28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Identifikation des Forschungsbedarfs und Beitrag dieser Arbeit<br />

Eine Lösung für die Problematik zunehmender Komplexität durch Kombination mehrerer<br />

Assistenzsysteme und einen wichtigen Schritt in Richtung vollautomatisierter Fahrzeugführung<br />

bieten teilautomatisierte Fahrzeugführungskonzepte. Während bei den auf<br />

einer reinen Delegation basierenden Konzepten die Probleme hinsichtlich der wechselnden<br />

Ausführung von Aufgaben zwischen Fahrer und Automation weiterhin bestehen,<br />

könnte dies durch die kooperative Bewältigung von Aufgaben und dem kontinuierlichen<br />

Übergang zwischen Unterstützungsgraden überwunden werden. Konzepte wie<br />

CbW oder H-Mode erfüllen zudem weiterhin die rechtlichen Grundlagen, da die Verantwortung<br />

über die Fahrzeugführung beim Fahrer verbleibt. Diese Einschätzung bestätigen<br />

Neuendorf et al. 59 in einer Betrachtung der Übertragbarkeit der Automatisierung<br />

bei der Führung von Flugzeugen auf die Anwendung im Automobilbereich. So führte<br />

die Automation in der Luftfahrt zu einer starken Reduzierung der durch den Menschen<br />

zu bewältigenden Aufgaben und zu einer gesteigerten Sicherheit, jedoch auch zu einer<br />

erhöhten Komplexität durch die Anzahl und Kopplung automatischer Funktionen. Die<br />

konventionelle Automatisierung von Routineaufgaben führt zu einem Verlust von Fertigkeiten<br />

bei der Crew und einer damit einhergehenden Unterforderung in weiten Funktionsbereichen<br />

sowie zu einer Überforderung bei der Problemlösung in Notfällen. Nach<br />

Neuendorf et al. stellt daher der sich in der Luftfahrt bewährte Ansatz der kooperativen<br />

Automation, die eine transparente und ebenenübergreifende Interaktion ermöglicht,<br />

einen vielversprechenden Ansatz für die Anwendung im Automobilbereich dar.<br />

1.3 Identifikation des Forschungsbedarfs<br />

und Beitrag dieser Arbeit<br />

Im Folgenden werden das H-Mode- und das Conduct-by-Wire-Konzept als Ausprägungen<br />

der teilautomatisierten, kooperativen Fahrzeugführung detailliert beschrieben.<br />

Zudem werden die auf den jeweiligen Konzepten basierenden weiterführenden Forschungsarbeiten<br />

als Grundlage für die Identifikation des Forschungsbedarfs dargestellt.<br />

1.3.1 H-Mode<br />

H-Mode basiert auf der Interaktionsmetapher „Reiter-Pferd“ mit dem Ziel der Reduzierung<br />

der Systemkomplexität. Das Pferd (die Automation) bezieht sein Umfeld in sein<br />

Handeln ein, informiert/warnt den Reiter (Fahrer) und handelt gegebenenfalls eigenständig.<br />

In Anlehnung an diese Metapher existieren bei H-Mode zwei Automationsgrade:<br />

„Tight rein“ (niedriger Automationsgrad, der Reiter hält die Zügel fester) und „loose<br />

59 Neuendorf et al. (2006): Pilot-in-the-loop - Auf dem Weg zum ''artificial co-pilot'' im Automobil<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!