28.02.2014 Aufrufe

T H E R M O Z I E G E L - Röben Tonbaustoffe GmbH

T H E R M O Z I E G E L - Röben Tonbaustoffe GmbH

T H E R M O Z I E G E L - Röben Tonbaustoffe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERER BRANDSCHUTZ<br />

MIT RÖBEN THERMOZIEGELN<br />

Zulassungsgegenstand<br />

PLAN-THERMOZIEGEL<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

4102-2:<br />

1977-09<br />

nicht tragend,<br />

raumabschließend<br />

tragend,<br />

raumabschließend<br />

tragend,<br />

nicht raumabschließend<br />

tragende Pfeiler und tragende,<br />

nicht raumabschließende<br />

Wandabschnitte<br />

Kurzzeichen<br />

Dicke<br />

Zulassung<br />

Z-17.1-<br />

Mindestbreite<br />

Für den privaten Bauherrn ist<br />

es Ermessenssache, sichere<br />

oder weniger sichere Baustoffe<br />

auszuwählen. Die brandschutztechnischen<br />

Mindestauflagen<br />

betreffen nur die öffentlichrechtlichen<br />

Anforderungen.<br />

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert,<br />

bei der Auswahl der Baustoffe<br />

auf Nichtbrennbarkeit<br />

zu achten (auch als schwer<br />

entflammbar bezeichnete Baustoffe<br />

brennen bzw. schwelen<br />

ab bestimmten Temperaturen).<br />

Schon zur eigenen Sicherheit.<br />

<strong>Röben</strong> THERMOZIEGEL sind<br />

nicht brennbar und haben<br />

im Brandfall eine sehr hohe<br />

Widerstandsdauer. Dadurch<br />

ist gewährleistet, dass Brände<br />

sich nicht ausbreiten. Ihre<br />

Ver-wendung stellt deshalb<br />

für das Leben der Hausbewohner<br />

und deren Vermögenswerte<br />

einen erheblichen<br />

Sicherheitsfaktor dar.<br />

Unterscheidung von<br />

Wänden nach ihrer Funktion<br />

in DIN 4102-4<br />

Die Brandschutz-Norm enthält<br />

umfangreiche Tabellen mit der<br />

brandschutztechnischen Einstufung<br />

von Ziegelmauerwerk.<br />

Je nach Aufgabe des<br />

Bauteils (tragende oder nicht<br />

tragende Wand), Möglichkeit<br />

der Brandeinwirkung (raumabschließende<br />

Wand) sowie<br />

Abmessung der Bauteile<br />

(Wände, kurze Wandab<br />

schnitte oder Pfeiler), werden<br />

für bestimmte Feuerwiderstandsklassen<br />

unterschiedliche<br />

Mindestdicken angegeben.<br />

TV 7 - Plan<br />

TV 8 - Plan<br />

TV 9 - Plan<br />

TV 10 - Plan<br />

ISO P<br />

T 12<br />

1005<br />

1005<br />

1006<br />

1006<br />

F 30 – ≥ 300 – – –<br />

F 90 – ≥ 365 – – –<br />

BW – ≥ 365 SFK 6, beidseitig verputzt<br />

innen ≥15 mm der Putzmörtelgruppe P IV und<br />

außen ≥20 mm der Putzmörtelgruppe P II nach DIN V 18550: 2005-04<br />

F 30 – ≥ 300 – – –<br />

F 90 – ≥ 365 – – –<br />

BW – ≥ 365 SFK 6 / 8 / 10 / 12, beidseitig verputzt<br />

innen ≥15 mm der Putzmörtelgruppe P IV und<br />

außen ≥15 mm der Putzmörtelgruppe P II nach DIN V 18550: 2005-04<br />

698 F 30 ≥ 240 ≥ 240 ≥ 365 ≥ 365 490<br />

F 90 – – – – –<br />

T 14 712 F 30 ≥ 240 ≥ 240 ≥ 365 ≥ 365 490<br />

F 90 – – – – –<br />

T 16 895 F 30 – ≥ 175 ≥ 300 ≥ 300 300<br />

F 90 ≥ 240 ≥ 300 – – –<br />

T 18 895 F 30 – ≥ 175 ≥ 300 ≥ 300 300<br />

F 90 ≥ 240 ≥ 300 – – –<br />

Einstufung von bauaufsichtlich zugelassenen <strong>Röben</strong> Plan- und Block-THERMOZIEGELN<br />

in Feuerwiderstandsklassen und als Brandwand<br />

Konstruktionsmerkmale: Mauerwerk nach DIN 1053-1, Wände beidseitig verputzt<br />

Zulassungsgegenstand<br />

BLOCK-THERMOZIEGEL<br />

tragend,<br />

nicht raumabschließend<br />

Kurzzeichen<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

4102-2:<br />

1977-09<br />

nicht tragend,<br />

raumabschließend<br />

tragend,<br />

raumabschließend<br />

tragende Pfeiler und tragende,<br />

nicht raumabschließende<br />

Wandabschnitte<br />

Dicke<br />

T - HLz 904 nach DIN 4102-4 für Mauerwerk nach DIN V 105-2, Lochung W, RDK ≥ 0,8<br />

F 30 ≥ 70 ≥115 ≥ 240 240 240<br />

300 240<br />

365 240<br />

F 90 ≥ 100 ≥240 ≥ 240 240 300<br />

BW<br />

300 240<br />

365 240<br />

d≥ 300 mm oder 2x 175 mm, bei Verwendung von Leichtmörtel<br />

Ausnutzungsfaktor 2<br />

= 0,6<br />

Zulassung<br />

Z-17.1-<br />

Mindestbreite<br />

03/13<br />

P 016 601 nach DIN 4102-4 und DIN V 105-2<br />

F 30 ≥ 70 ≥ 115 ≥ 240 ≥ 240 240<br />

F 90 ≥ 100 ≥ 240 ≥ 240 ≥ 300 240<br />

T - PHLz 497 nach DIN 4102-4 für Mauerziegel nach DIN V 105-2, RDK ≥ 0,8; Lochung A + B, NM, 2<br />

= 0,6<br />

F 30 ≥ 70 ≥115 ≥115 ≥115 ≥365<br />

≥175 ≥240<br />

≥ 240 ≥ 175<br />

≥ 300 ≥ 175<br />

F 90 ≥ 100 ≥115 ≥115 ≥115 ≥615<br />

≥175 ≥240<br />

≥ 240 ≥ 175<br />

≥ 300 ≥ 175<br />

PHLz (BW) 896 nach DIN 4102-4 für Mauerziegel nach DIN V 105-2, RDK ≥ 0,8; Lochung A + B, NM, 2<br />

= 0,6<br />

F 30 ≥ 70 ≥115 ≥115 ≥240 ≥240<br />

F 90 ≥ 100 ≥115 ≥ 115 ≥ 300 ≥ 240<br />

SFK ≥ 8<br />

RDK ≥ 0,9<br />

BW Länge 308, 373 oder 498; RDK ≥ 0,9<br />

2<br />

1,0 = 240 oder 2 x 175; SFK = ≥ 8<br />

2<br />

0,6 = 175 oder 2 x 175; SFK = ≥ 12 (mit konstruktiver oberer Halterung)<br />

03/13<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!