28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Identifikation des Forschungsbedarfs und Beitrag dieser Arbeit<br />

Handlung basiert. In diesem Kontext untersuchen Heesen et al. 68 eine Anpassung des<br />

Verhaltens der Automation in Abhängigkeit der Dringlichkeit einer Entscheidungsfindung<br />

(„Handlungsspannung“).<br />

1.3.2 Conduct-by-Wire<br />

Abbildung 1-3 zeigt die Übertragung des CbW-Konzepts auf das zu Beginn dieses<br />

Kapitels eingeführte Drei-Ebenen-Modell der Fahrzeugführung nach Donges. Im Vergleich<br />

zu der in Abbildung 1-1 dargestellten konventionellen Fahrzeugführung wird die<br />

Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug durch die ereignisbasierte Kommunikation<br />

über Manöverbefehle von der Stabilisierungs- auf die Bahnführungsebene angehoben.<br />

Fahrer<br />

Fahrzeug<br />

Umwelt<br />

Fahrmission<br />

Navigation<br />

Straßennetzwerk<br />

Gewählte Route<br />

Zeitplanung<br />

Bahnführung<br />

Beauftragte<br />

Manöver<br />

Road Conduct-by- Surface<br />

Wire<br />

Verkehrssituation<br />

Stabilisierung<br />

Road Surface<br />

Road Stabilisierung Surface<br />

Fahrzeugbewegung<br />

Fahrbahn<br />

Aktuelle Trajektorie<br />

Bereich sicherer Fahrzustände<br />

Routenalternativen<br />

Abbildung 1-3: Manöverbasierte Fahrzeugführung nach dem CbW-Prinzip 69<br />

Basierend auf dem vom Fahrer beauftragten Manöver erfolgen durch die Automation<br />

fahrzeugseitig die Trajektorienberechnung sowie deren Umsetzung auf der Stabilisierungsebene.<br />

Hierdurch entfällt für den Fahrer in der Regel der Eingriff auf der Stabilisierungsebene.<br />

Der Funktionsumfang der Manöverschnittstelle kann jedoch, initiiert<br />

durch die Automation, beispielsweise in wenig strukturierten Umgebungen, oder durch<br />

den Fahrer, beispielsweise zur Trajektorienparametrierung, degradiert werden. Der<br />

Fahrer erhält zudem über die Manöverschnittstelle Informationen bezüglich der situationsabhängigen<br />

Ausführbarkeit von Manövern.<br />

68 Heesen et al. (2010): Haptisch-multimodale Interaktion für hochautomatisierte, kooperative Fahrzeugführung<br />

bei Fahrstreifenwechsel-, Brems- und Ausweichmanövern, S. 5<br />

69 Nach Winner et al. (2005): X-by-Wire Betätigungselemente - Überblick und Ausblick<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!