28.02.2014 Aufrufe

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

Download (9Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(a) Referenz<br />

(b) Mit Konturierung<br />

Abbildung 12.13.: Streichlinien und Rückströmungsgebiete (rot) auf Nabe und Saugseite des ersten<br />

Stators bei Betrieb auf der Arbeitslinie<br />

hinteren Teil der Passage wieder eine anliegende Nabengrenzschicht zu finden ist. Das hier<br />

vorliegende Phänomen kann also nicht als eindeutiger Corner Stall bezeichnet werden, da es<br />

sich bei diesem laut Lei et al. um eine gleichzeitige Ablösung sowohl auf der Schaufelsaugseite<br />

als auch der Wandgrenzschicht handeln muss [13]. Ein Vergleich mit Abb. 4.3b zeigt<br />

die qualitativen Unterschiede zwischen einem Corner Stall und dem hier vorhandenen Ablösephänomen.<br />

Während die Streichlinien bei einem klassischen Corner Stall eine ausgeprägte<br />

Rezirkulation an der Annuluswand zeigen, ist dies bei dem ersten Stator des mehrstufigen Niedergeschwindigkeitsverdichters<br />

nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um eine lokale Ablösung<br />

der Nabengrenzschicht, deren Einfluss sich schnell radial von der Endwand entfernt und dort<br />

mit der Grenzschicht auf der Schaufelsaugeite interagiert. Eine genauere Analyse zeigt, dass<br />

das Rezirkulationsgebiet aus Fluid besteht, welches aufgrund der Interaktion zwischen der aus<br />

dem Rotor austretenden Nabengrenzschicht und dem Leckagefluid aus der Deckbandkavität<br />

einen niedrigen Impuls besitzt. Der Impuls dieses Fluids reicht nicht aus, um den statischen<br />

Druckanstieg in der Schaufelpassage zu überwinden. Da das Rückströmgebiet in der Schaufelpassage<br />

ursächlich für die erhöhten Totaldruckverluste in der unteren Kanalhälfte ist, kann<br />

geschlossen werden, dass der dominante Verlustmechanismus dieses Stators die Ablösung der<br />

durch die Deckbandleckage geschwächten Nabengrenzschicht ist. Die Konturierung wirkt auf<br />

diesen Prozess ein. Wie Abb. 12.13b zeigt, geschieht dies nicht über eine vollständige Unterdrückung<br />

oder eine Verschiebung des Ablösepunktes. Vielmehr wurde der axiale Impuls innerhalb<br />

der Schaufelpassage durch die lokale Querschnittskontraktion erhöht sowie die Interaktion zwischen<br />

der abgelösten Nabengrenzschicht und der Schaufelsaugseite durch die Verteilung der<br />

Phasenverschiebung der Konturierung verzögert. Dies vermindert am Austritt der Schaufelreihe<br />

die Ausdehnung des Rückströmgebietes und damit das Verlustniveau.<br />

Alle bisher in diesem Abschnitt vorgestellten Ergebnisse stammen aus Simulationen, die mit<br />

dem höchsten Wert der Dichtspitzenspalte durchgeführt wurden. In einem weiteren Schritt sollen<br />

nun die Strömungsfelder mit und ohne Konturierung bei veränderten Spalten untersucht<br />

werden. Dazu wurden weitere CFD-Rechnungen bei zwei kleineren Spalthöhen durchgeführt.<br />

Es erfolgte keine erneute Auslegung der Nabenkonturierung. Die beim höchsten Spaltniveau<br />

ausgelegte Konturierung des Stators wurde beibehalten, um Informationen über die aerody-<br />

78 12. Statoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!