28.02.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Fragestellung 41<br />

klinische Praxis eingefor<strong>der</strong>t wird (Moreira-Almeida et al., 2006). Dieser Aspekt soll<br />

in <strong>der</strong> Diskussion (Kapitel 9) aufgegriffen werden. Rippentrop (2005) weist<br />

wie<strong>der</strong>holt auf die finanzielle Last durch chronische Schmerzen für die Gesellschaft<br />

hin. Dies zeigt die Notwendigkeit kosteneffektiverer und wirksamer Interventionen<br />

bei <strong>der</strong> Behandlung. Entsprechend sollen aus den Ergebnissen Implikationen für<br />

eine angemessene Berücksichtigung religiöser Aspekte bei <strong>der</strong> Behandlung<br />

chronischer Schmerzpatienten abgeleitet werden.<br />

Moreira-Almeida et al. (2006) führen als eine von zwei Forschungslinien (neben<br />

<strong>der</strong> Übertragung auf die klinische Praxis) „Cross-Cultural“-Studien an, die<br />

ausgeweitet werden sollten. Damit können sowohl unterschiedliche Kulturen in<br />

geographischer Hinsicht als auch unterschiedliche religiöse Kontexte gemeint sein.<br />

Huguelet et al. (2010) for<strong>der</strong>n Replikationen in an<strong>der</strong>en kulturellen Kontexten. Eine<br />

Mischung verschiedener religiöser Kulturen könne Interpretationen erschweren,<br />

weshalb homogene Populationen wünschenswert seien. Pargament et al. (in press)<br />

for<strong>der</strong>n ebenfalls, das Wesen religiösen Copings in an<strong>der</strong>en Ethnien, Kulturen und<br />

Religionen zu untersuchen. Klein und Lehr (2011) ziehen letztlich das Fazit, dass die<br />

deutschsprachige Forschung zum religiösen Coping noch recht rudimentär sei und<br />

von daher durch weitere Untersuchungen ergänzt werden sollte. Insofern wird <strong>der</strong><br />

deutschsprachige bzw. mitteleuropäische Kontext <strong>der</strong> vorliegenden Studie zu<br />

betonen sein.<br />

6.1.2 Methodische Folgerungen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> subjektiven Komponente chronischer Schmerzen war die<br />

Datenerhebung mittels subjektiver Befragung (Fragebögen) naheliegend, um das<br />

individuelle Erleben von betroffenen Individuen zu erfassen. Auf objektive Daten<br />

sollte lediglich ergänzend zurückgegriffen werden.<br />

Wie bereits angesprochen, hält Rippentrop (2005) zudem in ihrem<br />

Reviewartikel über Religion und Gesundheit bei chronischen Schmerzen fest, dass<br />

mehr Längsschnittdesigns nötig sind, um Interaktionen und <strong>der</strong>en Effekte besser<br />

lokalisieren zu können und auch besser zwischen Nutzen o<strong>der</strong> Schaden von Religion<br />

/ Spiritualität im Belastungsverlauf differenzieren zu können. In diesem<br />

Zusammenhang sei es laut Keefe et al. (2001) erfor<strong>der</strong>lich, kausale Zusammenhänge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!