28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Entwicklung des Interaktionskonzepts<br />

Tabelle 3-1: Auflistung der die Gate-Folge und die Gate-Positionen beeinflussenden Parameter<br />

Klasse Szenerie Parameter<br />

Kreuzung<br />

Kreisverkehr<br />

Querverkehr<br />

Längsverkehr<br />

X-Kreuzung/Sternkreuzung 132<br />

T-Kreuzung<br />

Verkehrsinsel<br />

Wendefahrbahn<br />

Kreisverkehr<br />

Bypass<br />

Fußgängerüberweg<br />

Fahrradweg<br />

Bahnübergang<br />

Fahrtsreifenende<br />

Hindernis ausweichen<br />

Sonderfahrstreifen<br />

Lichtsignalanlage -<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Zufahrtsrichtung<br />

Anzahl der Kreuzungszufahrten<br />

Geometrie<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Geometrie<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Vorfahrtsregelung<br />

Rechts/links<br />

Rechts/links<br />

Rechts/links<br />

3.3 Fazit und Diskussion der Ergebnisse<br />

Das in diesem Kapitel eingeführte Gate-Konzept entspricht einem aus Sicht der Automation<br />

und unter Berücksichtigung der in Kapitel 2 definierten Anforderungen entwickelten<br />

Interaktionskonzept zur kooperativen Entscheidungsfindung von Fahrer und<br />

Automation während der Manöverausführung. Ausgehend von den theoretischen Betrachtungen<br />

zu möglichen Systemausprägungen und der Gestaltung eines Sicherheitskonzepts<br />

zeigt die im zweiten Abschnitt vorgestellte Untersuchung die grundsätzliche<br />

Anwendbarkeit des Gate-Konzepts auf repräsentative Szenarien. So lässt sich für alle<br />

untersuchten Szenarien unterschiedlicher Komplexität die Anzahl und die Position der<br />

während der Manöverausführung zu passierenden Gates sowie der den Gates zugewiesene<br />

Informationsbedarf eindeutig bestimmen. Somit hat sich Hypothese 1 bewährt.<br />

132 X- und Sternkreuzung weisen für die vier untersuchten Manöver die identischen Gate-Sequenzen auf.<br />

Die Szenarien unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Wahl der Zielausfahrt und einer damit verbundenen<br />

longitudinalen Verschiebung der Gate-Positionen I,L und I,R. Ferner nimmt der Informationsbedarf<br />

an den Gates einer Sternkreuzung im Vergleich zu einer X-Kreuzung aufgrund der Berücksichtigung<br />

zusätzlicher Kreuzungszufahrten zu.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!