28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Norm. Entropie<br />

1.06<br />

1.04<br />

1.02<br />

(a) Ohne CT, PT1<br />

(b) Mit CT, PT2<br />

1.00<br />

Abbildung 15.2.: Normierte Entropie sowie Ma=1 (weiße Linie) bei 99 % der Schaufelhöhe<br />

• Der letzte stabile Betriebspunkt der Konfiguration ohne CT. Dieser Punkt wird in den folgenden<br />

Absätzen als PT1 bezeichnet.<br />

• Ein Punkt entlang der Charakteristik mit CT, welcher die gleiche Massenstromfunktion in<br />

der Rotor-Austrittsebene hatte wie der letzte stabile Betriebspunkt ohne CT. Dieser Punkt<br />

wird PT2 genannt.<br />

• Der als PT3 bezeichnete letzte stabile Betriebspunkt der Konfiguration mit Gehäusestrukturierung.<br />

In Abb. 15.1b sind die radialen Verteilungen der Rotor-Totaldruckverlustbeiwerte für die drei<br />

genannten Punkte gezeigt. Der Vergleich zwischen PT1 und PT2 zeigt, dass bei gleichem Drosselgrad<br />

mit CT die Höhe des Verlustmaximums nahe des Gehäuses signifikant geringer ausfällt.<br />

Die Region mit reduzierten Rotor-Verlusten erstreckt sich vom Gehäuse bis etwa 40 % der Kanalhöhe.<br />

Dies bedeutet, dass der Einfluss der Umfangnut nicht lokal auf den unmittelbaren<br />

Schaufelspitzenbereich beschränkt ist, sondern sich bis in die Kernströmung hinein erstreckt.<br />

Diese Reduktion der Rotor-Verluste ist für die beobachtete Wirkungsgradsteigerung mit CT<br />

verantwortlich, da sich die Verluste des Stators nicht signifikant ändern. Bei PT3, dem letzten<br />

numerisch stabilen Betriebspunkt der Konfiguration mit CT, wird an der Rotorspitze das maximale<br />

Verlustniveau von PT1 nicht wieder erreicht, sondern verbleibt etwa 5 % des dynamischen<br />

Eintrittsdruckes geringer. Da sich die größten durch die Umfangsnut bewirkten Änderungen im<br />

Bereich der Rotorspitze einstellen und der Verdichter mit CT weiter angedrosselt werden konnte,<br />

kann indirekt geschlossen werden, dass sich bei der Konfiguration ohne CT der stabilitätslimitierende<br />

Mechanismus an der Schaufelspitze befindet. Dies ist konsistent mit den Ergebnissen<br />

der experimentellen Untersuchungen, welche in Abschnitt 10.1.2 beschrieben wurden.<br />

Weitere Hinweise auf den stabilitätslimitierenden Mechanismus des Verdichters können den in<br />

Abb. 15.2 gezeigten normierten Entropieverteilungen an der Rotorspitze entnommen werden.<br />

Als Betriebspunkte wurden PT1 und PT2 ausgewählt. Ebenfalls eingezeichnet ist eine weiße<br />

Isolinie mit Ma=1. In den Graphen ist der durch den Spitzenwirbel sowie andere Verlustquellen<br />

verursachte Entropieanstieg zu erkennen. Ohne CT wird der Wirbel durch den Stoß<br />

15.1. Numerische Ergebnisse 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!