eigenverantwortlich gewollten und verwirklichten Selbstverlet<strong>zu</strong>ng<br />

oder einer freiverantwortlichen Selbstgefährdung des Opfers<br />

einen tatbestandlichen Erfolg bewirken.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Zu prüfen ist also, ob Hans sich durch Einnahme der LSD-Tabletten<br />

selbst gefährdet hat oder ob der Rausch<strong>zu</strong>stand als Werk des mit <strong>Heroin</strong><br />

handelnden Jürgen an<strong>zu</strong>sehen ist.<br />

Zwar ist der Handel mit <strong>Heroin</strong> grundsätzlich verboten. Auch der<br />

Grund, warum der Handel mit <strong>Heroin</strong> verboten ist, ist genau der, dass<br />

durch den Konsum von <strong>Heroin</strong> Gesundheitsschäden, psychische Schäden<br />

oder gar der Tod der Konsumenten eintreten kann.<br />

Dennoch kann dem Drogendealer der Tod des Konsumenten jedenfalls<br />

dann nicht <strong>zu</strong>gerechnet werden, wenn dieser anschließend durch ein<br />

freiverantwortliches Handeln das <strong>Heroin</strong> konsumiert.<br />

Dabei geht es letztlich um die Zuweisung von Verantwortungsbereichen.<br />

Jeder ist primär für sein Verhalten selbst verantwortlich. Daher<br />

sind diejenigen Risiken die ein Opfer selbst <strong>zu</strong> verantworten hat, einem<br />

anderen nicht <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen.<br />

Notwendig hierfür ist allerdings, dass das Opfer freiverantwortlich handelt<br />

und sich die Mitwirkung des Täters lediglich auf die bloße Veranlassung,<br />

Ermöglichung oder Förderung der Selbstgefährdung bezieht.<br />

Gegen die Freiverantwortlichkeit spricht jedoch, dass Hans erst 16<br />

Jahre alt und angetrunken war. Fraglich ist jedoch, ob dies die Eigenverantwortlichkeit<br />

ausschließt.<br />

Eigenverantwortlichkeit wird teilweise erst dann verneint, wenn die<br />

Merkmale der Schuldunfähigkeit erfüllt sind (§ 20 StGB).<br />

Etwas weniger strikt ist die Gegenansicht, die eine Freiverantwortlichkeit<br />

bereits dann ausschließt, wenn der Täter in eine Fremdverlet<strong>zu</strong>ng<br />

nicht mehr wirksam einwilligen könnte.<br />

Bei Jugendlichen wäre dies dann der Fall, wenn ihnen die erforderliche<br />

Einsichts- und Urteilsfähigkeit fehlt, was für den Täter ungünstiger<br />

ist.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Einer Entscheidung bedarf es im vorliegenden Fall nicht, da Hans sich<br />

<strong>zu</strong>m einen weder in einem Zustand der Schuldunfähigkeit befand noch<br />

in seiner Einsichts- und Urteilsfähigkeit beeinträchtigt war. Insbesondere<br />

geht auch aus dem Sachverhalt hervor, dass Hans bereits Drogenerfahrung<br />

hatte und sich öfters in Diskotheken aufhielt, sodass man<br />

annehmen kann, dass er, auch wenn er erst 16 Jahre alt ist, wusste,<br />

was er tat.<br />

Somit ist die Fallgruppe der freiverantwortlichen Selbstgefährdung<br />

einschlägig, sodass der Rausch<strong>zu</strong>stand von Hans dem Jürgen objektiv<br />

nicht <strong>zu</strong><strong>zu</strong>rechnen ist.<br />

II. Ergebnis<br />

Da bereits der Grundtatbestand der einfachen Körperverlet<strong>zu</strong>ng entfällt,<br />

hat sich Hans nicht gem. §§ 223 I, 227 StGB strafbar gemacht.<br />

B. Gefährliche Körperverlet<strong>zu</strong>ng durch Vergiftung mit Todesfolge,<br />

§§ 223, 224 I Nr. 1, 227 StGB<br />

Bei den LSD-Tabletten handelt es sich um gesundheitsschädliche<br />

Stoffe i.S.d. § 224 Abs. 1 Nr. 1 StGB. Da Jürgen den Grundtatbestand<br />

des § 223 StGB aber nicht erfüllt hat, scheidet auch die Qualifikation<br />

nach § 224 StGB aus.<br />

C. Fahrlässige Tötung, § 222 StGB<br />

I. Tatbestandsmäßigkeit<br />

1. Handlung, Erfolg und Kausalität<br />

Jürgen hat durch die Hingabe der Tabletten den Tod des Hans verursacht.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Sorgfaltspflichtverlet<strong>zu</strong>ng<br />

Jürgen müsste die objektiv gebotene Sorgfalt verletzt haben. Durch<br />

den Verkauf des LSD hat Jürgen gegen §§ 29 Abs. 1 Nr. 1, 29 a Abs.<br />

1 Nr. 1 BtMG verstoßen.<br />

Dadurch hat er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen.<br />

3. Objektive Zurechnung<br />

Der Tod des Hans müsste dem Jürgen objektiv <strong>zu</strong>rechenbar sein.<br />

a) Fallgruppe atypischer Kausalverlauf<br />

Fraglich ist, ob die Fallgruppe des atypischen Kausalverlaufs einschlägig<br />

ist. Diese Fallgruppe der objektiven Zurechnung wird beim<br />

Fahrlässigkeitsdelikt üblicherweise mit dem Kriterium der objektiven<br />

Vorhersehbarkeit umschrieben. Bei LSD handelt es sich um eine besonders<br />

gefährliche Droge, dessen Auswirkungen auf den menschlichen<br />

Kreislauf noch nicht vollständig eingeschätzt werden können.<br />

Da es nach der Einnahme von LSD mitunter schon <strong>zu</strong> Todesfällen gekommen<br />

ist, war der Tod des Hans auch objektiv vorhersehbar. Dementsprechend<br />

lag kein atypischer Kausalverlauf vor.<br />

b) Fallgruppe Schutzzweck der Norm<br />

Der Tod des Hans ist vom Schutzzweck des BtMG erfasst. Dieses<br />

dient neben dem Schutz der Volksgesundheit (h.M., aber problematisch)<br />

auch dem Schutz der Gesundheit und des Lebens des einzelnen<br />

Konsumenten.<br />

c) Fallgruppe Pflichtwidrigkeits<strong>zu</strong>sammenhang<br />

Hätte Jürgen dem Hans die Tabletten nicht gegeben, wäre Hans nicht<br />

gestorben. Insoweit war der Tod des Hans auch vermeidbar, sodass ein<br />

Pflichtwidrigkeits<strong>zu</strong>sammenhang gegeben ist.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich


<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong><br />

d) Fallgruppe eigenverantwortliche Selbstgefährdung<br />

Die Zurechenbarkeit scheitert aber wiederum an den oben genannten<br />

Gründen. Die Selbsttötung und Selbstverlet<strong>zu</strong>ng sind nicht tatbestandsmäßig.<br />

Tatobjekt der §§ 212 ff. StGB und der 223 ff. StGB muss jeweils eine<br />

andere Person sein. Insoweit ist die Selbsttötung nach deutschem<br />

Recht straflos. Da deshalb auch die vorsätzliche Anstiftung gemäß<br />

§ 26 StGB und die vorsätzliche Beihilfe gemäß § 27 StGB <strong>zu</strong>r Selbsttötung<br />

eines anderen Menschen straflos sind, darf aus Gründen der<br />

Widerspruchsfreiheit des Rechts auch die fahrlässige Mitverursachung<br />

(Veranlassung, Ermöglichung oder Förderung) einer frei verantwortlichen<br />

Selbsttötung/Selbstverlet<strong>zu</strong>ng nicht <strong>zu</strong>r strafrechtlichen Verantwortlichkeit<br />

führen.<br />

II. Ergebnis<br />

Jürgen hat sich nicht gem. § 222 StGB strafbar gemacht. Die Strafbarkeit<br />

nach dem BtMG war laut Sachverhalt nicht <strong>zu</strong> prüfen.<br />

<strong>Universität</strong>s-Repetitorium der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong> / Strafrecht / Prof. Heinrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!