28.02.2014 Aufrufe

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrheitswerte (Boolean) und Zeichenketten (CharacterString) aber auch komplexe Datentypen<br />

wie Geometrien, Qualitätsangaben oder Strukturdatentypen.<br />

Neben den grundlegenden Basisdatentypen Integer, Real, Boolean, CharacterString etc. enthält das<br />

ALKIS-Datenmodell auch selbstdefinierte Datentypen (zum Beispiel AX_Dachform). Sie sind nicht<br />

zu verwechseln mit Objektarten. Zu den selbstdefinierten Datentypen zählen insbesondere die<br />

Strukturdatentypen und Aufzählungsdatentypen, welche in Enumerationen und Codelisten unterteilt<br />

sind. Bei Enumerationen handelt es sich um geschlossene Wertelisten 52 . Codelisten können erweitert<br />

werden 53 .<br />

Zusätzlich zu den regulären Bestandsobjektarten führt die GeoInfoDok temporäre Objektarten ein 54 .<br />

Sie besitzen weder einen Lebenszyklus noch eine Identität und sind daher begrifflich als Datentyp<br />

zu qualifizieren 55 . Ihre Funktion liegt überwiegend darin, Auszüge aus dem amtlichen Liegenschaftskataster<br />

in strukturierter, aufbereiteter Form layoutneutral zu transportieren, ohne dass in der Weiterverarbeitung<br />

Operationen wie Relationsverfolgungen oder Flächenverschneidungen notwendig<br />

werden. Die komplexe und redundanzoptimierte Struktur der Bestandsdaten wird somit in eine ausgabeorientierte<br />

Struktur transformiert. Dabei geht der originäre Charakter der herangezogenen Objekte<br />

verloren. Als Beispiele seien die Typen AX_Flurstuecksnachweis und AX_Bestandsnachweis genannt.<br />

Relevanz für diese Arbeit besitzen die temporären Objektarten zum einen, weil die im Kapitel<br />

„5 Implementierung“ unterstützten NAS-Dateitypen eben solche Objektarten verkörpern (zum<br />

Beispiel AX_Bestanddatenauszug und AX_Fortfuehrungsauftrag). Zum anderen wird gelegentlich<br />

der Begriff des Ausgabedatentypen Verwendung finden (zum Beispiel im Abschnitt „4.9 Vorschläge<br />

zur Optimierung des Anwendungsschemas“).<br />

Bei einer Relation handelt es sich wie beim Attribut ebenfalls um ein unselbständiges Objektelement,<br />

welches in jedem Objekt einer Objektart vorhanden ist und mit einem individuellen Wert belegt<br />

wird. Relationen (im Sinne der objektorientierten Assoziation 56 ) stellen einen von vielen Beziehungstypen<br />

dar. Darüber hinaus bestehen als wichtige Beziehungen die Generalisierung, die Realisierung,<br />

die Abhängigkeit, die Aggregation und die Komposition 57 . Verwendung finden Relationen<br />

zur Beschreibung von Verbindungen zwischen Objekten. So erfolgt beispielsweise die Buchung eines<br />

Flurstücks auf einer bestimmten Buchungsstelle über die Relation AX_Flurstueck.istGebucht →<br />

AX_Buchungsstelle. Entlang einer Relation kann gedanklich der Sprung zu einem verknüpften Objekt<br />

vollzogen werden.<br />

Von Belang ist außerdem das Wesen der im ALKIS-Datenmodell durchgängig eingesetzten gerichteten<br />

Relation. Dies besagt, dass entlang der Relationsrichtung zum referenzierten Objekt navigiert<br />

werden kann, nicht aber umgekehrt 58 . Solche einseitigen Assoziationen haben Vorteile bei der Versionierung<br />

der Objekte; sie werden auch beim Datenaustausch so angegeben 59 . Das Pendant zu einer<br />

bestimmten gerichteten Relation stellt ihre inverse Relation beziehungsweise Gegenrelation dar.<br />

52 Im Zusammenhang mit Aufzählungsdatentypen steht der Begriff des Enumerationsattributes. Hierbei handelt es sich<br />

um ein Attribut, dessen Datentyp einen Aufzählungsdatentypen darstellt, wie zum Beispiel im Falle der Attributart<br />

„abmarkung_Marke“ der Objektart AX_Grenzpunkt (Datentyp AX_Marke).<br />

53 Andrae (2009), S. 21<br />

54 AdV (2008a), S. 68<br />

55 Sofern diese Datentypen der Ausgabe dienen, werden sie als Ausgabedatentypen bezeichnet.<br />

56 nicht zu verwechseln mit relationalen Beziehungen im Entity Relationship Modelling, siehe Oestereich (2005), S. 83<br />

57 Booch et al. (1999), S. 153 ff. und Oestereich (2005), S. 79 ff.<br />

58 Oestereich (2005), S. 82<br />

59 Wagner, Schliebner (2003), S. 141<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!