28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Anforderungsanalyse<br />

kehrssituationen. Hierunter befinden sich auch nicht sinnvolle Kombinationen, die im<br />

Anschluss „manuell“ aussortiert werden müssen. Zudem erfolgt die Situationsbeschreibung<br />

prinzipbedingt aus der Perspektive des Ego-Fahrzeugs. Die die anderen Verkehrsteilnehmer<br />

betreffenden Situationsparameter, wie bspw. die Fahrtrichtungsbeschränkung<br />

bei der Zufahrt auf eine Kreuzung, werden demnach nicht berücksichtigt.<br />

Der von Benda entwickelte Katalog wurde im Folgenden für unterschiedliche Anwendungen<br />

weiterentwickelt und dessen Umfang reduziert. So identifiziert Galsterer 82 zur<br />

Untersuchung der Fahrerbeanspruchung einen realen Versuchsparcours im Großraum<br />

München, der möglichst viele der von Benda ermittelten Situationen enthält. Fastenmeier<br />

83 reduziert den Katalog von Benda auf acht Kategorien mit jeweils bis zu sieben<br />

Ausprägungen und bestimmt die Häufigkeit des Auftretens der durch eine systematische<br />

Parametervariation gewonnenen Situationen. Hieraus ergibt sich ein Situationskatalog<br />

mit jeweils 100 Situationen für jeden der vier Fahrtypen „Fahrt von/zur Arbeit“, „Erledigungsfahrt“,<br />

„Freizeitfahrt“ und „Wochenendfahrt“ zur Untersuchung des Fahrerverhaltens.<br />

Zur Untersuchung der situativen Anforderungsanalyse von Fahraufgaben erweitern<br />

Fastenmeier et al. 84 diesen Katalog jedoch wieder durch im Rahmen von<br />

Feldstudien empirisch identifizierte Fahrsituationen sowie Merkmalsausprägungen.<br />

Domsch et al. 85 präsentieren einen Katalog von Referenzfahrsituationen für die Entwicklung<br />

von Fahrerassistenzsystemen, der auf einem nicht näher definierten Merkmalskatalog<br />

basiert.<br />

Ein weiterer typischer Ansatz, der als erster Schritt bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen<br />

verfolgt wird, ist die Identifikation potentiellen Assistenzbedarfs basierend<br />

auf einer Unfalldatenanalyse 86 . Das Ergebnis dieses Vorgehens sind sogenannte<br />

Use-Case-Kataloge. Diese Use-Cases werden im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses<br />

zu Test-Cases abstrahiert, die es ermöglichen, die entwickelte Funktionalität<br />

unter kontrollierbaren Bedingungen zu überprüfen. Vergleichbar ist das Vorgehen bei<br />

der Entwicklung des Funktionsumfangs vollautomatisierter Fahrzeuge, der meist auf<br />

einen spezifischen Anwendungsfall, beispielsweise das Fahren auf der Autobahn, oder<br />

Aufgaben, die im Rahmen von Wettbewerben wie beispielsweise der DARPA Urban<br />

82 Galsterer (1979): Belastung und Beanspruchung von Kraftfahrern<br />

83 Fastenmeier (1995): Die Verkehrssituation als Analyseeinheit im Verkehrssystem<br />

84 Fastenmeier et al. (2007): Driving task analysis as a tool in traffic safety research and practice<br />

85 Domsch et al. (2008): Einsatz von Referenzfahrsituationen bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen<br />

86 Beispiele sind Vollrath et al. (2006): Ableitung von Anforderungen an Fahrerassistenzsysteme aus<br />

Sicht der Verkehrssicherheit; Reichart (2001): Menschliche Zuverlässigkeit beim Führen von Kraftfahrzeugen<br />

oder Kühn et al. (2009): Benefit Estimation of Advanced Driver Assistance Systems for<br />

Cars Derived from Real-Life Accidents<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!