28.02.2014 Aufrufe

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Diss_Schade_Carolin.pdf - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit individuellen Freiheiten (z.B. Zeiten für die Strahlenmessung). Bereits vor dem<br />

stationären Aufenthalt erhalten Patienten Informationen bezüglich Entlassung und<br />

Nachkontrollen.<br />

5.4.2.1. „Hotel“-Aspekte (Unterkunft Frage 8, Verpflegung Frage 9)<br />

Unterbringung und Verpflegung wurden überdurchschnittlich schlecht von den<br />

Patienten bewertet. Diese beiden Aspekte der Patientenzufriedenheit sind von der<br />

Klinik für Nuklearmedizin nur sehr eingeschränkt intern beeinflussbar.<br />

Die Klinik befand sich in einem Altbau und wies im Studienzeitraum kleinere<br />

Baumängel auf. Zudem war der Komfort, bedingt durch bauliche Vorgaben des<br />

Strahlenschutzes, herabgesetzt. Zimmer waren nicht mit Nasszellen ausgestattet. Es<br />

erfolgte eine 2- bis 3-Bettbelegung. Die Nuklearmedizin konnte somit nur ein<br />

Mindestmaß an Komfort erreichen. Eine Unzufriedenheit in diesem Bereich ist<br />

nachvollziehbar. Durch Investitionen kann in Zukunft ein höherer Komfortstandard<br />

geschaffen werden.<br />

Ebenfalls schlecht schnitt die Verpflegung ab. Diese ist, bis auf die Zeiten,<br />

Darreichung, Temperatur und Zusatzangebote, nicht durch die Klinik beeinflussbar.<br />

Die Verpflegung erfolgte zentral und wies Qualitätsmängel auf. 2005 erfolgte ein<br />

Anbieterwechsel und die Verpflegung wurde in Form eines Buffets angeboten. Dies<br />

verbesserte die Zufriedenheit. Zudem bot die Klinik eine Bar mit Kaltgetränken und<br />

Kaffee an.<br />

5.4.2.2. Wohlbefinden (Frage 12)<br />

Beim Wohlbefinden wurde die Befindlichkeit und Subsummation subjektiver und<br />

objektiver Teilaspekte erfragt und von den Patienten am schlechtesten bewertet.<br />

Dies kann einerseits durch den Strahlenschutz bedingten Komforteinschränkungen<br />

begründet werden. Andererseits muss bei einem durchschnittlichen Alter von 62,2<br />

Jahren, neben der zu therapierenden Schilddrüsenerkrankung und ihren<br />

Symptomen, mit Komorbiditäten bei den Patienten gerechnet werden. Diese können<br />

das allgemeine Wohlbefinden einschränken.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!