28.02.2014 Aufrufe

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1.1. Bedeutung der Patientenzufriedenheit<br />

Während Patienten meist unter klinisch-medizinischen Aspekten betrachtet wurden,<br />

rückt heute eine neue Sichtweise mehr in den Vordergrund: Der Patient auch als<br />

Kunde. Mit 84,2% betrachtet sich die Mehrzahl der Patienten als Kunden.<br />

[Brudermann 1995]<br />

Bedingt durch eine freie Arzt- und Krankenhauswahl und den stetigen Druck der<br />

Kostenminimierung bei einem möglichst hohen Anspruch an Qualität der<br />

Versorgung, entsteht ein Wettbewerb um den Patienten auch als kritischen Kunden.<br />

[Braun 1994] Es ist ein höheres Patientenaufkommen notwendig, um die anfallenden<br />

Kosten zu decken. [Baberg et al. 2001] Auf dieser Grundlage sind Krankenhäuser<br />

gezwungen, sich immer mehr in Richtung eines wettbewerbsorientierten<br />

Dienstleisters zu entwickeln. [Grau et al. 2003; Meuser 2004, Röwenkamp 2010]<br />

„Patienten werden […] unabhängiger, sie haben mehr Wahlmöglichkeiten, sind<br />

mobiler, gehen verantwortungsvoller mit der eigenen Gesundheit um und suchen<br />

sich Informationen über Gesundheitsleistungen“. [Ziesche 2008].<br />

Die Ansprüche der Patienten unterliegen demnach einem Wandel. Der Patient<br />

erwartet, neben guten medizinischen Leistungen, auch einen guten „Service“. Er ist<br />

nunmehr nicht nur als Objekt zu betrachten, sondern vielmehr auch als kritischer<br />

Kunde, der eine Integration in medizinische Entscheidungen, Aufklärung und<br />

Wahrung seiner Rechte fordert. [Bayer et al. 2006]<br />

Der zufriedene Patient stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor für ein Krankenhaus oder<br />

andere medizinische Einrichtungen dar. Er wird zu einem kritischen<br />

Beziehungspartner mit steigenden Erwartungen an ein Krankenhaus. [Braun 1994]<br />

Der Patient gibt sein Erlebtes weiter und trägt so einen wichtigen Teil zur<br />

Öffentlichkeitsarbeit eines Arztes oder Krankenhauses bei. Nur ein zufriedener<br />

Patient wird gegenüber seinem Umfeld eine Empfehlung aussprechen. Patienten, als<br />

medizinische Laien, können ärztliche Qualität in der Behandlung nur schwerlich<br />

einschätzen. Es ist daher für sie von großer Bedeutung, auf anderweitige Indikatoren<br />

zurückzugreifen. Dies kann zum Beispiel der Bekanntheitsgrad oder das Ansehen<br />

einer Klinik sein. [Tisch et al. 2002]<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!