28.02.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

Dokument 1.pdf - Hochschulschriftenserver der Universität Trier - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Zusammenfassung 121<br />

dieser Skalen auf. Die Stichprobe war bzgl. Alter und Geschlecht repräsentativ für<br />

die deutsche Bevölkerung, zeigte jedoch u.a. eine durchschnittlich niedriger<br />

ausgeprägte Religiosität. Religiosität und religiöses Coping verän<strong>der</strong>ten sich nicht<br />

über die Zeit, was dafür spricht, dass es sich hierbei um relativ konstante Merkmale<br />

handelt. Es zeigte sich außerdem eine weitestgehende Verbesserung des subjektiven<br />

Befindens in <strong>der</strong> Stichprobe innerhalb von 10 Monaten.<br />

An den Verän<strong>der</strong>ungen hinsichtlich schmerzbedingter Beeinträchtigung und<br />

körperlicher Lebensqualität konnte für negatives religiöses Coping ein signifikanter<br />

Beitrag nachgewiesen werden: Weniger negatives religiöses Coping ging mit weniger<br />

schmerzbedingter Beeinträchtigung und mehr körperlicher Lebensqualität einher.<br />

Insofern liefert diese Studie einen weiteren Hinweis darauf, dass negatives religiöses<br />

Coping einen relevanten Prädiktor für gesundheitsbezogene Outcome-Variablen<br />

darstellt. Das Lebensalter stellte sich als relevante Bedingung für negatives<br />

religiöses Coping heraus, welches in <strong>der</strong> höheren Altersgruppe höher ausgeprägt<br />

war. Alter, Konfessionszugehörigkeit, Religiosität und Stressbelastung vermittelten<br />

als Mo<strong>der</strong>atorvariablen den Zusammenhang zwischen negativem religiösen Coping<br />

und subjektiver, körperbezogener Anpassung. Nicht-religiöses Coping durch<br />

Hilflosigkeitserleben stellte sich als Mediatorvariable heraus, die den<br />

Zusammenhang zwischen negativem religiösen Coping und schmerzbedingter<br />

Beeinträchtigung vermittelt. Für positives religiöses Coping war keinerlei<br />

signifikanter Beitrag zur Anpassung an chronische Schmerzen nachzuweisen.<br />

Stattdessen deuteten Ergebnisse darauf hin, dass eine geringere Gesamtbelastung<br />

diese Copingform begünstigt. Positives religiöses Coping stieg mit wachsen<strong>der</strong><br />

Religiosität, währenddessen negatives religiöses Coping am stärksten im<br />

mittelreligiösen Bereich ausgeprägt war. Positives religiöses Coping gibt damit v.a.<br />

Auskunft über die Stärke <strong>der</strong> Religiosität eines Individuums.<br />

Letztlich wurde kein zusätzlicher Beitrag religiösen Copings zu<br />

Krankheitsverarbeitung über einbezogene nicht-religiöse Copingstrategien hinaus<br />

festgestellt. Gerade dysfunktionale Copingbemühungen scheinen nicht nur, aber<br />

auch im religiösen Glauben ihren Ausdruck zu finden und funktionale<br />

Copingstrategien zu schwächen. In <strong>der</strong> Behandlung von Schmerzpatienten gilt es,<br />

bei religiösen Themen die dahinterliegenden psychologischen Mechanismen zu<br />

verstehen und anzugehen, z.B. indem akzeptierende Prozesse unterstützt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!