28.02.2014 Aufrufe

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Stand der Forschung und Technik<br />

des Themas dieser Arbeit und kann in den einzelnen Kategorien keine Vollständigkeit<br />

gewährleisten. 10<br />

1.2.2 Assistierte Fahrzeugführung<br />

Moderne und heute am Markt verfügbare Fahrerassistenzsysteme (FAS) 11 werden mit<br />

dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit und des Fahrkomforts entwickelt. Diese Systeme<br />

decken in ihrer heutigen Ausführung den Automationsgrad „assistiert“ ab. Zu den<br />

Sicherheitssystemen zählen Fahrdynamikregelsysteme wie ABS und ESP sowie Systeme,<br />

die Unfälle vermeiden oder deren Folgen lindern sollen, wie beispielsweise Frontalkollisionsschutzsysteme<br />

(kurz CMS: Collision Mitigation Systems), Spurhalteassistenten<br />

(kurz LKS: Lane Keeping Support) oder Fahrstreifenwechselassistenten (kurz<br />

LCDA: Lane Change Decision Aid). Vertreter aus der Gruppe der komforterhöhenden<br />

FAS sind meist dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer eine spezifische Teilaufgabe<br />

der Fahrzeugführung an die Automation delegiert. Hierzu zählen beispielsweise die<br />

Adaptive Cruise Control (ACC), die eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit<br />

und eine Zeitlücke zu vorausfahrenden Fahrzeugen einregelt oder die verschiedenen<br />

Ausprägungen der Einparkassistenz. Diese Systeme übernehmen somit Teile der Fahrzeugführung<br />

auf der Stabilisierungs- und der Bahnführungsebene. Eine klare Trennung<br />

der Assistenzziele Sicherheit und Komfort ist dabei nicht immer eindeutig möglich und<br />

auch nicht zwingend erforderlich 12 . Das am Markt verfügbare breite Angebot an modernen<br />

FAS wird zunehmend von Modellen der Ober- und oberen Mittelklasse auf die<br />

untere Mittel- und Kompaktklasse ausgeweitet 13 .<br />

Ein häufig im Bereich der Forschung verfolgter Ansatz zur Optimierung der Funktionsqualität<br />

und somit zur Erhöhung der Nutzerakzeptanz existierender Systeme besteht in<br />

der Interpretation der Fahrerabsicht oder in der auf Fahrermodellen basierenden Systemparametrierung.<br />

Die Entwicklung neuer Systeme basiert einerseits auf der Kombination<br />

komplementärer Systeme, wie beispielsweise von ACC und LKS zu einer integrierten<br />

Längs- und Querführung, und andererseits auf der Identifikation von Assistenzpotential<br />

aus Unfalldaten. Beispiele für kurz vor der Markteinführung stehende Systeme<br />

10 Einen detaillierteren Überblick bieten beispielsweise Winner et al. (2012): Handbuch Fahrerassistenzsysteme<br />

oder Bishop (2005): Intelligent vehicle technology and trends<br />

11 Im englischsprachigen Raum als ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) bezeichnet<br />

12 Vgl. Winner et al. (2013): Maße für den Sicherheitsgewinn von Fahrerassistenzsystemen, S. 16<br />

13 Beispielsweise in der aktuellen A-Klasse von Mercedes-Benz (vgl. Schopper et al. (2012): Radarbasierte<br />

Assistenzsysteme)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!